Ukraine (Thema)

Ukraine:  Die Recherche Grenzgänger Studios Tahir Chaudhry

Was ist los in diesem Land? | NATO, Strack-Zimmermann & IWF | Die Recherche: Teil 1

Dieser erste Teil der #Recherche beschäftigt sich mit Desinformation im Krieg, der #Propaganda durch Medien, den Hitler-Vergleichen und dem 3. #Weltkrieg der NATO-Osterweiterung und EU-Expansion, den Profiteuren des Krieges, Strack-Zimmermann und der Waffenlobby, Regime Change und endlosen Kriege, Schulden als imperialistische Waffe, den gekauften Revolutionen und dem Euromaidan-Putsch.

Die Analyse basiert auf einer fundierten, unabhängigen, bestmöglichen Recherche. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Analyse soll dem übergeordneten Aufklärungszweck dienlich sein. Sie wurden in monatelanger Arbeit unentgeltlich umgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind wir für jede Form von Unterstützung dankbar.

Das ist nicht unser Krieg. | Klitschko, Selenskyj & Hunter Biden | Die Recherche: Teil 2

Dieser zweite Teil der Recherche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vitali Klitschko und Wolodymyr Selenskyj. Außerdem geht es um den Untergang des US-Imperiums, die multipolare Ordnung, Hollywood und Kriegspropaganda, die Hungertoten in Afrika und das Gas- und Ölroulette. Auch wird thematisiert, welche Ereignisse wirklich zum Krieg in der Ukraine führten und warum ein Weltkrieg unausweichlich scheint.

Wer ist für die Katastrophe des Ukrainekrieges verantwortlich?

Die Politikwissenschaftler Benjamin Abelow, John Mearsheimer und Glenn Diesen und der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs begründen, warum die USA und der Westen die Hauptverantwortung tragen.

Der Ukraine-Krieg, der jetzt seit mehr als 3 Jahren tobt, ist eine schreckliche Katastrophe. Es handelt sich um den  größten Krieg in Europa seit 1945 mit mittlerweile Hundertausenden von getöteten oder schwer verwundeten ukrainischen und russischen Soldaten, Zehntausenden von Toten aus der Zivilbevölkerung und verheerenden Zerstörungen in der Ukraine, aber auch in Russland. Außerdem hat dieser Krieg das Potential, sich zu einem dritten Weltkrieg bis hin zu einem finalen Atomkrieg auszuweiten. Deshalb muss dieser Krieg so schnell wie möglich beendet werden.

Seit der Übernahme der US-Regierung durch Donald Trump vor einigen Wochen ist es zu einer dramatischen 180-Grad-Wende der bisherigen US-amerikanischen Politik in Bezug auf die Ukraine gekommen, sodass ein baldiger Friedensschluss in diesem Stellvertreterkrieg möglich erscheint. Diese Wende geht aber damit einher, dass im Gegensatz zur Politik der USA viele europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland die Unterstützung der Ukraine mit Waffen und Geld weiterführen wollen und eine gigantische Aufrüstung geplant ist. Das ist eine total verrückte Politik. Aber was steckt dahinter?

Ein Grund könnte sein, dass in den EU-Ländern das überaus wirksame Propaganda-Narrativ vom „unprovozierten Angriffskrieg des bösen Putin auf die Ukraine“ in den Mainstream-Medien besonders stark verankert ist, ohne dass vernünftige Gegenstimmen in der Öffentlichkeit breiter Gehör finden können, da deren Vertreter regelmäßig diffamiert und ausgegrenzt werden, zum Beispiel als „Putinversteher“.

In den USA besteht hinsichtlich der Mainstream-Medien wohl eine vergleichbare Situation. Hier scheint aber auch die Tradition der „Free Speech“ entsprechend dem First Amendment (Erster Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung) möglicherweise eine größere gesellschaftliche Wirksamkeit zu entfalten, sodass kritische Stimmen über den Ukraine-Krieg wie diejenigen der im Folgenden angeführten Wissenschaftler nicht so leicht wie bei uns aus der Öffentlichkeit ausgeschaltet werden können.

Deshalb erscheint es sinnvoll, wichtige kritische Stimmen zum Ukraine-Krieg immer wieder zu Wort kommen zu lassen und zur Kenntnis zu bringen. Denn solange das Propaganda-Narrativ des Westens vom „unprovozierten Angriffskrieg Putins“ nicht von größeren Teilen unserer Bevölkerung in Frage gestellt wird, wird der Krieg in der Ukraine nicht zu beenden sein und weitergeführt werden können. Klaus-Dieter Kolenda Overton Magazin 25.03.2025

 

12.2022 , Deutsch

Das westliche Narrativ zeichnet Wladimir Putin als unersättlichen, mit Hitler vergleichbaren Expansionisten, der grundlos in die Ukraine eindrang, um Land einzunehmen. Diese Darstellung ist jedoch falsch. In Wirklichkeit tragen die Vereinigten Staaten und die NATO eine erhebliche Verantwortung für die Ukraine-Krise. Durch eine fehlgeleitete Politik brachten Washington und seine europäischen Verbündeten Russland in eine unhaltbare Situation, in der Krieg für Wladimir Putin und seine Militärstrategen die einzige sinnvolle Lösung zu sein schien. Dieses kurze Buch legt die maßgeblichen Entwicklungen dar und erklärt, wie der Westen einen unnötigen Konflikt geschaffen hat und nun unter einer existenziellen Bedrohung leidet, die er selbst verursacht hat. 

ISBN 978-0-9910767-3-4 12.2022 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-0-9910767-1-0 Deutsch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com
ISBN 978-0-9910767-1-0 Englisch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com

Deutschland begeht mit seiner Ukraine-Politik politischen und wirtschaftlichen Selbstmord

Michael von der Schulenburg zu Gast bei Gabriele Gysi und Florian Warweg. Der langjährige UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete des BSW, war seit den 1980er Jahren bis in die 2010er Jahre in zahlreichen Konflikt- und Kriegszonen, von Haiti, über Iran-Irak bis Sierra Leone und Afghanistan für die Vereinten Nationen aktiv. Sein Auftrag: Frieden schaffen. Auch in die Verhandlungen im März 20022 zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul war er eingebunden. Ein Gespräch über die Unfähigkeit der deutschen und EU-Eliten, eigene Interessen und Strategien zur Konfliktlösung in der Ukraine zu formulieren, Grundlagen für erfolgreiche Friedensverhandlungen und was, im Gegensatz zur medialen Darstellung, tatsächlich in Istanbul erreicht worden war und wieso von der Schulenburg schwarz sieht für die Zukunft Deutschlands, der EU und was die Wahl am Sonntag damit zu tun hat.

Die Geopolitik des Friedens - Professor Jeffrey Sachs im Europaparlament

Jeffrey Sachs im EU-Parlament - Fragen & Antworten
19.02.2025 | SaneVox Deutsch (07.03.2025)

REWIND: WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges

REWIND: Dank Wikileaks liegen uns zehntausende Botschaftsdepeschen vor, die von amerikanischen Botschaftern aus aller Welt im Zeitraum von 1966 bis Februar 2010 verfasst worden sind. Diese Botschaftsdepeschen ermöglichen uns einzigartige Einblicke in Lageanalysen und Absichten von Politikern und liefern uns Antworten auf die Fragen ob russische, amerikanische und deutsche Politiker den Konflikt in der Ukraine vorhergesehen haben und ob ein NATO-Beitritt der Ukraine von westlicher Seite wirklich angestrebt wurde. Desweiteren zeigen sie uns die Sichtweise russischer Politiker sowie den Standpunkt der Bundesregierung unter Merkel bezüglich der Ukraine. Dieses Video wurde ursprünglich am 2. März 2023 von uns veröffentlicht. Wir haben es heute erneut veröffentlicht, um den Kontext zu den aktuellen Entwicklungen rund um dieses Thema zu verdeutlichen. Alle Quellenangaben sowie eine Abschrift des Videotexts finden Sie in dieser PDF: https://www.actvism.org/wp-content/up... 

 

Verhaftungswelle in Spanien gegen Donbass-Brigaden
Ralf Streck, Telepolis, 27.02.2015
Mindestens acht linken Spaniern, die gegen den "Faschismus" an der Seite der prorussischen Milizen kämpften, soll vermutlich Terrorismus vorgeworfen werden. Weiterlesen

Ein Ring um Russland
Hans Georg,  German Foreign Policy 27.02.2015
Mit martialischen Provokationen an Russlands nordwestlicher Grenze und mit der Ankündigung weiterer militärischer Trainingsprogramme für die ukrainischen Streitkräfte erhöht die NATO den Druck auf Moskau.. Weiterlesen

Warum der Aufstieg des Faschismus wieder Thema ist
John Pilger, vineyardsaker, 26.02.2015
Der kürzliche 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz war eine Erinnerung an das große Verbrechen des Faschismus, dessen Nazi-Ikonographie tief in unserem Bewusstsein liegt. Faschismus ist konserviert als Geschichte, als flimmernde Filmstreifen mit Schwarzhemden im Stechschritt, ihre Kriminalität furchtbar und offensichtlich. Jedoch, in denselben liberalen Gesellschaften, deren Krieg-führende Eliten uns drängen, nie zu vergessen, wird die sich beschleunigende Gefahr einer modernen Art des Faschismus unterdrückt; denn es ist ihr Faschismus. Weiterlesen

Handelt Moskau nach Drehbuch?
Florian Rötzer, Telepolis, 26.02.2015
Die unabhängige russische Zeitung Novaya Gazeta geht davon aus, dass ein im Februar 2014 ausgebrüteter Plan vom Kreml umgesetzt worden ist. Weiterlesen

Alles Stasi außer Mami
Malte Daniljuk, Telepolis, 25.02.2015
Die Journalisten-Familie Eigendorf recherchiert zurück. Man wähnt sich im Krieg - nicht nur in der Ukraine. Weiterlesen

Der ukrainische Präsident verletzt die Verfassung
Florian Rötzer, Telepolis, 24.02.2015
Poroschenko müsste sich - und hat dies auch versprochen - von seinen Unternehmen trennen, aber der angeblich gegen Korruption kämpfende Oligarch scheint nicht zu wollen. Weiterlesen

Land of Confusion
Paul Schreyer, Telepolis  24.02.2015
Das Auswärtige Amt beteiligt sich mit einem eigenen Papier am Informationskrieg um die Ukraine. Doch entscheidende Fragen bleiben weiter unberührt. Wer etwa schoss wirklich im Februar 2014 auf dem Maidan? Weiterlesen

Verhängnisvoll
Wladimir Kosin, junge Welt, 23.02.2015
Der neue Kalte Krieg unterscheidet sich vom früheren in mehreren Punkten. Er könnte gefährlicher werden als der alte. Weiterlesen

22. Februar in Kiew: Kein Memorial, nur eine Frage: was hat´s gebracht?
Kai Ehrlers, 22.02.2015
22. Februar vor einem Jahr in Kiew: Ließen wir alle Polemiken beiseite; beschrieben wir nur, was an diesem Tag vor einem Jahr faktisch geschah, dann klänge das ungefähr so: Weiterlesen

Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Es war eine Provokation"
Ein Interview von Christian Neef und Matthias Schepp, Moskau, SPON, 22.02.2015
Witali Sachartschenko gehörte zu den Schlüsselfiguren des Maidan-Dramas. Der damalige ukrainische Innenminister setzte die berüchtigten Berkut-Einheiten in Marsch. Er ist bis heute überzeugt, dass radikale Kräfte den Aufstand anzettelten. Weiterlesen

»Wir sind Teil einer antifaschistischen Front«
Interview: Sergej Artemow, Jungewelt, 21.02.2015
In den Reihen der Selbstverteidigungskräfte im Donbass kämpfen viele Kommunisten. Rund 100 haben sich zu einer eigenen Einheit zusammengeschlossen. Ein Gespräch mit Alexej Markow. Weiterlesen

Lauffeuer“: Deutscher Russland-Korrespondent
stellt Film über Tragödie in Odessa vor

Sputnik, 20.02.2015
Der Dokumentarfilm ist keine politische Analyse über die furchtbare Tragödie am 2. Mai 2014 in Odessa, sondern basiert auf Augenzeugenberichten und ausgewerteten Videos, erklärt Ulrich Heyden. Sputnik-Korrespondent Marcel Joppa hat den deutschen Journalisten und Autor des Films interviewt. Weiterlesen

Russland unter Putin. Bär und Bärenführer
Von Franziska Augstein, SZ, 20.02.2015
Gabriele Krone-Schmalz versucht mit einem Buch, ein paar Ansichten über Wladimir Putin zu berichtigen. Die Fernsehjournalistin erklärt einleuchtend, warum das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine ein Fehler gewesen sei. Weiterlesen

Bundespropagandaamt?
Markus Kompa, Telepolis  20.02.2015
Handreichungen der Bundesregierung zur Beurteilung des Ukrainekonflikts Weiterlesen

Verlorene Schlacht
Von Ralf Rudolph/Uwe Markus, Junge Welt 19.02.2015
Im Kampf um die strategisch wichtige Stadt Debalzewe haben die Milizen der Volksrepubliken im Donbass Kiew eine Niederlage beigebracht. Weiterlesen

Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Im Palast herrschte Panik"
Ein Interview von Matthias Schepp, SPON, 19.02.2015
Es war ein Wendepunkt der Maidan-Revolution vor einem Jahr: Putins Sondergesandter Wladimir Lukin fand in Kiew eine Lösung für die verfahrene Lage - und unterschrieb den Kompromiss dann doch nicht. Jetzt verrät er, warum. Weiterlesen

"Offene Fragen zu Ereignisse auf dem Maidan"
Gerhard Lechner, Wiener Zeitung, 19.02.2015
Was ist am Unabhängigkeitsplatz wirklich geschehen? Ina Kirsch über die vielen Fehler, die zu der schweren Ukraine-Krise führten. Weiterlesen

Amazon-Trolle gegen Gabriele Krone-Schmalz’ neuestes Russland-Buch
Propagandaschau, 19.02.2015
Ein Schauspiel der besonderen Sorte innerhalb dieses Informationskrieges spielt sich derzeit beim US-Versandriesen, Steuervermeider und Datenkraken Amazon ab. Die Bewertungsfunktion, die eigentlich für sachliche Rezensionen oder Erfahrungen mit Verkäufern und Produkten gedacht ist, wird zum Schlachtfeld der Propaganda. Weiterlesen
BuchGabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen

Agrarkonzerne kaufen die Ukraine auf
Niema Movassat, MDB „Die Linke“, 19.02.2015
Im Windschatten des Krieges in der Ukraine und weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet ein massiver Ausverkauf von ukrainischem Agrarland an nationale und internationale börsennotierte Agrokonzerne, westliche und nicht-westliche Staaten statt. Weiterlesen
Kleine Anfrage: der Abgeordneten Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, Annette Groth, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko, Dr. Alexander S. Neu, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/037/1803774.pdf
Antwort der Bundesregierung: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/039/1803925.pdf

Odessa und die Kluft zwischen Maidan und Anti-Maidan
Peter Nowak, Telepolis, 19.02.2015
Waffen als Friedenslösung? Der Film "Lauffeuer" erinnert an ein unaufgeklärtes Massaker. Weiterlesen

Wladimir Putin in ZDF-Doku: „Depressiv ... fett, faul und desillusioniert?“
Christian Bartels, Handelsblatt, 18.02.2015
Mit großer Enthüllungsgeste und unermüdlich aus allen Rohren des Sensationsjournalismus feuernd präsentierte das ZDF Kleinigkeiten und bekannte Klischees über Wladimir Putin. Damit tat sich der Sender keinen Gefallen. Weiterlesen

Der russische leitende Fernsehkanal analysiert die Lage in Debalzewe
NewsFront Veröffentlicht am 18.02.2015
Debalzewo ist de facto unter Kontrolle der Volkswehr von Donezk und Lugansk. Debalzewo ist ein Vorwand für die USA, um den Druck auf Russland durch neue Sanktionen zu erhöhen. Das sagte der Außenminister Sergej Lawrow auf einer Presse-Konferenz in Moskau. So kommentierte der Diplomat die jüngsten Drohungen vom US-Vizepräsidenten Joe Biden. Lawrow erinnerte daran, dass Moskau darauf bestand, das Problem mit Debalzewo bereits in Minsk zu lösen.www.youtube.com/watch?v=R2RmJLWPBw8

IWF-Kredite an die Ukraine: Ziel ist die vollständige Destabilisierung des Landes
Ernst Wolff, kritisches-netzwerk, 18.02.2015
Am 12. Februar verkündete Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, der IWF habe sich mit der ukrainischen Regierung auf ein neues wirtschaftliches Reformprogramm geeinigt. Die Bekanntgabe der Nachrichterfolgte nur wenige Minuten nach Beendigung der Friedensgespräche zwischen den Regierungschef Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine in Minsk. Der Zeitpunkt war nicht zufällig gewählt. Die USA waren von den Friedensgesprächen ausgeschlossen worden und reagierten nun, indem sie der Welt durch ihre mächtigste Finanzorganisation eine klare Botschaft zukommen ließen: Die Politik der Ukraine wird auch weiterhin von Washington aus bestimmt - wenn schon nicht durch Waffenlieferungen, dann zumindest wirtschaftlich und finanziell. Weiterlesen
Buch Ernst Wolff: Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs

“Sie wollen es nicht wissen”
Dagmar Henn, vineyardsaker, 18. 2015
Ein kolumbianischer Freiwilliger interviewt einen texanischen Freiwilligen im Donbass (dt. Untertitel). Weiterlesen
Video: https://www.youtube.com/watch?v=1_QxdTC6SG8

Gabriele Krone Schmalz beim Kundenevent der Harzsparkasse in Wernigerode
18.02.2015   (https://www.youtube.com/watch?v=1PHgkz9FXSc)
Die bekannte Auslandskorrespondentin der ARD und Politikwissenschaftlerin referiert zum Thema: "Russland, Ukraine und der Westen".

Laut gedacht No. 1# - Marco: die neue Krankheit der Ukrainekrise
eingeSCHENKT.tv, 17.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=PaHKwfo-KyY)
Von einer Krankheit, die vielleicht zu einem Weltkrieg wird... nuklearer Schlagabtausch inklusive! Auf langen Abendspaziergängen durch meine winterliche Heimatstadt bekomme ich nicht nur den Kopf frei, es entstehen auch Gedanken zur Zeit. Diese hier entstanden als Thomas mal mitgelaufen ist und so handelt unser erstes "Laut gedacht Video" von der Ukrainekrise, der Münchner Sicherheitskonferenz, von dem Verhältnis der Nato zu Russland und den pro russischen Separatisten.

Unsere Kampfpresse lässt das Mausen nicht: Strategien zur Meinungsmache in Sachen Ukraine und Konjunkturlokomotive
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 16.02.2015
Wir loben unsere Medien, wir weisen auch heute wieder auf ihre guten journalistischen Leistungen hin. Siehe die Hinweise des Tages. Aber oft gelingt das beim besten Willen nicht. So stolperte ich am Samstag gleich über mehrere Manipulationsversuche und wirkliche Fälle der Selbstgleichschaltung. Ein Erlebnisbericht von einer „Medienreise“ von Köln nach Pleisweiler. Weiterlesen

Kiew brennt - Eskalation in der Ukraine
arte, 16.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=viUr0RhkCMU)
Erschreckende Videoaufnahmen aus Kiew, die ohne Presse- und Staatszensur gedreht wurden.
Als im Februar 2014 auf dem Kiewer Maidan die Gewalt eskaliert und der Protest gegen die ukrainische Regierung erste Todesopfer fordert, sind drei junge Kameraleute dabei. Jetzt wirken ihre Bilder intensiver als je zuvor. Dieses Video zeigt so verstörend wie allgemeingültig, wie friedlicher Protest in eine unaufhaltsame Spirale der Gewalt mündet. Weiterlesen

Ukrainischer Abgeordneter spricht über Putschpläne der USA bereits im November 2013!
spuelgel.de, 16.02.2015
Oleh Anatolijowytsch Zarjow ist ein ukrainischer Politiker. Er ist Abgeordneter in der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament und stellvertretender Vorsitzender der Partei der Regionen.
Er spricht hier vor dem ukrainischen Abgeordnetenhaus davon, dass ihm Informationen vorliegen, nach denen die USA über die US-Botschaft einen Bürgerkrieg in der Ukraine anstreben… und das bereits im November 2013! Weiterlesen

Ukraine will trotz vereinbarten Waffenstillstand Waffen aus dem Westen
Florian Rötzer, Telepolis, 16.02.2015
Ausgerechnet im Hinblick auf das Minsker Abkommen hat Präsident Poroschenko den in seiner Heimat angeklagten georgischen Ex-Präsidenten Saakaschvili zum Sonderberater ernannt, der Waffenlieferungen koordinieren will. Weiterlesen

Der US-Präsident hat wieder Klartext geredet
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 14.02.2015
Der US-Präsident Barack Obama hat in einem weiteren Interview erklärt, wie er die Rolle der USA in der Welt sieht. Weiterlesen

Pressekonferenz von Sachartschenko, Premierminister der Volksrepublik Donzek, vom 14.02.2015
(https://www.youtube.com/watch?v=aoHU6eQBtlk)

Keine Spur von Frieden
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 14.02.2015
Vor vereinbartem Waffenstillstand nehmen Kämpfe im Donbass an Intensität zu. Ukrainische Faschisten pfeifen auf Minsker Vereinbarungen. Weiterlesen

»Töten für Wotan«
Peter Schaber, Jungewelt 14.02.2014
Die Faschistengruppe »Misanthropic Division« kämpft innerhalb des Bataillons »Asow« in der Ukraine. Sie will eine rassistische »Volksgemeinschaft« in ganz Europa aufbauen. Die Behörden kümmert das wenig. Weiterlesen

Minski II – was gut ist und was besser sein könnte
Artikel zur Lage  kai Ehlers 14.02.2014 Weiterlesen
Vollständige Presseerklärung Putins auf Deutsch zu den Vereinbarungen von Minsk www.youtube.com/watch?v=4iZBzpx2ZKY

Wladimir Putins Botschaft an den Westen: Ein Zeitfenster für Alternativen (so aktuell wie nie)
Kai Ehlers 13.02.2014
Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise.Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Alternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Viele vom Putin-Bashing der zurückliegenden Monate ermüdete Menschen fühlen sich durch die Rede ermutigt. Weiterlesen

Der Räuberbaron Michail Chodorkowski und der Westen
Matthias Rude, Hintergrund 13. Februar 2015 Weiterlesen

Medien im Krieg
Jens Wernicke, Nachdenkseiten, 12.02.2015
Dass die Medien sehr wohl auch einseitige Propaganda, ja, Lügen verbreiten, ist vielen spätestens seit dem Machtkampf um die Ukraine mehr als bewusst. Ist die Einseitigkeit hierbei jedoch nur Zu- oder eher Regelfall? Und wie kommen sie eigentlich in die Welt – all die Kriegseintritts- und sonstigen Lügen? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit Jörg Becker, der seit Langem hierzu arbeitet und forscht. Weiterlesen
→ Buch von Becker: Medien im Krieg, Krieg in den Medien

Erneut fließen 40 Milliarden in die Ukraine
Ralf Streck, Telepolis, 12.02.2015
Der IWF übernimmt davon nur 17,5 Milliarden US-Dollar, anders als Griechenland darf die Ukraine auf einen Schuldenschnitt hoffen. Weiterlesen

Achtung – Mythen um die Ukraine
Kai Ehlers 11.02.2015
Kaum ein Jahr ist seit dem politischen Umsturz in Kiew vergangen und schon verwandeln sich die damaligen Vorgänge und ihre Folgen in Mythen, die das Zeug haben, Geschichte zu erklären, bevor sie stattgefunden hat. Die wichtigsten sollen hier aufgezeigt werden. Weiterlesen

Jede Menge Propaganda und jede Menge Lügen
Petra Erler, EurActive, 11.02.2015
Was wir heute erleben ist kein Kampf um die Ukraine oder für die Ukraine. Es ist ein großer Konflikt, der in Wahrheit auf dem Rücken der Ukraine ausgetragen wird. Ein Kommentar von Petra Erler. Weiterlesen

"Ohne historische Aufarbeitung bleibt die Ukraine ein Pulverfass"
Stefan Korinth, Telepolis, 10.02.2015
Der Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe über den ukrainischen Nationalismus und den problematischen Umgang mit Pluralität.
Der in Polen geborene und in Berlin lebende Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe hat jahrelang den ukrainischen Nationalismus erforscht und die erste wissenschaftliche Biografie von Stepan Bandera geschrieben, die sich auch tiefgehend mit dessen politischem Kult und Mythos auseinandersetzt. Im Interview mit Telepolis spricht Rossoliński-Liebe über die Bedeutung von Nationalismus und fehlender Geschichtsaufarbeitung für den heutigen Konflikt in der Ukraine. Weiterlesen
→ Buch von Rossolinski-Liebe: Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist

Woher wissen wir eigentlich, dass der Streit zwischen Merkel & Cie. und Obama & Co. kein abgekartetes Spiel ist? Als Hilfe bei der Beantwortung der Kriegsschuldfrage, bevor er begonnen hat
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 10.02.2014   Weiterleiten

Ukraine: Neue Kurve in der Gewaltspirale
Malte Daniljuk, Telepolis, 10.02.2015
Das Thema Waffenexporte bestimmte die Münchner Sicherheitskonferenz. Die Ukraine produzierte bis vor kurzem mehr Waffen als die meisten anderen Länder der Welt. Weiterlesen

Ukrainischer Geheimdienst verhaftet ukrainischen Journalisten
Florian Rötzer, Telepolis, 10.02.2015
Ruslan Kotsaba, der zum Boykott der Mobilmachung aufgerufen hatte, wird Hochverrat und Spionage vorgeworfen. Weiterlesen

Münchner Sicherheitskonferenz Alle gegen Alle oder Front gegen Russland?
Jürgen Wagner IMI-Analyse 2015/003 Veröffentlicht am: 09.02.2015
Wie zu erwarten war, dominierten die Auseinandersetzungen in der Ukraine und die eng damit verbundenen westlich-russischen Beziehungen die Münchner Sicherheitskonferenz, die in diesem Jahr vom 6. bis 8. Februar 2015 stattfand. Einigkeit herrschte dabei zwischen den Kontrahenten lediglich darüber, dass das beiderseitige Verhältnis auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt ist. In der Frage, wer dafür verantwortlich ist und wie aus dieser gefährlichen Krise herausgekommen werden könnte, trennen die verschiedenen Akteure jedoch tiefe Gräben. Weiterlesen

„Danke und Slava Ukraini“ Am Wochenende fand die 51. Münchner Sicherheitskonferenz statt 
THOMAS EIPELDAUER, Hintergrund 9. 02.2015 Weiterlesen

Westen betreibt Ausgrenzung Rußlands
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.02.2015
Das Berliner Ost-West-Europa Forum hat ein Diskussionspapier des Rechtswissenschaftlers Herwig Roggemann zum Ukraine-Konflikt veröffentlicht. Im Folgenden ein kurzer Auszug. Weiterlesen

ARD-Bericht über Flüchtlingskorridor ist cut! Hier "unzensiert" und mit Nachricht an Obama
uncutnews, 08.02.2015\Phttps://www.youtube.com/watch?v=1s1FCosEmBc)
Der Bericht der ARD über den Flüchtlingskorridor war leider nicht vollständig! Nun die "UNCUT-VERSION" der ostukrainischen Flüchtlinge, die durch einen "humanitären Korridor" aus dem von der ukrainischen Armee besetzten Dorf "Uglegorsk" fliehen.
Mehr Infos hier: http://x2t.com/347279

ARD-Reporter Fröhder geht auf ARD und Kollegen los
Die Welt, 08.02.2015
Ungeprüfte Fakten, handwerkliche Peinlichkeiten, Machtspielchen: ARD-Reporter Christoph Maria Fröhder greift seinen Arbeitgeber scharf an. Vor allem auf zwei Sendungen hat er es abgesehen. Weiterlesen

Ukrainischer TV-Bericht aus Avdeevka
einparteibuch, 08.02.2015   Weiterlesen

Lawrow auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Russland.ru, 08.02.2015
Die Rede des russischen Außenministers Sergej Lawrow bei der 51. Münchner Sicherheitskonferenz am 7. Februar 2015. Weiterlesen

Schicksalstage in Europa - auf wen hört Putin noch
Günther Jauch, ARD, 08.02.2015
mit Martin Schulz, John Kornblum, Gabriele Krone-Schmalz und Harald Kujat. ARD Mediathek

Ukraine Sicherheitskreise: Bis zu 50.000 Tote
FAZ, 08.02.2015
Nach offiziellen Angaben hat der Krieg im Osten der Ukraine bislang 1200 Soldaten und 5400 Zivilisten das Leben gekostet. Deutsche Sicherheitskreise glauben aber: Es dürften fast zehn Mal so viele sein. Weiterlesen

Medien: Deutsche Lügen aus Moskau?
Russland.ru, 07.02.2015grhttps://www.youtube.com/watch?v=aov_Lf_h7CU)
Die Berichterstattung großer deutscher Medien aus Russland steht unter harter Kritik - insbesondere von vielen Menschen, die sich intensiv mit Russland beschäftigen.

Obamas Sicherheitsstrategie: USA müssen Supermacht bleiben
Florian Rötzer, Telepolis, 07.02.2015
Auffallend ist, dass die Vereinten Nationen nicht einmal erwähnt werden, die USA verstehen sich als Führungsmacht mit wechselnden Koalitionen der Willigen. Weiterlesen

Bundesregierung preist den "öffentlichkeitswirksamen Charakter" der Sicherheitskonferenz
Florian Rötzer, Telepolis, 06.02.2015
Während die Bundesregierung kräftig die Sicherheitskonferenz unterstützt, macht sich auch die freie Presse wie die Süddeutsche Zeitung zum transatlantischen Propagandamedium, um sich gegen den russischen "Informationskrieg" zu wehren. Weiterlesen

"Wir sind möglicherweise am Vorabend eines großes Krieges"
Politologe Walther Stützle, Deutschlandradio Kultur 06.02.2014
Der frühere Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle hält die Lage im Osten der Ukraine für "hochdramatisch" – und warnt vor westlichen Waffenlieferungen. Stattdessen müsse nun die Isolation Russlands beendet werden. Weiterlesen

Was nicht passt, wird passend gemacht
Sebastian Range, Hintergrund 6. Februar 2015
Zur Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien  Weiterlesen

Ukraine-Konflikt: Warum Kiew den Krieg nicht gewinnen kann
Eine Analyse von Uwe Klußmann, SPON, 05.02.2015
Russland rüstet die Separatisten im Donbass immer stärker auf. Gleichzeitig schwindet in der Bevölkerung die Unterstützung für Kiew. Die ukrainische Regierung kann den Kampf gegen die "Volksrepubliken" nur verlieren. Weiterlesen

Ukrainischer Ex-Premier: EU drohte uns indirekt mit Putsch
RT 05.02.2015
Mykola Asarow, Ministerpräsident der Ukraine vom 11. März 2010 bis zum 28. Januar 2014, gab in einer Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Ukraine am Scheideweg“ am Mittwoch bekannt, dass die EU-Vertreter bei den Verhandlungen der ukrainischen Seite zu verstehen gaben, „wenn ihr nicht unterschreibt, wird es eine andere Regierung tun“. Die forcierte Absetzung von Viktor Janukowitsch im Februar 2014 verglich der Politiker mit dem Sturz des libysche Präsidenten Muammar al-Gaddafi 2011. Er bezeichnete die Herangehensweise in der Ukraine als „libysches Modell“. Janukowitsch „sollte sterben wie zuvor Gaddafi“. Zum Video

Russland gegen den Westen - Europas Frieden in Gefahr?
maybrit illner, 05.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=V-Nf7ogO35g)

Ukraine: Ex-Ministerpräsident glaubt an US-Putschplan
Peter Mühlbauer, Telepolis, 05.02.2015
Mykola Asarow hat in Moskau sein Buch "Ukraine am Scheideweg" vorgestellt. Weiterlesen

TTIP, US-Frackinggas und die Sicherheitskonferenz
Malte Daniljuk, Telepolis, 05.02.2015
An die Stelle von Russland sollen die USA treten: Neue Energie für Europa - Teil 2 Am kommenden Wochenende trifft sich die 51. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem Programm stehen auch Gespräche über Importe von Energie aus der amerikanischen Fracking-Förderung. Im Januar zog die dortige Produktion von Öl und Gas weiter an. Weiterlesen

Kessel von Debalzewo noch nicht geschlossen
Ulrich Heyden, Telepolis, 05.02.2015
8.000 ukrainische Soldaten bei Debalzewo von Einkesselung bedroht. Die ukrainische Militär-Führung in der Kritik. OSZE fordert dreitägigen Waffenstillstand zur Evakuierung der Zivilisten. Weiterlesen

Krieg um die Köpfe
Jens Wernicke, Telepolis, 04.02.2015
Der Psychologe Klaus-Jürgen Bruder über die Mechanismen und die Kritik an der ideologischen Mobilmachung.
Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf - auch im Innern vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa - eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel "Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der Verantwortungsübernahme", der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen die Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Weiterlesen
Buch von Klaus-Jürgen Bruder: Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute. Zur Aktualität Peter Brückners

Münchner Sicherheitskonferenz Broschüre 2015 / Munich Security Report 2015
Collapsing Order, Reluctant Guardians? Published on the Occasion of the MSC 2015  Weiterlesen (pdf)

Stoppt die Kriegstreiber der Münchner Sicherheitskonferenz!
E. Sawyer, Neopresse, 03.02.2015   Weiterlesen

Diplomat fordert Realismus statt Sanktionen
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 03.02.2015
Der ehemalige Diplomat Frank Elbe hat in der Potsdamer Zeitschrift "WeltTrends" einen lesens- und bedenkenswerten Kommentar zum Verhältnis zu Russland veröffentlicht. Weiterlesen

Duma-Abgeordneter über Putins Bezeichnung der ukrainischen Armee als NATO-Legion
03.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hbTt7gKoWbY)

Ukraine – Nationalismus – Russischer Maidan – Alternativen
Kai Ehlers, 02.02.2015
Kai Ehlers spricht mit dem russischen Dichter-Schriftsteller Jefim  Berschin. Weiterlesen

Die »inneren Werte«
Rainer Rupp, Jungewelt, 02.02.2015
In der Ostukraine gibt es einen gigantischen Industriekomplex mit Kohleförderung, Metallurgie und Chemie. Weiterlesen

Obama bestätigt US-geführten Putsch in Kiew
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 02.02.2015
US-Präsident Barack Obama hat in einem TV-Interview bestätigt, dass der Staatsstreich in Kiew ein „US-Deal“ war. Weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine - Die Anfänge, wie alles begann
02.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hKrFsgmqixs)
Eine Dokumentation mit authentischen Videoaufnahmen über die Anfänge des Bürgerkrieges in Ostukraine im Frühling 2014. Mit deutschen Untertiteln.

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

Deutschlands (neue) Großmachtambitionen.
Von der „Kultur (militärischer) Zurückhaltung“ zur „Kultur der Kriegsfähigkeit“

Jürgen Wagner IMI-Studie 2015/02 | Veröffentlicht am: 31. Januar 2015
Spätestens seit dem Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 ist in der öffentlichen Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt unüberhörbar ein neuer Ton zu vernehmen. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Deutschland müsse seine – zumindest idealtypisch – bislang an den Tag gelegte ‚Kultur der (militärischen) Zurückhaltung‘ zugunsten einer offensiver ausgerichteten Außenpolitik ad acta legen. Das hinter dem ‚Gauckismus‘ (Pfeifer/Spandler) stehende Gedankengebäude entstand allerdings nicht im luftleeren Raum. Es spiegelt vielmehr einen Elitenkonsens wider, der auf einen größeren weltpolitischen Einfluss Deutschlands abzielt. Hierfür wird wiederum die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Militärinterventionen für zwingend erforderlich erachtet. Weiterlesen (PDF)

Seit dem Bürgerkrieg des Jahres 2011 werden weite Teile Libyens von Stammesmilizen und islamistischen Gruppen kontrolliert. Im Saharastaat Mali konnte eine Abspaltung des Nordens vom dominierenden Süden des Landes nur durch eine westliche Militärintervention verhindert werden.

ISBN 978-3-89502-380-4 vergriffen

Der vorliegende Band soll die Rolle deutlich machen, die Deutschland und die übrigen westlichen Staaten für die Entwicklung der Ukraine spielten und spielen. Es geht um die politischen wie ökonomischen Interessen, die vor allem die Bundesrepublik und die Vereinigten Staaten zur Einmischung in innerukrainische Angelegenheiten veranlasst haben;

ISBN 978-3-930786-75-6 19,80 € Portofrei Bestellen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

70 Jahre Auschwitz-Befreiung
Joachim Schappert, Telepolis 29.01.2015
Die Botschaft hinter dem Gästeliste-Geschacher Es ist beschämend, dass die Gedenkfeier zum 70sten Jahrestag der Auschwitzbefreiung von allen Seiten zu PR-Zwecken ausgeschlachtet wird (Politischer Missbrauch von Auschwitz). Im Hinblick auf die historische Bedeutung dieses Ereignisses ist es völlig nebensächlich, wer wann welche diplomatischen Verrenkungen gemacht hat, um wen nicht einladen zu müssen, zu sollen, zu wollen, zu können. Weiterlesen

Gorbatschow warnt: USA könnten realen Krieg mit Russland riskieren
Sputnik 29.01.2015
Michail Gorbatschow macht die USA für die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und dem Westen verantwortlich. Laut dem Ex-Präsidenten der Sowjetunion hat Amerika Russland schon in einen neuen Kalten Krieg getrieben und könnte nun Schritte in Richtung eines realen Krieges tun. Weiterlesen

Putin: "Nato-Fremdenlegion"
Florian Rötzer, Telepolis 27.01.2015
In der Ukraine wird Alarmbereitschaft ausgerufen, die Separatisten rücken weiter vor. → Weiterlesen

Ukraine im Visier
Kronauer, Nachdenkseiten 26.01.2015
Dass in der Ukraine aktuell die Interessen des Westens mit denen Russlands aneinandergeraten und hierbei den deutschen Medien eine besonders parteiliche Rolle zuteilwird, ist der interessierten Öffentlichkeit inzwischen hinlänglich bekannt. Oft geht die Kritik dabei jedoch von einer „deutschen Hörigkeit“ gegenüber den Vereinigten Staaten aus und versteht das Handeln der hiesigen Eliten beispielsweise als willfährige Unterwerfung unter die Großmachtbestrebungen des US-amerikanischen Establishments. → zum Buch Ukraine über alles Im Gespräch mit Jörg Kronauer hinterfragt Jens Wernicke die Prämissen solcher, die Gründe für beispielsweise die Eskalation des Ukraine-Konflikts vor allem im außen suchender Kritik. → Weiterlesen 

Wladimir Putins Botschaft an den Westen Ein Zeitfenster für Alternativen
Von KAI EHLERS, Hintergrund 23. Januar 2015
Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise. (1) Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Waldai Forum Putin RedeAlternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Weiterlesen

Ja, lügen die Medien denn nun oder nicht?
Jens Wernicke spricht mit Walter van Rossum, Nachdenkseiten, 22.01.2015
Dass den Medien in bürgerlichen Demokratien auch und vor allem die Aufgabe der „Gedankenkontrolle“ der Bürgerinnen und Bürger zukommt, hat Noam Chomsky, der meistzitierte Intellektuelle der Welt, in etlichen Publikationen herausgearbeitet und belegt. Diese Funktion der Medien wird – vor allem wohl aufgrund der Zunahme an Kriegen und gesellschaftlicher Segregation – für immer größere Bevölkerungsteile aktuell evident. Sie betiteln die Medien daher als „Lügenpresse“, legen Programmbeschwerden ein und „basteln“ sich ihre Informationen mehr und mehr aus den wenigen unabhängigen Medien und im Netz zusammen. Wie aber ist es nun um „unsere“ Medien bestellt? Welche Prozesse und Wirkungen zeichnen sich ab? Und ist das Wort „Lügenpresse“ dummrechte Kritik und also Tabu? Weiterlesen

Ukraine-Krise: ARD erwähnen Blackwater-Söldner (Phoenix)
Michael Lüders, Phoenix, 20.01.2015, https://www.youtube.com/watch?v=m9R5UEVMJHE
Michale Lüders über die Beteiligung amerikanischer Blackwater-Söldner, geopolitische Zusammenhänge und US-NATO-Strategie in der Ukraine. Er sieht die Gefahr eines großen Krieges. Dass Faschisten in Kiew mitregieren, wird "zumindest angedeutet. Phoenix "der tag" vom 20.1.2015

ARD-Doku: Russland ist ein Land, das sich vor Keinem fürchtet
ARD, 21.01.2015  (https://www.youtube.com/watch?v=H3y6dVdh11E)

Poroschenkos blutige Märchenstunde
Kai Ehlers, Hintergrund 20. Januar 2015
Zeitgleich mit der Wiederaufnahme des Artilleriebeschusses der Städte Donezk und Lugansk, das heißt der faktischen Kündigung des Minsker Abkommens durch eine erneute Offensive Kiews gegen die Volksrepubliken Donezk und Lugansk, veröffentlichte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19.01.2015 einen Aufruf an Europa.. Weiterlesen

"Massives Feuer" der ukrainischen Streitkräfte
Ulrich Heyden, Telepolis 19.01.2015
Erbitterte Kämpfe zwischen ukrainischer Armee und Aufständischen um die Städte Donezk, Gorlowka und Mariupol, Der Waffenstillstand ist nur noch Papier Seit Sonntag wird um mehrere Städte und Dörfer in der Ost-Ukraine wieder von beiden Seiten mit schwerer Artillerie gekämpft. Es sind die heftigsten Gefechte seit dem Waffenstillstand im September. Weiterlesen

Feuer aus allen Rohren
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 19.01.2015
Ukrainische Streitkräfte eröffnen massive Artillerieoffensive bei Donezk. Kiewer Parlament will auf kriegsunwillige Soldaten schießen lassen. Weiterlesen

"Uneingeschränkte Solidarität": EU-Parlament begrüßt Waffenlieferung an die Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis, 18.01.2015
Mit großer Mehrheit wurde eine höchst einseitige, konfliktverschärfende Entschließung verabschiedet, ein in vielen Punkten vernünftigerer Gegenentwurf der Linken hatte keine Chance. Weiterlesen

Neue Energie für Europa
Malte Daniljuk, Telepolis, 17.01.2015
Die Ukraine-Krise als Teil einer globalen Neuordnung von Energiemärkten und der Zusammenhang mit TTIP. Weiterlesen

In den Medien muss sich fast alles ändern
Marcus Klöckner, Telepolis, 16.01.2015
Der Soziologe Hauke Brunkhorst über die "publikative Gewalt". Der Soziologe Hauke Brunkhorst hat die Debatte zwischen den traditionellen Medien und ihren Kritikern mitverfolgt und hält die Kritik für berechtigt. Im Interview mit Telepolis macht der Soziologe von der Universität Flensburg deutlich, wie groß der Unterschied zwischen der veröffentlichten Meinung der Medien und der "nichtveröffentlichten öffentlichen Meinung" doch ist und sagt, dass sich in den Medien fast alles ändern muss. Weiterlesen

Ukraine: Kiew auf Kriegskurs
Sebastian Range, Hintergrund, 16.01.2014
Während die militärische Auseinandersetzung im Donbass wieder eskaliert, setzt der Westen auf eine verschärfte Konfrontation gegenüber Russland. Weiterlesen

EU-Geschichtsrevisionimus 3.0: Auschwitz-Gedenken ohne die Befreier
RTdeutsch, 16.01.2015
In einer Zeit, in der Ministerpräsidenten europäischer Staaten revisionistische Geschichtsdeutungen gegen Russland salonfähig machen, ist es nur konsequent, dass zum Gedenken des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz der Präsident jenes Landes, das dieses am 27. Januar 1945 befreit hatte, nicht eingeladen ist. Weiterlesen

Was 2015 bei der NATO Vorrang hat: Die Aufstellung einer Reaction Force zur Abschreckung Russlands
Luftpost, 16.1.2015
Von John-Thor Dahlburg, The Associated Press STARS AND STRIPES, 06.01.12. Der Artikel, belegt, die Vorbereitungen für einen Überfall auf Russland und wurde durch Ergänzungen und Links in Klammern ergänzt. Weiterlesen (pdf)

Die Ukraine auf dem Weg in die Barbarei
Jens Wernicke, Telepolis, 14.01.2015
Ein Augenzeugenbericht. Die Rufe, "der jungen Ukraine" zu helfen, werden immer lauter im Land. Realistische Einschätzungen der politischen Verhältnisse vor Ort sind dabei spärlich gesät und werden teilweise offenbar gezielt unterdrückt. Zur Frage einer realitätsnahen Einschätzung sprach Jens Wernicke daher mit Reinhard Lauterbach, Autor des soeben erschienenen →Buches "Bürgerkrieg in der Ukraine", der sich vor Ort selbst ein Bild gemacht hat. Weiterlesen

Dass man auf die Wahl des Wortes „Lügenpresse“ zum Unwort des Jahres stolz sein kann, begreife ich nicht.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 14.012015ilWeiterlesen

Von Verschwörungstheorien und Journalismus
Paul Schreyer, Telepolis, 13.01.2015
Zur Vertrauenskrise der Medien und ihren Ursachen. Weiterlesen

Spaltpilz in der Gesellschaft verdeckt Kriegsvorbereitungen
Wolfgang Effenberger, anderweltonline, 12.01.2015
Nur vier Tage nach dem Mordanschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ trafen sich führende westliche Sicherheitspolitiker zu einem Anti-Terror-Treffen in Paris, darunter US-Justizminister Eric Holder und Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Für die Sicherheit soll die Freiheit noch weiter eingeschränkt werden. Weiterlesen

Die Geschichtsklitterung des Arsenij Jazenjuk
Stefan Korinth, Nachdenkseiten, 12.01.2015
Am 7. und 8. Januar besuchte der ukrainische Regierungschef Arsenij Jazenjuk Berlin. Am Mittwochabend war er bei den ARD-Tagesthemen zugeschaltet. Im Interview mit Moderatorin Pinar Atalay vermittelte Jazenjuk dabei eine Interpretation des Zweiten Weltkriegs, die man nur als rechtsradikale Geschichtsklitterung bezeichnen kann. Der Maidansieger selbst bestätigt damit einmal mehr Zweifel an den derzeitigen ukrainischen Machthabern. Weiterlesen

Radhika Desai bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz
Referat der kanadischen Politikwissenschaftlerin Radhika Desai bei der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt am 10. Januar 2015 in Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=Z7Hw2z79syU

Referat von Oskar Lafontaine (Die Linke) bei der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt am 10. Januar 2015 in Berlin
Video: www.youtube.com/watch?v=SKTTwBGJzVo
Text: Junge Welt 14.01.2015

Gorbatschow warnt. "Wenn einer die Nerven verliert, werden wir die nächsten Jahre nicht überleben"
dpa, 10.01.2015
Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow verurteilt die westlichen Sanktionen gegen Russland scharf. Im "Spiegel"-Interview warnt er vor Krieg und spart auch nicht mit Kritik an Deutschland. Weiterlesen

»Die Lügengebilde durchbrechen«
Jungewelt, 10.01.2015
Nein zu Interventionen, Waffenexporten, Nato: Oskar Lafontaine macht entschiedene Friedenspolitik zur Bedingung für linke Regierungsbeteiligung. Weiterlesen

EU finanziert Ukraine-Krieg mit weiteren 1,8 Milliarden Euro
Ralf Streck, Telepolis, 10.01.2015
Nur damit kann das Pleite-Land die beschlossene Verdoppelung der Militärausgaben schultern. Weiterlesen

Sind die wahren Schuldigen für die MH17-Katastrophe gefunden?
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.01.2015
Ein aufwendiger multimedialer Beitrag auf Spiegel online vermittelt den Eindruck herausgefunden zu haben, wer warum am 17.7.14 über der Ostukraine das malaysische Passagierflugzeug mit der Kennung MH17 abgeschossen hat. Dazu habe ein gemeinsames Team von Spiegel, dem Recherche-Team "Correctiv" und der niederländischen Zeitung Algemeen Dagblad sich auf die Suche nach der Wahrheit gemacht. Weiterlesen

Jazenjuk zeigt Berlin, wo es lang geht
Ulrich Heyden, Telepolis, 08.01.2015
Hausaufgaben erledigt, Sozialausgaben und Beamtenapparat gekürzt, rechtfertigt sich der ukrainische Ministerpräsident in Berlin. Nun müsse Deutschland gegen die "russische Aggression" helfen. Weiterlesen

"Es handelt sich nicht um eine Medienverdrossenheit"
Marcus Klöckner, Telepolis, 07.01.2015
Medienpolitiker und –praktiker Heiko Hilker, Mitglied im MDR-Rundfunkrat, über die herrschende Kritik an Medien, die Nachrichtenproduktion und die Entwicklung der Medien. Weiterlesen

Neo-Nazis in der Ukraine - und keiner merkt es?
RT Deutsch, 06.01.2014  https://www.youtube.com/watch?v=4kuijg9znxY

Im geteilten Deutschland: Die Russen als "Freunde", als Gegner im Kalten Krieg, als Koexistierende
Arno Klönne, Telepolis, 05.01.2015
Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik - Teil 4. Weiterlesen

Journalismus: Bekenntnisstrudel statt Wissen
Ramon Schack, Telepolis, 04.01.2015
Gute Berichterstattung braucht genaues Hinschauen; dafür fehlen immer mehr die Mittel. Die Medienwelt entwickelte sich in den letzten Jahren in einem weltweit bisher nicht dagewesenen Umfang. Einerseits war und ist dieses eine Folge des technischen Fortschritts, zum Anderen lag dem die Erkenntnis zugrunde, dass Informationen große Profite auf dem Markt abwerfen, wenn sie verbreitet werden. Die Entdeckung, dass Information ein lukratives Geschäft sein kann, führte in der westlichen Welt zum Zufluss des Großkapitals in die Medien. Weiterlesen

Ehem. EU-Kommissar Verheugen - Fatale Fehler im Ukraine/Russland Konflikt ll nTV
Veröffentlicht 03.01.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=mXqpudI8qNw)

Erneut Angriff auf russische Journalisten in Kiew
Sputnik, 02.01.2015
Ein Drehteam des russischen Fernsehsenders LifeNews - die Reporterin Jeanna Karpenko und die Kamerafrau Alexandra Uljanowa – sind am Donnerstag im Zentrum von Kiew von Teilnehmern eines nationalistischen Fackelzuges verprügelt worden, wie die Webseite des TV-Senders mitteilt. Weiterlesen

Die Auseinandersetzung um die Krim – nicht nur der Osten, auch der Westen muss seine Argumente erneuern.
Beate Taufer, anderweltonline, 02.01.2015  Weiterlesen

Nationalisten in Kiew: Fackelmarsch zu Ehren von Bandera
Euronews, 01.01.2015
Tausende Anhänger rechter Parteien haben in Kiew anlässlich des 106. Geburtstags des umstrittenen Nationalisten Stepan Bandera einen Marsch abgehalten. Weiterlesen

Krieg/Frieden
Facetten eines Konflikts

Hintergründe und Deutungen des Krieges in der Ukraine. Von Malte Daniljuk (Hrsg.).
RLS, Januar 2015 Weiterlesen

Hrsg. v. Katharina Raabe u. Manfred Sapper

Der Krieg in der Ostukraine ist ein Krieg im Zentrum Europas. Das wurde spätestens klar, als über dem Kampfgebiet eine zivile Verkehrsmaschine abgeschossen wurde. Über 300 Menschen, die meisten aus den Niederlanden, kamen ums Leben. Doch nichts geschah, was die Gewalt und den rasanten Zerfall von Zivilität bis hin zum Sterben der Millionenstädte Donezk und Luhansk hätte stoppen können.

ISBN 978-3-518-07123-6 vergriffen

Krieg und Frieden. US-Repräsentantenhaus ermächtigt Obama zum Atomschlag gegen Russland
Dietrich Schulze, NRhZ Online-Flyer Nr. 491, 31.12.2014
Wo bleibt der weltweite Aufschrei? Weiterlesen

Oliver Stone: “Putsch & Massaker 2014 in Kiew – CIA-Fingerabdrücke überall”. 
Evelin Piètza, Footprints of War 31.12.2014
Oliver Stone in Vorbereitung zu seiner Dokumentation über die wahren Ereignisse in der Ukraine. Weiterlesen

US-Regisseur Oliver Stone: Ukraine-Putsch trägt Handschrift des CIA
antikriegTV, 31.12.2014  https://www.youtube.com/watch?v=kS2tqnsjzHk

Das Empire zerfällt, darum braucht es Krieg
Andre Vltchek, Vineyard Saker 30.12. 2014
Die Welt ist in Aufruhr. Wie in den frühen 1940ern nimmt etwas Schreckliches und Unwiderrufliches Gestalt an. Weiterlesen

Börsenprofessor Max Otte: “Das Ganze hat einen gewissen Endspielcharakter!”
Andreas Toller, Wirtschaftswoche 30.12.2014
Max Otte hat den Crash 2008 vorhergesagt. Seit Monaten warnt der Professor, Buchautor und Fondsmanager vor der nächsten, viel schärferen Krise. Im Gespräch erläutert er, warum – und was Anleger tun können. Weiterlesen

Ein zweiter Feldzug gen Osten - Der "russische Untermensch" wehrt sich
Arno Klönne, Telepolis 30.12.2014
Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik – Teil 3 Es war nicht die Furcht vor einem Angriff der sowjetischen Truppen auf das Deutsche Reich, die Adolf Hitler dazu brachte, im Juni 1941 den Feldzug im Osten zu starten. Auch nicht persönlicher Hass auf den Herrscher im Kreml. Selbstverständlich gehörte militanter Antikommunismus zum Weltbild des Nationalsozialismus und des "Führers". Aber die deutsche Expansion in den Raum der UdSSR, als Weg zum geopolitischen Machtgewinn, gehörte schon seit Beginn seiner Karriere zu Hitlers Ambitionen. Weiterlesen

Wikileaks-Gründer Assange zu RT-Chefredakteurin: Sie werden versuchen euch auszuschalten
RT Deutsch, 29.12.2014
Margarita Simonyan, Chefredakteurin von RT International, in einem Blogbeitrag zu ihrem kürzlichen Treffen mit Julian Assange und dem endlosen Medienkrieg gegen RT. Weiterlesen

Welt vor neuem Weltkrieg? Krisenimperialismus - Teil 2
Tomasz Konicz, Telepolis 29.12.2014
Wie die Großmächte mit ihrem neoimperialistischen Great Game auf einen neuen Großkonflikt zusteuern. Weiterlesen

Regimewechsler haben Putin im Visier
Hans Springstein, Blog Argumente & Fakten, 28.12.2014
Immer offener wird über einen möglichen Sturz des russischen Präsidenten Wladimir Putin nachgedacht. Nur die Mittel dazu werden unterschiedlich gesehen. Weiterlesen

Ist Russland der ideale Feind für westliche Kapitalisten?
Dagmar Henn,  Vineyard Saker 28.12.2014 Weiterlesen

Vom Ersten Weltkrieg über den "Kampf gegen Versailles" bis 1933
Arno Klönne, Telepolis, 27.12.2014
Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik -Teil 2
Schlafwandelnd sind die Eliten der großen Mächte in Europa in die "Urkatastophe" der Jahre 1914- 1918 nicht hinein geraten. Das erste moderne Menschenschlachthaus war kein Naturereignis. Es gingen ihm geopolitische, auf Gewalt setzende staatliche Pläne voraus, Entwürfe wirtschaftlicher Expansion, militärstrategische Kalkulationen und ideologische Vorbereitungen - ein "Volkskrieg" war nun zu führen, die Masse der Bevölkerung sollte ihre "vaterländische Pflicht" tun. Weiterlesen

US-Resolution 758 an Russland stellt Ultimatum an Serbien von 1914 in den Schatten!
Wolfgang Effenberger, anderweltonline, 25.12.2014
Am 4. Dezember wurde im US-Congress die Resolution H.Res. 758 mit überwältigender Mehrheit (nur 10 Gegenstimmen) angenommen. Weiterlesen

Ukraine-Krise Lawrow wirft dem Westen Rechtsbruch vor
dpa/RT, FAZ 25.12.2014
Der russische Außenminister Lawrow kritisiert den Westen abermals heftig: Die Ermittlungen zum MH17-Absturz seien einseitig, die Sanktionen sollten Russland schaden, und Amerika handele nach dem Prinzip „Ich mache, was ich will“.  Weiterlesen

Der russische Spiegel. Krisenimperialismus - Teil 1
Tomasz Konicz, Telepolis 25.12.2014
Die theatralische Empörung des Westens über das machtpolitische Agieren Russlands zeugt von fortgeschrittener Demenz.  Weiterlesen

Russischer Drang zu weltpolitischer Größe? Oder Russland als Failing State?
Arno Klönne, Telepolis  24.12.2014
Seelensuche und Feldzüge - Teil 1 Ein Essay über Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik, Aktualität und Geschichte betreffend. In vier Schritten: 2014, 1914 ff., 1933 ff. 1945 ff. Weiterlesen

Rohstoffe im Abwärtstrend, Dollaraufwertung, Sanktionslogik
Die Russlandkrise – Ursachen und mögliche Folgen
 Joachim Bischoff, Sozialismus Aktuell, 22.12.2014
Russland steckt in einer Währungskrise, die der Volkswirtschaft des drittgrößten Schwellenlandes massiven Schaden zufügen wird. Staatschef Wladimir Putin hat in einer Pressekonferenz die Bevölkerung auf zwei Krisenjahre eingestellt. Was sind die Dimensionen, was Ursachen und was mögliche Folgen? Weiterlesen

Sanktionen gegen Russland
Christoph Stein, Telepolis, 22.12.2014
Eigentor auf wackeligen juristischen und wirtschaftlichen Beinen und warum Russland kein Ölstaat ist. Weiterlesen

Wiederkehr des Kalten Krieges? Über einige vergessene Einsichten von Noam Chomsky über die amerikanische Außenpolitik anlässlich des „Ukraine-Konfliktes“
Christian Girschner, Nachdenkseiten 22.12.2014.
Liegt Sahra Wagenknecht richtig, wenn sie im Bundestag von einer „Neuauflage des Kalten Krieges mit Russland“ spricht? Weiterlesen

Instrumente deutscher Machtpolitik. Politische Stiftungen in der Außenpolitik der BRD
Matthias Rude, Hintergrund, 19.12.2014
Weiterlesen

Drohender Russland-Absturz. Ökonom warnt vor neuer Schwellenländer-Krise
Thorsten Polleit, Handelsblatt 19.12.2014

Der Verfall des russischen Rubels könnte sich zu einer Krise größeren Ausmaßes entwickeln, warnt Thorsten Polleit. Der Frankfurter Ökonom ist überzeugt: Nur eine politische „Vernunftlösung“ kann jetzt noch helfen. Weiterlesen

Russland und die Ukraine - der Westen öffnet dem Nationalismus Tür und Tor
Heiner Flassbeck, Telepolis 19.12.2014

Der Westen nimmt mit seiner Sanktionspolitik eine Eskalation der wirtschaftlichen Lage in beiden Ländern hin und stärkt damit nationalistische Kräfte. Weiterlesen

Interview mit Willy Wimmer über Resolution 758 des US-Kongresses.
Willy Wimmer, Crashkurs 18.12.2014
Kurzzusammenfassung des Interviews: "Was veranlasst denn den amerikanischen Kongress, eine solche Resolution zu fassen!? Sind die nur noch Kriegstreiber?" Ein Interview mit dem CDU-Politiker, Willy Wimmer, über Resolution 758 ( →deutsche Übersetzung )  des US-Kongresses. Weiterlesen

TagesWoche: "Das Publikum weiß mehr als wir"
Marcus Klöckner, Telepolis, 18.12.2014
Schweizer Zeitung stellt 5 Thesen zum Misstrauen gegen Medien auf. Weiterlesen

Russland stürzt ins Finanzchaos – (1/2)
Jens Berger Nachdenkseiten 17.12.2014
Die erste Schlacht im unerklärten Finanzkrieg entscheidet der Westen für sich.   Weiterlesen...  

Infratest-Umfrage: Deutsche trauen Medien immer weniger
Peter Mühlbauer, Telepolis, 17.12.2014

NDR-Magazin Zapp will sich heute mit den Ursachen der Glaubwürdigkeitskrise beschäftigen
Einer im Auftrag des NDR-Medienmagazins Zapp vom Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap durchgeführten Umfrage nach trauen inzwischen stolze 63 Prozent der Deutschen den Medien nicht mehr, wenn es um die Darstellung der Ukrainekrise geht. Weiterlesen...

Aufklärung der Maidan-Morde: "Ich bin nicht sicher, wann ich wieder in die Ukraine reisen kann"
Stefan Korinth, Telepolis, 17.12.2014

Der Politikwissenschaftler Ivan Katchanovski über die Methode und die Ergebnisse seiner Untersuchung und die Haltung der ukrainischen Behörden. Weiterlesen...

"Wer für den Frieden ist, ist gegen Gewalt"
Stefan Mey, Telepolis, 17.12.2014
Eugen Drewermann über die Ukraine-Krise, Pazifismus und die Diskussion um den "Friedenswinter"
Soll man hingehen oder nicht? Der Aufruf zu den bundesweiten "Friedenswinter"-Demo, ein Zusammenschluss der klassischen linken Friedensbewegung und der Montagsmahnwachen, hatte viele ratlos gemacht. Weiterlesen...

Desaströses Zeugnis: 63 Prozent haben kein Vertrauen in Ukraine-Berichterstattung der deutschen Medien
Media, 16.12.2014
  Weiterlesen

Die NATO im Ukraine-Konflikt. Alles ganz nicht-militärisch?
Uli Cremer, Sozialismus Aktuell, 16. 12.2014
Tag für Tag erklären Regierungen und PolitikerInnen der NATO- und EU-Länder, der Ukraine-Konflikt sei nicht militärisch zu lösen. Andererseits befasst sich die NATO als Militärpakt sehr intensiv mit den Vorgängen, obwohl die westlichen Wirtschaftssanktionen gegen Russland weder von der NATO beschlossen noch umgesetzt werden. Weiterlesen

Scharfschützenmorde in Kiew. Die Spur führt zum Rechten Sektor.
Stefan Korinth, Telepolis, 14.12.2014
Der kanadisch-ukrainische Politikwissenschaftler Ivan Katchanovski von der Universität Ottawa hat das Kiewer Blutbad des 20. Februar in Eigenregie untersucht. Akribisch wertete er monatelang Zeugenaussagen, Filmmaterial und Funkübertragungen aus, um den Massenmord im Zentrum der ukrainischen Hauptstadt zu rekonstruieren. Katchanovski belegt, dass auch Oppositionskräfte Scharfschützen einsetzten. Dabei nahmen die Maidan-Schützen nicht nur Polizisten sondern auch die eigenen Leute und Journalisten unter Feuer. Die Spur führt zum Rechten Sektor. Weiterlesen..

Pentagon droht mit der Stationierung von mehr Atomwaffen in Europa
Florian Rötzer, Telepolis, 13.12.2014
Die USA werfen Russland eine Verletzung des INF-Abkommens vor, der Kongress spitzt den Konflikt mit Russland durch ein neues Gesetz weiter zu. Weiterlesen...

Militarisierung durch Think Tanks
Thomas Barth, Telepolis, 13.12.2014
Bertelsmann und die EU-Osterweiterung. Professor Bauer, in Ihrer jüngsten Publikation "Wir sind wieder mitten im Krieg: Militarisierung im Digitalen Zeitalter" befassen Sie sich schwerpunktmäßig mit dem Zusammenhang von Militarisierung und der Rolle von Think Tanks. Warum? Weiterlesen

Leben in Putins Reich – Zwei Schweizer in fremder Heimat
Doku von Helen Stehli Pfister, SRF DOK, 12.12.2014  (https://www.youtube.com/watch?v=-xvSjzosJ5I)
Die beiden Schweizer Hans Michel und Jörg Duss leben seit vielen Jahren in Russland. Bauer Michel führt erfolgreich einen Milchwirtschaftsbetrieb in der Provinz . Der Allrounder Duss arbeitet für superreiche Russen in Moskau und kümmert sich um die notleidende Bevölkerung auf dem Land. 

Die neue Finanzministerin der Ukraine und Befehlsempfängerin der amerikanischen Regierung: Natalie Jaresko
Robert Parry, Crahskurs 12.12.2014

Bevor sie noch im Schnellverfahren die ukrainische Staatsangehörigkeit erhalten hatte, leitete die neue Finanzministerin der Ukraine, Natalie Jaresko, einst Mitglied im US-Diplomatenkorps, ein von der US-Regierung finanziertes Investitionsprojekt in der Ukraine, das in umfangreiche Insider-Geschäfte verwickelt war, einschließlich der Auszahlung von über einer Millionen USD Provisionen für ein ebenfalls von ihr geführtes Management Unternehmen. Weiterlesen

Die Reaktionen auf den Friedensaufruf „Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen“
Eckart Spoo, WeltnetzTV, 12.12.2014
„Der Appell an die Journalisten, ihrer Pflicht zu vorurteilsloser, verantwortungsvoller, auf solider Recherche basierender Berichterstattung besser nachzukommen als bisher, wird also als Versuch abgetan, Druck auszuüben und ihnen ein schlechtes Gewissen einzureden, Nein, die Springer-Journalisten, speziell die leitenden Herren, halten es offenbar fuer ihr gutes Recht, wenn sie unsolide arbeiten und Vorurteile schüren und sie möchten dabei nicht von schlechtem Gewissen bedrängt werden.“ → www.youtube.com/watch?v=UaGXWAjIZ9Q

Anmerkungen zu einem Aufruf für eine „realitätsgeleitete“ Russlandpolitik
Kai Ehlers, Nachdenkseiten, 12.12.2014
Nach zwei der Öffentlichkeit bereits vorliegenden Aufrufen zum Frieden, einem Aufruf der neu entstehenden Friedensbewegung zu Demonstrationen in verschiedenen Städten am 13. 12. 2014, sowie einem danach veröffentlichten Appell von 64 Prominenten an Parlament und Bundesregierung zur Entwicklung einer Erneuerung der Entspannungspolitik liegt jetzt ein dritter Aufruf vor. Unter der Überschrift „Friedenssicherung statt Expansionsbelohnung“ wird dieser Text von seinen Verfassern als „Aufruf von über 100 deutschsprachigen OsteuropaexpertInnen zu einer realitätsbasierten statt illusionsgeleiteten Russlandpolitik“ vorgestellt. Initiator ist Andreas Umland, Dozent am Lehrstuhl für Politikwissenschaft an der Nationalen Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“. Unterschrieben haben Personen, die sich mit diesem Aufruf eindeutig als Kritiker/innen Russlands outen. Weiterlesen

Zahlungsausfall der Ukraine droht
Ralf Streck, Telepolis, 12.12.2014
Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) braucht das Land weitere 15 Milliarden US-Dollar, die aber vom IWF nicht kommen dürfen. Weiterlesen

Aufruhr in Poroschenkos Heimatstadt

Ulrich Heyden, Telepolis, 11.12.2014
Im westukrainischen Vinnytsia wurde ein rechter "Volksgouverneur" gewählt, in Saparoschje der Bürgermeister vom rechten Mob zum Rücktritt gezwungen. Spezialbataillon Ajdar soll die Ruhe wieder herstellen. Steht der Ukraine ein neuer Maidan bevor, diesmal aber unter eindeutig rechtsradikalem Vorzeichen? Für diese Frage, gibt es nach den Ereignissen der letzten Tage durchaus Gründe.  weiterlesen

Die Revolution des Publikums
Tara Hill, Tageswoche, 10.12.2014
Dieses Jahr wird als Zäsur in die Geschichte eingehen – nicht nur politisch, sondern auch medial: Denn erstmals sehen sich die westlichen Massenmedien einem eigentlichen Aufstand ihrer Nutzer gegenüber. Weiterlesen

"Für den Technologiestandort Deutschland ist die sichere Rohstoffversorgung unabdingbar"
Florian Rötzer, Telepolis, 10.12.2014
Der neue BGR-Bericht zur Rohstoffsituation weist bei den Energierohstoffen auf die starke Abhängigkeit von Russland hin. Weiterlesen

Die Anstalt - Max Uthoff zur Ukraine
09.10.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=ADXwZC2T72U)

Der Kampf um die Führung in Europa. Historisches und Aktuelles zum „Kalten Krieg“
Jochen Scholz, Hintergrund, 09.12.2014
Weiterlesen

Die FAZ und der “Verschwörungsjournalismus”
Von Jens Berger  Nachdenkseiten 09.12.2014
Heute wollte es die FAZ offenbar allen Kritikern an ihrer Ukraine-/Russland-Berichterstattung so richtig zeigen. Im Artikel „Ist halt so, ist die Wahrheit!“ versucht sich FAZ-Autorin Anna Prizkau in einer Art Reportage über die neue Friedensbewegung. Was dabei herausgekommen ist, ist jedoch ein Pamphlet, dem man förmlich anmerkt, das es hier um weit mehr geht als „nur“ um eine Reportage über eine neue Bewegung. Prizkau geht es auch um die Ehre der FAZ und des „Qualitätsjournalismus“. Doch diesen Kampf um die Ehre verliert Frau Prizkau – sie macht die Sache nur noch schlimmer. weiterlesen...

Das Imperium schlägt zurück – Die Reaktion der „Qualitätsmedien“ auf den Aufruf: “Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!”
Jens Berger, Nachdenkseiten, 09.12.2014
Gestern wies Albrecht Müller in seinem Beitrag zum Aufruf “Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!” auf dessen sehr geringe Resonanz in den Leitmedien hin. Dabei bezog er sich vor allem auf die positive Resonanz. Dass eine derartige „Russlandversteherei“ offenbar nicht unbeantwortet bleiben konnte war eigentlich fast klar. Hier die mehr als absehbare Reaktion der „Qualitätsmedien“ (JK/JB) Weiterlesen

IMI-Analyse 2014/038 - in: AUSDRUCK (Dezember 2014)
Die Oligarchie und die geopolitische Orientierung der Ukraine
von: Mirko Petersen | Veröffentlicht am: 8. Dezember 2014     Weiterlesen

US-Repräsentantenhaus verabschiedet scharfe Resolution gegen Russland
Florian Rötzer, Telepolis, 08.12.2014
Mit nur 10 Gegenstimmen wird Russland erneut zu einer Art "Reich des Bösen" erklärt. Russische Staatsmedien heben eine Resolution 758 des US-Kongresses heraus, die angeblich zur Vorbereitung eines Kriegs führen könne. Man beruft sich dabei auf den Ex-Kongressabgeordneten Ron Paul, der in Washington ein Quertreiber ist und laut gegen sie protestiert hat. Abgelehnt haben die für die Regierung unverbindliche Resolution am vergangenen Mittwoch gerade einmal 10 Abgeordnete des Repräsentantenhauses, was allerdings schon zeigt, dass die Stimmung aggressiv und antirussisch ist. Die Resolution ist ein grotesker Rundumschlag, den man allerdings schon als Vorübung und als Vorbereitung für weitere Aktionen oder als Druck auf das Weiße Haus verstehen kann. Im Mai hatten republikanische Abgeordnete im US-Senat einen ähnlichen Gesetzesvorschlag eingebracht, der bislang steckengeblieben ist (Die Inszenierung des Ukraine-Konflikts durch die USA). Weiterlesen

Hollande bei Putin
Peter Mühlbauer, Telepolis, 07.12.2014
Merkel betont EU-Anspruch auf Ukraine, Moldawien und Georgien. Weiterlesen

Aufruf zu neuer Entspannungspolitik "Es geht nicht um Putin, es geht um Russland"
Walther Stützle im Gespräch mit Ute Welty Deutschlandradio Kultur 06.12.2014
Mitinitiator des Aufrufs für eine andere Russland-Politik kritisiert "unsinnige Sanktionspolitik"  Weiterlesen...

Ukraine-Krise "Wieder Krieg in Europa? Nicht in unserem Namen!"
ZEIT ONLINE, 05.12.2014
Roman Herzog, Antje Vollmer, Wim Wenders, Gerhard Schröder und viele weitere fordern in einem Appell zum Dialog mit Russland auf. Mehr als 60 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien warnen in einem Aufruf eindringlich vor einem Krieg mit Russland und fordern eine neue Entspannungspolitik für Europa. Ihren Appell richten sie an die Bundesregierung, die Bundestagsabgeordneten und die Medien. Initiiert wurde der Aufruf vom früheren Kanzlerberater Horst Teltschik (CDU), dem ehemaligen Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle (SPD) und der früheren Bundestagsvizepräsidentin Antje Vollmer (Grüne). " Weiterlesen...

Lawrow: Russland muss laut Budapester Memorandum Umstutz in Kiew nicht anerkennen
RIA Novosti, 05.12.2014
Das Budapester Memorandum, mit dem drei Atommächte vor 20 Jahren der Ukraine Sicherheit garantiert haben, verpflichtet Russland nicht dazu, den Staatsstreich in der Ukraine anzuerkennen, wie der russische Außenminister Sergej Lawrow beim Außenministertreffen der OSZE in Basel äußerte. Weiterlesen

Die Eroberung Europas durch die USA
RT Deutsch, 05.12.2014
Dr. Wolfgang Bittner, Publizist über die Eroberung Europas durch die USA → Buch . Der fehlende Part → www.youtube.com/watch?v=oBPfkfwDpiI

Unverantwortlich: US-Kongress “erklärt Krieg” gegen Russland
Ron Paul, Nachtwächter, 04.12.2014  Weiterlesen

Der verdrängte Verfassungsbruch
Stefan Korinth, Nachdenkseiten, 04.12.2014       
Die Ukraine ist ein europäisches Land. Diese geografische Selbstverständlichkeit beinhaltet für viele westlich orientierte Ukrainer auch ein Bekenntnis zum „europäischen Wertesystem“. Zu diesen Werten gehört nach allgemeiner Auffassung die Rechtsstaatlichkeit. Doch dass die Geburt der neuen pro-europäischen Ukraine mit einem mehrfachen Verfassungsbruch bei der Absetzung Viktor Janukowitschs begann, wird gerade in diesem rechtsstaatlichen Europa bis heute verdrängt. Weiterlesen...

Was kommt nach Putin?
Kai Ehlers, Nachdenkseiten, 02.12.2012
Kai Ehlers greift für die NachDenkSeiten die in den letzten Wochen in den deutschen Medien hochgekochte Frage auf, was in Russland nach Putin kommen könnte. Dabei analysiert er die westliche Agenda, zunächst in der Ukraine und dann in Russland einen „Regimechange“ herbeizuführen, und geht auch ausführlich auf die russischen Perspektiven ein. Einen „Maidan von unten“ wird es demnach in Russland nicht geben. Die Gefahr eines „Maidan von oben“ sei aber vorhanden. Das Ergebnis wäre jedoch nicht ein westliches Russland, sondern Chaos und das endgültige Ende der europäischen Friedensordnung. Weiterlesen... Auch als  Podcast verfügbar

1914 - 2014. Damals wie heute: Nein zum Krieg!
Partei DIE LINKE, 02.12.2014
250 Gäste kamen zum Symposium »1914 - 2014 Damals wie heute: Nein zum Krieg!«, das DIE LINKE zur Ehren Karl Liebknechts organisierte. Mit seiner Ablehnung der Kriegskredite am 2. Dezember 1914 stellte er sich auf die Seite des Friedens und der internationalen Arbeiterbewegung. Reden u.a. von Gregor Gysi  Sevim Dagdelen, Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine. www.youtube.com/watch?v=S7a6QUE6u2Q

ZDF: Bedauerlicher Einzelfall Nr. 35
Malte Daniljuk, Telepolis, 02.12.2014
Dass in Lwow heute wie einstmals ukrainische Nazis kämpfen, wollte das ZDF wieder einmal nicht deutlich genug sagen. Das bringt erneut eine Programmbeschwerde ein. Weiterlesen

Divide et impera
Jens Berger, Nachdenkseiten, 01.12.1014
Die Zahl der Kriege und kriegerischen Auseinandersetzungen auf der Welt nimmt stetig zu. Der Friedensforscher Werner Ruf vertritt hierzu die These, dass aktuell zu beobachten sei, dass “die Verdammten dieser Erde”, wie Frantz Fanon sie vor sechzig Jahren nannte, sich zunehmend erhöben, protestierten und nicht mehr bereit seien, sich mit ihren elenden Lebensbedingungen abzufinden. Oftmals werden derlei „Erhebungen“ jedoch – um wirklichen sozialen Fortschritt sowie die Emanzipation der Armen zu unterbinden – umgelenkt und instrumentalisiert, indem den Sozialprotestlern etwa neue und vermeintlich bessere Herrschaft angedient wird. Eine wichtige Rolle hierbei spielen die mächtigsten Staaten der Welt, die zur Stabilisierung ihrer Macht und Einflussbereiche als konkrete Akteure hinter den Kulissen bereits seit Langem eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung in anderen Ländern verfolgen. Jens Wernicke sprach hierzu mit Wolfang Bittner, dessen aktuelles Buch diese Strategie am Beispiel der Ukraine-Krise deutlich macht. Weiterlesen

Brennpunkt Ukraine: Revolution auf dem Maidan, Krim-Krise, Ausrufung der Volksrepubliken Donezk und Lugansk, erbitterte Kämpfe, der Abschuss der Passagiermaschine MH17, brüchige Waffenruhe und zähe Verhandlungen ... Die Ukraine ist heute mehr denn je ein gespaltenes Land ein Land, das ORF-Journalist Christian Wehrschütz wie kein anderer kennt.

ISBN 978-3-222-13474-6 24,99 € Portofrei Bestellen

Von Rumorkliniken und Gerüchteküchen 
Mathias Bröckers, Telepolis, 30.11.2014 
Wie sich der Graben zwischen Publikum und Presse vertieft und warum aus Küchen wieder Kliniken werden müssen. Weiterlesen

Extensive Feindpropaganda 
Thomas Barth, Telepolis, 30.11.2014 
Interview mit dem Schriftsteller Wolfgang Bittner über MH-17, Faschisten in der Ukraine und das Versagen der westlichen Medien. Wolfgang Bittner, Schriftsteller und Träger des Kölner Karls-Preises für engagierte Literatur und Politik von 2010, machte jüngst durch engagierte Statements gegen einseitige Berichterstattung über Ukrainekrise, Russland und Putin in Rundfunk und Presse auf sich aufmerksam. Der promovierte Jurist saß 1996-98 selbst im WDR-Rundfunkrat und hat seine Kritik jetzt in Buchform vorgelegt. Telepolis sprach mit ihm darüber. Weiterlesen

Kampagne gegen Hass-Propaganda
Sascha Pommrenke, Telepoils, 29.11.2014 
Die vom Familienministerium geförderte Kampagne laviert zwischen Aufklärung und Manipulation. Weiterlesen

Let's go East 
Tomasz Konicz, Telepolis, 29.11.2014 
Brüssel, Washington und Berlin setzen alle Hebel in Bewegung, um den russischen Einfluss in der östlichen Peripherie der EU zurückzudrängen. Weiterlesen

Der verschwundene Präsident 
Paul Schreyer, Telepolis, 28.11.2014 
Einer der blinden Flecken in der Ukraine-Debatte wurde bei der letzten Sendung von Anne Will sichtbar: Wie genau nimmt man es mit dem Recht? Weiterlesen

CNN zensiert Interview mit RT-Moderatorin – Wir zeigen den Fehlenden Part 
RT Deutsch, 27.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=4e5Njr1zkqc)
Letzte Woche hatte CNN die RT-Moderatorin Anissa Naouai („In the Now“) zu einer CNN-Diskussionsrunde mit Christiane Amanpour und dem ehemaligen russischen Premierministers Michael Kasyanow eingeladen zum Thema: Der Propagandakrieg der russischen Regierung. Im Laufe der Diskussion entwickelte sich ein heftiger Schlagabtausch, bei dem die RT-Moderatorin die Propaganda Rolle von CNN im Irak- und Serbienkrieg sowie direkt von der US-Regierungen in Auftrag gegebene CNN-Sendungen hinterfragte. Als die Sendung ausgestrahlt wurde, fehlte der komplette Teil in dem Naouai die CNN faktenreich kritisiert und hinterfragt hatte. Wir zeigen den von CNN zensierten Part. 
Das gesamte Interview kann man hier in der transkribierten englischen Fassung nachlesen.

Medien reagieren beleidigt, wenn man ihr Versagen beschreibt und ihre Glaubwürdigkeit in Zweifel zieht.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 26.11.2014
Unmittelbarer Anstoß für diesen Text ist ein Gespräch mit einer Journalistin, die ich als kritische Begleiterin des Geschehens kenne. Jetzt beklagte sie, dass der in deutscher Sprache neu auftretende Sender Russlands, RT Deutsch, die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien hinterfragen wolle. Dies sei unerhört. Ähnlich betroffen und aggressiv reagierten die deutschen Medien wohl mehrheitlich. Ein paar Beispiele siehe in der Anlage. Hier interessiert jetzt nicht zuvorderst das spezielle Problem des Auftretens Russlands im Konzert der Meinungsmacher in Deutschland, sondern das Verhaltensmuster deutscher Medien, das in der aggressiven Reaktion auf das russische Projekt sichtbar wird. Eine harte Kritik an Russlands Versuch, eine Informationslücke zu schließen, wäre ja erträglich, wenn die Mehrheit der Medien hierzulande nicht so hoffnungslos versagen würde. Weiterlesen

MAIDAN: DER PREIS DER “FREIHEIT”
Inna Bullert, Remembers, 26.11.2014
Am 19.11.2014 ist in der “Frankfurter Allgemeinen” ein Gastbeitrag von Juri Andruchowytsch erschienen. Zum Thema “Die Ukraine und die EU”. Unter dem Titel “Wir reden über Werte, ihr redet über Preise“.
Juri Andruchowitsch ist ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer. Der Eine oder Andere würde auch sagen – er ist ein typischer Vertreter der Maidan-Revolution. Aber wer kann heute schon sagen, was typisch und was untypisch ist. Deswegen lasst uns etwas genauer hinsehen. Weiterlesen

Russland-Kritik Nietzsche hilft nicht weiter
Annett Jubara, FAZ, 26.11.2014 
Der Historiker Michael Jampolsky hat kürzlich hier behauptet, die Russen hätten alle eine „Sklavenmoral“. Der Autor scheint auch in Bezug auf die Ukraine blind zu sein. Eine Entgegnung. Weiterlesen

Komplett im Arsch – Die Ukraine ein Jahr nach Beginn des „Euromaidan“
Peter Schaber, lower class magazine, 25.11.2014
Ein Jahr nach dem Beginn der Proteste auf dem Kiewer Maidan lassen sich die Ergebnisse der großartigen prowestlichen „Revolution” kurz zusammenfassen: Die ukrainische Volkswirtschaft ist ruiniert, den Menschen geht’s schlechter denn je und noch nie waren so viele Nazis und Oligarchen an den Hebeln der politischen Macht. Weiterlesen

Rückblick auf ein besonderes Jahr für den Kriegs- und Krisenjournalismus 
Malte Daniljuk, Telepolis, 25.11.2014 
Der Mythos in der Auslandsberichterstattung am Beispiel des Ukraine-Konflikts in deutschen Medien. Weiterlesen

"Wir trampeln da einigen Mächten gehörig auf den Füßen herum" 
Marcus Klöckner, Telepolis, 25.11.2014 
Kopfgeld zur Aufklärung der Hintergründe um den Absturz von MH17 wird um 17 Millionen US-Dollar erhöht. Weiterlesen

Ermittler zu MH17-Absturz "Haben Hinweise, dass die BND-Theorie stinkt" 
Jens Brambusch, Stern, 24.11.2014
Seit zwei Monaten recherchiert der Privatermittler Josef Resch im Fall MH17. Er soll den Absturz aufklären - mithilfe von 47 Millionen Dollar. Im Interview spricht er über erste Ergebnisse. Weiterlesen

Transatlantiker mit Meinungsmacht 
Albrecht Metzger, Deutschlandradio Kultur, 24.11.2014 
Wie wird in Deutschland über Außenpolitik diskutiert? Audiobeitrag, pdf-Datei

Die neue Teilung der Welt 
Florian Rötzer, Telepolis, 23.11.2014 
Warum die USA, Kanada und die Ukraine gegen eine Resolution zur Bekämpfung der Glorifizierung des Nazismus gestimmt haben. Weiterlesen

Rebellunion #3 - Der Obama-Putin-Vergleicher 
Pedram Shahyar, 22.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=u1zFtJzwuSg)

"Superman" will „totalen Krieg“ 
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 22.11.2014 
Arseni Jazenjuk gibt den "Superman" und weiß die Supermacht USA hinter sich. Weiterlesen

Ukraine, Russland, Merkel und Putin – die Strategien der Meinungsmache sind perfekt und pervers
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 21.11.2014  Weiterlesen

RT-Deutsch: „Gleich mit der Propaganda-Keule begrüßt“ 
Harald Neuber, Weltnetz.tv, 20.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=DZP936RKMM8), Telepolis, 24.11.2014 (Textform)
Weltnetz.tv-Redakteur Harald Neuber im Gespräch mit Iwan Rodionow, Chefredakteur von RT Deutsch, über Propaganda, Gegeninformation und die Reaktionen deutscher Kollegen.

Das einfache schwarz-weiße Weltbild der deutschen Kanzlerin 
Florian Rötzer, Telepolis, 18.11.2014 
Wie verfahren die Situation ist, lässt sich aus der Rede Merkels und dem ARD-Gespräch mit Putin erkennen, ein "Flächenbrand" (Merkel) ist so tatsächlich nicht unwahrscheinlich. Weiterlesen

Reaktion auf Putin Interview: Bei Jauch nahezu vollständig auf Linie 
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 17.11.2014   Weiterlesen

"Merkel verliert die Geduld mit Putin", Jauch ist schon längst ungeduldig 
Arno Klönne, Telepolis, 17.11.2014 
Deutsche Ostpolitik, kritisch betrachtet: Wegsehen, verdecken, sich treiben lassen. Weiterlesen

Interview: Putin und der russische Standpunkt 
ARD, 16.11.2014 
Ganzes Interview in Textform. Weiterlesen
youtube-video: http://youtu.be/3EXToQnI75g

Putin im ARD-Exklusivinterview "Nicht gegen Völkerrecht verstoßen" 
Tagesschau, 16.11.2014 
Der russische Präsident Wladimir Putin hat im ARD-Exklusivinterview seine Sicht der Ukraine-Krise dargestellt - und zugleich die Rolle des Westens kritisiert. Weiterlesen

Putin: Die Sanktionen schaden der globalen Wirtschaft 
NDR, 16.11.2014 
Kurz vor seiner Abreise zum Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) in Brisbane hat der russische Präsident Wladimir Putin dem NDR Autoren Hubert Seipel ein exklusives Interview gegeben. Weiterlesen

G20-Gipfel: Putin abgereist 
Peter Mühlbauer, Telepolis, 16.11.2014 
In einem Fernsehinterview, das heute ausgestrahlt wird, warnt der russische Präsident davor, dass die ukrainische Regierung alle ihre Gegner "vernichten" wolle. Weiterlesen

Polizei und Rechter Sektor arbeiten in Kiew zusammen 
Florian Rötzer, Telepolis, 14.11.2014 
Vor kurzem wurde der Vizekommandeur der rechtsextremen Miliz Azov, Mitglied der "Volksfront" von Regierungschef Jazenjuk, zum Polizeichef der Region Kiew ernannt. Weiterlesen

Leserkommentare abschalten? 
Paul Schreyer, Telepolis, 14.11.2014 
Immer mehr führende Journalisten äußern sich zur Vertrauenskrise der Medien in Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt. Einige schlagen nun sogar vor, Leserkommentare ganz abzuschaffen. Weiterlesen

Ist Helmut Schmidt verstorben? 
U. Gellermann, Rational Galerie, 14.11.2014
Ein Beitrag zur antikolonialen Debatte. Weiterlesen

Der Betrug an Russland
Jürgen Birgit, 11.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=g6_Yf2JC80I)
Ein Beitrag über das Versprechen von Genscher und Baker, dass es keine NATO Osterweiterung gibt und Brzezinskis gegensätzlicher Plan über genau diese Einverleibung der ehemaligen Ostblockstaaten in die NATO. Die EU gilt nach diesem Plan als Brückenkopf für Amerikas Strategie der Vorherrschaft.

Gorbatschow: "Zusammenbruch des Vertrauens gegenüber dem Westen"
Thomas Pany, Telepolis, 09.11.2014
Der frühere sowjetische Staats- und Parteichef kritisiert die Politik des Westens und der Nato gegenüber Russland und warnt vor der Wiederaufrüstung und einem neuen Kalten Krieg. Weiterlesen

In Kiew wächst die Angst vor den Milizen
Florian Rötzer, Telepolis, 08.11.2014
Gefürchtet wird, dass die rechtsextremen Milizen gegen den Präsidenten putschen könnten. Weiterlesen

Gleichklang oder Vielstimmigkeit? 
Paul Schreyer 07.11.2014 
Was sich in den Medien ändern muss - Ein Kommentar. Weiterlesen
 

Empfehlung zur Wochenendlektüre: Eine grundsätzliche Rede von Putin und eine von Obama
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 07.11.2014
Wie soll unsere Welt geordnet sein? Ein Machtzentrum, mehrere, gar keine? Wie sollen die Völker miteinander umgehen? Welche gemeinsamen Sicherheitsstrukturen sollte es geben? Macht es Sinn, sich gegenseitig oder reihenweise andere Länder zu destabilisieren? Wie wäre der Umgang mit Terror und Gewalt zu organisieren? Darüber wird in der allgemeinen Debatte, zum Beispiel über den Konflikt um Russland, die Ukraine, Syrien etc. wenig nachgedacht. Weiterlesen

CIA-Agenten. Nazi? Hauptsache Antikommunist 
Frauke Steffens, DIE ZEIT, 06.11.2014
In der Obhut der CIA: In bisher unbekanntem Ausmaß heuerte der US-Geheimdienst im Kalten Krieg NS-Verbrecher an. Die neuen Spione lebten geschützt in den Staaten. Weiterlesen

Andrej Hunko (DIE LINKE) beim politischen Frühschoppen in Oberhausen zur Lage
clausstille.com, 04.11.2014  Weiterlesen

Zwischen Lesern und Lobbynetzwerken
Paul Schreyer, Telepolis, 04.11.2014 
Wie die Süddeutsche Zeitung um Deutungshoheit kämpft. Die Debatte um eine zu enge Verbindung von Journalisten deutscher Leitmedien mit transatlantischen Lobbynetzwerken reißt nicht ab. Detailliert äußert sich zu den Vorwürfen nun auch der Außenpolitikchef der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius. Stimmen aus der Medienwissenschaft kritisieren seine Stellungnahme. Auch die kürzlich erfolgte Umstellung der Leserforen bei der Süddeutschen sorgt für Kritik. Weiterlesen