LEBEN
Meine Geschichte in der Geschichte

»Die Geschichte unseres Lebens nachzulesen ist wichtig, um uns zu erinnern und denjenigen etwas weiterzugeben, die uns zuhören. Um aber lernen zu leben, müssen wir lernen zu lieben. Das sollten wir nicht vergessen!« Papst Franziskus
Zum ersten Mal erzählt Papst Franziskus die Geschichte seines Lebens anhand der Ereignisse, die die Menschheit in den letzten achtzig Jahren geprägt haben.
Und er teilt mit uns die Ursprünge seiner Ideen, die sein Pontifikat auszeichnen und die viele als gewagt ansehen: seine Appelle gegen Armut und Umweltzerstörung, seine Ermahnungen führender Politiker, in Fragen der Völkerverständigung, der Ungleichheit und der Rüstungspolitik einen Kurswechsel einzuschlagen.
Vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1939, als der zukünftige Papst knapp drei Jahre alt war, bis zum heutigen Tag nimmt Jorge Mario Bergoglio uns an die Hand und führt uns anhand seiner Erinnerungen durch die wichtigsten historischen Ereignisse unserer Zeit. Die Stimme des Papstes wechselt sich ab mit der eines Erzählers, der Momente aus dem Alltag des zukünftigen Papstes schildert und in den jeweiligen historischen Kontext einbettet.
Mit den Worten des Papstes: »LEBEN möchte Hoffnung schenken, damit die Menschen, vor allem die jüngeren, die Stimme eines älteren Menschen hören und darüber nachdenken können, was unser Planet durchgemacht hat, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Wenn wir ein gewisses Alter erreicht haben, ist es wichtig, das Buch der Erinnerungen von Zeit zu Zeit wieder aufzuschlagen: um uns an die schlechten Dinge zu erinnern, an die toxischen, die wir erlebt haben, an die Sünden, die wir begangen haben, aber auch an all das Gute, das Gott uns geschenkt hat. Das ist eine Übung, der wir uns alle widmen sollten, bevor es zu spät ist!«
Viele neue Details: Eine Autobiografie von Papst Franziskus: „Leben – meine Geschichte in der Geschichte“. So heißt eine Autobiografie von Papst Franziskus, die nächste Woche in mehreren Sprachen, darunter auch auf Deutsch, im Verlag Harper Collins erscheint. Die italienische Tageszeitung „Corriere della Sera“ druckt in ihrer Donnerstagsausgabe exklusiv einige Vorab-Auszüge aus dem Text ab, den der Papst zusammen mit dem Journalisten Fabio Marchese Ragona verfasst hat. Darin lässt Franziskus seine 87 Lebensjahre Revue passieren; den Leser erwarten offenbar viele bislang unbekannte Details aus der Vita von Jorge Mario Bergoglio. vaticannews.va 14.03.2024
„Putins Papst“: Journalisten und Politiker finden Waffenstillstand „entsetzlich“: Papst Franziskus hat die Ukraine aufgefordert, Verhandlungen mit Russland zu suchen, um das Sterben zu beenden. Die Reaktionen vieler deutscher Politiker und Journalisten offenbaren einmal mehr die Entschlossenheit, diesen Krieg möglichst in die Länge zu ziehen. Ein Kommentar von Tobias Riegel NachDenkSeiten 11.03.2024
Papst: „Das ‚Gebell‘ der NATO an den Toren Russlands“: Die Haltung der christlichen Kirchen zum Ukrainekrieg und zu Waffenlieferungen ist widersprüchlich. Der Papst hat nun ein bemerkenswertes Interview gegeben. Dort versagt er Waffenlieferungen seine direkte Unterstützung und erinnert an die Vorgeschichte des Ukrainekriegs. Damit handelt der Papst verantwortlicher als die Grünen und viele deutsche Medien: Für die hat er nun wohl als Ketzer zu gelten, obwohl er die russische Regierung nicht von Vorwürfen ausnimmt. Ein Kommentar von Tobias Riegel NachDenkSeiten 05.05.2022
Weitere Pressestimmen
[…] leichte Lektüre im Gesprächsstil […] Phillip Pullella Marketscreener 15.03.2024
Heiklen Themen weicht er [der Papst] nicht aus. Marc Beise Süddeutsche Zeitung 14.03.2024
Franziskus hat Humor, und das merkt man dem Buch an. […] Wer gesammelte Anekdoten aus dem Leben dieses Papstes genießen will, ist mit dem Buch gut bedient. Andreas Englisch Zeit Online 20.03.2024
Das Ganze liest sich gut, ist streckenweise spannend […]. Thomas Ribi Neue Zürcher Zeitung 20.03.2024
Zu seinen allgemeinen Überzeugungen lässt Franziskus immer wieder anschaulich und sehr persönlich Szenen aus seinem Leben einfließen. Elisabeth Pongratz rbb Kultur 19.03.2024
[…] in diesem Buch kommt alles zusammen, theologisch und politisch – und das in einer packenden Erzählung. […] Die Autobiographie ist abwechslungsreich geschrieben […]. Lesenswert ist es! SRF1 Rendez-vous 19.03.2024
Wenn man diese Seiten liest, dann kann man sich noch ein besseres, authentischeres Bild von ihm machen. Elisabeth Pongratz Deutschlandfunk 18.03.2024
Ragona beschreibt anschaulich, bunt und detailgenau […]. [Das Buch] fasst viele der Erinnerungen zusammen [...] Guido Horst Die Tagespost 28.03.2024
Wer Papst Franziskus [...] verstehen will, dem empfiehlt sich ein neues Buch: ›Papst Franziskus – Leben – Meine Geschichte in der Geschichte.‹ Harald Raab Rhein-Neckar-Zeitung 30.03.2024
Wer verstehen möchte, wie [Papst Franziskus] denkt, dem sei diese lesenswerte und auch einfach zu lesende Autobiografie in Gesprächen ans Herz gelegt. Thorsten Paptrony Rezensionen.ch 19.04.2024
Eine Reise voller Emotionen. Helmut Degenhart Niederbayern TV 26.04.2024
Der Autor
JORGE MARIO BERGOGLIO wurde am 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien, als Sohn italienischer Einwanderer geboren. 1969 wurde er zum Priester des Jesuitenordens, der Gesellschaft Jesu, geweiht. Nach seiner Ernennung zum Weihbischof 1992 wurde er 1998 zum Erzbischof von Buenos Aires und 2001 zum Kardinal ernannt. Im März 2013 wird er zum Papst, zum 266. Oberhaupt der Katholischen Kirche, gewählt und trägt den Namen Franziskus.
Erstellt: 23.01.2025 - 07:36 | Geändert: 21.04.2025 - 12:17