Es geht um nichts weniger als ein historisches Vermächtnis: In 630 Stunden hat Helmut Kohl seine Lebenserinnerungen zu Protokoll gegeben. Sein Gesprächspartner: der Historiker, Journalist und Autor Heribert Schwan, den Helmut Kohl als Ghostwriter seiner Memoiren ausgewählt hatte.
Deutschland (Thema)
Vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall - die große Familiensaga. Deutschland nach dem Mauerbau: Rebecca Hoffmanns Welt in Ostberlin scheint in Ordnung zu sein - bis sie durch Zufall erfährt, dass der eigene Mann sie seit Jahren im Auftrag der Stasi bespitzelt. Als sie ihn zur Rede stellt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler, den sie und ihre Familie ihr Leben lang bereuen sollen.
Los Angeles, die Stadt der Engel: Dort verbringt die Erzählerin Anfang der Neunziger einige Monate auf Einladung des Getty Center. Sie spürt dem Schicksal einer gewissen L. nach, die aus dem nationalsozialistischen Deutschland in die USA emigrierte.
Wider die Willkür an deutschen Gerichten, Eine Polemik. Gerade vor Familiengerichten wird gelogen, dass sich die Balken biegen – und niemanden kümmert es. Norbert Blüms erste Vermutung, es handele sich bei den bekannten Fällen um Einzelfälle, bestätigte sich mit seiner genaueren Recherche nicht.
Warum ein großer Krieg unausweichlich ist, und wie Sie Ihre Überlebenschancen erhöhen Einen Dritten Weltkrieg, noch dazu in Deutschland, haben bis vor wenigen Monaten die meisten Menschen für unmöglich gehalten. Doch dann kamen die Krise um die Ukraine und die Warnungen der Politiker von Vizekanzler Sigmar Gabriel bis Altkanzler Helmut Schmidt.
Christiane Florin ist Lehrbeauftrage an der Universität Bonn und stellt fest: Es gibt keine Streitkultur mehr an Universitäten; das Wesentliche, das sind die Credit Points. Neugierde, ein über den eigenen Tellerrand hinausgehendes Interesse an Themen fehlen den meisten Studenten, und monologisierende Dozenten kommen besser weg als dialogisierende.
Zwischen April 1728 und Oktober 1729 bereiste der französische Literat, Satiriker und Rechtsphilosoph Charles-Louis de Montesquieu das deutsche Reich. Seine Reiseerlebnisse bieten einen intimen und überraschenden Einblick in die vielfältigen Lebensbezüge und Alltagswelten der Deutschen im Zeitalter des Barock und der Aufklärung.
Eröffnung einer überfälligen Debatte. Die SPD hat beschlossen, dass man die "Ausschließeritis" nach links beenden wolle, doch die LINKE müsse sich erst sicherheitspolitisch läutern. Wo liegen die Trennungslinien zwischen SPD und Linken?
Eliten, Experten und »Leit«-Journalisten wollen die Rolle Deutschlands in der Welt neu verorten, wegen dessen »gewachsener Macht – mit neuer deutscher Verantwortung«. Was steckt dahinter? Die internationale Politik befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Gerade auch in Deutschland.
Das 20. Jahrhundert war in politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen ein Zeitalter der Extreme.