Die Rückeroberung der Zukunft
Ein Essay

Die Zukunft ist düster. Was können, was müssen wir tun? Milo Rau über Stillstand, Protest und Engagement.

In unserem Zeitalter der «totalen Gegenwart» wird die Welt nur noch als kritisierbar, nicht aber mehr als veränderbar wahrgenommen. Welche grenzüberschreitenden Protestformen erscheinen noch gerechtfertigt, wenn die Realität eh alternativlos ist? Wie wir gegen die gefühlte Untergangsstimmung angehen können, zeigt Milo Rau in seinem neuen Buch. Entlang seiner Erfahrungen als Regisseur und Aktivist spricht er darüber, wie sich die Zukunft zurückerobern lässt. In seinem radikalen Essay macht er sich auf die Suche nach neuen Formen des Denkens, Fühlens und kollektiven Handelns. Eins ist klar: Die bestehende Ordnung muss gestört werden, nachhaltig, ausdauernd, immer wieder.

ISBN 978-3-498-00115-5 22,00 € Portofrei Bestellen

Überarbeitete Buchausgabe der Zürcher Poetikvorlesung 2022.

Mehr Infos

«Einer der freisten und streitbarsten Geister unserer Zeit.» Le Soir

«Milo Rau ist ein Genie.» Die Welt

«Milo Rau ist einer der unerbittlichsten und klügsten Kritiker unserer Zeit: ein Visionär.» Jean Ziegler

«Für mich hat Milo Raus Werk in seiner Aktualität, seiner unmittelbaren Wirkung und dem Erfahren von Menschlichkeit eine Bedeutung, die jede Shakespeare-Inszenierung übertrifft.» Sibylle Berg

Inhaltsverzeichnis

Milo Rau: Bekämpft sie – aber gemeinsam mit ihnen. Ein Buch, ein Aufruf, ein Auftrag von Milo Rau. Rau überwältigt nicht nur, er animiert auch, stachelt einen an. Denn er weiß auch, jeder muss seinen eigenen Weg finden aus dem Nichtstun zum Tun. Von Arno Widmann → FR 29.09.2023

Reden ist keine Revolte. Der Theatermacher Milo Rau glaubt, wir leben in der "Totalen Gegenwart": phlegmatisch und risikoscheu. In seinem Buch "Die Rückeroberung der Zukunft" tritt er dagegen an. Eine Rezension von Björn Hayer → die ZEIT 25.09.2023

„Die Türen zur Zukunft müssen erst einmal wieder geöffnet werden.“ Klimawandel, Artensterben, bedrohte Demokratien: Unsere Zeit ist von Untergangsstimmung geprägt, sagt der Theatermacher. In seinem Buch zeigt er, dass Hoffnung trotzdem möglich ist – und dass die Kunst dabei eine tragende Rolle spielt. [Podcast 8:00] → SWR 13.09.2023

Der Autor:

Milo Rau, geboren 1977 in Bern, studierte Soziologie, Germanistik und Romanistik in Paris, Zürich und Berlin. Er ist fester Teil des «Literaturclubs» im Schweizer Fernsehen, Intendant der Wiener Festwochen und Hauskünstler des NTGent. Seine Theaterinszenierungen und Filme waren bislang in über 30 Ländern zu sehen, werden zu den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals eingeladen und vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Europäischen Theaterpreis und dem Schweizer Filmpreis. Kritiker nennen ihn den «einflussreichsten» (Die Zeit), «kontroversesten» (New York Times) oder «interessantesten» (De Standaard) Künstler unserer Zeit.

Der Autor auf Wikipedia

 

Warum Kunst? Zürcher Poetikvorlesung I von Milo Rau [ab 22:00]
Literaturhaus Zürich 03.11.2022

 2. Vorlesung

 → 3. Vorlesung

Autoren

Erstellt: 20.10.2023 - 07:51  |  Geändert: 20.10.2023 - 08:03