Hrsg. Frank-Lothar Kroll und Stephan Lehnstaedt

Jüdischer Widerstand in Europa
Grundlagen, Formen, Netzwerke

Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder Revolten und Massenfluchten wie in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor. Doch in Wissenschaft und Öffentlichkeit sprach man stattdessen über die angebliche jüdische Passivität oder sogar über Kollaboration mit den Tätern. Dieser Band zeigt die vielen Facetten jüdischen Widerstands: ...

ISBN 978-3-95410-333-1 1. Auflage 17.12.2024 36,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Er berichtet von den religiösen Grundlagen, vom Dokumentieren und Sammeln von Beweisen, über Rettungsnetzwerke und natürlich über den bewaffneten Kampf in Lagern und bei den Partisanen.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Wikipedia (DE): Holocaust#Juden

REZENSION: Juden und Jüdinnen werden von vielen, wenn es um die Shoah geht, bis heute angesichts des geplanten industriellen Mordens der Nazis in erster Linie als passive Opfer gesehen. Es gab jedoch jüdischen Widerstand, und zwar in verschiedenen Formen, und das vor allem in Osteuropa. Dies wird nun erst langsam ein Thema in der Literatur und der Öffentlichkeit. Der vorliegende Band beleuchtet viele Facetten, und auch unterschiedliche Begriffe von Widerstand – und wirft die Frage auf, was «Widerstand» oder «Renitenz» unter den damaligen Bedingungen überhaupt war oder sein konnte. Die insgesamt elf Beiträge resultieren aus der Tagung «Jüdischer Widerstand in Europa. Grundlagen, Formen, Netzwerke» an der TU Chemnitz im Januar 2023. Von Bernd Hüttner Rosa Luxemburg Stiftung 10.03.2025

Abschied vom Bild jüdischer Passivität: Nur der Aufstand im Warschauer Ghetto habe einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht – das stellte der Historiker und Shoah-Überlebende Arno Lustiger in den 90er Jahren fest, als es um den Widerstand der Juden in Europa 1933 - 1945 ging. 30 Jahre sind seit dieser Äußerung vergangen – Viel geändert hat sich seitdem nicht. Und: Was überhaupt heißt genau Jüdischer Widerstand? Zu einer Historiker-Tagung ist nun ein Band erschienen, der weit mehr bietet als normalen Wissenschaftsgang. Von Georg Beck Deutschlandfunk 27.01.2025

Frank-Lothar Kroll, Prof. Dr. phil, geboren 1959, lehrt seit 2000 Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beraterkreises der Bundesstiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« und war langjähriges Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Beiräten, u.a. des Instituts für Zeit geschichte München, des Deutschen Historischen Instituts Warschau und der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944.

Wikipedia (DE): Frank-Lothar Kroll

Stephan Lehnstaedt, Prof. Dr. phil., ist Professor für Holocaust-Studien an der Touro Uni versity, Campus Berlin. Zuvor hat er an der LMU München, der HU Berlin und der London School of Economics gelehrt und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI in Warschau. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den beiden Weltkriegen, dem Holocaust sowie zur polni schen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Lehnstaedt wurde mehrfach für seinen Beitrag zur deutsch-polnischen Aussöhnung ausgezeichnet.

Wikipedia (DE): Stephan Lehnstaedt

Franziska Bruder (* 1965) ist eine deutsche Historikerin, Autorin und Gewerkschafterin. Ihre Themenschwerpunkte sind Nationalismus, Rassismus und Antisemitismus in Polen und der Ukraine, jüdischer Widerstand sowie gewerkschaftliches Organizing.

Wikipedia (DE): Franziska Bruder

1. Auflage 11.06.2018 , Deutsch

Mit dem Mut der Verzweiflung begannen jüdische Kämpfer im April 1943 ihren Aufstand im Warschauer Ghetto. Es war die bekannteste, aber nur eine von vielen jüdischen Widerstandsaktivitäten gegen die Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten. Der vorliegende Band widmet sich den unterschiedlichen Formen und Facetten des jüdischen Widerstandes, wie z.B. Partisanen-Kampf, Untergrundbewegung, Lageraufstände, Fluchthilfe und kultureller Widerstand.

ISBN 978-3-11-060769-7 1. Auflage 11.06.2018 49,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
ISBN 978-3-11-041535-3 1. Auflage 2016 Kostenlos Download (PDF) von www.degruyterbrill.com
ISBN 978-3-11-041563-6 1. Auflage 2016 Kostenlos Download (EPUB) von www.degruyterbrill.com
Verlag

Erstellt: 22.05.2025 - 07:31  |  Geändert: 23.05.2025 - 12:23