Das Buch vom Weltfrieden
Weltfrieden klingt wie eine utopische Vision, doch was hindert uns wirklich daran, ihn zu erreichen? In diesem Buch zeigt Björn Gschwendtner, inspiriert von den Vorträgen und der Aufklärungsarbeit von Dr. Daniele Ganser, welche systemischen Hürden dem Weltfrieden im Weg stehen – und wie wir sie überwinden können.
Dieses Buch ist ein Aufruf zur Hoffnung, ein Plädoyer für den Wandel und ein praktischer Leitfaden für alle, die glauben, dass Weltfrieden mehr als nur ein Traum sein kann.
Zusammenfassungen der Kapitel beim Verlag
Auszüge
Geld regiert die Welt: Das ungerechte Finanzsystem unterwandert die Politik: Während die meisten damit beschäftigt sind, ihren Alltag zu bewältigen, profitieren einige wenige im Hintergrund von einem Mechanismus, der ihnen immer mehr Reichtum zuspielt. Wer viel Geld besitzt, zieht noch mehr Geld an — wie ein schwarzes Loch, das alles um sich herum verschlingt. Das Ergebnis ist eine extreme Ungleichheit zwischen den Superreichen und dem Rest der Gesellschaft. Und dieser „Rest“ umfasst nahezu alle: Der Unterschied zwischen einem Sozialhilfeempfänger und einem Millionär mag auf den ersten Blick groß erscheinen, aus Sicht der Superreichen ist er jedoch bedeutungslos. Wer nicht zur Elite der Multimilliardäre gehört, gehört zur Unterschicht. MANOVA 30.10.2025
[Teil 3 von 3] Der Manipulation den Stecker ziehen: Mediale Propaganda ist nicht so mächtig wie oftmals angenommen — wird sie kontinuierlich hinterfragt, geht ihre Wirkkraft verloren: (...) Das bedeutet jedoch nicht, dass die Narrative solcher Institutionen übermächtig sind. Treffen sie auf Konsumenten mit ausreichender Medienkompetenz, die manipulative Inhalte kontinuierlich hinterfragen und sich im Zweifelsfall besseren Angeboten zuwenden, wird ihre Macht empfindlich geschwächt. MANOVA 28.10.2025
[Teil 2 von 3] Popcorn und Propaganda: Filmproduktionen aus Hollywood sind mehr als gute oder schlechte Unterhaltung — sie festigen jene Narrative und Feindbilder, auf denen amerikanische Geopolitik fußt. Exklusivauszug aus „Das Buch vom Weltfrieden“: (...) Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine hochgradig zentralisierte Struktur, die es ermöglicht, Einfluss auf zahlreiche Informationskanäle zu nehmen, auch auf solche, die keine politischen Nachrichten produzieren, sondern scheinbar allein der Unterhaltung dienen. MANOVA 21.10.2025
[Teil 1 von 3] Die versteckte Medienmaschine: Die Steuerung der öffentlichen Meinung ist ein zentraler Bestandteil jeder geopolitischen Strategie — auch in westlichen Ländern. Exklusivauszug aus „Das Buch vom Weltfrieden“: Während autoritäre Regime häufig auf plumpe und unverhohlene Regierungspropaganda setzen, die leicht als solche zu entlarven ist, haben die Akteure im sogenannten freien Westen subtilere und weitaus effektivere Wege gefunden, Einfluss zu nehmen. An der Spitze dieser Meinungssteuerung steht der Council on Foreign Relations (CFR), eine der einflussreichsten Denkfabriken der Welt. Mit seinen knapp 5.000 Mitgliedern — ein Netzwerk aus Politikern, Wirtschaftsbossen, Akademikern und Journalisten — hat der CFR ein System geschaffen, das nach außen hin wie ein pluralistisches und unabhängiges Gefüge wirkt. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich eine hochgradig zentralisierte Struktur, die es ermöglicht, nahezu alle relevanten Informationskanäle und Meinungsbildungsprozesse zu steuern. MANOVA 16.10.2025
Interview
Björn Gschwendtner ist Friedensaktivist, Buchautor – und unbequem. Als er 2022 eine Plakatkampagne mit dem Slogan „Free Ballweg“ startete, rief prompt der Staatsschutz an. Warum? Und was hat ihn dazu bewegt, seine Erfahrungen und Recherchen in einem Buch zu veröffentlichen? Im Interview spricht Gschwendtner über seine neue Publikation “Das Buch vom Weltfrieden“ die zentrale Rolle des UN-Gewaltverbots, über die Feindstaatenklausel in der UN-Charta und darüber, warum der Sicherheitsrat für ihn ein Konstruktionsfehler ist. Er analysiert Wendepunkte der internationalen Politik – etwa die Bombardierung Serbiens – und fragt: Wer wird heute aus der „Menschheitsfamilie“ ausgeschlossen? Mit Flavio von Witzleben apolut.net 19.06.2025
Erstellt: 20.06.2025 - 10:32 | Geändert: 11.11.2025 - 06:09
