Frank Bascombe ist wieder da: Richard Ford schickt seinen mürrischen Melancholiker auf eine Odyssee verstörender Begegnungen. Familientragödien, bösartige Exfrauen, späte Beichten - nichts bleibt Bascombe erspart.
USA (Thema)
Alexis de Tocqueville war einer der wichtigsten politischen Denker seiner Zeit. Seine Schriften, allen voran sein Hauptwerk "Über die Demokratie in Amerika", werden bis heute in Politikwissenschaft und Soziologie intensiv rezipiert.
Vom Kampf der Kulturen zum Kampf um die Zivilisation. Nach dem Scheitern der militärischen Interventionen des Westens im Nahen Osten dringen heute Islamisten in das entstandene Machtvakuum vor.
Der Film begleitet den deutschen Tropenarzt und Epidemiologe Dr. Siegwart-Horst Günther und seine amerikanischen Kollegen bei ihren Untersuchungen im Kosovo, in Bosnien und im Irak.
EAN 4280000242235
vergriffen
Ein halbes Jahrhundert Verbrechen und Straffreiheit der USA: Die ökonomische Macht der multinationalen Unternehmen, die den politisch-militärischen Apparat des größten imperialistischen Staates regieren, bildet die logische Voraussetzung für die langjährige Einmischung und für die wiederholten bewaffneten Interventionen in dem von den USA als "Hinterhof" bezeichneten Kontinent.
Am 6. August 1945 wirft die nordamerikanische Regierung unter Truman die erste Atombombe auf Hiroschima, am 9. August eine weitere auf Nagasaki. Die Atombombenexplosionen zerstören die beiden japanischen Städte nahezu vollständig.
Das bahnbrechende Werk von Antony C. Sutton (1925 - 2002) untersucht den von der offiziellen Geschichtsschreibung verdrängten Zusammenhang zwischen Wall Street Bankiers und dem Aufstieg Hitlers.
Wie britisch-amerikanische Finanzeliten dem Dritten Reich den Weg bereiteten. Guido Preparatas Buch ist vielleicht der um-fassendste, gedanklich weitgespannteste Versuch zu einer neuen Sicht auf das Zeitalter der Weltkriege von 1900 bis 1945.
ISBN 978-3-907564-74-5
vergriffen
WORUM GEHT ES? Amerikas Aufstieg zur Supermacht wird gemeinhin als heroische Geschichte erzählt. Im Mittelpunkt dieses Buches, das der amerikanische Filmregisseur Oliver Stone zusammen mit dem Historiker Peter Kuznick geschrieben hat, stehen die Schattenseiten dieses Aufstiegs:
Die wahre Geschichte der 'Cuban Five' - Ein Agententhriller, wie ihn das Leben schrieb. Stephen Kimber stolperte bei einem Urlaub in Kuba über einen Fall, der sowohl in Kanada, den USA oder Europa bis dahin weitgehend unbekannt war, wogegen er in Kuba in aller Munde war und als nationales Anliegen galt.