Autobiografie (Thema)

In diesem autobiographischen Roman erzählt António Lobo Antunes, wie es ihm nach der Rückkehr aus dem Krieg in Angola erging. Dort hatte er als Militärarzt über zwei Jahre lang schlimmstes Leid und Elend gesehen, junge Männer, die inmitten von Schlamm, Gestank und Dreck dem Tod und der Hoffnungslosigkeit ausgeliefert waren - und doch hat ihn nichts darauf vorbereitet, was er nun als Psychiater in der Lissabonner Nervenheilanstalt Miguel Bombarda erlebt. Erst hier bietet sich ihm ein "Einblick in die Hölle".

ISBN 978-3-442-74240-0 9,99 € Portofrei Bestellen

Marion Braschs unwiderstehlicher Roman erzählt die Geschichte ihrer außergewöhnlichen Familie im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Der Vater war stellvertretender Kulturminister der DDR, die Brüder, darunter Thomas Brasch, wurden als Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler bekannt.
Mit überraschender Leichtigkeit erzählt die "kleine Schwester" die dramatischen Ereignisse in ihrer Familie - Erfolg, Revolte, Verlust der drei Brüder - und folgt ihrem Weg durch Abenteuer und Wirren in die eigene Freiheit. Selten wurde eine Familiengeschichte so persönlich und bewegend erzählt wie in diesem Roman.

ISBN 978-3-596-19196-3 13,00 € Portofrei Bestellen

Seelenschau einer sensiblen Künstlerin

Acht Grammy-Nominierungen, fünf MTV-Nominierungen und ein Echo "Klassik ohne Grenzen" für ihr Werk Night Of Hunters: Tori Amos hat während ihrer beeindruckenden Karriere nicht nur die Kritik begeistert, sondern mit über 15 Alben auch die zahlreichen Fans, besonders im deutschsprachigen Raum. Ihre Musik verzaubert und inspiriert. In einer Zeit der maskulinen Aggression, des Banalen und des Vulgären wirken Tori Amos' facettenreiche Texte wie ein wohltuendes Gegengift. Nun erzählt die starke Frau anhand von über 30 Songs von ihren wichtigsten Lebensstationen - mal lyrisch, mal provozierend, aber immer offen und ehrlich.

ISBN 978-3-85445-692-6 20,00 € Portofrei Bestellen

"Ein Erzähler, der bis ins Herz der Wahrheit gelangt." 'El País'

"Wir sollten über unsere Familien schreiben, ohne jede Beschönigung, ohne dabei zu erfinden. Wir sollten nur von dem erzählen, was passiert ist, oder von dem wir glauben, dass es passiert sei." Aus dieser Überzeugung heraus schrieb Manuel Vilas ein Buch über sich, seine Mutter, seine Kinder, vor allem aber über seinen Vater, den stets soignierten Handlungsreisenden, der vom sozialen Aufstieg träumte - und von Ferien in Ordesa ... Illusionslos und poetisch, in einer Sprache, die Realismus mit visionären Bildern verbindet, entsteht ein Lebensbild der letzten fünf Jahrzehnte Spaniens.

ISBN 978-3-8270-1402-3 24,00 € Portofrei Bestellen

Ihre Biografie ist so aufwühlend, wie es ihre Liederabende sind: herzzerreißend schön und kämpferisch-mutig

Gina Pietsch gehört zu den ganz großen Brecht-Interpretinnnen. Mit ihrer markanten Stimme, die ihrem Publikum Lieder von Mikis Theodorakis bis Víctor Jara näherbringt, begeistert sie seit Jahrzehnten ihre Zuhörer. Dabei ist nicht nur ihr Repertoire international und an den sozialen Kämpfen ausgerichtet. Pietsch selbst traf Musiker von Kuba bis Vietnam, arbeitete mit namhaften Künstlern zusammen und engagiert sich nach wie vor für eine gerechtere Welt.

ISBN 978-3-355-01864-7 19,99 € Portofrei Bestellen

Stuart Halls Vermächtnis: Lebensgeschichte als Politik des Kulturellen.

Er war ein gewitzter, höchst souveräner Erzähler, der international berühmte Soziologe Stuart Hall - in diesem Buch tritt das deutlich zutage. Als linker Theoretiker rückte er stets das gesellschaftliche Ganze in den Blick. Hall war ein Begründer der Cultural Studies, um das Alltagsleben als umkämpften Ort sichtbar zu machen, an dem um die Köpfe und Herzen der Menschen gerungen wird. Er analysierte das Wechselspiel von Ideologie, Identität und Repräsentation, hinterfragte linke Politikversuche, nahm die Wirkungsweisen von Hegemonie unter die Lupe, verfasste Studien zur Medien- und Massenkultur, zu Rassismus und zur Neuen Rechten.
Hier kommt nun seine autobiografisch verknüpfte Lebens- und Weltbetrachtung, die in England hymnische Kritiken erhielt.

ISBN 978-3-86754-109-1 36,00 € Portofrei Bestellen

Seit den 1970ern engagiert sich Jutta Bahr-Jendges für die Sache der Frauen. Ihre spannende Autobiografie geht über die Darstellung dieses Engagements hinaus und fragt nach dem roten Faden. Wir begleiten Bahr-Jendges' Alter Ego Clara: Wie sie die faschistische Vergangenheit und die junge BRD erlebt, sich früh für Staats- und Rechtswissenschaften entscheidet, schließlich als Anwältin im Straf- und Familienrecht arbeitet, später als Beraterin von Frauen und Mädchen, als Juristin, die wichtige Anstöße in rechtspolitischen Fragen gibt.

ISBN 978-3-89741-445-7 30,00 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Mehr als drei Jahrzehnte saß der Deutsche Jens Söring unschuldig in US-Haft. Um seine Freundin vor der Todesstrafe zu bewahren, hatte er als junger Student den Mord an ihren Eltern gestanden. Ein fataler Fehler, begangen aus Liebe. Am Ende lautete das Urteil: zweimal lebenslänglich.
Mit großer sprachlicher Kraft erzählt Söring von seinem 33 Jahre andauernden Kampf um die Freiheit - und vom unbeschreiblichen Glück, am Ende das Gefängnistor zu durchschreiten.

ISBN 978-3-426-78543-0 10,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

Diese Texte über ihre prägenden Lebenserfahrungen gehören zum Persönlichsten, das Natalia Ginzburg je geschrieben hat. Sie erzählt von der Verbannung ihrer Familie in ein abruzzisches Bergdorf, die mit der Ermordung ihres Mannes Leone durch die Nazis in Rom endet; von der verzweifelten Zeit nach der Befreiung, in der Natalia nicht weiß, was mit dem Leben anzufangen sei; von ihrer Freundschaft mit Cesare Pavese, ihrer Beziehung zu dem Anglistikprofessor Gabriele Baldini und der gemeinsamen Zeit mit ihm in England, das ihr das traurigste Land der ganzen Welt zu sein scheint.

ISBN 978-3-8031-1350-4 19,00 € Portofrei Bestellen

Zum 70. Geburtstag legt der Großmeister des politischen Kabaretts seine Autobiografie vor. Ein privates und politisches Kaleidoskop voller Geschichten und Anekdoten. Ein erhellender und gar nicht leiser Blick zurück.
So doof, wie wir manchmal scheinen, sind wir vielleicht gar nicht. Oder doch? Thomas Freitag, Schauspieler, Kabarettist, Autor, hat sich als glänzender Unterhalter, scharfsinniger Parodist und Beobachter des alltäglichen Wahnsinns bei Hunderten von Auftritten ein imponierend großes Publikum erspielt. Und dies nicht nur in seinen Glanzrollen als Willy Brandt, F.J. Strauß, Helmut Kohl oder Marcel Reich-Ranicki.

ISBN 978-3-86489-226-4 24,00 € Portofrei Bestellen