Donbass (Thema)

Der Donbass bzw.  Donbas ist eine historische, wirtschaftliche und geografische Region im Osten der Ukraine. Der Begriff leitet sich vom Donezbecken ab. Geografisch umfasst der Donbass hauptsächlich zwei ukrainische Verwaltungsgebiete: Oblast Donezk und Oblast Luhansk. Beide liegen nahe der Grenze zu Russland. Manchmal wird der Begriff auch weiter gefasst und schließt angrenzende Gebiete ein, doch Donezk und Luhansk sind der Kern.

Wikipedia (DE): Donezbecken

[INTERVIEW] Zehn Jahre Krieg im Donbass sind zehn Jahre zu viel.« Roberto De Lapuente sprach mit Iwana Steinigk, die Koordinatorin des Aktionsbündnisses ZukunftDonbass e.V. ist. Overton 13.09.2024

10 Jahre Krieg im Donbass – Folgen des Beschusses ziviler Infrastruktur | Iwana Steinigk
eingeSCHENKt.tv YouTube (16.04.2025)

1. Auflage 29.09.2023 , Deutsch

Der russische Dramaturg und Journalist Ilia Rykin ist aus seiner Wahlheimat Berlin zu einer Reise aufgebrochen, die ihn bis ins Innerste des westlichen wie östlichen Panoptikums geführt hat. Von Weißrussland nach »Belarus« als Beobachter der »verhinderten Revolution«, in Kiew als Wahlbeobachter nach der erfolgreichen »Revolution«, im Flugzeug nach Moskau und dann mit den berühmten Schlafwagen durch die Föderation bis auf die Krim und in den Donbass; nie verlegen um ein Gespräch mit »dem Volk«, Klartext und Abenteuer bei Starkbier, Wodka und Trockenfisch. 

ISBN 978-3-948145-26-2 1. Auflage 29.09.2023 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
1. Auflage 14.07.2025 , Deutsch

»Krieg dem Kriege« - so nannte der Satiriker Kurt Tucholsky einst eines seiner Gedichte. Leider blieb die westliche Ukraine-Politik der letzten Jahre von diesem Leitgedanken uninspiriert. Erst lieferte die Bundesrepublik 5.000 Helme in die Ukraine. Dann folgten Waffen, Panzer, Raketen: Das war der »Lösungsansatz«, den man verfolgte. Zahlreiche in diesem Buch zusammengeführte Zitate und nachrichtliche Ereignisse der vergangenen drei Jahre lassen ein Dokument entstehen, das zeigt, wie eine Politik der Konfrontation den Totalausfall der Diplomatie bedingt.

ISBN 978-3-98791-332-7 1. Auflage 14.07.2025 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover) Neuausgabe
1. Auflage 16.06.2025 , Deutsch

Wo waren Sie letzten Frühling?
In Russland, im Donbass. In der Volksrepublik Donezk, im Rücken der Front. Auf der russischen Seite.
Nur auf der russischen Seite?

Schon wird die Reiseunterhaltung explosiv, denn es herrscht Krieg. Im Osten Europas und in den Köpfen. Die westlichen Medien berichten fast ausschließlich von der ukrainischen Seite. Aber stimmt alles, was uns erzählt wird? Findet eine Gegendarstellung überhaupt statt? Haben wir nicht gelernt: Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit?

Um der Wahrheit auf den Grund zu gehen, begab sich Bestsellerautor Flo Osrainik auf eine Reise von München bis an die russische Front nach Donezk.

ISBN 978-90-835259-1-4 1. Auflage 16.06.2025 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Krim, Ukraine, Donbass
2014 wurde die Krim von Russischen Streitkräften annektiert und die Ukraine Destabilisiert. So der Westen.
Wer hast das Recht auf die Krim ? Was geschah auf dem Maidan in Kiew ? Wie ist die Situation im Donbass ?
Nach zahlreichen Reisen auf die Krim und in die Volksrepublik Donezk, kommen in diesem Buch Stimmen zu Wort, die in unseren Medien normalerweise kein Gehör finden. Um die Situation besser Einschätzen zu können, ist es wichtig, beide Seiten gehört zu haben.

ISBN 978-3-7504-1247-7 16,90 € Portofrei Bestellen

Den Abschuss von Flug MH17 der Malaysia Airlines und den Bürgerkrieg in der Ukraine bettet Kees van der Pijl ein in den geopolitischen und ökonomischen Kontext eines neuen Kalten Kriegs, ausgelöst durch den zunehmenden Druck von NATO und EU gegen ein unter Wladimir Putin wieder konsolidiertes Russland. Ursächlich dafür seien die globalen Bestrebungen des Westens, unliebsame Regime gefügig zu machen oder zu stürzen. Darin sieht er ein hochriskantes strategisches Muster des spekulativen Finanzkapitals, das im Zuge der ökonomischen Umschichtungen seit den 1990er Jahren zur dominierenden Kapitalfraktion geworden ist.

ISBN 978-3-89438-649-8 30.08.2018 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info

Umfrage: Ukrainer glauben nicht an Rückgabe der Krim Peter
Mühlbauer, Telepolis 29.02.2016
Vizeregierungschef der Halbinsel kritisiert Missbrauch des Eurovision Song Contest Weiterlesen

Informations-Krieg gegen Russland
Wolfgang Bittner, Nachdenkseiten 26.02.2015
Wie die Fakten verkehrt werden und Kritiker kaltgestellt werden sollen. Weiterlesen

Maidan: "Ich schoss ihnen ins Genick"
Stefan Korinth, Telepolis 26.02.2016
Das öffentliche Geständnis eines Maidanschützen, am 20. Februar 2014 in Kiew zwei Polizisten erschossen zu haben, hat für ihn keine juristischen Konsequenzen. Weiterlesen

Ukrainer schwer enttäuscht über "Revolution der Würde"
Ulrich Heyden, Telepolis 25.02.2016
Weil ihre Popularität sinkt, fürchten nicht nur Premier Jazenjuk, sondern auch Präsident Poroschenko Neuwahlen. Weiterlesen

Verschwörungstheorien über Beeinflussung Deutschlands durch Russland?
Peter Nowak, Telepolis 21.02.2016
Der neu-alte Buhmann Russland muss für die Entstehung des Rechtspopulismus herhalten. Weiterlesen

Friendly Fire in Kiew?
Stefan Korinth, Telepolis 20.02.2016
Auch zwei Jahre danach bestreitet die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft die Existenz von Todesschützen in Maidangebäuden. Weiterlesen

Vollständige Rede des russischen Premierministers Medwedew
auf Münchner Sicherheitskonferenz

RTDeutsch 17.02.2016
Die Rede des russische Premierministers Dmitrij Medwedew im Rahmen einer Podiumsdiskussion während der Münchner Sicherheitskonferenz hat wegen ihres angeblichen "aggressiven Duktus" für zahlreiche Aufschreie und Verdrehungen in der deutschen Medienlandschaft gesorgt. RT Deutsch hat sich die Mühe gemacht und die gesamte Rede auf Deutsch übersetzen lassen, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann und die Wiedergabe der Rede in den deutschen "Leitmedien" richtig einzuordnen weiß.  Weiterlesen

Wie unsere lieben „Qualitätszeitungen“ Medwedews Münchner Rede in ihr Gegenteil verdrehen.
Jens Berger, Nachdenkseiten 15.02.2016 Weiterlesen

Maidan ohne Masken
Dagmar Henn, Vineyardsaker 09.02.2016
Französischer Dokumentarfilm “Masken der Revolution” mit deutschen Untertitel. Ehe dieser Dokumentarfilm auf dem französischen Sender Canal+ ausgestrahlt wurde, gab es Versuche der ukrainischen Botschaft, die Ausstrahlung zu verhindern. Weiterlesen

Die Anklagerede von Jakov Kedmi gegen den ukrainischen Faschimus
Stimme Donbas 07.02.2015
Der israelische Staatsmann und langjährige Leiter des Geheimdienstes Nativ Jakov Kedmi kommentiert die Visite von Poroschenko nach Israel wie folgt: “Die Visite von Poroschenko kann bei jedem normalen Bürger des jüdischen Staates nur Abscheu und Scham hervorrufen. Wenn hierher ein Mann kommt, der zum Feiertag seiner Armee den Tag der Gründung der UPA erklärt hat, also den Tag der ukrainischen Nazis, die zusammen mit der SS die Ukraine mit jüdischem Blut geflutet haben.. Nicht nur die Ukraine, auch Byelorus und andere.. So und nun ist der Tag der Gründung der UPA der Tag der Gründung seiner Armee. Der Mann hat erklärt, dass seine Armee und er Nachfolger dieser nazistischen Missgeburten sind. Wie kann man so einen Mann im jüdischen Staat empfangen?.." Weiterlesen

Hauptfeind Russland: Pentagon will Präsenz in Europa stärken
Florian Rötzer, Telepolis 03.02.2016
Die European Reassurance Initiative soll mit 3,4 Milliarden Dollar viermal mehr erhalten, für den Luftkrieg sollen für 1,8 Milliarden 45.000 neue Bomben gekauft werden. Weiterlesen

"Falscher Maidan"
RTDeutsch 02.02.2016
Ukraine fordert von Frankreich Rücknahme einer kritischen Doku zum Maidan. Ukrainische Behörden haben den französischen Sender Canal+ aufgefordert, einen Dokumentarfilm mit dem Titel "Masken der Revolution" aus dem Programm zu nehmen. Sie behaupten, der Film stelle die Maidan-Ereignisse falsch dar. Dem Regisseur wird "pro-russische Propaganda" vorgeworfen. Das ukrainische Außenministerium sendete dem Fernsehsender zudem eine Liste mit Inhalten, die stattdessen im Film dargestellt werden sollten. Weiterlesen

"Hoffentlich fängt der Krieg nicht wieder an"
Ulrich Heyden, Telepolis 02.02.2016
1,1 Millionen Flüchtlinge aus der Ost-Ukraine leben in Russland. Moskau bereitet sich auf eine neue Flüchtlingswelle vor. Besuch im südrussischen Flüchtlingsheim Solotaja Kosa. Weiterlesen

„Saakaschwili als Anti-Korruptions-Kämpfer“ – Das Bayerische Fernsehen rühmt einen Kriminellen
Wolfgang Bittner, Nachdenkseiten 01.02.2016
Im Bayerischen Fernsehen wurde in letzter Zeit mehrmals eine Reportage über die Korruption in der Ukraine sowie den in Georgien zur Fahndung ausgeschriebenen Ex-Präsidenten Micheil Saakaschwili und seine Tätigkeit als Gouverneur von Odessa gesendet. Darin wurde Saakaschwili als ehrenwerter „Antikorruptionskämpfer“ gerühmt, so zum Beispiel in der Sendung „Ukraine. Saakaschwili als Anti-Korruptionskämpfer“ vom 29.1.2016 (euroblick) wie auch in Sendungen vom 24., 10., und 5. Januar. Das ist in dieser einseitig verkürzten Form skandalös und wieder ein trauriges Beispiel für den Propaganda-Journalismus, der immer mehr um sich greift. Weiterlesen

Angst vor neuem Maidan
Frank Schumann, Junge Welt 24.12.2015
Deutsche Medien vor und nach dem Regime-Change in Kiew: Spiegel enthüllt Lobbykampagne für die seinerzeit inhaftierte Julia Timoschenko.  Weiterlesen

Verbot ohne Argument
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 22.12.2015
Kommunistische Partei der Ukraine darf nicht mehr öffentlich agieren und zu Wahlen antreten. Weiterlesen

Ostukrainische Frauen: "Womit haben wir das verdient?"
Ulrich Heyden, Telepolis  21.12.2015
Auf einem Dokumentarfilm-Festival in Berlin wurden Filme gezeigt, welche an die bedrückende Lebensrealität in den Südost-ukrainischen Konfliktzonen erinnern. Weiterlesen

Die Waffen ruhen nicht
Christiane Reymann, Junge Welt 18.12.2015
Das Abkommen zur Beendigung der Kampfhandlungen im Osten der Ukraine wird immer wieder gebrochen. Die dortige Bevölkerung leidet unter den von Kiewer Einheiten angerichteten Zerstörungen. Beobachtungen im Donbass Weiterlesen

Zweifel an der MH17-Untersuchung mehren sich
Florian Rötzer, Telepolis 16.12.2015
In Australien und in den Niederlanden werden von Experten Bedenken am MH17-Untersuchungsbericht des DSB geäußert Weiterlesen

Ukraine: Wenn der Rechte Sektor im Gerichtssaal das Sagen hat …
Ulrich Heyden, Telepolis, 15.12.2015
In der Ukraine kommt es fast täglich zu rechter Gewalt gegen Polizei und Justiz. Weiterlesen

Das Leben auf der Krim 20 Monate nach der Vereinigung mit Russland
2015Krim, 11.12.2015  Weiterlesen

IWF offen parteiisch
Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 10.12.2015
Nächste Ukraine-Rettung: Internationaler Währungsfonds ändert Kreditvergaberichtlinien zugunsten von Kiew. Russlands Rechtsposition wird ignoriert. Weiterlesen

Nachrichtenmosaik Ukraine Folge 254
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 20.09.2015
Gesammelte Nachrichten und Informationen zum Ukraine-Konflikt und dessen Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit, und fast ohne Kommentar. Weiterlesen

Kiews schwarze Liste
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 18.09.2015
Sanktionen mit kurzer Haltbarkeit: Ukrainischer Präsident verhängt Strafen gegen Politiker und Journalisten — und hebt einige nach Stunden wieder auf → Weiterlesen

Kriegslügen und Präsidentenangst
Hans Springstein, Argumente und Fakten 17.09.2015
Zwei ehemalige hochrangige CIA-Mitarbeiter stellten sich am 16. September in Berlin der Frage: „Wie werden heute Kriege gemacht?“ Teil 2: Weiterlesen Teil 1: Weiterlesen

Die Ukraine im Spannungsfeld der Interessen
Reinhard Lauterbach. Youtube Veröffentlicht 8.9.2015
Video: www.youtube.com/watch?v=AwUllSCgQms

Marxismus und der Krieg im Donbass
Wiktor Schapinow, Vinyardsaker 05. 09,2015
1914 = 2014?  Diese "Zimmerwalder" vergleichen ernsthaft den Krieg im Donbass mit dem Ersten Weltkrieg. Historische Parallelen sind immer riskant. Doch diese Parallele ist völlig sinnlos. Im Ersten Weltkrieg von 1914-1918 kämpften Blöcke imperialistischer Länder von ähnlicher Stärke um Märkte, Quellen für Rohstoffe und Kolonien. Weiterlesen

"Maidan-Helden" wittern Verrat
Ulrich Heyden, Telepolis 01.09.2015
Bei Protesten von Ultranationalisten gegen die Dezentralisierung der Ukraine starben in Kiew drei Menschen. Regierungslager ringt um Stimmen für zweite Lesung der umstrittenen Verfassungsänderung. Weiterlesen

Ukrainischer Schuldenschnitt mit Haken
Uli Cremer, Sozialismus 01.09.2015
Dass man einem Land, dessen Wirtschaft in diesem Jahr um 8,7% schrumpft, helfen muss, liegt auf der Hand. Angesichts drückender Schulden ist natürlich auch ein Schuldenschnitt absolut vernünftig. Die Rede ist diesmal nicht von Griechenland, sondern von der Ukraine. Dessen Gläubiger haben nach langen Verhandlungen auf 3,6 Mrd. US-$ (= 20% der Schulden) verzichtet und Laufzeiten gestreckt. Aber die Sache hat seine Haken. Weiterlesen

Das Zeitalter imperialistischer Kriege
Von Prof. James Petras. vineyardsaker 01.09 2015
Dieser Artikel passt ausgesprochen gut zum 1.September, weil er etwas liefert, was selten zu finden ist – eine Zusammenfassung sämtlicher Kriege und Konflikte, die zur Zeit am Kochen gehalten werden. Es ist eine erschütternde Übersicht.  Weiterlesen

Eindämmung 2.0
Von Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 01.09.2015
Nicht nur in der Ukraine zeigen sich die Kontinuitäten US-amerikanischer Russland-Politik. Auch anderswo zündelt Washington. Weiterlesen

Staatspleite rückt näher
Reihard Lauterbach, Junge Welt 29.06.2015
Im Schatten der Diskussion um den »Grexit« reift der Bankrott der Ukraine heran. Und nicht nur der. Weiterlesen

Die Probleme der Ukraine mit der atomaren Sicherheit
Ulrich Heyden, Telepolis 29.06.2015
Es fehlt an Geld für den Bau der Tschernobyl-Schutzhülle. Der Staat schränkt die Arbeit der Atomaufsicht ein. Nationalisten wollen Atombombe. Weiterlesen

Erhard Eppler kritisiert Russland-Politik des Westens
Erhard Eppler, Junge Welt 27.06.2015
Der SPD-Politiker Erhard Eppler kritisiert in Heft 7/2015 der Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik unter dem Titel »Demütigung als Gefahr. Russland und die Lehren der deutschen Geschichte« die Politik des Westens im Ukraine-Konflikt. Weiterlesen

Präventivschlag: Washingtons atomare Optionen gegen Russland
Rainer Rupp, Junge Welt 26.06.2015
Angeblich als Reaktion auf eine vermeintliche Drohung Russlands, seine baltischen Nachbarn Estland, Lettland und Litauen zu überfallen, haben die USA und die NATO nicht nur die massive Bereitstellung schwerer Waffen vor der russischen »Haustür« und die Aufstockung ihrer »schnellen Eingreiftruppe« auf 40.000 Soldaten beschlossen. In einer deutlichen Eskalation des neuen Kalten Krieges sind in den USA auch Vorbereitungen im Gang, neue atomare Mittelstreckenraketen an Russlands Grenzen zu stationieren. Weiterlesen

Merkels teure Spiele
Klaus Fischer, Junge Welt 26.06.2015
Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft: Russland-Sanktionen von NATO und EU kosten Milliarden und bedrohen 150.000 Arbeitsplätze  Weiterlesen

Spiel mit nuklearem Feuer
Rainer Rupp, Junge Welt 26.06.2015
Gefährdung des Friedens in Europa: NATO diskutiert Atomwaffenstrategie, wirft Moskau aber »nukleares Säbelrasseln« vor. Weiterlesen

Maidan-Epigonen Armenien
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 26.06.2015
Prowestliche Kräfte nutzen Strompreiserhöhungen zu Angriffen auf Bündnis mit Russland. Weiterlesen

Volmer kritisiert Aufstockung der NATO-Eingreiftruppe
Ludger Volmer, Deutschlandfunk 25.06.2015
Der frühere Grünen-Politiker Ludger Volmer hat dem Westen vorgeworfen, eine russische Aufrüstung zu provozieren. "Wir sehen den Beginn eines Kalten Krieges", sagte er im Deutschlandfunk. Irgendwann werde die Frage der atomaren Waffen wieder auf der Tagesordnung stehen. Ludger Volmer im Gespräch mit Dirk Müller. Weiterlesen

Diplomat: Stellvertreterkrieg in Ukraine – Kiew ohne Russland nicht lebensfähig
Dr. Frank Erbe, Sputnik 25.06.2015
Frank Elbe hat rund 40 Jahre im diplomatischen Dienst gearbeitet. Er war Botschafter in Indien, Japan, Polen und der Schweiz. Außerdem war Dr. Elbe viele Jahre Redenschreiber für Außenminister Hans-Dietrich Genscher. Angesichts der Zuspitzung des Nato-Russland-Konfliktes sieht er die Früchte jahrzehntelanger Entspannungspolitik in Gefahr. Weiterlesen

»Sanktionen erschweren eine Lösung der Ukraine-Krise«
Interview: Thomas Wagner, junge Welt, 23.06.2015
Der Westen muss zur Sicherung des Friedens mit Russland reden. Ein Gespräch mit Wilfried Scharnagl (CSU). Weiterlesen
Buch → Wilfried Scharnagl: AM ABGRUND. Streitschrift fur einen anderen Umgang mit Russland

Kiew setzt auf Krieg
Reinhard Lauterbach, Junge Welt, 22.06.2015
Poroschenko-Berater sieht mehr Vor- als Nachteile durch bewaffneten Konflikt. Erneut Beschuss von Wohnvierteln im Donbass. Weiterlesen

Die Krise mit Russland: Gibt es Licht am Ende des Tunnels?
Dr.Frank Elbe, Sputnik 21.06.2015
Wir haben Krieg in Europa, einen Stellvertreterkrieg zwischen Ost und West. Wir haben einen Bürgerkrieg in der Ukraine. Die USA und die EU führen einen Handelskrieg gegen Russland und umgekehrt; beide Seiten belegen sich gegenseitig mit Sanktionen. Die Politik greift zu Mitteln der Ausgrenzung und Gesprächsverweigerung – auf beiden Seiten. Weiterlesen

Petro Poroschenko kämpft an allen Fronten
Ulrich Heyden. Telepolis 21.06.2015
Die international nicht anerkannten Volksrepubliken werden weiter mit Artillerie beschossen. Nach Gouverneur Igor Kolomoiski wurde nun auch Geheimdienstchef Walentin Naliwaitschenko abgesetzt. Weiterlesen

Die Faust im Dach
Ulrich Heyden, der Freitag  Ausgabe 24/15 16.06.2015
Ostukraine In Debalzewe tragen viele stets eine Tasche mit den wichtigsten Dokumenten bei sich. Sie wollen auf alles vorbereitet sein. Weiterlesen

USA planen Waffenlager in Osteuropa
Thomas Pany, Telepolis 15.06.2015
In den baltischen Staaten, in Polen, Rumänien, Bulgarien und Ungarn sollen amerikanische Panzer und anderes schweres Kriegsgerät für 4.000 bis 5.000 Soldaten stationiert werden. Weiterlesen

Ukrainer organisiert Gefangenenaustausch. Ruban entscheidet über Leben und Tod
Bernd Großheim, ARD 13.06.2015
Er arbeitet nicht für die Regierung und trägt keine Uniform. Doch im Konflikt in der Ostukraine ist Ex-General Ruban der Mann, der den Austausch von Gefangenen organisiert. Bernd Großheim hat ihn getroffen und erfahren, wie er über Leben und Tod entscheidet. Von Bernd Großheim, ARD-Hörfunkstudio Moskau. Weiterlesen

Der Saker interviewt den US-amerikanischen Ökonomen Michael Hudson
Vineyard Saker 13.06.2015
Staatsbankrott der Ukraine, Russland und der Westen, US-Hegemonie, BRICS-Staaten, Globalisierung, Lage der Weltwirtschaft. Weiterlesen

Osteuropa-Experte: An Donbass werden sich ukrainische Nationalisten Zähne ausbeißen
Prof. Jörg Baberowski, Sputnik 12.06.2015
Früher gab es das böse Sowjet-Imperium, heute wird Russland dämonisiert. Alle anderen sind Opfer. Nationalisten in der Ukraine wollen den Donbass-Konflikt ethnisieren - warum akzeptiert Europa bei Kiew das, was es bei sich selbst ablehnt? Ein Gespräch mit Jörg Baberowski, Professor für die Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität Berlin. Weiterlesen

Kiews Interesse am Krieg
Zita Affentranger, Tagesanzeiger 12.06.2015
Die Ukraine blockiert den Zugang Russlands zum abtrünnigen moldauischen Gebiet Transnistrien und riskiert damit die Eröffnung einer neuen Front.  Weiterlesen

Die Russen waren es! … oder der Herdentrieb deutscher Massenmedien
ANDREAS VON WESTPHALEN, Hintergrund 08.06. 2015
Der Aufschrei in der deutschen Medienlandschaft war unisono beeindruckend. Fast ein Jahr nach dem Abschuss des Passagierflugzeuges MH17 am 17. Juli 2014 über dem Osten der Ukraine, der 298 Menschenleben forderte, war offenbar endlich Russland als Lügner ausgemacht, wie die Schlagzeilen vollmundig verkündeten: „Kreml hat Satellitenphotos gefälscht“ (Bild) (1), „Wie Russland die MH17-Beweise manipulierte“ (Spiegel-online) (2), „Kreml manipulierte mit Photoshop“ (Zeit) (3), „Moskau fälschte Satellitenbilder vom MH17-Abschuss“ (Focus) (4), „MH17-Abschuss über Ukraine – Blogger strafen Moskau Lügen“ (Süddeutsche Zeitung) (5), und auch die ZDF-Nachrichtensendung heute stimmte in den Kanon ein „MH17-Absturz: Fotos lügen doch“ Weiterlesen

Interview Putins mit der italienischen Zeitung Corriere della Sera vom 6.6.2015
Übersetzung Dagamar Henn, Vineyard Saker 08.06.2015 Weiterlesen

Journalisten in Odessa leben gefährlich
Ulrich Heyden, Telepolis 07.06.2015
Verhöre, Durchsuchungen und Festnahmen von Journalisten. Über 50 Regierungsgegner in Haft. Gouverneur Michail Saakaschwili wird von Sondereinheit bewacht Weiterlesen

Kiew stellt nun Kritik an den eigenen Nazis unter Strafe
Harald Neuber, Telepolis 07.06.2015
Zwei geschichtsrevisionistische Gesetze rufen politische Beobachter auf den Plan und provozieren Kritik von Experten. Weiterlesen

Regime-Change in der Ukraine? Dr. Daniele Ganser im Kino Babylon Berlin
Veröffentlicht 6.6.2015 Video: www.youtube.com/watch?v=zNOiNSw5jMY

Auftritt des russischen UN-Botschafters Witali Tschurkin in der Krisensitzung zur Ukraine des UN-Sicherheitsrates
Newsfront 06.06.2015
zum Transkript: Weiterlesen | zum Video: www.youtube.com/watch?v=hzao82L6WHE

"Anleitung dafür, wie man keine Bildanalyse machen sollte"
Peter Mühlbauer, Telepolis 03.06.2015
MH17-Fotos: Experten zweifeln an Bellingcat-Vorwürfen Weiterlesen

Sanktionen der „Guten“ sind gut, Sanktionen der „Bösen“ sind schlecht. So einfach ist das
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 01.06.2015
Es soll ja Menschen geben, die nach Belegen dafür suchen, dass die deutschen Medien in ihrer Mehrheit unkritisch und einseitig sind. Ich fände es ja auch rundum schön, wenn die NachDenkSeiten überflüssig wären. Aber die Wirklichkeit sieht leider anders aus. Medien, die vor einem Jahr an den westlichen Sanktionen nichts auszusetzen hatten, empören sich jetzt über die russische Retourkutsche. Einer unserer NachDenkSeiten-Leser hat zwei Beispiele dafür hintereinander gereiht – zunächst einen Bericht der Augsburger Allgemeinen vom 26. Juli 2014 über die europäischen Sanktionen gegen Russland und dann einen zustimmenden Bericht von Spiegel Online vom 30. Mai 2015 zur westlichen Empörung über die russischen Sanktionen. Die beiden Artikel sind als Anlage am Ende dieses Textes angehängt. – Wie kommt es, dass sogenannte freiheitliche Medien so vergleichsweise gleichgeschaltet reagieren? Wie kommt es, dass sie so einseitig berichten und kommentieren? Weiterlesen