Deutschland (Thema)

Warum wir immer im Stau stehen. Eine Streitschrift. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über den schlechten Straßenzustand, verspätete Züge und Skandale um Flughäfen berichtet wird. Das Thema Infrastruktur ist auf die Titelseiten der Zeitungen gerückt. Aber die aktuelle Berichterstattung bleibt zwangsweise vordergründig.

ISBN 978-3-8270-1232-6 19,99 € Portofrei Bestellen

In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern vielmehr eine monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon unter Beachtung des institutionellen Rahmens der deutschen Staaten: des Alten Reiches.

ISBN 978-3-8053-4825-6 vergriffen

In der politischen Geschichte der Bundesrepublik Deutschland gilt der Asylkompromiss von 1992/93 als höchst kontroverse Entscheidung, die bis heute, rund 20 Jahre später, Auswirkungen auf die Asylmigration hat. In diesem Band analysieren Wissenschaftler das damalige Flüchtlingsgeschehen, die Interessen der politischen Akteure sowie die Europäisierung der Flüchtlingspolitik.

ISBN 978-3-8376-2487-8 29,99 € Portofrei Bestellen

Deutsche und chilenische Schiffe als Instrumente der Unterdrückung. Das zum 40. Jahrestag der Errichtung der chilenischen Militärdiktatur erscheinende Buch "Kreuzende Kurse deutsche und chilenische Schiffe als Instrumente der Unterdrückung" folgt der Fahrt der aus Valparaíso kommenden Viermastbark "Esmeralda" durch verschiedene norddeutsche Seehäfen.

ISBN 978-3-943977-45-5 19,90 € Portofrei Bestellen

Die Erinnerungen Helmut Kohls an den deutschen Einigungsprozess sind eine spannende Zeitreise zurück in die Jahre 1989/90. Es wird deutlich, warum der Mauerfall in Berlin am 9. November 1989 nicht schon die Einheit Deutschlands bedeutete und dass das schmale Zeitfenster der Wiedervereinigung jederzeit hätte zufallen können.

ISBN 978-3-426-27655-6 19,99 € Portofrei Bestellen