Rüstungsindustrie (Thema)

Nirgendwo kommt man dem Geheimnis der Bombe so nahe, nirgendwo ist ihre faszinierende, unheimliche Wirkung so direkt erfahrbar wie auf atomaren Testgeländen.Acht Nationen haben bis heute rund 2000 Nuklearsprengsätze zu Testzwecken gezündet. Diese Experimente werden hier auf eine ganz neue Weise erzählt: als nationenübergreifende Wissenschafts- und Technologiegeschichte, die auch die vernachlässigte Phase von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart umfasst. Sven Hannes hat sich in akribischer und langjähriger Recherche zum unabhängigen Experten entwickelt, der mit souveräner Fachkenntnis, spannend und - man kann es zuerst kaum glauben - Humor eine plastische Vorstellung dieser exotischen Sphäre liefert.

ISBN 978-3-944122-34-2 25,00 € Portofrei Bestellen

Die Rüstungsindustrie hierzulande freut sich über volle Auftragsbücher. Grund dafür sind hauptsächlich die Verwerfungen im Nahen Osten. Hauptfeind: Der Islamische Staat. Doch Luftschläge und Waffenlieferungen an sogenannte strategische Partner wie Saudi-Arabien haben bislang kaum dazu beigetragen, die mörderische Islamistenarmee an der Wurzel zu packen. Markus Bickel deckt auf, wer die wahren Profiteure an diesen Konflikten sind und bei wem es in der Kasse klingelt, wenn in Syrien, im Irak und anderswo wieder gebombt wird.Die Rüstungsindustrie freut sich über volle Auftragsbücher

ISBN 978-3-86489-152-6 18,00 € Portofrei Bestellen

"Die Frage, wer die Welt regiert, kann nicht eindeutig beantwortet werden. Aber die einflussreichsten Akteure sind klar auszumachen."
Auch nach der Ära Obama gilt: Die USA betrachten sich grundsätzlich als die Guten - selbst dann, wenn sie das Gleiche tun wie jene, denen sie Böses unterstellen: Zivilflugzeuge abschießen, willkürlich Leute inhaftieren und mit Drohnen umbringen oder in fremde Länder einmarschieren. Das Primat der militärischen Intervention und der unerbittliche Drang, alleinige Weltmacht zu bleiben, bilden die Konstanten der amerikanischen Politik - auch wenn dadurch Staaten ins Chaos und Menschen ins Verderben getrieben werden.

ISBN 978-3-550-08154-5 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-3-548-37722-3 7. Auflage 08.09.2017 13,99 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Gier, Machtmissbrauch und das Millardengeschäft mit dem Kampf gegen den Terror. "Eine beängstigende Lektüre" Johanna Adorján FAS. Unter dem Deckmantel der Terrorismusbekämpfung führt die US-Regierung einen Krieg, der in keinem Verhältnis mehr zur tatsächlichen Bedrohung durch terroristische Organisationen steht.

ISBN 978-3-86489-107-6 vergriffen

Die dunkle Seite der englischen Königsfamilie. Wussten Sie eigentlich, dass Queen Elizabeth II. die größte Landbesitzerin der Welt ist? Sie besitzt mehr als das zehnfache an Land als der kürzlich verstorbene König Abdullah von Saudi-Arabien.

ISBN 978-3-86489-101-4 14,99 € Portofrei Bestellen
Image

Kein Freihandel für Waffen! Offene Grenzen für syrische Flüchtlinge statt Rüstungslieferungen an die Kurden.

Deutsche Waffenlieferungen in Krisengebiete. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird Andreas Zumach die Rüstungsgeschäfte der BRD hinterfragen und die Bedeutung des Krieges für die deutsche und internationale Wirtschaft erklären, sowie auf die Rolle Deutschlands in den aktuellen kriegerischen Auseinandersetzungen eingehen.

US-Truppen marschieren 2014 in den Iran ein, die russische Armee besetzt 2016 Berlin und Hamburg und die USA sind im Jahr 2027 von Nordkorea erobert - heutige Videospiele erzählen brisante Geschichten. Oft werden dabei einem Millionenpublikum vor allem westliche Feindbilder präsentiert und Ängste geschürt. Zugleich propagieren zahlreiche Spiele soldatisches Heldentum und eine zunehmende Militarisierung. Dazu kooperieren viele Videospiel-Hersteller auch mit Rüstungsunternehmen einige von ihnen sind selbst in der Rüstungsindustrie tätig und dem Militär.

ISBN 978-3-89438-548-4 vergriffen
Image

Die Vorträge von Andreas Zumach im Buchladen Neuer Weg haben Tradition. Wer jemals an einem seiner Vorträge teilgenommen hat, schätzt das profunde Wissen und die anschauliche Art mit der Andreas Zumach auch komplexe Sachverhalte anschaulich auf den Punkt bringt. Für Fragen und Diskussion besteht ausgiebig Gelegenheit.