Jüdischer Widerstand in Europa
Grundlagen, Formen, Netzwerke

Jüdischer Widerstand gegen den Holocaust fand in ganz Europa statt. In Osteuropa war er teilweise spektakulär, mit mehrwöchigen Aufständen wie im Warschauer Ghetto oder Revolten und Massenfluchten wie in den Vernichtungslagern Treblinka und Sobibor. Doch in Wissenschaft und Öffentlichkeit sprach man stattdessen über die angebliche jüdische Passivität oder sogar über Kollaboration mit den Tätern. Dieser Band zeigt die vielen Facetten jüdischen Widerstands: ...
Er berichtet von den religiösen Grundlagen, vom Dokumentieren und Sammeln von Beweisen, über Rettungsnetzwerke und natürlich über den bewaffneten Kampf in Lagern und bei den Partisanen.
Wikipedia (DE): Holocaust#Juden
REZENSION: Juden und Jüdinnen werden von vielen, wenn es um die Shoah geht, bis heute angesichts des geplanten industriellen Mordens der Nazis in erster Linie als passive Opfer gesehen. Es gab jedoch jüdischen Widerstand, und zwar in verschiedenen Formen, und das vor allem in Osteuropa. Dies wird nun erst langsam ein Thema in der Literatur und der Öffentlichkeit. Der vorliegende Band beleuchtet viele Facetten, und auch unterschiedliche Begriffe von Widerstand – und wirft die Frage auf, was «Widerstand» oder «Renitenz» unter den damaligen Bedingungen überhaupt war oder sein konnte. Die insgesamt elf Beiträge resultieren aus der Tagung «Jüdischer Widerstand in Europa. Grundlagen, Formen, Netzwerke» an der TU Chemnitz im Januar 2023. Von Bernd Hüttner Rosa Luxemburg Stiftung 10.03.2025
Abschied vom Bild jüdischer Passivität: Nur der Aufstand im Warschauer Ghetto habe einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht – das stellte der Historiker und Shoah-Überlebende Arno Lustiger in den 90er Jahren fest, als es um den Widerstand der Juden in Europa 1933 - 1945 ging. 30 Jahre sind seit dieser Äußerung vergangen – Viel geändert hat sich seitdem nicht. Und: Was überhaupt heißt genau Jüdischer Widerstand? Zu einer Historiker-Tagung ist nun ein Band erschienen, der weit mehr bietet als normalen Wissenschaftsgang. Von Georg Beck Deutschlandfunk 27.01.2025
Erstellt: 22.05.2025 - 07:31 | Geändert: 23.05.2025 - 12:23