Flüchtlinge (Thema)

2015 sorgten Hunderttausende geflüchtete Menschen in den deutschen Zeitungen für Schlagzeilen und machten Flucht einmal mehr zum Thema der Kommunikationswissenschaft. Wurde über Geflüchtete zuvor gar nicht oder wenn, dann oft negativ berichtet, stellt sich im Kontext der viel beschworenen "Willkommenskultur" eine neue Frage an den Journalismus: Gibt es neben der ereigniszentrierten Politikberichterstattung andere, wirtschafts- und kulturjournalistische Perspektiven auf das Thema Flucht und wenn ja, welche?

Diese Frage beantwortet das Buch mit einer quantitativen und qualitativen Inhaltsanalyse von rund 300 Zeitungsartikeln im Wirtschafts- und Kulturressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung zwischen 2015 und 2016. Grundlage bildet eine umfassende Literatursichtung bisheriger Befunde, die den normativen Ansprüchen des Friedensjournalismus gegenübergestellt werden.

ISBN 978-3-86962-437-2 21,00 € Portofrei Bestellen

"Du hast Hoffnung, du träumst - sagte er still, und schaute wieder auf; auf die Sterne. Wir schwiegen. Ich fühlte mich herausgefordert (?), doch ich wollte mich nicht darauf einlassen. Dann ergänzte er nach ein, zwei Minuten mit seiner rauen, klarsprechenden Stimme, dass wir nirgendwo mehr Frieden finden würden. Wir würden für immer Verbannte sein, Rastlose."

ISBN 978-3-945634-34-9 12,00 € Portofrei Bestellen

Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Sie sind ein maßgeblicher Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und drohen, die EU zu spalten. Ein Blick in die Tiefen der Geschichte relativiert allerdings die "Flüchtlingskrise" des Jahres 2015. Seit 1492 die sephardischen Juden von der iberischen Halbinsel vertrieben wurden, ist Europa immer ein Kontinent der Flüchtlinge gewesen.

Philipp Ther geht den Gründen der Flucht nach: religiöser Intoleranz, radikalem Nationalismus und politischer Verfolgung. Anhand von Lebensgeschichten veranschaulicht er die Not auf der Flucht, identifiziert Faktoren für gelingende Integration und erörtert das wiederholte Versagen der internationalen Politik sowie die Lehren, die daraus etwa in der Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 gezogen wurden.

ISBN 978-3-518-42776-7 26,00 € Portofrei Bestellen

Seit dem Jahr 2000 sind über 30.000 Flüchtlinge im Mittelmeer ertrunken. Die hochgerüsteten Außengrenzen der Europäischen Union zwingen Schutzsuchende auf immer gefährlichere, nicht selten tödliche Fluchtwege. Dieses tausendfache Sterben nehmen die politisch Verantwortlichen bis heute in Kauf: Die ansonsten gern beschworenen universellen europäischen Werte - Humanität und Menschenrechte - werden so als Worthülsen entlarvt.

ISBN 978-3-86505-757-0 8,00 € Portofrei Bestellen

Flüchtlingskrise, Klimakrise, Hungerkrise und Massenarbeitslosigkeit erweisen sich als deutliche Anzeichen eines sich zuspitzenden Untergangs des neoliberalen Weltwirtschaftssystems. Die Verteilungskämpfe des Großkapitals um Ressourcen und Macht nehmen immer bedrohlichere Formen an. Bodendegradation, Übernutzung der Weltmeere und Klimaveränderung sind die sichtbaren Folgen. Der Weg, auf den uns die Eliten der Demokratien seit mehr als 50 Jahren getrieben haben, ist ein Weg der Zerstörung - der Zerstörung von Gemeinschaft, Leben und unserer ökologischen Grundlagen.

ISBN 978-3-7482-2556-0 12,80 € Portofrei Bestellen

Ein spannendes Jugendbuch über die Suche nach einem Paar Sneakers und zugleich eine kenntnisreiche Recherchereise zur Globalisierung. Als auf dem Stadtmarathon ein ungewöhnliches Paar Sneakers gefunden wird, beginnt für einen Reporter ein zweites Wettrennen: Er soll als Erster herausfinden, wer die Schuhe getragen hat, wo sie hergestellt wurden und wer sie entworfen hat. Seine Reise führt ihn von deutschen Marken-Turnschuh-Erfindern zu Produktpiraten in China bis zu Billiglohnarbeitern in Äthiopien.

ISBN 978-3-446-26217-1 15,00 € Portofrei Bestellen

Deutschland - Mai 1939; eine Passage für die Sonderfahrt der St. Louis von Hamburg nach Havanna scheint für über 900 jüdische Menschen die buchstäblich letzte Chance, um Terror und Verfolgung am Vorabend des Holocaust noch zu entfliehen. Keiner von ihnen ahnt, dass sie bereits Opfer eines perfiden Plans sind. Vor dem Hintergrund historischer Ereignisse erzählen Rebeca, die junge Studentin aus Wien, und ihre erste große Liebe José Antonio, der junge Arzt aus Havanna, ihre Geschichte und die ihrer Familien. Im ständigen Wechsel zwischen Fiktion und sorgfältig recherchierter Historie entsteht in verschiedenen Handlungs- und Zeitebenen ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen und politischen Zustände in Wien, New York und Havanna.

Dabei überrascht die lebendige Beschreibung Havannas und seiner Menschen in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Nach dem Tod ihrer Mutter verlässt Rebeca im Mai 1939 ihre Heimatstadt Wien und tritt mit über 900 anderen jüdischen Emigranten an Bord der St. Louis die schwere Reise in eine ungewisse Zukunft am anderen Ende der Welt an. Immer wieder kehren ihre Gedanken zurück zu José Antonio - dem jungen kubanischen Medizinstudenten, dem sie 1935 in New York begegnete und der zu ihrer ersten großen Liebe wurde. Zwei Jahre sind seit dem erzwungenen Abschied in New York vergangen; nun könnte es in Havanna ein Wiedersehen geben, wenn auch unter dramatischen Umständen.

ISBN 978-3-86557-445-9 24,90 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Hans-Jörg Kreowski, Iris Burdinski, Bellinda Bartolucci, Marie Diekmann, Rolf Gössner, Julia Heesen, Martin Heiming, Britta Rabe, Rosemarie Will

Polizeigewalt, Abschiebungen, Demonstrationsverbote, Diskriminierung, Vorratsdatenspeicherung. Der neue Grundrechte-Report deckt schonungslos Verletzungen der Menschen- und Grundrechte in Deutschland auf. In mehr als 40 Beiträgen dokumentieren und analysieren Expertinnen und Experten Verstöße in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dabei zeigen sie, dass in einer Zeit, in der die Sicherheit über allem steht, unsere Freiheit in Gefahr gerät.
Der wahre Verfassungsschutzbericht!

ISBN 978-3-596-70434-7 vergriffen

Die deutsche Wirtschaft wächst, die Welt bewundert Deutschland für seine Kraft, Stabilität und Weltoffenheit. Zugleich schrumpft die Mittelschicht, der Reichtum ist ungleicher verteilt als noch vor zwei Jahrzehnten. Jeder sechste Deutsche ist armutsgefährdet, die sozialen Aufstiegschancen sind so gering wie in kaum einem anderen westlichen Land. Die rechtspopulistische AfD erzielt bei Wahlen zweistellige Ergebnisse und sitzt nun im Bundestag. Ein großer Teil der Deutschen steht unter erheblichem Druck. Was bedeutet das für das Leben Einzelner und für das ganze Land?

ISBN 978-3-10-397389-1 20,00 € Portofrei Bestellen

Madagaskar, Senegal, Benin, Niger, Kamerun, Tschad, Nigeria, Ghana, Burkina Faso, Sudan: Über fast 25 Jahre Einblicke in die "Entwicklungshilfe" vor Ort. Es folgen witzige und schaurige Anekdoten, wahre und teilweise unglaubliche Geschichten sowie Geschichtliches und Aktuelles, was zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge wichtig ist und die Ursachen klarmacht, warum der afrikanische Kontinent nicht dort ist, wo er sein könnte.

ISBN 978-3-86460-669-4 vergriffen