Mein Einsatz gegen die organisierte Kriminalität. Menschenhändler, Russen-Mafia, Camorra-Ableger und Rockergangs: Deutschland gerät immer fester in den Würgegriff der organisierten Kriminalität.
Der „Vorfall" vom 25. Juni 1967 in den österreichischen sicherheitsdienstlichen Akten. Der „Vorfall“ am 25. Juni 1967 auf der Porzescharte an der italienisch-österreichischen Grenze in Osttirol wurde von vielen Zeitgenossen zwar bald als „Kriminalfall“ mit zahlreichen Hinweisen auf die Aktivitäten des italienischen Geheimdienstes beurteilt,
ISBN 978-3-902455-21-5
29,70 €
Portofrei
Bestellen
Lucio Magri, eine der überragenden intellektuellen Persönlichkeiten der italienischen Linken, untersucht in "Der Schneider von Ulm" die Ursachen für den Niedergang einer der mächtigsten und lebendigsten kommunistischen Parteien des Westens.
ISBN 978-3-86754-106-0
46,00 €
Portofrei
Bestellen
Wege und Orte des Widerstands zwischen Gran Paradiso und Monviso. Ein Wanderlesebuch. Die 20 Monate der italienischen Resistenza, in denen sich Menschen unterschiedlichster politischer Couleur ab September 1943 zusammenschlossen, um gegen deutsche Besatzung und italienischen Faschismus und für einen radikalen Wandel in ihrem Land zu kämpfen, haben Italien nachhaltig geprägt.
Im deutsch besetzten Italien fielen zwischen 1943 und 1945 mehr als 70.000 Menschen dem Partisanenkrieg zum Opfer, darunter etwa 10.000 Zivilisten, die bei Massakern und Geiselerschießungen durch die Besatzer getötet wurden. Diese Ereignisse haben sich tief in das kollektive Gedächtnis Nachkriegsitaliens eingeprägt.
ISBN 978-3-506-76520-8
44,90 €
Portofrei
Bestellen
Kochbuch, Bildband und Lesebuch in einem und schlicht beeindruckend! Bella Italia ist in jeglicher Hinsicht einfach außergewöhnlich: Sie finden über 150 Gerichte aus allen Regionen Italiens, die nicht schon dutzendfach bekannt sind, sondern vielmehr echte Geheimtipps.
ISBN 978-3-8310-2680-7
49,95 €
Portofrei
Bestellen
Da 2014 ein entsprechendes Jubiläum zu verzeichnen ist, veranstalten Prof. Dr. Martha Kleinhans und Dr. Sandra Ellena an der Universität Würzburg einen dreiteiligen Italienischen Studientag mit dem Titel La Grande Guerra - 100 Jahre Erster Weltkrieg. Andrea Molesini nähert sich in seinem 2011 mit dem Premio Campiello ausgezeichneten Roman Non tutti i bastardi sono di Vienna (dt. Zu lieben und zu sterben, Piper 2012) aus einer ungewöhnlichen Perspektive dem Ersten Weltkrieg.
Der kleine Pietro glaubt diese Gerüchte nicht. Die Juden sollen Jesus umgebracht haben, aber wenn sein Freund Dario wirklich etwas mit dem Tod Christi zu tun hätte, hätte er dann so große Segelohren, mit denen er sich gar nicht verstecken kann? Pietro ist der tollkühne Erzähler des Romans.
ISBN 978-3-492-05667-0
19,99 €
Portofrei
Bestellen
Seit Jahrhunderten zieht Rom Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Wie sehr sich deren Erlebnisse und Beobachtungen in der »Ewigen Stadt« trotz eines zeitlichen Abstandes ähneln können, belegt Evelyn Fertl mit diesem Künstlerbuch eindrucksvoll.
ISBN 978-3-86964-092-1
19,80 €
Portofrei
Bestellen
Am 12. August 1944 jährt sich zum 70. Mal der Tag des Massakers im toskanischen Sant`Anna di Stazzema, bei dem Soldaten der SS mindestens 560 Menschen, größtenteils Frauen, Kinder und Alte, ermordeten.
ISBN 978-3-944233-27-7
19,00 €
Portofrei
Bestellen