Donbass (Thema)

Der Donbass bzw.  Donbas ist eine historische, wirtschaftliche und geografische Region im Osten der Ukraine. Der Begriff leitet sich vom Donezbecken ab. Geografisch umfasst der Donbass hauptsächlich zwei ukrainische Verwaltungsgebiete: Oblast Donezk und Oblast Luhansk. Beide liegen nahe der Grenze zu Russland. Manchmal wird der Begriff auch weiter gefasst und schließt angrenzende Gebiete ein, doch Donezk und Luhansk sind der Kern.

Wikipedia (DE): Donezbecken

[INTERVIEW] Zehn Jahre Krieg im Donbass sind zehn Jahre zu viel.« Roberto De Lapuente sprach mit Iwana Steinigk, die Koordinatorin des Aktionsbündnisses ZukunftDonbass e.V. ist. Overton 13.09.2024

10 Jahre Krieg im Donbass – Folgen des Beschusses ziviler Infrastruktur | Iwana Steinigk
eingeSCHENKt.tv YouTube (16.04.2025)

Für den Versuch, den Ukraine-Konflikt zu verstehen
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 30.03.2015
Eine Literaturliste zum Ukraine-Konflikt und dessen Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Keine Demokratie ohne Demokratisierung der Medien!
Jens Wernicke spricht mit dem Journalisten und Medienkritiker Eckart Spoo, Nachdenkseiten 30.03.2015
Dass den Medien in bürgerlichen Demokratien auch und vor allem die Aufgabe der „Gedankenkontrolle“ der Bürgerinnen und Bürger zukommt, hat Noam Chomsky, der meistzitierte Intellektuelle der Welt, in etlichen Publikationen herausgearbeitet und belegt. Weiterlesen

Dokumentation: "Krim. Der Weg in die Heimat" 
Sputnik 27.03.2015 Ein Jahr nach der Wiedervereinigung der Krim mit Russland hat der russische TV-Sender Rossija 1 in einer Dokumentation die Vorgänge wiederhergestellt, die sich Ende Februar und Anfang März 2014 auf der Schwarzmeer-Halbinsel zugetragen haben. In dem zweieinhalb Stunden langen Streifen erinnert sich Russlands Präsident Wladimir Putin daran, wie die Entscheidung über die Rückkehr der Krim gefallen war. Originalaufnahmen, Augenzeugenberichte und Nachstellungen informieren darüber, wie der gestürzte ukrainische Staatschef heimlich gerettet, die Krim vor Nationalisten geschützt und die 193 ukrainischen Truppenteile unblutig entwaffnet werden konnten. Die Dreharbeiten dauerten acht Monate. Gedreht wurde in Dutzendeт Ortschaften der Krim. Die Medienholding Rossiya Segodnya präsentiert die Dokumentation „Krim. Der Weg in die Heimat“ mit deutschen Untertiteln. Zum Video

Der eingebettete Außenpolitik-Chef der Süddeutschen Zeitung Kornelius rühmt sich des Gleichklangs der „großen seriösen Medien“ in der Ukraine-Krise.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 26.03.2015. Weiterlesen

Blick auf die Paten Kiews
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 25.03.2015
Ein Blick auf die USA, deren führenden Kräfte per Staatsstreich in Kiew eine ihnen genehme Regierung installierten, sich selbst als das "Reich der Freiheit" sehen, das das "Licht in die Welt" bringt, aber Russland und anderen vorwerfen, Krieg gegen "westliche Werte" zu führen. Weiterlesen

IMI-Broschüre
Deutschland: Wi(e)der die Großmacht
IMI | Veröffentlicht am: 23. März 2015
Die Motivation, diese Broschüre (→ PDF) zu erstellen, liegt auf der Hand: Nach dem von langer Hand geplanten und umgesetzten Umbau der Bundeswehr zu einer „Armee im Einsatz“ (Weißbuch 2006) läutete der Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 eine neue Etappe deutscher Großmachtpolitik ein. In bis dahin nicht gekannter Offenheit drängen seither große Teile aus Politik, Wirtschaft, Militär und Medien auf einen weltpolitischen Aufstieg Deutschlands. Gleichzeitig benennen sie auch offen die hierfür notwendige Bedingung: Die Bereitschaft, sich künftig häufiger militärisch-machtpolitisch in Szene zu setzen. Weiterlesen

Dänemark, das US-Raketenabwehrsystem und Russlands Drohung
Florian Rötzer, Telepolis 23.03.2015
Weiter wird stur behauptet, das Raketenabwehrsystem richte sich gegen Nordkorea oder Iran, dabei ist es eine wichtige Ursache für den Konflikt mit Russland. Weiterlesen

"Putins Trolle" und der freie Fluss der Information
Florian Rötzer, Telepolis 22.03.2015 
Alles spricht vom neuen Medien- oder Informationskrieg, der von Russland entfesselt worden sei Seit vielen Jahren wird der Cyberwar als neue Dimension des Kriegs beschworen. Er ist aber bei aller Hochrüstung noch ein Phantom, das noch hinter Cyberangriffen von Kriminellen, Geheimdiensten oder auch Hackern verborgen bleibt. Dafür ist seit dem Ukraine-Konflikt der traditionelle Informations- und Medienkrieg vor allem in Gestalt der Propaganda(kampagnen) wieder aufgelebt. Weiterlesen
Buch\PMedien im Krieg (Telepolis). Hrsg. v. Florian Rötzer

Die Logik und der Tod von Boris Nemzow 
Jasinna Veröffentlicht 22.03.2015 Video: www.youtube.com/watch?v=MkPcyMxjlEY

»Die Leute sind den Krieg leid«
Interview Interview: Reinhard Lauterbach mit Denis Puschilin, junge Welt 20.03.2015
Volksrepublik Donezk ruft ukrainische Führung zu Dialog auf. Kanzlerin Merkel darf Washingtons Konfrontationskurs nicht nachgeben. Ein Gespräch mit Denis Wladimirowitsch  Puschilin, dem stellvertretender Parlamentsvorsitzender der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk. Weiterlesen

Die Ukraine am Abgrund. Wie oligarchische Politik und ethnische Polarisierung die Ukraine zerreißen.
Dossier von Klaus Müller, Deutschlandfunk 20.03.2014 
Ein Jahr nach der Maidan-Revolution sieht der Präsident der Ukraine das Land in der tiefsten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die im April 2014 eingeleitete Anti-Terror-Aktion hat Dörfer und Städte zerstört und über eine Million Bewohner in die Flucht getrieben; das Land steht vor dem Staatsbankrott. Der Westen weist die Verantwortung für dieses Desaster einem revanchistischen Russland zu, das sein Imperium zu restaurieren versucht. Diese Rhetorik eines neuen Kalten Krieges überschattet die internen Defekte der ukrainischen Politik. Weiterlesen
Dossier als PDF lesen, als Beitrag hören

Der umgestülpte Brzezinski – Betrachtungen zu einem historischen Irrtum
von kai Ehlers 19.3.2014
Wer die Welt beherrschen will, muss Eurasien beherrschen. Wer Eurasien beherrschen will, muss das eurasische Herzland, Russland beherrschen. Wer Russland beherrschen will, muss die Ukraine aus dem Einflussbereich Russlands lösen, denn – wiederholen wir die Feststellung Zbigniew Brzezinskis, die angesichts der Vorgänge um die Ukraine nicht oft genug wiederholt werden kann: „Ohne die Ukraine ist Russland kein eurasisches Reich mehr.“ Weiterlesen

NATO-Kritik im Establishment
Jens Wernicke / Daniela Ganser, Nachdenkseiten 18.03.2015
Das Bundeskanzleramt wirft dem Oberbefehlshaber der NATO in Europa, Philip M. Breedlove, “gefährliche Propaganda” vor. Zur Frage, was von dieser Kritik, die ausgerechnet von der Regierung eines Landes geübt wird, die derlei Propagandatechniken selbst immer wieder angewandt hat, zu halten ist, sprach Jens Wernicke mit dem renommierten Friedensforscher und NATO-Kenner Daniele Ganser. Weiterlesen

Putin im deutschen Meinungstief
Arno Klönne, Telepolis 18.03.2015
Die F.A.Z. verkündet den Sieg im "Informationskrieg". Weiterlesen

Sachartschenko: "Sie halten uns für Sklaven"
Die Kiew-orientierte Website Ukraine-Nachrichten hat am 18.3.15 ein ins Deutsche übersetztes Interview mit dem Ministerpräsidenten der "Volksrepublik Donzek" (DNR), Alexander Sachartschenko, veröffentlicht, in dem dieser u.a. über seine Motive spricht. Das Originalwar bereits am 9.19.14 auf der russischen Website Expert Online erschienen. Sachartschenko berichtet darin u.a., dass eine Berkut-Einheit aus dem westukrainischen Lwiw auf Seiten der DNR kämpft. Weiterlesen

Die Lügen und Provokationen der NATO Die Aufsplitterung der Atlantischen Allianz 
Von Mike Whitney counterpunch, 10.03.2015 Veröffentlicht in Luftpost 18.3.2015 
Die Unterstellungen des NATO-Oberkommandierenden → General Philip Breedlove haben einen Keil zwischen die Bundesrepublik Deutschland und die USA getrieben, der zu einem Auseinanderbrechen der Atlantischen Allianz führen könnte. Nach einem Bericht in dem deutschen Nachrichtenmagazin → DER SPIEGEL hat Breedlove durch die Verbreitung "gefährlicher Propaganda" über angebliche "Ansammlungen russischer Truppen, Panzer und Munitionsvorräte an der ukrainischen Grenze" wiederholt die Bemühungen der Kanzlerin Angela Merkel sabotiert, eine diplomatische Lösung in dem Konflikt in der Ukraine herbeizuführen. Weiterlesen

KenFM am Telefon: Willy Wimmer - Albrecht Müller - Dr. Daniele Ganser: Krieg gegen Russland 
16.03.2015rohttps://www.youtube.com/watch?v=uUht1s6m-7Q
US-Amerikanische Aussenpolitik wird, bevor sie das Weißen Haus verkündet, in Think-Tanks erdacht. Hier geht es vor allem um private Ziele die dann militärisch vom Staat umgesetzt werden. Einer der einflussreichsten Denkfabriken für Geopolitik nennt sich STRATFOR (Strategic Forecasting Inc) und wird von Georg Friedman geleitet. Transkript als PDF

Nachtrag zur Friedman-Rede im Beitrag „Der Tod kommt aus Amerika …“
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 16.03.2015 Weiterlesen

"Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa"
artour | MDR, 13.03.2015, (http://www.mdr.de/artour/video258142.html)
Gabriele Krone-Schmalz erläutert im ausführlichen "artour"-Interview, was in der öffentlichen Debatte über Russland und in der Russlandpolitik schiefläuft. https://www.youtube.com/watch?v=yzLiwWVZCOk

„Der Tod kommt aus Amerika“ und die Bestätigung durch den Chef von STRATFOR
Albrecht Müller, Nachdenkseite 13.03.2015
„Der Tod kommt aus Amerika“- dies sollte der Titel meines nächsten Buches sein, ergänzt um den Untertitel: „Der bedrückende Wandel der USA vom Befreier zum Gewalttäter“. Dann wurde ich von Freunden darauf hingewiesen, das Buch würde als antiamerikanisch verstanden und potentielle Leser würden von der Eindeutigkeit und Härte des Titels davon abgehalten, es zu lesen. Zögernd habe ich die Warnungen ernst genommen. Nachdem heute dieses Video (www.youtube.com/watch?v=oaL5wCY99l8)  mit Empfehlungen zur weltweiten US-Strategie des Gründers und Chefs des US-Think Tank STRATFOR (Abkürzung für Stategic Forecasting Inc.) George Friedman auf meinen Bildschirm kam, bedauere ich das Zögern. Weiterlesen

Lauffeuer - Eine Tragödie zerreißt Odessa zu Beginn des Ukrainischen Bürgerkrieges
Ein Film Von Ulrich Heyden & Marco Benson produziert von leftvision.de Veröffnetlicht 12.03.2015
Ein Film über die Brandangriffe auf das Gewerk-schaftshaus in Odessa zu Beginn des ukrainischen Bürgerkrieges, die Rolle von Ultranationalen, der Polizei und Politik im Post-sowjetischen Raum. Dies ist eine Dokumentation über ein Schlüsselereignis des ukrainischen Bürgerkrieges und eine Stadt die dadurch zerrissen wurde. Video: www.youtube.com/watch?v=LXRIuVNGmds Alle infos unter www.leftvision.de/lauffeuer

Der geschichtsvergessene Aussenminister
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 11.03.2015
Das russische Informationsportal Sputnik hat am 10.3.15 weitere Zitate des russischen Präsidenten Wladimir Putin aus dem Trailer vom 8.3.15 zu der Dokumentation „Krim. Der Weg in die Heimat" wiedergegeben und den Trailer selbst online gestellt. Weiterlesen

Ukraine: Einigkeit und Kampf um Freiheit? 
Stefan Korinth, Telepolis 11.03.2015 
Im Gedächtnis der Leitmedien hierzulande hat vom Euro-Maidan nur die simplifizierte Deutung vom Freiheitskampf überlebt. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Weiterlesen

Moskau – Ein Reisebericht
Gert Ewen Unger, logon-echon, 09.03.2015
Der Vorlauf zu meinem Besuch im Moskau begann schon 2013. Am 31.08.2013 um genau zu sein. An diesem Tag versammelten sich tausende Demonstranten vor der Russischen Botschaft in Berlin um gegen ein Gesetz zu protestieren, das unter dem Schlagwort Homophobie-Gesetz die deutsche und westliche Öffentlichkeit empörte. Ich hatte mich auch empören lassen und lief mit. Weiterlesen Text gesprochen unter: www.youtube.com/watch?v=RhEtsxJetuk

"Der Westen stürzt die Ukraine ins Verderben"
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 05.03.2015
Der Westen und nicht Russland ist verantwortlich für die Ukraine-Krise. Das stellte der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer am 4. März in Berlin klar. Der Westen habe die Krise mit seinem Versuch ausgelöst, die Ukraine zu übernehmen. Mearsheimer sprach auf einer Veranstaltung der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung, auf der Antworten auf die Frage „Wer eskaliert im Ukraine-Krieg?“ gesucht wurden. Weiterlesen

Es kommt zusammen, was zusammen gehört
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 05.03.2015
Ex-SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und andere Politikdarsteller sollen die Ukraine für westliche und oligarchische Profitinteressen zurecht modernisieren. Weiterlesen

Die Ukraine als Versuchslabor für Social Engineering 
RtDeutsch 05.03.2015 Interview Prof. Mearsheimer
Warum der Westen an der Ukraine Krise selber schuld ist, erklärt Professor John Mearsheimer von der Universität Chicago. Er ist Politikwissenschaftler und Experte in Sachen internationale Beziehung und Geopolitik und Autor des → Buches Warum Anführer Lügen – Die Wahrheit über Lügen in der internationalen Politik. Transkript: PDF 
Video: www.youtube.com/watch?v=cYF464C5cQc

Die Demokratie im Visieam
Jens Wernicke im Gespräch mit Hermann Ploppa, 05.03.2015 Nachdenkseiten
Laut Umfragen wünschen sich die meisten Deutschen eine sozial ausgewogene und Politik und eine dem Frieden verpflichtetet Außenpolitik. Dennoch gerät die Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage und ist Deutschland in immer gefährlichere militärische und geostrategische Abenteuer der USA verstrickt. Und obwohl über TTIP und Co. zurzeit viel diskutiert wird, fragt zugleich doch niemand nach den Urhebern dieses Programms, nach ihren Motiven, ihrer „Philosophie“, ihrer Taktik und Strategie. Warum eigentlich? Hierzu sprach Jens Wernicke mit Hermann Ploppa, der in seinem → aktuellen Buch (Die Macher hinter den Kulissen) aufdeckt, dass neoliberale Schockstrategen und US-Lobbygruppen seit Jahrzehnten daran arbeiten, demokratische Regularien zugunsten der exklusiven Herrschaft einer selbst ernannten Elite zu überwinden. Weiterlesen

Wer eskaliert im Ukraine-Krieg? Podium mit John Mearsheimer 
Rosa-Luxemburg-Stiftung 04.03.2015
Welche Rolle spielen Russland, die USA und Deutschland bei der Entwicklung der Ukraine-Krise? Diskussion & Vortrag mit John Mearsheimer, Helmuth Markov, Andrej Hunko und Claudia Haydt.Der US-amerikanische Professor John Mearsheimer (Universität Chicago) ist mit Beiträgen in der New York Times und Foreign Affairs einer der renommiertesten Kritiker der westlichen Ukrainepolitik. Er diskutiert mit dem Minister für Justiz und Europa des Landes Brandenburg, Dr. Helmuth Markov, sowie dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko über die Rolle, die Russland, die USA und Deutschland bei der Entwicklung der Ukraine-Krise spielen. Videox8www.youtube.com/watch?v=zyLqwb-kvGo

Krieg im Donbass. Flüchtlinge berichten von Übergriffen ukrainischer Freiwilligenbataillone
Paul Flückiger, Tagesspiegel, 04.03.2015
Zivilisten beklagen Übergriffe der ukrainischen Freiwilligenbataillone, die von Kiew nicht in den Griff zu bekommen sind. Amnesty International dokumentierte zahlreiche Fälle - doch es geschieht nichts. Weiterlesen

Krieg um die Köpfe
Jens Berger, 03.03.2015, Nachdenkseiten
Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf – auch im Inneren vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa – eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel „Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der ‚Verantwortungsübernahme‘“, der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen diese Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Jens Wernicke sprach hierzu mit Jörg Hein, Mitglied im Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie, die Veranstalterin des Kongresses ist. Weiterlesen

Wieviel kostet ein Staatsstreich und wer bezahlt die Folgen? 
Hans Springstein, Argumente & Fakten 01.03.2014
Versuch einer Antwort mit Hilfe von Nachrichten und Informationen zu den Vorgängen in der Ukraine und deren Folgen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Der Putsch, der keiner sein darf
Paul Schreyer, Telepolis, 01.03.2015 
Immer wieder heißt es, dass der Machtwechsel in Kiew vor einem Jahr keinesfalls ein Staatsstreich gewesen sei. Doch die Argumente dafür stehen auf wackligen Füßen. Weiterlesen

Die neokonservative Bedrohung der Weltordnung
Paul Craig Roberts, antikrieg, 01.03.2015
Ich war diese Woche eingeladen, einen Vortrag bei einer wichtigen Konferenz an der Russischen Akademie der Wissenschaften zu halten. Wissenschafter aus Russland und aus Ländern rund um die Welt, russische Regierungsbeamte und das russische Volk suchen Antworten auf die Frage, warum Washington während des letzten Jahres die freundlichen Beziehungen zwischen Russland und Amerika zerstört hat. Weiterlesen

Verhaftungswelle in Spanien gegen Donbass-Brigaden
Ralf Streck, Telepolis, 27.02.2015
Mindestens acht linken Spaniern, die gegen den "Faschismus" an der Seite der prorussischen Milizen kämpften, soll vermutlich Terrorismus vorgeworfen werden. Weiterlesen

Ein Ring um Russland
Hans Georg,  German Foreign Policy 27.02.2015
Mit martialischen Provokationen an Russlands nordwestlicher Grenze und mit der Ankündigung weiterer militärischer Trainingsprogramme für die ukrainischen Streitkräfte erhöht die NATO den Druck auf Moskau.. Weiterlesen

Warum der Aufstieg des Faschismus wieder Thema ist
John Pilger, vineyardsaker, 26.02.2015
Der kürzliche 70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz war eine Erinnerung an das große Verbrechen des Faschismus, dessen Nazi-Ikonographie tief in unserem Bewusstsein liegt. Faschismus ist konserviert als Geschichte, als flimmernde Filmstreifen mit Schwarzhemden im Stechschritt, ihre Kriminalität furchtbar und offensichtlich. Jedoch, in denselben liberalen Gesellschaften, deren Krieg-führende Eliten uns drängen, nie zu vergessen, wird die sich beschleunigende Gefahr einer modernen Art des Faschismus unterdrückt; denn es ist ihr Faschismus. Weiterlesen

Handelt Moskau nach Drehbuch?
Florian Rötzer, Telepolis, 26.02.2015
Die unabhängige russische Zeitung Novaya Gazeta geht davon aus, dass ein im Februar 2014 ausgebrüteter Plan vom Kreml umgesetzt worden ist. Weiterlesen

Alles Stasi außer Mami
Malte Daniljuk, Telepolis, 25.02.2015
Die Journalisten-Familie Eigendorf recherchiert zurück. Man wähnt sich im Krieg - nicht nur in der Ukraine. Weiterlesen

Der ukrainische Präsident verletzt die Verfassung
Florian Rötzer, Telepolis, 24.02.2015
Poroschenko müsste sich - und hat dies auch versprochen - von seinen Unternehmen trennen, aber der angeblich gegen Korruption kämpfende Oligarch scheint nicht zu wollen. Weiterlesen

Land of Confusion
Paul Schreyer, Telepolis  24.02.2015
Das Auswärtige Amt beteiligt sich mit einem eigenen Papier am Informationskrieg um die Ukraine. Doch entscheidende Fragen bleiben weiter unberührt. Wer etwa schoss wirklich im Februar 2014 auf dem Maidan? Weiterlesen

Verhängnisvoll
Wladimir Kosin, junge Welt, 23.02.2015
Der neue Kalte Krieg unterscheidet sich vom früheren in mehreren Punkten. Er könnte gefährlicher werden als der alte. Weiterlesen

22. Februar in Kiew: Kein Memorial, nur eine Frage: was hat´s gebracht?
Kai Ehrlers, 22.02.2015
22. Februar vor einem Jahr in Kiew: Ließen wir alle Polemiken beiseite; beschrieben wir nur, was an diesem Tag vor einem Jahr faktisch geschah, dann klänge das ungefähr so: Weiterlesen

Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Es war eine Provokation"
Ein Interview von Christian Neef und Matthias Schepp, Moskau, SPON, 22.02.2015
Witali Sachartschenko gehörte zu den Schlüsselfiguren des Maidan-Dramas. Der damalige ukrainische Innenminister setzte die berüchtigten Berkut-Einheiten in Marsch. Er ist bis heute überzeugt, dass radikale Kräfte den Aufstand anzettelten. Weiterlesen

»Wir sind Teil einer antifaschistischen Front«
Interview: Sergej Artemow, Jungewelt, 21.02.2015
In den Reihen der Selbstverteidigungskräfte im Donbass kämpfen viele Kommunisten. Rund 100 haben sich zu einer eigenen Einheit zusammengeschlossen. Ein Gespräch mit Alexej Markow. Weiterlesen

Lauffeuer“: Deutscher Russland-Korrespondent
stellt Film über Tragödie in Odessa vor

Sputnik, 20.02.2015
Der Dokumentarfilm ist keine politische Analyse über die furchtbare Tragödie am 2. Mai 2014 in Odessa, sondern basiert auf Augenzeugenberichten und ausgewerteten Videos, erklärt Ulrich Heyden. Sputnik-Korrespondent Marcel Joppa hat den deutschen Journalisten und Autor des Films interviewt. Weiterlesen

Russland unter Putin. Bär und Bärenführer
Von Franziska Augstein, SZ, 20.02.2015
Gabriele Krone-Schmalz versucht mit einem Buch, ein paar Ansichten über Wladimir Putin zu berichtigen. Die Fernsehjournalistin erklärt einleuchtend, warum das EU-Assoziierungsabkommen mit der Ukraine ein Fehler gewesen sei. Weiterlesen

Bundespropagandaamt?
Markus Kompa, Telepolis  20.02.2015
Handreichungen der Bundesregierung zur Beurteilung des Ukrainekonflikts Weiterlesen

Verlorene Schlacht
Von Ralf Rudolph/Uwe Markus, Junge Welt 19.02.2015
Im Kampf um die strategisch wichtige Stadt Debalzewe haben die Milizen der Volksrepubliken im Donbass Kiew eine Niederlage beigebracht. Weiterlesen

Jahrestag des Maidan-Aufstands: "Im Palast herrschte Panik"
Ein Interview von Matthias Schepp, SPON, 19.02.2015
Es war ein Wendepunkt der Maidan-Revolution vor einem Jahr: Putins Sondergesandter Wladimir Lukin fand in Kiew eine Lösung für die verfahrene Lage - und unterschrieb den Kompromiss dann doch nicht. Jetzt verrät er, warum. Weiterlesen

"Offene Fragen zu Ereignisse auf dem Maidan"
Gerhard Lechner, Wiener Zeitung, 19.02.2015
Was ist am Unabhängigkeitsplatz wirklich geschehen? Ina Kirsch über die vielen Fehler, die zu der schweren Ukraine-Krise führten. Weiterlesen

Amazon-Trolle gegen Gabriele Krone-Schmalz’ neuestes Russland-Buch
Propagandaschau, 19.02.2015
Ein Schauspiel der besonderen Sorte innerhalb dieses Informationskrieges spielt sich derzeit beim US-Versandriesen, Steuervermeider und Datenkraken Amazon ab. Die Bewertungsfunktion, die eigentlich für sachliche Rezensionen oder Erfahrungen mit Verkäufern und Produkten gedacht ist, wird zum Schlachtfeld der Propaganda. Weiterlesen
BuchGabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen

Agrarkonzerne kaufen die Ukraine auf
Niema Movassat, MDB „Die Linke“, 19.02.2015
Im Windschatten des Krieges in der Ukraine und weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit findet ein massiver Ausverkauf von ukrainischem Agrarland an nationale und internationale börsennotierte Agrokonzerne, westliche und nicht-westliche Staaten statt. Weiterlesen
Kleine Anfrage: der Abgeordneten Niema Movassat, Wolfgang Gehrcke, Christine Buchholz, Annette Groth, Heike Hänsel, Inge Höger, Andrej Hunko, Dr. Alexander S. Neu, Dr. Kirsten Tackmann, Kathrin Vogler und der Fraktion DIE LINKE. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/037/1803774.pdf
Antwort der Bundesregierung: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/039/1803925.pdf

Odessa und die Kluft zwischen Maidan und Anti-Maidan
Peter Nowak, Telepolis, 19.02.2015
Waffen als Friedenslösung? Der Film "Lauffeuer" erinnert an ein unaufgeklärtes Massaker. Weiterlesen

Wladimir Putin in ZDF-Doku: „Depressiv ... fett, faul und desillusioniert?“
Christian Bartels, Handelsblatt, 18.02.2015
Mit großer Enthüllungsgeste und unermüdlich aus allen Rohren des Sensationsjournalismus feuernd präsentierte das ZDF Kleinigkeiten und bekannte Klischees über Wladimir Putin. Damit tat sich der Sender keinen Gefallen. Weiterlesen

Der russische leitende Fernsehkanal analysiert die Lage in Debalzewe
NewsFront Veröffentlicht am 18.02.2015
Debalzewo ist de facto unter Kontrolle der Volkswehr von Donezk und Lugansk. Debalzewo ist ein Vorwand für die USA, um den Druck auf Russland durch neue Sanktionen zu erhöhen. Das sagte der Außenminister Sergej Lawrow auf einer Presse-Konferenz in Moskau. So kommentierte der Diplomat die jüngsten Drohungen vom US-Vizepräsidenten Joe Biden. Lawrow erinnerte daran, dass Moskau darauf bestand, das Problem mit Debalzewo bereits in Minsk zu lösen.www.youtube.com/watch?v=R2RmJLWPBw8

IWF-Kredite an die Ukraine: Ziel ist die vollständige Destabilisierung des Landes
Ernst Wolff, kritisches-netzwerk, 18.02.2015
Am 12. Februar verkündete Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, der IWF habe sich mit der ukrainischen Regierung auf ein neues wirtschaftliches Reformprogramm geeinigt. Die Bekanntgabe der Nachrichterfolgte nur wenige Minuten nach Beendigung der Friedensgespräche zwischen den Regierungschef Deutschlands, Frankreichs, Russlands und der Ukraine in Minsk. Der Zeitpunkt war nicht zufällig gewählt. Die USA waren von den Friedensgesprächen ausgeschlossen worden und reagierten nun, indem sie der Welt durch ihre mächtigste Finanzorganisation eine klare Botschaft zukommen ließen: Die Politik der Ukraine wird auch weiterhin von Washington aus bestimmt - wenn schon nicht durch Waffenlieferungen, dann zumindest wirtschaftlich und finanziell. Weiterlesen
Buch Ernst Wolff: Weltmacht IWF. Chronik eines Raubzugs

“Sie wollen es nicht wissen”
Dagmar Henn, vineyardsaker, 18. 2015
Ein kolumbianischer Freiwilliger interviewt einen texanischen Freiwilligen im Donbass (dt. Untertitel). Weiterlesen
Video: https://www.youtube.com/watch?v=1_QxdTC6SG8

Gabriele Krone Schmalz beim Kundenevent der Harzsparkasse in Wernigerode
18.02.2015   (https://www.youtube.com/watch?v=1PHgkz9FXSc)
Die bekannte Auslandskorrespondentin der ARD und Politikwissenschaftlerin referiert zum Thema: "Russland, Ukraine und der Westen".

Laut gedacht No. 1# - Marco: die neue Krankheit der Ukrainekrise
eingeSCHENKT.tv, 17.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=PaHKwfo-KyY)
Von einer Krankheit, die vielleicht zu einem Weltkrieg wird... nuklearer Schlagabtausch inklusive! Auf langen Abendspaziergängen durch meine winterliche Heimatstadt bekomme ich nicht nur den Kopf frei, es entstehen auch Gedanken zur Zeit. Diese hier entstanden als Thomas mal mitgelaufen ist und so handelt unser erstes "Laut gedacht Video" von der Ukrainekrise, der Münchner Sicherheitskonferenz, von dem Verhältnis der Nato zu Russland und den pro russischen Separatisten.

Unsere Kampfpresse lässt das Mausen nicht: Strategien zur Meinungsmache in Sachen Ukraine und Konjunkturlokomotive
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 16.02.2015
Wir loben unsere Medien, wir weisen auch heute wieder auf ihre guten journalistischen Leistungen hin. Siehe die Hinweise des Tages. Aber oft gelingt das beim besten Willen nicht. So stolperte ich am Samstag gleich über mehrere Manipulationsversuche und wirkliche Fälle der Selbstgleichschaltung. Ein Erlebnisbericht von einer „Medienreise“ von Köln nach Pleisweiler. Weiterlesen

Kiew brennt - Eskalation in der Ukraine
arte, 16.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=viUr0RhkCMU)
Erschreckende Videoaufnahmen aus Kiew, die ohne Presse- und Staatszensur gedreht wurden.
Als im Februar 2014 auf dem Kiewer Maidan die Gewalt eskaliert und der Protest gegen die ukrainische Regierung erste Todesopfer fordert, sind drei junge Kameraleute dabei. Jetzt wirken ihre Bilder intensiver als je zuvor. Dieses Video zeigt so verstörend wie allgemeingültig, wie friedlicher Protest in eine unaufhaltsame Spirale der Gewalt mündet. Weiterlesen

Ukrainischer Abgeordneter spricht über Putschpläne der USA bereits im November 2013!
spuelgel.de, 16.02.2015
Oleh Anatolijowytsch Zarjow ist ein ukrainischer Politiker. Er ist Abgeordneter in der Werchowna Rada, dem ukrainischen Parlament und stellvertretender Vorsitzender der Partei der Regionen.
Er spricht hier vor dem ukrainischen Abgeordnetenhaus davon, dass ihm Informationen vorliegen, nach denen die USA über die US-Botschaft einen Bürgerkrieg in der Ukraine anstreben… und das bereits im November 2013! Weiterlesen

Ukraine will trotz vereinbarten Waffenstillstand Waffen aus dem Westen
Florian Rötzer, Telepolis, 16.02.2015
Ausgerechnet im Hinblick auf das Minsker Abkommen hat Präsident Poroschenko den in seiner Heimat angeklagten georgischen Ex-Präsidenten Saakaschvili zum Sonderberater ernannt, der Waffenlieferungen koordinieren will. Weiterlesen

Der US-Präsident hat wieder Klartext geredet
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 14.02.2015
Der US-Präsident Barack Obama hat in einem weiteren Interview erklärt, wie er die Rolle der USA in der Welt sieht. Weiterlesen

Pressekonferenz von Sachartschenko, Premierminister der Volksrepublik Donzek, vom 14.02.2015
(https://www.youtube.com/watch?v=aoHU6eQBtlk)

Keine Spur von Frieden
Reinhard Lauterbach, Junge Welt 14.02.2015
Vor vereinbartem Waffenstillstand nehmen Kämpfe im Donbass an Intensität zu. Ukrainische Faschisten pfeifen auf Minsker Vereinbarungen. Weiterlesen

»Töten für Wotan«
Peter Schaber, Jungewelt 14.02.2014
Die Faschistengruppe »Misanthropic Division« kämpft innerhalb des Bataillons »Asow« in der Ukraine. Sie will eine rassistische »Volksgemeinschaft« in ganz Europa aufbauen. Die Behörden kümmert das wenig. Weiterlesen

Minski II – was gut ist und was besser sein könnte
Artikel zur Lage  kai Ehlers 14.02.2014 Weiterlesen
Vollständige Presseerklärung Putins auf Deutsch zu den Vereinbarungen von Minsk www.youtube.com/watch?v=4iZBzpx2ZKY

Wladimir Putins Botschaft an den Westen: Ein Zeitfenster für Alternativen (so aktuell wie nie)
Kai Ehlers 13.02.2014
Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise.Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Alternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Viele vom Putin-Bashing der zurückliegenden Monate ermüdete Menschen fühlen sich durch die Rede ermutigt. Weiterlesen

Der Räuberbaron Michail Chodorkowski und der Westen
Matthias Rude, Hintergrund 13. Februar 2015 Weiterlesen

Medien im Krieg
Jens Wernicke, Nachdenkseiten, 12.02.2015
Dass die Medien sehr wohl auch einseitige Propaganda, ja, Lügen verbreiten, ist vielen spätestens seit dem Machtkampf um die Ukraine mehr als bewusst. Ist die Einseitigkeit hierbei jedoch nur Zu- oder eher Regelfall? Und wie kommen sie eigentlich in die Welt – all die Kriegseintritts- und sonstigen Lügen? Zu diesen Fragen sprach Jens Wernicke mit Jörg Becker, der seit Langem hierzu arbeitet und forscht. Weiterlesen
→ Buch von Becker: Medien im Krieg, Krieg in den Medien

Erneut fließen 40 Milliarden in die Ukraine
Ralf Streck, Telepolis, 12.02.2015
Der IWF übernimmt davon nur 17,5 Milliarden US-Dollar, anders als Griechenland darf die Ukraine auf einen Schuldenschnitt hoffen. Weiterlesen

Achtung – Mythen um die Ukraine
Kai Ehlers 11.02.2015
Kaum ein Jahr ist seit dem politischen Umsturz in Kiew vergangen und schon verwandeln sich die damaligen Vorgänge und ihre Folgen in Mythen, die das Zeug haben, Geschichte zu erklären, bevor sie stattgefunden hat. Die wichtigsten sollen hier aufgezeigt werden. Weiterlesen

Jede Menge Propaganda und jede Menge Lügen
Petra Erler, EurActive, 11.02.2015
Was wir heute erleben ist kein Kampf um die Ukraine oder für die Ukraine. Es ist ein großer Konflikt, der in Wahrheit auf dem Rücken der Ukraine ausgetragen wird. Ein Kommentar von Petra Erler. Weiterlesen

"Ohne historische Aufarbeitung bleibt die Ukraine ein Pulverfass"
Stefan Korinth, Telepolis, 10.02.2015
Der Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe über den ukrainischen Nationalismus und den problematischen Umgang mit Pluralität.
Der in Polen geborene und in Berlin lebende Historiker Grzegorz Rossoliński-Liebe hat jahrelang den ukrainischen Nationalismus erforscht und die erste wissenschaftliche Biografie von Stepan Bandera geschrieben, die sich auch tiefgehend mit dessen politischem Kult und Mythos auseinandersetzt. Im Interview mit Telepolis spricht Rossoliński-Liebe über die Bedeutung von Nationalismus und fehlender Geschichtsaufarbeitung für den heutigen Konflikt in der Ukraine. Weiterlesen
→ Buch von Rossolinski-Liebe: Stepan Bandera. The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist

Woher wissen wir eigentlich, dass der Streit zwischen Merkel & Cie. und Obama & Co. kein abgekartetes Spiel ist? Als Hilfe bei der Beantwortung der Kriegsschuldfrage, bevor er begonnen hat
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 10.02.2014   Weiterleiten

Ukraine: Neue Kurve in der Gewaltspirale
Malte Daniljuk, Telepolis, 10.02.2015
Das Thema Waffenexporte bestimmte die Münchner Sicherheitskonferenz. Die Ukraine produzierte bis vor kurzem mehr Waffen als die meisten anderen Länder der Welt. Weiterlesen

Ukrainischer Geheimdienst verhaftet ukrainischen Journalisten
Florian Rötzer, Telepolis, 10.02.2015
Ruslan Kotsaba, der zum Boykott der Mobilmachung aufgerufen hatte, wird Hochverrat und Spionage vorgeworfen. Weiterlesen

Münchner Sicherheitskonferenz Alle gegen Alle oder Front gegen Russland?
Jürgen Wagner IMI-Analyse 2015/003 Veröffentlicht am: 09.02.2015
Wie zu erwarten war, dominierten die Auseinandersetzungen in der Ukraine und die eng damit verbundenen westlich-russischen Beziehungen die Münchner Sicherheitskonferenz, die in diesem Jahr vom 6. bis 8. Februar 2015 stattfand. Einigkeit herrschte dabei zwischen den Kontrahenten lediglich darüber, dass das beiderseitige Verhältnis auf einem absoluten Tiefpunkt angelangt ist. In der Frage, wer dafür verantwortlich ist und wie aus dieser gefährlichen Krise herausgekommen werden könnte, trennen die verschiedenen Akteure jedoch tiefe Gräben. Weiterlesen

„Danke und Slava Ukraini“ Am Wochenende fand die 51. Münchner Sicherheitskonferenz statt 
THOMAS EIPELDAUER, Hintergrund 9. 02.2015 Weiterlesen

Westen betreibt Ausgrenzung Rußlands
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.02.2015
Das Berliner Ost-West-Europa Forum hat ein Diskussionspapier des Rechtswissenschaftlers Herwig Roggemann zum Ukraine-Konflikt veröffentlicht. Im Folgenden ein kurzer Auszug. Weiterlesen

ARD-Bericht über Flüchtlingskorridor ist cut! Hier "unzensiert" und mit Nachricht an Obama
uncutnews, 08.02.2015\Phttps://www.youtube.com/watch?v=1s1FCosEmBc)
Der Bericht der ARD über den Flüchtlingskorridor war leider nicht vollständig! Nun die "UNCUT-VERSION" der ostukrainischen Flüchtlinge, die durch einen "humanitären Korridor" aus dem von der ukrainischen Armee besetzten Dorf "Uglegorsk" fliehen.
Mehr Infos hier: http://x2t.com/347279

ARD-Reporter Fröhder geht auf ARD und Kollegen los
Die Welt, 08.02.2015
Ungeprüfte Fakten, handwerkliche Peinlichkeiten, Machtspielchen: ARD-Reporter Christoph Maria Fröhder greift seinen Arbeitgeber scharf an. Vor allem auf zwei Sendungen hat er es abgesehen. Weiterlesen

Ukrainischer TV-Bericht aus Avdeevka
einparteibuch, 08.02.2015   Weiterlesen

Lawrow auf der Münchner Sicherheitskonferenz
Russland.ru, 08.02.2015
Die Rede des russischen Außenministers Sergej Lawrow bei der 51. Münchner Sicherheitskonferenz am 7. Februar 2015. Weiterlesen

Schicksalstage in Europa - auf wen hört Putin noch
Günther Jauch, ARD, 08.02.2015
mit Martin Schulz, John Kornblum, Gabriele Krone-Schmalz und Harald Kujat. ARD Mediathek

Ukraine Sicherheitskreise: Bis zu 50.000 Tote
FAZ, 08.02.2015
Nach offiziellen Angaben hat der Krieg im Osten der Ukraine bislang 1200 Soldaten und 5400 Zivilisten das Leben gekostet. Deutsche Sicherheitskreise glauben aber: Es dürften fast zehn Mal so viele sein. Weiterlesen

Medien: Deutsche Lügen aus Moskau?
Russland.ru, 07.02.2015grhttps://www.youtube.com/watch?v=aov_Lf_h7CU)
Die Berichterstattung großer deutscher Medien aus Russland steht unter harter Kritik - insbesondere von vielen Menschen, die sich intensiv mit Russland beschäftigen.

Obamas Sicherheitsstrategie: USA müssen Supermacht bleiben
Florian Rötzer, Telepolis, 07.02.2015
Auffallend ist, dass die Vereinten Nationen nicht einmal erwähnt werden, die USA verstehen sich als Führungsmacht mit wechselnden Koalitionen der Willigen. Weiterlesen

Bundesregierung preist den "öffentlichkeitswirksamen Charakter" der Sicherheitskonferenz
Florian Rötzer, Telepolis, 06.02.2015
Während die Bundesregierung kräftig die Sicherheitskonferenz unterstützt, macht sich auch die freie Presse wie die Süddeutsche Zeitung zum transatlantischen Propagandamedium, um sich gegen den russischen "Informationskrieg" zu wehren. Weiterlesen

"Wir sind möglicherweise am Vorabend eines großes Krieges"
Politologe Walther Stützle, Deutschlandradio Kultur 06.02.2014
Der frühere Verteidigungsstaatssekretär Walther Stützle hält die Lage im Osten der Ukraine für "hochdramatisch" – und warnt vor westlichen Waffenlieferungen. Stattdessen müsse nun die Isolation Russlands beendet werden. Weiterlesen

Was nicht passt, wird passend gemacht
Sebastian Range, Hintergrund 6. Februar 2015
Zur Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien  Weiterlesen

Ukraine-Konflikt: Warum Kiew den Krieg nicht gewinnen kann
Eine Analyse von Uwe Klußmann, SPON, 05.02.2015
Russland rüstet die Separatisten im Donbass immer stärker auf. Gleichzeitig schwindet in der Bevölkerung die Unterstützung für Kiew. Die ukrainische Regierung kann den Kampf gegen die "Volksrepubliken" nur verlieren. Weiterlesen

Ukrainischer Ex-Premier: EU drohte uns indirekt mit Putsch
RT 05.02.2015
Mykola Asarow, Ministerpräsident der Ukraine vom 11. März 2010 bis zum 28. Januar 2014, gab in einer Pressekonferenz anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Ukraine am Scheideweg“ am Mittwoch bekannt, dass die EU-Vertreter bei den Verhandlungen der ukrainischen Seite zu verstehen gaben, „wenn ihr nicht unterschreibt, wird es eine andere Regierung tun“. Die forcierte Absetzung von Viktor Janukowitsch im Februar 2014 verglich der Politiker mit dem Sturz des libysche Präsidenten Muammar al-Gaddafi 2011. Er bezeichnete die Herangehensweise in der Ukraine als „libysches Modell“. Janukowitsch „sollte sterben wie zuvor Gaddafi“. Zum Video

Russland gegen den Westen - Europas Frieden in Gefahr?
maybrit illner, 05.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=V-Nf7ogO35g)

Ukraine: Ex-Ministerpräsident glaubt an US-Putschplan
Peter Mühlbauer, Telepolis, 05.02.2015
Mykola Asarow hat in Moskau sein Buch "Ukraine am Scheideweg" vorgestellt. Weiterlesen

TTIP, US-Frackinggas und die Sicherheitskonferenz
Malte Daniljuk, Telepolis, 05.02.2015
An die Stelle von Russland sollen die USA treten: Neue Energie für Europa - Teil 2 Am kommenden Wochenende trifft sich die 51. Münchner Sicherheitskonferenz. Auf dem Programm stehen auch Gespräche über Importe von Energie aus der amerikanischen Fracking-Förderung. Im Januar zog die dortige Produktion von Öl und Gas weiter an. Weiterlesen

Kessel von Debalzewo noch nicht geschlossen
Ulrich Heyden, Telepolis, 05.02.2015
8.000 ukrainische Soldaten bei Debalzewo von Einkesselung bedroht. Die ukrainische Militär-Führung in der Kritik. OSZE fordert dreitägigen Waffenstillstand zur Evakuierung der Zivilisten. Weiterlesen

Krieg um die Köpfe
Jens Wernicke, Telepolis, 04.02.2015
Der Psychologe Klaus-Jürgen Bruder über die Mechanismen und die Kritik an der ideologischen Mobilmachung.
Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf - auch im Innern vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa - eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel "Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der Verantwortungsübernahme", der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen die Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Weiterlesen
Buch von Klaus-Jürgen Bruder: Sozialpsychologie des Kapitalismus - heute. Zur Aktualität Peter Brückners

Münchner Sicherheitskonferenz Broschüre 2015 / Munich Security Report 2015
Collapsing Order, Reluctant Guardians? Published on the Occasion of the MSC 2015  Weiterlesen (pdf)

Stoppt die Kriegstreiber der Münchner Sicherheitskonferenz!
E. Sawyer, Neopresse, 03.02.2015   Weiterlesen

Diplomat fordert Realismus statt Sanktionen
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 03.02.2015
Der ehemalige Diplomat Frank Elbe hat in der Potsdamer Zeitschrift "WeltTrends" einen lesens- und bedenkenswerten Kommentar zum Verhältnis zu Russland veröffentlicht. Weiterlesen

Duma-Abgeordneter über Putins Bezeichnung der ukrainischen Armee als NATO-Legion
03.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hbTt7gKoWbY)

Ukraine – Nationalismus – Russischer Maidan – Alternativen
Kai Ehlers, 02.02.2015
Kai Ehlers spricht mit dem russischen Dichter-Schriftsteller Jefim  Berschin. Weiterlesen

Die »inneren Werte«
Rainer Rupp, Jungewelt, 02.02.2015
In der Ostukraine gibt es einen gigantischen Industriekomplex mit Kohleförderung, Metallurgie und Chemie. Weiterlesen

Obama bestätigt US-geführten Putsch in Kiew
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 02.02.2015
US-Präsident Barack Obama hat in einem TV-Interview bestätigt, dass der Staatsstreich in Kiew ein „US-Deal“ war. Weiterlesen

Der Krieg in der Ukraine - Die Anfänge, wie alles begann
02.02.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=hKrFsgmqixs)
Eine Dokumentation mit authentischen Videoaufnahmen über die Anfänge des Bürgerkrieges in Ostukraine im Frühling 2014. Mit deutschen Untertiteln.

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

Deutschlands (neue) Großmachtambitionen.
Von der „Kultur (militärischer) Zurückhaltung“ zur „Kultur der Kriegsfähigkeit“

Jürgen Wagner IMI-Studie 2015/02 | Veröffentlicht am: 31. Januar 2015
Spätestens seit dem Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 ist in der öffentlichen Debatte über Deutschlands Rolle in der Welt unüberhörbar ein neuer Ton zu vernehmen. Im Zentrum steht dabei die Forderung, Deutschland müsse seine – zumindest idealtypisch – bislang an den Tag gelegte ‚Kultur der (militärischen) Zurückhaltung‘ zugunsten einer offensiver ausgerichteten Außenpolitik ad acta legen. Das hinter dem ‚Gauckismus‘ (Pfeifer/Spandler) stehende Gedankengebäude entstand allerdings nicht im luftleeren Raum. Es spiegelt vielmehr einen Elitenkonsens wider, der auf einen größeren weltpolitischen Einfluss Deutschlands abzielt. Hierfür wird wiederum die Fähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an Militärinterventionen für zwingend erforderlich erachtet. Weiterlesen (PDF)

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 2)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 02.02.2015  Weiterlesen

Westliche Geopolitik und ihre Umsetzung – das Beispiel Ukraine (Teil 1)
Jascha Jaworski, Maskenfall, 30.01.2015  Weiterlesen

70 Jahre Auschwitz-Befreiung
Joachim Schappert, Telepolis 29.01.2015
Die Botschaft hinter dem Gästeliste-Geschacher Es ist beschämend, dass die Gedenkfeier zum 70sten Jahrestag der Auschwitzbefreiung von allen Seiten zu PR-Zwecken ausgeschlachtet wird (Politischer Missbrauch von Auschwitz). Im Hinblick auf die historische Bedeutung dieses Ereignisses ist es völlig nebensächlich, wer wann welche diplomatischen Verrenkungen gemacht hat, um wen nicht einladen zu müssen, zu sollen, zu wollen, zu können. Weiterlesen

Gorbatschow warnt: USA könnten realen Krieg mit Russland riskieren
Sputnik 29.01.2015
Michail Gorbatschow macht die USA für die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und dem Westen verantwortlich. Laut dem Ex-Präsidenten der Sowjetunion hat Amerika Russland schon in einen neuen Kalten Krieg getrieben und könnte nun Schritte in Richtung eines realen Krieges tun. Weiterlesen

Putin: "Nato-Fremdenlegion"
Florian Rötzer, Telepolis 27.01.2015
In der Ukraine wird Alarmbereitschaft ausgerufen, die Separatisten rücken weiter vor. → Weiterlesen

Ukraine im Visier
Kronauer, Nachdenkseiten 26.01.2015
Dass in der Ukraine aktuell die Interessen des Westens mit denen Russlands aneinandergeraten und hierbei den deutschen Medien eine besonders parteiliche Rolle zuteilwird, ist der interessierten Öffentlichkeit inzwischen hinlänglich bekannt. Oft geht die Kritik dabei jedoch von einer „deutschen Hörigkeit“ gegenüber den Vereinigten Staaten aus und versteht das Handeln der hiesigen Eliten beispielsweise als willfährige Unterwerfung unter die Großmachtbestrebungen des US-amerikanischen Establishments. → zum Buch Ukraine über alles Im Gespräch mit Jörg Kronauer hinterfragt Jens Wernicke die Prämissen solcher, die Gründe für beispielsweise die Eskalation des Ukraine-Konflikts vor allem im außen suchender Kritik. → Weiterlesen 

Wladimir Putins Botschaft an den Westen Ein Zeitfenster für Alternativen
Von KAI EHLERS, Hintergrund 23. Januar 2015
Wladimir Putins Rede auf dem Waldai-Forum in Sotchi am 24. Oktober 2014 war wohl der bisherige Höhepunkt verbalen Kräftemessens im Angesicht der gegenwärtigen globalen Krise. (1) Es war ein beachtlicher Auftritt mit dem Anspruch, eine globale Waldai Forum Putin RedeAlternative zu präsentieren. Michael Gorbatschow erklärte, die Rede habe ihn erschüttert, und versuchte der deutschen Regierung als deren Ehrengast zum Jahrestag des Mauerfalls wegen der von ihr betriebenen gegenwärtigen russlandfeindlichen Politik ins Gewissen zu reden. Weiterlesen

Ja, lügen die Medien denn nun oder nicht?
Jens Wernicke spricht mit Walter van Rossum, Nachdenkseiten, 22.01.2015
Dass den Medien in bürgerlichen Demokratien auch und vor allem die Aufgabe der „Gedankenkontrolle“ der Bürgerinnen und Bürger zukommt, hat Noam Chomsky, der meistzitierte Intellektuelle der Welt, in etlichen Publikationen herausgearbeitet und belegt. Diese Funktion der Medien wird – vor allem wohl aufgrund der Zunahme an Kriegen und gesellschaftlicher Segregation – für immer größere Bevölkerungsteile aktuell evident. Sie betiteln die Medien daher als „Lügenpresse“, legen Programmbeschwerden ein und „basteln“ sich ihre Informationen mehr und mehr aus den wenigen unabhängigen Medien und im Netz zusammen. Wie aber ist es nun um „unsere“ Medien bestellt? Welche Prozesse und Wirkungen zeichnen sich ab? Und ist das Wort „Lügenpresse“ dummrechte Kritik und also Tabu? Weiterlesen

Ukraine-Krise: ARD erwähnen Blackwater-Söldner (Phoenix)
Michael Lüders, Phoenix, 20.01.2015, https://www.youtube.com/watch?v=m9R5UEVMJHE
Michale Lüders über die Beteiligung amerikanischer Blackwater-Söldner, geopolitische Zusammenhänge und US-NATO-Strategie in der Ukraine. Er sieht die Gefahr eines großen Krieges. Dass Faschisten in Kiew mitregieren, wird "zumindest angedeutet. Phoenix "der tag" vom 20.1.2015

ARD-Doku: Russland ist ein Land, das sich vor Keinem fürchtet
ARD, 21.01.2015  (https://www.youtube.com/watch?v=H3y6dVdh11E)

Poroschenkos blutige Märchenstunde
Kai Ehlers, Hintergrund 20. Januar 2015
Zeitgleich mit der Wiederaufnahme des Artilleriebeschusses der Städte Donezk und Lugansk, das heißt der faktischen Kündigung des Minsker Abkommens durch eine erneute Offensive Kiews gegen die Volksrepubliken Donezk und Lugansk, veröffentlichte der ukrainische Präsident Petro Poroschenko in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 19.01.2015 einen Aufruf an Europa.. Weiterlesen

"Massives Feuer" der ukrainischen Streitkräfte
Ulrich Heyden, Telepolis 19.01.2015
Erbitterte Kämpfe zwischen ukrainischer Armee und Aufständischen um die Städte Donezk, Gorlowka und Mariupol, Der Waffenstillstand ist nur noch Papier Seit Sonntag wird um mehrere Städte und Dörfer in der Ost-Ukraine wieder von beiden Seiten mit schwerer Artillerie gekämpft. Es sind die heftigsten Gefechte seit dem Waffenstillstand im September. Weiterlesen

Feuer aus allen Rohren
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 19.01.2015
Ukrainische Streitkräfte eröffnen massive Artillerieoffensive bei Donezk. Kiewer Parlament will auf kriegsunwillige Soldaten schießen lassen. Weiterlesen

"Uneingeschränkte Solidarität": EU-Parlament begrüßt Waffenlieferung an die Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis, 18.01.2015
Mit großer Mehrheit wurde eine höchst einseitige, konfliktverschärfende Entschließung verabschiedet, ein in vielen Punkten vernünftigerer Gegenentwurf der Linken hatte keine Chance. Weiterlesen

Neue Energie für Europa
Malte Daniljuk, Telepolis, 17.01.2015
Die Ukraine-Krise als Teil einer globalen Neuordnung von Energiemärkten und der Zusammenhang mit TTIP. Weiterlesen

In den Medien muss sich fast alles ändern
Marcus Klöckner, Telepolis, 16.01.2015
Der Soziologe Hauke Brunkhorst über die "publikative Gewalt". Der Soziologe Hauke Brunkhorst hat die Debatte zwischen den traditionellen Medien und ihren Kritikern mitverfolgt und hält die Kritik für berechtigt. Im Interview mit Telepolis macht der Soziologe von der Universität Flensburg deutlich, wie groß der Unterschied zwischen der veröffentlichten Meinung der Medien und der "nichtveröffentlichten öffentlichen Meinung" doch ist und sagt, dass sich in den Medien fast alles ändern muss. Weiterlesen

Ukraine: Kiew auf Kriegskurs
Sebastian Range, Hintergrund, 16.01.2014
Während die militärische Auseinandersetzung im Donbass wieder eskaliert, setzt der Westen auf eine verschärfte Konfrontation gegenüber Russland. Weiterlesen

EU-Geschichtsrevisionimus 3.0: Auschwitz-Gedenken ohne die Befreier
RTdeutsch, 16.01.2015
In einer Zeit, in der Ministerpräsidenten europäischer Staaten revisionistische Geschichtsdeutungen gegen Russland salonfähig machen, ist es nur konsequent, dass zum Gedenken des 70. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz der Präsident jenes Landes, das dieses am 27. Januar 1945 befreit hatte, nicht eingeladen ist. Weiterlesen

Was 2015 bei der NATO Vorrang hat: Die Aufstellung einer Reaction Force zur Abschreckung Russlands
Luftpost, 16.1.2015
Von John-Thor Dahlburg, The Associated Press STARS AND STRIPES, 06.01.12. Der Artikel, belegt, die Vorbereitungen für einen Überfall auf Russland und wurde durch Ergänzungen und Links in Klammern ergänzt. Weiterlesen (pdf)

Die Ukraine auf dem Weg in die Barbarei
Jens Wernicke, Telepolis, 14.01.2015
Ein Augenzeugenbericht. Die Rufe, "der jungen Ukraine" zu helfen, werden immer lauter im Land. Realistische Einschätzungen der politischen Verhältnisse vor Ort sind dabei spärlich gesät und werden teilweise offenbar gezielt unterdrückt. Zur Frage einer realitätsnahen Einschätzung sprach Jens Wernicke daher mit Reinhard Lauterbach, Autor des soeben erschienenen →Buches "Bürgerkrieg in der Ukraine", der sich vor Ort selbst ein Bild gemacht hat. Weiterlesen

Dass man auf die Wahl des Wortes „Lügenpresse“ zum Unwort des Jahres stolz sein kann, begreife ich nicht.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 14.012015ilWeiterlesen

Von Verschwörungstheorien und Journalismus
Paul Schreyer, Telepolis, 13.01.2015
Zur Vertrauenskrise der Medien und ihren Ursachen. Weiterlesen

Spaltpilz in der Gesellschaft verdeckt Kriegsvorbereitungen
Wolfgang Effenberger, anderweltonline, 12.01.2015
Nur vier Tage nach dem Mordanschlag auf das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ trafen sich führende westliche Sicherheitspolitiker zu einem Anti-Terror-Treffen in Paris, darunter US-Justizminister Eric Holder und Bundesinnenminister Thomas de Maizière. Für die Sicherheit soll die Freiheit noch weiter eingeschränkt werden. Weiterlesen

Die Geschichtsklitterung des Arsenij Jazenjuk
Stefan Korinth, Nachdenkseiten, 12.01.2015
Am 7. und 8. Januar besuchte der ukrainische Regierungschef Arsenij Jazenjuk Berlin. Am Mittwochabend war er bei den ARD-Tagesthemen zugeschaltet. Im Interview mit Moderatorin Pinar Atalay vermittelte Jazenjuk dabei eine Interpretation des Zweiten Weltkriegs, die man nur als rechtsradikale Geschichtsklitterung bezeichnen kann. Der Maidansieger selbst bestätigt damit einmal mehr Zweifel an den derzeitigen ukrainischen Machthabern. Weiterlesen

Radhika Desai bei der Rosa-Luxemburg-Konferenz
Referat der kanadischen Politikwissenschaftlerin Radhika Desai bei der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt am 10. Januar 2015 in Berlin
https://www.youtube.com/watch?v=Z7Hw2z79syU

Referat von Oskar Lafontaine (Die Linke) bei der XX. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz der Tageszeitung junge Welt am 10. Januar 2015 in Berlin
Video: www.youtube.com/watch?v=SKTTwBGJzVo
Text: Junge Welt 14.01.2015

Gorbatschow warnt. "Wenn einer die Nerven verliert, werden wir die nächsten Jahre nicht überleben"
dpa, 10.01.2015
Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow verurteilt die westlichen Sanktionen gegen Russland scharf. Im "Spiegel"-Interview warnt er vor Krieg und spart auch nicht mit Kritik an Deutschland. Weiterlesen

»Die Lügengebilde durchbrechen«
Jungewelt, 10.01.2015
Nein zu Interventionen, Waffenexporten, Nato: Oskar Lafontaine macht entschiedene Friedenspolitik zur Bedingung für linke Regierungsbeteiligung. Weiterlesen

EU finanziert Ukraine-Krieg mit weiteren 1,8 Milliarden Euro
Ralf Streck, Telepolis, 10.01.2015
Nur damit kann das Pleite-Land die beschlossene Verdoppelung der Militärausgaben schultern. Weiterlesen

Sind die wahren Schuldigen für die MH17-Katastrophe gefunden?
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 09.01.2015
Ein aufwendiger multimedialer Beitrag auf Spiegel online vermittelt den Eindruck herausgefunden zu haben, wer warum am 17.7.14 über der Ostukraine das malaysische Passagierflugzeug mit der Kennung MH17 abgeschossen hat. Dazu habe ein gemeinsames Team von Spiegel, dem Recherche-Team "Correctiv" und der niederländischen Zeitung Algemeen Dagblad sich auf die Suche nach der Wahrheit gemacht. Weiterlesen

Jazenjuk zeigt Berlin, wo es lang geht
Ulrich Heyden, Telepolis, 08.01.2015
Hausaufgaben erledigt, Sozialausgaben und Beamtenapparat gekürzt, rechtfertigt sich der ukrainische Ministerpräsident in Berlin. Nun müsse Deutschland gegen die "russische Aggression" helfen. Weiterlesen

"Es handelt sich nicht um eine Medienverdrossenheit"
Marcus Klöckner, Telepolis, 07.01.2015
Medienpolitiker und –praktiker Heiko Hilker, Mitglied im MDR-Rundfunkrat, über die herrschende Kritik an Medien, die Nachrichtenproduktion und die Entwicklung der Medien. Weiterlesen

Neo-Nazis in der Ukraine - und keiner merkt es?
RT Deutsch, 06.01.2014  https://www.youtube.com/watch?v=4kuijg9znxY

Im geteilten Deutschland: Die Russen als "Freunde", als Gegner im Kalten Krieg, als Koexistierende
Arno Klönne, Telepolis, 05.01.2015
Russlandbilder in Deutschland, russische Realitäten und deutsche Russlandpolitik - Teil 4. Weiterlesen

Journalismus: Bekenntnisstrudel statt Wissen
Ramon Schack, Telepolis, 04.01.2015
Gute Berichterstattung braucht genaues Hinschauen; dafür fehlen immer mehr die Mittel. Die Medienwelt entwickelte sich in den letzten Jahren in einem weltweit bisher nicht dagewesenen Umfang. Einerseits war und ist dieses eine Folge des technischen Fortschritts, zum Anderen lag dem die Erkenntnis zugrunde, dass Informationen große Profite auf dem Markt abwerfen, wenn sie verbreitet werden. Die Entdeckung, dass Information ein lukratives Geschäft sein kann, führte in der westlichen Welt zum Zufluss des Großkapitals in die Medien. Weiterlesen

Ehem. EU-Kommissar Verheugen - Fatale Fehler im Ukraine/Russland Konflikt ll nTV
Veröffentlicht 03.01.2015 (https://www.youtube.com/watch?v=mXqpudI8qNw)

Erneut Angriff auf russische Journalisten in Kiew
Sputnik, 02.01.2015
Ein Drehteam des russischen Fernsehsenders LifeNews - die Reporterin Jeanna Karpenko und die Kamerafrau Alexandra Uljanowa – sind am Donnerstag im Zentrum von Kiew von Teilnehmern eines nationalistischen Fackelzuges verprügelt worden, wie die Webseite des TV-Senders mitteilt. Weiterlesen

Die Auseinandersetzung um die Krim – nicht nur der Osten, auch der Westen muss seine Argumente erneuern.
Beate Taufer, anderweltonline, 02.01.2015  Weiterlesen

Nationalisten in Kiew: Fackelmarsch zu Ehren von Bandera
Euronews, 01.01.2015
Tausende Anhänger rechter Parteien haben in Kiew anlässlich des 106. Geburtstags des umstrittenen Nationalisten Stepan Bandera einen Marsch abgehalten. Weiterlesen

Krieg/Frieden
Facetten eines Konflikts

Hintergründe und Deutungen des Krieges in der Ukraine. Von Malte Daniljuk (Hrsg.).
RLS, Januar 2015 Weiterlesen

Brennpunkt Ukraine: Revolution auf dem Maidan, Krim-Krise, Ausrufung der Volksrepubliken Donezk und Lugansk, erbitterte Kämpfe, der Abschuss der Passagiermaschine MH17, brüchige Waffenruhe und zähe Verhandlungen ... Die Ukraine ist heute mehr denn je ein gespaltenes Land ein Land, das ORF-Journalist Christian Wehrschütz wie kein anderer kennt.

ISBN 978-3-222-13474-6 24,99 € Portofrei Bestellen

„Win in a Complex World“ - Wie die USA die “neue Weltordnung” planen
Wolfgang Effenberger, AnderWelt, 31.10.2014  Weiterlesen
[Ein funktionierender Link zum Dokument (der im Artikel funktioniert nicht) → Win in a Complex World 2020 - 2040 The U.S. Army-operating ConceptTRADOC Pamphlet 525-3-1 (pdf)]

Top-Ökonom im Interview: "Die Naivität des Westens ist grotesk"
Dirk Reichmann, FOCUS-MONEY, 31.10.2014
Immer stärkere Globalisierung? Vorbei. Deutschland leidet unter dem Riss durch die Welt. Im FOCUS-MONEY-Interview warnt Ökonom Folker Hellmeyer vor den dramatischen wirtschaftlichen Folgen einer neuen Ost-West-Spaltung. Weiterlesen

Zur Strategie der Umorientierung vom Ende des Ost-West-Konfliktes hin zur Neubelebung: Meinungsmache von Karsten Voigt und Nato-Stoltenberg 
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 30.10.2014    Weiterlesen

Andrej Hunko trifft Angehörige von Opfern des Massakers am 2. Mai 2014 in Odessa 
Veröffentlicht am 29.10.2014 (http://youtu.be/b2bcM_1m2K8)

Eine Chronologie der Ereignisse in der Ukraine und ihre Folgen.
Wolfgang Bittner, Neue Rheinische Zeitung, 29.10.2014 
„Die Eroberung Europas durch die USA“ Weiterlesen

Der Ukraine-Konflikt und die veränderten internationalen Beziehungen 
Gabriela Simon, Telepolis, 28.10.2014
Der Westen kann sich die Ablösung der westlichen Hegemonie nur als Rückkehr zur Bipolarität oder als Neuauflage des Kalten Krieges vorstellen. Weiterlesen

Wahlen in der Ukraine: „In Tarnfleck-Uniform auf Panzern über Bildschirme gerollt“
Sechs Fragen an Stephan Meuser in Kiew , Internationale Politik und Gesellschaft, 27.10.2014
Weiterlesen

Vollständige Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Valdai 2014 (Deutsch)
26.10.2014 (http://youtu.be/g6zyl2hGXWo)
Gorbatschow zur Valdai Rede: "Die Rede war erschütternd. Ich glaube, dass es ein solches Statement seit der ganzen Zeit der Regierung Putins nicht gegeben hat. Vielleich deshalb, weil die Situation dies fordert. In den Hauptzügen bin ich mit allen Gedanken einverstanden, die er geäußert hat." 
Es folgt die deutsche Übersetzung der Rede von Wladimir Putin auf dem Valdai Forum 2014. Diese Rede findet zu einem sehr bedeutenden Zeitpunkt statt und wird von Politexperten als eine seiner bedeutendsten Reden gesehen. Wie alle wichtigen Reden von wichtigen russischen Politikern, findet sich diese Rede nicht unverfälscht in den deutschen Medien.

Ausschnitt aus der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Valdai (Deutsch) - Ukrainekonflikt
26.10.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=8a6w52eUICI)

„Kalter Krieg war gestern, Krieg ist heute“
Wolfgang Effenberger, AnderweltOnline, 25.10.2014   Weiterlesen
Zum Buch → Effenberger/Wimmer (2014): Wiederkehr der Hasardeure

Dunkle Wolken ziehen auf
Willy Wimmer, Telepolis, 25.10.2014
Was derzeit aus Moskau oder Washington zu hören ist, jagt Schauer über die Rücken. Weiterlesen

Putin präsentiert den USA Sündenkatalog
Ulrich Heyden, Telepolis, 25.10.2014
Wenn die Welt sicherer werden wolle, müsse sie sich in regionalen Zentren organisieren, denn das weltbeherrschende Machtzentrum USA sei "wie eine Diktatur". Weiterlesen. 
Rede vom Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, am 24. Oktober auf dem diesjährigen Treffen vom Waldai Klub. zur deutschen Übersetzung weiter...

Fundraising: Lauffeuer - Die Gräueltaten von Odessa am 02. Mai 2014 [Dokumentation]
Ein Hilfsprojekt von „leftvision e.V.“ (m. heinig) in Berlin, Deutschland.  Weiterlesen

Rebellunion #1: 2014 - Das Jahr des permanenten Krieges
24.10.2014 (https://apolut.net/rebellunion1/
Pedram Shahyar bespricht in seiner neuen Sendung "Rebellunion" die kriegerischen Konflikte im zurückliegenden Jahr und die Rolle der deutschen Politik

Ein näherer Blick auf WLADIMIR PUTIN 
Veröffentlicht am 24.10.2014, Jasinna (http://youtu.be/tokF2iXdanU)
Die einen finden Putin grundsätzlich mal schlecht, und wiederum andere würden ihn am liebsten sofort gegen Frau Merkel eintauschen. In diesem Vid habe ich mal versucht herauszufinden, ob ich diesen Putin so ein bißchen verstehen kann.

Internationales Völkerrecht – eine juristische Sicht auf die Krim und den Donbass
Stimme Russlands, 21.10.2014
Überall gibt es Sezessionsbestrebungen, allerdings werden diese politisch unterschiedlich bewertet. Während die Schotten in einem Referendum über ihre Unabhängigkeit bestimmen durften, wird dies den Katalanen verwehrt. Was ist mit der Krim? Und wie wäre eine Abspaltung der Ostukraine völkerrechtlich zu bewerten? Das fragte Armin Siebert Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Weiterlesen Stand 22.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar.

Ersatzweise: Ein Jurist spricht über die Krim, die Ostukraine und den Kosovo Armin Siebert befragte Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg zu völkerrechtlichen Aspekten der Ukraine Krise.Michael Wolff Youtube Datum

Ukraine weist BND-Version zum Abschuss von MH17 zurück
Florian Rötzer, Telepolis, 21.10.2014 
Nach dem ukrainischen Verteidigungsministerium hätten die Separatisten kein Buk-Raketensystem erbeutet. Weiterlesen

BND-Präsident Gerhard Schindler: Allez hopp! 
Volker Bräutigam, NRhZ, 20.10.204
Die Prorussen waren´s. Das reicht für MH17. Weiterlesen

Dr. Hauke Ritz: Die Strategie der Informationskriegsführung – und was sie für die Zukunft der europäischen Kultur langfristig bedeutet 
Nachdenkseiten, 20.10.2014
Dr. H.Ritz: Vortrag auf der Bonner Konferenz “Image Russland – Mythen und Realität”. Weiterlesen, pdf

"Gegendarstellung" Max Uthoffs neues Programm 
Thomas Koppelt, BR, 17.10.2014
Man durfte gespannt sein, ob Max Uthoff auch in seinem neuen Bühnenprogramm zur Attacke gegen die deutschen Medien bläst. Um es vorweg zu nehmen: Ja, das tut er in seinem Programm mit dem bezeichnenden Titel "Gegendarstellung", das diese Woche Premiere im Münchner Lustspielhaus feierte... Audiobeitrag Stand 22.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

Die Kinder von Donezk
Mark Bartalmai, Jungewelt, 17.10.2014
Zahlreiche Familien sind in den Flüchtlingshäusern in und um Donezk untergebracht, in die sie vor den Bomben geflohen sind. Viele sind traumatisiert, ihre Häuser zerstört. Wie es im Winter sein wird, wissen sie nicht. Weiterlesen

PR-Aufträge für Hass und Tod
Helmut Scheben, NRhZ, 15.10.2014 
Propaganda in militärischen Konflikten, z.B. während der Balkankriege. Weiterlesen
Zum Buch → Becker/Beham (2008): Operation Balkan: Werbung für Krieg und Tod

Die USA als Konflikttreiber – Sahra Wagenknecht spricht Klartext 
Stimme Russlands, Veröffentlicht am 15.10.2014 (http://youtu.be/vYSv5Mg7EYs)
Am Montag musste die Bundesregierung ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum drastisch nach unten korrigieren. Schuld daran ist laut Experten auch der Wirtschaftskrieg gegen Russland. „Der Konjunkturkiller sitzt im Kanzleramt“ sagt die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion die Linke im Bundestag, Sahra Wagenknecht. Marcel Joppa hat für die STIMME RUSSLANDS mit der Wirtschaftsexpertin Wagenknecht über die verheerenden Auswirkungen von Sanktionen, einseitige Medienberichterstattung und das Freihandelsabkommen TTIP gesprochen.

Beförderter Faschist des Tages: Stepan Poltorak
Jungewelt, 14.10.2014
Mit seiner Ernennung sind alle Schlüsselpositionen der Kiewer Sicherheitsministerien (Militär, Polizei, Geheimdienste) fest in Nazi-Hand. Weiterlesen

Analyse und Diskussion
Primat der Unterwerfung
Arnold Schölzel, jungewelt, 14.10.2014
Raubakkumulation und Krieg: Eine Tagung zur Analyse des Ukraine-Konflikts in Frankfurt am Main. Weiterlesen

Mehr Aufstand wagen
Susann Witt-Stahl, Hintergrund, 13.10.2014
Novorossia – der Traum von einem unabhängigen Staat ohne Oligarchen -  Weiterlesen

Baltische Staaten: Äußere Bedrohung oder Diskriminierung im Inneren?
Rolf Geffken, das Blättchen, 13.10.2014  Weiterlesen

Militärischer Bankrott
Ralf Rudolph und Uwe Markus, Jungewelt, 13.10.2014
Kiew formiert während der mit den ostukrainischen Rebellenmilizen vereinbarten Waffenruhe eine neue Front – dabei ist ein Sieg der staatlichen Truppen nicht mehr möglich. Weiterlesen
 

Journalisten in der Ukraine: Helden und Verräter
Aus Kiew berichtet Benjamin Bidder, SPON, 12.10.2014
Ukrainische Journalisten trieben die Revolution in der Ukraine voran, nun drängen etliche von ihnen ins Parlament. Sie kämpfen dabei gegen Oligarchen, die ihre TV-Sender auf politische Gegner hetzen. Und gegen blinden Patriotismus. Weiterlesen

Die Clans der Ukraine
Klaus Müller, le monde diplomatic, 10.10.2014
Machtverhältnisse in einer Demokratie, die nie existiert hat. Weiterlesen

Wirtschaftskrieg gegen Russland (Peter Decker, GegenStandpunkt) 
10.10.2014   https://www.youtube.com/watch?v=6WsHL0AldqA

Russland und Argentinien schliessen Informationsbündnis gegen angelsächsische Medien 
RT, 08.10.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=zNum4QPUQww)
Der russische Sender Russia Today startete die Übertragung in Argentinien auf Spanisch, anlässlich dieses Ereignisses unterhielten sich die Präsidenten von Russland und Argentinien Wladimir Putin und Christina Kirchner per Video-Direktübertagung über den Nutzen und Notwendigkeit eines direkten Kontakts zwischen Völkern ohne internationale (angelsächsische) Medien als Vermittler, die die Völker gegen einander aufhetzen.

Wer sabotiert die Aufklärung der Maidan-Todesschüsse? 
Ulrich Heyden, Telepolis, 09.10.2014 
Alle paar Monate werden neue Verhaftungen verkündet, aber die Aufklärung kommt nicht voran - Folge einer Taktik? Weiterlesen

Kobane und die zynische Realpolitik
Florian Rötzer, Telepolis, 09.10.2014
Offene Grenzen veranlassen EU und USA zu einer Sanktionsspirale gegen Russland, im Fall der Türkei wird lieber geschwiegen. Weiterlesen

"In Ost-Lettland gibt es keinerlei Absicht, sich abzuspalten"
Reinhard Jellen, Telepolis, 08.10.2014 
Tatjana Ždanoka über die Situation der russischen Minderheit in ihrer baltischen Heimat und die deutschen Grünen im Europaparlament. Am Samstag wurde bei den Wahlen im Lettland die Koalitionsregierung aus Konservativen und Grünen bestätigt worden, obwohl die sozialdemokratische und russlandfreundliche Partei "Harmonie" erneut die meisten Stimmen erziele. Wir befragten dazu Tatjana Ždanoka, die für die Partei Latvijas Krievu Savienība ("Russische Union Lettlands") im EU-Parlament sitzt. Weiterlesen

Deutsche Version des Boeing-Absturzes widerlegt Beschuldigungen gegen ostukrainische Milizen
Nikolaj Jolkin, Stimme Russlands, 07.10.2014
Auf der Webseite des deutschen Bundestags ist eine Denkschrift (pdf - Stand 22.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar. Ersatz: Bundestagsdrucksache 18/2316 vom 09.09.2014. Erkenntnisse über bewaffnete Aktivitäten in der Ostukraine ) veröffentlicht worden, die Nachweise dafür enthält, dass die malaysische Boeing МН17 keinesfalls von einer Buk-Rakete der „prorussischen Separatisten“ abgeschossen wurde, was der Westen früher behauptet hat, sondern von einer Rakete des Flugabwehrsystems mit dem Nato-Codenamen SA-3 GOA. Weiterlesen/ Audiobeitrag

Josef Joffe und Jochen Bittner scheitern gegen Die Anstalt (ZDF)
Markus Kompa, Telepolis, 06.10.2014 
Landgericht Hamburg hebt einstweilige Verfügungen gegen satirische Kritik an journalistischen Interessenkonflikten überwiegend auf. Weiterlesen

Im Dialog: Gabriele Krone Schmalz über Ukraine-Konflikt, Russland, Putin, Medien
Alfred Schier, Phoenix-Dialog, 04.10.2014 (http://youtu.be/LNc-QOe1teI)
Die Fernsehjournalistin Gabriele Krone Schmalz gilt als eine der deutschen Russland-Expertinnen.

Ukraine - Strategie der Destabilisierung ll
Wolfgang Bittner, Antikriegskonferenz Berlin, 03-05.10.2014, (http://youtu.be/Lq4Cd0UQL2M)

KenFM im Gespräch mit: Mark Bartalmai 
02.10.2014 (https://apolut.net/mark-bartalmai/
Der unabhängige Journalist und Fotograf Mark Bartalmai hält sich seit Ende Juli in und um Donezk auf, da er hier ursprünglich die Durchführung einer Hilfslieferung dokumentieren wollte. Aufgrund der vorgefundenen Kluft zwischen der Berichterstattung und der Realität wurde neben dem Hilfstransport auch verstärkt das Kriegsgebiet mitsamt der betroffenen Zivilisten dokumentiert.

Ausländische Kämpfer in der Ostukraine „Neurussland oder Tod“
David Klaubert, FAZ, 02.10.2014
Während der Fußballweltmeisterschaft protestierte Rafael Lusvarghi in São Paulo gegen Korruption und Geldverschwendung. Er wurde festgenommen - und in ganz Brasilien bekannt. Jetzt kämpft er in der Ostukraine an der Seite prorussischer Milizen. Weiterlesen

ARD verheddert sich in den Untiefen der Ukraine-Berichterstattung
Florian Rötzer, Telepolis, 02.10.2014
Gerade erst hatte man einen Fehler in den Tagesthemen korrigiert, taucht auch schon der nächste auf - und wurden die Tagesthemen vom 20. Mai schnell in der Mediathek unzugänglich gemacht. Weiterlesen

Glasnost bei ARD-Aktuell
Malte Daniljuk, Telepolis, 02.10.2014
Update: Nach Redaktionskonferenz beginnen die wichtigsten deutschen Nachrichten mit öffentlicher Selbstkritik und ziehen einen Beitrag vom 20. Mai 2014 zurück. Weiterlesen

Kriegsberichte vs. kriegerische Berichte
Malte Daniljuk, Telepolis, 01.10.2014 
ARD-Leak provoziert harte medienpolitische Kontoverse. Redakteure greifen Mitglieder des ARD-Rundfunkbeirats scharf an. Albrecht Müller fordert stärkere Rolle für das Publikum. Weiterlesen

1914-2014 Vorsicht Kriegsgefahr ll 
Diskussion mit Peter Gauweiler, Oskar Lafontaine, Willy Wimmer, Gregor Gysi 
(https://www.youtube.com/watch?v=tifbCDC2wjc)

Die Zeichen stehen auf Krieg …
Christoph Sieber, 01.10.2014 (http://youtu.be/hMWsyP26AAk)
"Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit, heisst es ja so schön. Und ich glaube, dass es noch ein bisschen anders ist, nämlich, dass die Wahrheit erst sterben muss, um den Krieg erst möglich zu machen. Anders kann man sich die Propaganda der ‪Regierung, und auch der Massenmedien in den letzten Wochen nicht erklären, es ist nichts anderes, als eine ‪‎Kriegspropaganda die da inzwischen stattfindet..."

KenFM zeigt Ausschnitte des 'taz-Bewegungsgesprächs' zu den Montagsmahnwachen am 08.09.2014 in Berlin
Veröffentlicht am 19.09.2014, KenFM, (https://apolut.net/pedram-taz)
Am 8. September fand im 'taz-cafe' in Berlin im Rahmen der taz-Bewegungsgespräche eine Podiumsdiskussion zu den Montagsmahnwachen für den Frieden statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren der Aktivist Pedram Shahyar, Peter Strutynski von der AG Friedensforschung und der Bewegungsforscher Peter Ullrich. Weiterlesen/Zum Video

Panikstimmung in Kiew
Ulrich Heyden, Telepolis, 30.08.2014
Kiew fehlen die Beweise für eine "russische Invasion". Ukrainische Kampfverbände mit mehreren Tausend Soldaten eingekesselt. Jeden Tag sterben in der Ost-Ukraine durchschnittlich 36 Menschen. Weiterlesen

Putin deeskaliert
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 30.08.2014
Russischer Präsident fordert »humanitären Korridor« für eingeschlossene Kiewer Truppen. Reaktion des Westens: Noch mehr Sanktionen. Weiterlesen

„Die Ukraine, korrupter Journalismus und der Glaube der Atlantiker“
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 29.08.2014
So ist ein Artikel des niederländischen Journalisten Karel von Wolferen überschrieben, der schon am 14. August erschienen ist. Der Artikel ist immer noch aktuell und ein passender Beitrag zum Antikriegstag. Lesenswert. Es ist erstaunlich, dass dieser Text, der die aktuellen Vorgänge einzuordnen hilft, keine weitere Verbreitung gefunden hat. Weiterlesen

Ausschnitt der Rede von Vitali Tschurkin, Vertreter Russlands in der UNO-Generalversammlung
28.08.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=-niGr120wvM) Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Washington häuft Lüge auf Lüge
Paul Craig Roberts, 28.08.2014
Die letzte Lüge Washingtons, diese kommt von der NATO, ist daß Rußland mit 1000 Soldaten und Panzern in die Ukraine eingedrungen ist. Weiterlesen

ARD-Lielischkies und Gesthuysen: „Der arme Poroschenko!“
Hinter der Fichte, 28.08.2014
Wie die Niederlage der Putschisten gerechtfertigt werden soll. Lielischkies und Gesthuysen vs. Russland. Weiterlesen

Interview zu Ukraine-Konflikt „Wir sind immer die Guten“
Marcus Klöckner, Frankfurter Rundschau, 27.08.2014

Der bekennende Putinversteher Mathias Bröckers spricht im FR-Interview über die Krise in der Ukraine und den "zynischen Westen", der nach seiner Ansicht aus geostrategischen Gründen in der Ukraine mitmischt. Weiterlesen
→ Buch Wir sind die Guten

Council on Foreign Relations sieht Hauptschuld an Ukraine-Krise beim Westen
Roman Baudzus, Telepolis, 26.08.2014
So unglaublich diese Überschrift auch klingen mag, sie ist doch wahr. Weiterlesen

Sergej Lawrow: „Die Wahrheit muss ans Licht kommen“
Wiktor Lebedew, RBTH, 26.08.2014
In einem exklusiven Interview mit RBTH über die Ukraine-Krise erklärt der russische Außenminister Sergej Lawrow, die oberste Priorität habe ein bedingungsloser Waffenstillstand, um das Leid der Zivilbevölkerung zu beenden. Er warnt auch, dass der Versuch, Auseinandersetzungen mit einseitigen Sanktionen beizulegen, den internationalen Frieden und die Stabilität gefährde. Weiterlesen Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

500 Millionen aus Deutschland für Multimilliardär Poroschenko?
Florian Rötzer, Telepolis, 25.08.2014
Die "Antiterroroperation" zerstört die Ostukraine, zahlen soll u.a. die EU, das Vermögen der ukrainischen Oligarchen, die das Ruder in der Hand halten, wird geschützt. Weiterlesen

»Kreuzzug für weiße Rassen«
Thomas Eipeldauer, Jungewelt, 25.08.2014
Im Bataillon »Asow« kämpfen internationale Freiwillige gegen Aufständische in der Ostukraine. Anwerber und Ausbilder Gaston Besson lernte das Mordhandwerk ­während des Bosnien-Krieges an der Seite kroatischer Neofaschisten. Weiterlesen

Pressekonferenz mit Alexander V. Zakharchenko, Vorsitzender des Ministerrates der Volksrepublik Donezk
24.08.2014 (http://youtu.be/yH35raTPVu8)

Russlandexperte Fjodor Lukjanow
Florian Willershausen, Wirtschaftswoche, 23.08.2014
"Der Kreml kann nicht gewinnen" Weiterlesen

»Unverständlicher Krieg«
Jungewelt, 22.08.2014
Dokumentation. Interview der Ukrainskaja Prawda mit Generaloberst Wladimir Ruban von den Ukrainischen Streitkräften über die Lage in der Ostukraine. Weiterlesen

Desaster mit Ansage: Wann platzt die Politik-Blase der Ukraine?
SLE, Querschüsse, 21.08.2014 
Lassen Sie uns ehrlich sein: Die ehemalige Opposition und jetzige Regierung in Kiew sowie ihre politische Bilanz sind bedeutend schwächer als sie in den westlichen Medien erscheinen. Wie so oft trägt dazu vor allem auch all das bei, was in den Medien gar nicht berichtet wird. Weiterlesen

Russland vs. NATO: Droht ein neuer Kalter Krieg?
Monitor (WDR) vom 21.08.2014
Seit der Annexion der Krim scheint im Ukraine-Konflikt klar, wer gut und wer böse ist. Aggressiver Putin, friedliebender Westen. Doch der jetzige Konflikt hat eine Vorgeschichte: Auch die NATO hat Russland immer wieder vor den Kopf gestoßen: Durch die Modernisierung des Waffenarsenals, durch die Aufnahme osteuropäischer Staaten und geringe Kooperation bei Rüstungsverhandlungen wurde die jetzige Eiszeit bereits vor Jahren eingeleitet. Und Hardliner fordern jetzt noch mehr: Stationierung von Kampftruppen, Aufrüstung und Erweiterung. Führende Sicherheitsberater warnen vor einer neuen Ost-West Konfrontation: Noch nie seit dem Ende des Kalten Krieges war die Situation so gefährlich wie jetzt. Weiterlesen / Zum Videobeitrag

Ostukraine. Die Chronik eines Genozids
Der Unbequeme, 20.08.2014
Bilder und Fakten, die man im deutschen TV nicht zu sehen bekommt. Weiterlesen

Rußland unser Feind?
Willy Wimmer, Jungewelt, 20.08.2014
Zum NATO-Gipfel am 4. und 5. September in Wales kommt auch der ukrainische Präsident Poroschenko. Wen bringt er mit und wo ist die deutsche Position? Weiterlesen

Video zum Pogrom bei Korsun
weltnetzTV, 19.08.2014 (http://youtu.be/CI3GTiX6VKA)
Im Film „Die Verbrechen der ukrainischen Nazis vom Euromaidan: Das Pogrom von Korsun" kommen Opfer und Zeugen eines Pogroms am 20.02.2014 an einer Landstraße in der Ukraine zu Wort.

Wie der Krieg in der Ostukraine wirklich verläuft
Der Unbequeme, 19.08.2014
Die deutschen Medien haben in den vergangenen Wochen den Eindruck vermittelt, die Rebellen stehen kurz vor der militärischen Niederlage und der Aufgabe der Schlüsselstädte Donezk und Lugansk. Weiterlesen

Interview mit Sergei Glaziev - Berater von Vladimir Putin zum Verhältnis zwischen Europa, Russland und den USA  24.07.2014
Veröffentlicht 19.08.2014 (http://youtu.be/cikvqdMRTTA)

Kriegspropaganda: Eine Kiewer Ente im deutschen Blätterwald
Stefan Korinth, Telepolis, 19.08.2014
Hiesige Leitmedien bringen eine offensichtliche Falschmeldung von Petro Poroschenko über einen zerstörten russischen Panzerkonvoi. Weiterlesen

Sharon Tennisons Bericht - Wer hat Putin getroffen?
Gastbeitrag von Sharon Tennison, Hinter der Fichte, 19.08.2014
Wer – von denen die über ihn schreiben und reden - kennt Wladimir Putin persönlich? Sie kennt ihn. Hier ihr Bericht. Weiterlesen

Verwirrspiel um den Bericht über den Absturz von MH17
Florian Rötzer, Telepolis, 19.08.2014
Angeblich ist er bereits fertig, sollte aber erst im September veröffentlicht werden, nach Drängen Russlands im UN-Sicherheitsrat könnte es nun aber schneller gehen. Weiterlesen

Management der Oligarchen. Zur staatsmonopolistischen Struktur der Ukraine
Christina Plank, Jungewelt, 18.08.2014 Weiterlesen

SPIEGEL Online und der Phantom-Konvoi – Hysterie, Lügen und Heuchelei
Jens Berger, Nachdenkseiten, 18.08.2014 Weiterlesen

Tödliches Muster
Rainer Rupp, Jungewelt, 18.08.2014
Artillerie gegen Städte und Angriffe von Paramilitärs: Wie die New York Times Verbrechen der ukrainischen Armee und das Agieren von Neofaschisten im Donbass schildert. Weiterlesen

Der niederländische Untersuchungsbericht über den Absturz von MH17 wurde angeblich Malaysia übermittelt
Florian Rötzer, Telepolis, 17.08.2014
Das Misstrauen wächst, weil der Bericht offenbar abgeschlossen ist, er aber erst Anfang September veröffentlicht werden soll. Weiterlesen

Zum Tod von Peter Scholl-Latour am 16.8.2014
Scholl-Latour: "Wir leben in einer Zeit der Massenverblödung"
Ramon Schack, Telepolis, 09.03.2014
Zu seinem 90. Geburtstag wirft der Journalist und Islamexperte, der Gott und die Welt kennt, einen Blick auf sein Leben und auch auf die Krise in der Ukraine. Weiterlesen

Die Toten beim Angriff auf das Gewerkschaftshaus von Odessa
Peter Nowak, Telepolis, 16.08.2014
Eine Ausstellung die Geschehnisse aus der Perspektive der Gegner der ukrainischen Regierung. Doch diese Einseitigkeit ist in einem Land notwendig, wo ein Großteil der Medien diese Ereignisse ignoriert. Weiterlesen

MH 17 – der Glaubwürdigkeits-GAU. Zwischen Vasallenpolitik und willfährigen Medien
Peter Vonnahme, Hintergrund, 15.08.2014 Weiterlesen

EU: „Humanitäre Intervention“ im Irak wichtiger als humanitäre Katastrophe in Ukraine
Andrei Fedjaschin, Stimme Russlands, 15.08.2014 Weiterlesen Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Die Früchte des Maidans: Krieg und Verarmung
Pavel Ivanov, Stimme Russlands, 15.08.2014 
Die von den USA unterstützte „Revolution des Maidans“, in deren Ergebnis ein bewaffneter Umsturz stattfand und die „neuen alten“ Oligarchen-Gruppen an die Macht kamen, führte zu einem Anwachsen der sozialen Spannung, zur Rezession der Wirtschaft, zur weiteren Aufgliederung der Gesellschaft und zum Krieg im Donbass. Weiterlesen

Die Irrationalität in der Ukraine-Krise gefährdet unsere Demokratie
Alexander Unzicker, Telepolis, 15.08.2014
Laut Julian Nida-Rümelin lebt die Demokratie von der Vision, dass sich die Öffentlichkeit ein verlässliches politisches Urteil bilden kann (Interview). Wenn dies zutrifft, muss man sich Sorgen machen. Weiterlesen

Dossier VII: Der Ukraine-Konflikt - Kooperation statt Konfrontation
Kooperation für den Frieden,
14.08.2014
"Der Ukraine-Konflikt, der noch vor drei Jahren kaum vorstellbar war, birgt gefährliches Eskalationspotential in sich. Er spielt sich auf drei Ebenen ab, der Konfrontation zwischen den West- und Ost-Großmächten, auf der Ebene der innergesellschaftlichen Gegensätze der Ukraine und im bislang wenig beachteten Bereich zwischen den USA und der EU. Weiterlesen

Russland vernichtet Wohlstand in Deutschland
Tobias Kaiser, Die Welt, 14.08.2014
Die deutsche Wirtschaftsleistung ist geschrumpft. Die Konfrontation mit Russland belastet die Firmen besonders und wird in den nächsten Wochen und Monaten zu einem großen Problem. Weiterlesen

Sanktionspolitik: Nun droht die EU sogar Südamerika
Ralf Streck, Telepolis, 14.08.2014
Auch Spanien fordert Vernichtung von Lebensmitteln und Entschädigungen, die Sanktionsspirale könnte die EU stärker treffen als Russland. Weiterlesen

"Ich habe Putin zu Sanktionen geraten"
Felix Rohrbeck, DIE ZEIT Nº 34/2014, 14.08.2014
Der Deutsche Stefan Dürr führt Russlands größten Milchproduzenten. Ein Interview über das Importverbot und sein Treffen mit dem russischen Präsidenten. Weiterlesen

IMI-Ausdruck 4/2014-7
Feindbildkonstruktion als Offenbarungseid Was sich aus Teilen der deutschen Russland- Kritik lesen lässt.
Mirko Petersen, August 2014
„Vielleicht ist das der Beginn der vereinigten Staaten von Europa.“ Dieser optimistische Satz ist schon vielen PolitikerInnen zu verschiedensten Gelegenheiten über die Lippen gekommen, doch die Idee dahinter scheint in den letzten Jahren, in der nachhaltigen Krise der Europäischen Union und ihrer Institutionen, in immer weitere Ferne gerückt zu sein.  Weiterlesen

IMI-Standpunkt 2014/035b
Flugzeugabschuss: Steilvorlage für nächsten Eskalationsschritt im Ukraine-Konflikt??
Jürgen Wagner, 12.08.2014 Weiterlesen
Als pdf-Dokument mit Abbildungen

Gewöhnliche Faschisten
Rainer Rupp, Jungewelt, 12.08.2014
Medien und Ereignisse in der Ukraine. Warum schweigen die westlichen Regierungs- und Konzernmedien zu den Brutalitäten des »Antiterroreinsatzes« der Kiewer Machthaber in der Ostukraine und den Massakern an der Zivilbevölkerung? Weiterlesen

Rätselraten um Flug MH17 – langsame Aufklärung befeuert Spekulationen
Jens Berger, Nachdenkseiten, 12.08.2014
Dreieinhalb Wochen nach dem Abschuss des Malaysia Airlines Fluges 17 (MH17) gibt es immer noch keine offiziellen Untersuchungsergebnisse, die erklären könnten, was am frühen Nachmittag des 17. Juli im ostukrainischen Bürgerkriegsgebiet geschah. Weiterlesen

Malaysische Presse erhebt Vorwurf: Ukrainische Regierung für MH17-Abschuss verantwortlich
Alex Lantier, WSWS, 12.12.2014 Weiterlesen

Keine Faschisten? Nachhilfe für ZDF-Mann Claus Kleber
Rüdiger Göbel, Stimme Russlands, 12.08.2014
In der Ukraine will die von Faschisten gestützte prowestliche Regierung in dieser Woche die Kommunistische Partei verbieten. Soviel Freiheit im EU-Aspirantenland muss sein. Widerspruch aus Brüssel gegen das von der Swoboda-Partei unterstützte Vorgehen in Kiew ist nicht zu erwarten. Warum auch - die EU gibt Präsident Petro Poroschenko Rückendeckung für seinen Krieg im Osten und beteiligt sich an der Dämonisierung der dortigen Widerstandskräfte. Führende Medienschaffende sekundieren. Jüngster Höhepunkt: ZDF-Chefmoderator Claus Kleber leugnet im „heute journal“ die Existenz von Faschisten. Ausgerechnet die "FAZ" lehrt den Journalistenpromi nun eines besseren. Weiterlesen

Das Massaker in Odessa
jW-Ladengalerie in Berlin, 11.08.2014,
http://youtu.be/HlhES-p42Bg
Eröffnung der Fotoausstellung zum faschistischen Überfall auf das Gewerkschaftshaus in der ukrainischen Stadt am 2. Mai 2014. → youtube-Video

Abschuss der MH17: Kiew gerät in Erklärungsnot
Uli Cremer, Grüne Friedensinitiative, 11.05.2014
Muss man sich drei Wochen nach dem Abschuss der MH17 über der Ostukraine noch mit den Einzelheiten befassen und fragen, wie was am 17.Juli 2014 genau geschah? Muss man noch die letzten Opfer bergen und die Wrackteile untersuchen? Man muss – gerade angesichts vieler Informationen, die die westliche Darstellung und Interpretation der Ereignisse erschüttern und die ukrainische Zentralregierung bzw. das ukrainische Militär und auch die mit Kiew verbündeten westlichen Regierungen in Erklärungsnot bringen. Weiterlesen

Hilfe für Donezk ja, aber nicht von Russland
Hans Springstein, 10.08.2014, Weiterlesen

Ukraine Neonazis im Häuserkampf
Christian Esch, FR, 10.08.2014
Die ukrainische Armee rückt im Osten auf Donezk vor und delegiert den Häuserkampf an ein Bataillon von Neonazis. Eine Reportage aus dem Kampfgebiet. Weiterlesen

Faschisten als Instrumente der US-Politik
Hans Springstein, 10.08.2014
Die US-Publizistin Luciana Bohne beschreibt in einem aktuellen Text die ungebrochene Tradition der US-Politik, sich der Faschisten zu bedienen, um ihre Ziele zu erreichen. Weiterlesen

»In Kiew ist der reinste Karneval der Reaktion«
Gespräch mit Alan Freeman, Jungewelt, 09.08.2014
Über Medienpropaganda im Ukraine-Konflikt, die Rolle des »Euromaidan«, innerimperialistische Konkurrenz und faschistische Hilfstruppen des Neoliberalismus Interview: Stefan Huth. Weiterlesen

»Empfehlen Ihnen, die Propaganda einzustellen«
Rainer Rupp, Jungewelt, 09.08.2014
Dokumentation. Ein offener Brief an US-Präsident Barack Obama. Exgeheimdienstler bezweifeln die Stichhaltigkeit angeblicher Beweise, die für eine Schuld Rußlands am Absturz der Maschine des Malaysia-Airlines-Flugs 17 sprechen sollen. Weiterlesen

Internationale Brigadisten kämpfen in der Ostukraine
Ralf Streck, Telepolis, 09.08.2014
In der Ostukraine kämpfen auch spanische Antifaschisten und Bürger anderer westlicher Staaten, um die Region gegen die Angriffe aus der Ukraine zu verteidigen. Weiterlesen

Maidan: Der verklärte Aufstand
Stefan Korinth, Telepolis, 09.08.2014
Die Euromaidan-Bewegung gilt als zivilgesellschaftlicher, friedlicher Aufstand für eine Annäherung an die EU. Doch dies ist zum großen Teil Legende. Weiterlesen

Konflikt in der Ostukraine Urlaub unter Waffen
Ursuf Ann-Dorit Boy, FAZ, 08.08.2014
Am Asowschen Meer bereitet ein Bataillon Freiwilliger den Sturm auf die Stellungen der Separatisten vor. Viele kommen aus nationalistischen Bewegungen. Weiterlesen

Politik der Eskalation. Der Irrweg des Westens (Ложный путь Запада)
Gabor Steingart, Handeslblatt, 08.08.2014
Regierung und Medien schalten angesichts der Ereignisse in der Ukraine von besonnen auf erregt um. Aber die Politik der Eskalation schadet deutschen Interessen. Ein Essay auf Deutsch, Russisch und Englisch. Ein jeder Krieg geht mit einer geistigen Mobilmachung einher, einem Kriegskribbeln. Selbst kluge Köpfe sind vor diesen kontrolliert auftretenden Erregungsschüben nicht gefeit. Weiterlesen

Die Ukraine: Objekt der Begehrlichkeit
Arno Klönne, Telepolis, 08.08.2014
Eine unendliche Geschichte ausländischer Interventionen. Weiterlesen

Die Inszenierung des Ukraine-Konflikts durch die USA
Florian Rötzer, Telepolis, 05.08.2014
Ein von republikanischen Senatoren eingereichter Gesetzesvorschlag "Zur Prävention weiterer russischer Aggression" macht auch die Strategie des Weißen Hauses deutlich - Deutschland spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen

„Nie wieder Krieg in Europa“ – aber gegen Russland oder sonst wo auf der Welt soll man schon über Militäreinsätze nachdenken.
Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten, 05.08.2014
Warum eigentlich nur Friedenspathos bei Gedenkveranstaltungen zu lang zurückliegenden Kriegen? Warum nicht mindestens so emphatische Appelle für eine aktuelle Friedenspolitik etwa gegenüber Russland, Israel und den Palästinensern oder überhaupt gegen Militäreinsätze zur Lösung von Konflikten oder zur Durchsetzung von wie auch immer gearteten Interessen? Weiterlesen

Ukrainekrise 2014 und Julikrise 1914
Matthias Krämer, Carta e.V, 04.08.2014
Übereinstimmungen lassen sich nicht leugnen – leider auch nicht in der Berichterstattung der Massenmedien. Die Marschrichtungen ähneln sich. “Sicherheitspolitiker warnen vor Krieg aus Versehen”, berichtet Spiegel Online. Das muss uns an einen Krieg erinnern, der die Welt vor 100 Jahren “aus Versehen” in ein Jahrhundert der industrialisierten Gewalt stürzte. Weiterlesen

Nato-Bündnisfall an der russischen Grenze?
Peter Nowak, Telepolis, 04.08.2014
Während Sonntagsreden über den 1. Weltkrieg gehalten werden, bereitet man sich publizistisch auf neue Kriege vor - ein Kommentar. Weiterlesen

Nato instrumentalisiert Ukraine
Florian Rötzer, Telepolis, 04.08.2014
Nato-Generalsekretär Rasmussen erhöht vor der Nato-Tagung den Druck, während die Kämpfe um die Großstädte Donezk und Lugansk heftiger werden. Weiterlesen

Ukraine-Konflikt "Sanktionen gegen Russland sind kontraproduktiv"
Gespräch mit Johannes Voggenhuber, 02.08.2014
Der Bürgerkrieg in der Ukraine habe eine lange Vorgeschichte, analysiert Ex-Europaparlamentarier Voggenhuber. Weiterlesen

Putin warnt in Weltkriegsrede vor "maßlosen Ambitionen politischer Eliten"
Peter Mühlbauer, Telepolis, 02.08.2014
Russische Zeitung wirft Deutschland "Nibelungentreue" zu den USA vor. Weiterlesen

Journalisten als politische Lobbyisten?
Uwe Krüger, Telepolis, 02.08.2014
Journalismusforscher Uwe Krüger zum Rechtsstreit zwischen der Zeit-Redaktion und der ZDF-Satiresendung "Die Anstalt" Zwei ZDF-Kabarettisten ziehen eine Reihe von Außenpolitik-Journalisten durch den Kakao, zeigen Verbindungen zu transatlantischen Lobby-Organisationen auf und enden mit dem Satz: "Aber dann sind ja alle diese Zeitungen nur so etwas wie die Lokalausgaben der Nato-Pressestelle!" - "Das haben jetzt Sie gesagt. Aber Sie haben es schön gesagt." Weiterlesen

ARD-Monitor: Error-Regime am Flachbildschirm
Hinter der Fichte, 01.08.2014
Wir haben gestern festgestellt, es ist still geworden um MH17. Der Monitor-Chef Georg Restle begründet am 31. Juli 2014 das Verschwinden der Ukraine aus den Nachrichten damit, dass für mehr als einen Krieg kein Platz in den Nachrichten ist. Weiterlesen

Dröhnendes Schweigen über den Inhalt der Flugschreiber von MH17
Propagandaschau, 01.08.2014
Das Verschweigen ist eine mindestens so mächtige und verwerfliche Waffe der Propaganda, wie das vorsätzliche Lügen. Aktuell dröhnt das Verschweigen der Untersuchungsergebnisse der Flugschreiber von MH17 so laut, wie die Triebwerke einer startenden Boeing 777. Weiterlesen

Ist Russland der neue Feind der EU?
Petra Erler, euractiv.de, 01.08.2014
Was im Osten der Ukraine geschieht, ist nicht die von der EU unterstützte "Anti-Terroraktion", sondern ein Bürgerkrieg. Weiterlesen

Staat und Transformation in Russland
Klaus Müller, Initial - Berliner Debatte, 30.06.2014
Mehr als zwanzig Jahre nach der Auflösung der Sowjetunion (SU) ist ihr Nachfolger ein nicht weniger suspektes Objekt geblieben. Weiterlesen

Eckhard Spoo zur Ukraine: Einseitige Berichterstattung in der SZ ll
27.06.2014 (www.youtube.com/watch?v=iwvRwqyQwOQ)
Ausstellung: Im Osten nichts Neues - Alte Feindbilder, moderne Propaganda. Referent: Eckart Spoo, Mit-Herausgeber der Zeitschrift Ossietzky. Weiterlesen

Putin vs. Obama.
Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer über Parteinahme in den deutschen Medien
Weltnetz TV 20.06.2014
Im Zuge des Ukraine-Konfliktes ist eine weitreichende Debatte über den medialen Umgang mit Russland und mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin entstanden. Nun hat eine Bachelor-Arbeit vergleichend untersucht, mit welchen sprachlichen Zuschreibungen Putin und der US-amerikanische Präsident Barack Obama in den Medien dargestellt werden. Weltnetz.tv sprach mit der Sprachwissenschaftlerin Sabine Schiffer über tendenziöse Berichterstattung in deutschen Printmedien. zum Interview
Link zur Studie: Tendenziöse Attributierung in deutschen Printmedien: Putin vs. Obama - eine linguistische Analyse

Schandtaten in der Ukraine
Veröffentlicht am 17.06.2014 (Videoausschnitte aus versch. Reden. Letzter Stand 27.05.2014)  (http://youtu.be/4IGSp7H0bLg)
Der ukrainische Parlamentsabgeordnete und Vorsitzender der Kommunistischen Partei der Ukraine, Petro Simonenko, über die Verbrechen des national-faschistischen Regimes.→ youtube

De jure und de facto. Hintergrund. Juristisches zum Krim-Konflikt
Hermann Klenner, Jungewelt, 16.06.2014
Aktuell versucht die ukrainische Regierung mit militärischen Mitteln, den Widerstand gegen sie im Osten des Landes niederzumachen. Aber auch die Krim, sie hatte sich am 18. März für einen Beitritt in die Russische Föderation entschieden, bleibt im Visier der neuen Machthaber: »Die Krim war und bleibt ukrainisch«, betonte der Präsident und Oligarch Petro Poroschenko in seiner Antrittsrede am 7. Juni 2014. Weiterlesen

WHITE BOOK ON VIOLATIONS OF HUMAN RIGHTS AND THE RULE OF LAW IN UKRAINE (APRIL 2014 — MID-JUNE 2014). Hrsg. Ministry of Foreign Affairs of the Russian Federation Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights
Report on the human rights situation in Ukraine, 15.08.2014 Weiterlesen

Die Wahrheit über den Krieg in Donbass: Marc Franchetti, Journalist von Sunday Times
14.06.2014, (http://youtu.be/PgWm4dh7MuE)
Marc Franchetti ist Moskau-Korrespondent von "Sunday Times". Er hat mehrere kritische Artikel über Russland verfasst und mehrjährige Erfahrung als Kriegsjounalist. Er verbrachte 3 Wochen mit den Aufständischen in Donbass und erzählt in einer ukrainischen TV-Sendung am 14.Juni 2014 darüber. Hier gibts ein Typoskript → Neopress

Nur ein Drittel der Stimmen. Legitimität des Wahlsiegers ist wenig überzeugend
Manfred Schünemann, Neues Deutschland, 10.06.2014
Nach der Präsidentenwahl in der Ukraine beeilten sich EU, USA, OSZE und NATO, das Ergebnis für Petro Poroschenko als »überzeugende Legitimation« zu werten. Dazu wurde auf die hohe Wahlbeteiligung (60,3 Prozent) und das Wählervotum von 54,7 Prozent verwiesen. Weiterlesen

Manifest der Volksbefreiungsfront der Ukraine, Neurusslands und der russischen Karpaten
Kai Ehlers, 10.07.2014  Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Der Umsturz in der Ukraine, Teil 2 - Gegenstandpunkt
Radio Freies Radio für Stuttgart, 07.06.2014, (http://youtu.be/aSju9XwAarI) Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Der Umsturz in der Ukraine, Teil 1 - GegenStandpunkt
Radio Freies Radio für Stuttgart, 22.05.2014, (https://www.youtube.com/watch?v=5SOsgtilNTE)
Von wegen Handel und Wandel dienten der friedlichen Verständigung der Völker! Die EU hat es zu einer respektablen Leistung mit ihrer Nachbarschaftspolitik gebracht: da verweigert ein Janukowitsch die Unterschrift unter das Assoziationsabkommen mit der EU, woraufhin ihm die Anerkennung vonseiten der EU entzogen und der Protest auf dem Maidan bis zum Umsturz angefeuert wird. Resultat ist ein Bürgerkrieg in der Ukraine, die Eingemeindung der Krim durch Russland und eine neue weltpolitische Konfrontation.

Europa muss seine Beziehungen zu den USA neu justieren.
Chris Luenen, Zeit Online, 06. 06.2014
Die EU darf sich nicht mehr einer Strategie made in Washington unterwerfen. Sie muss für ihre eigenen Interessen eintreten und auch Freunden klare Grenzen aufzeigen. Ein Gastbeitrag. Weiterlesen

Nicht legal, aber legitim. Sezessionen und Völkerrecht im Fall der Krim
Gregor Schirmer, Neues Deutschland, 06.06.2014
Sezession - also Abspaltung von Staatsteilen, Zerfall von Staatenverbünden und daraus resultierende neue Staaten - ist in der Geschichte der Neuzeit nichts Ungewöhnliches. Es ist keine Übertreibung, dass die Staatenwelt der Gegenwart zu einem großen Teil Ergebnis von Sezessionsprozessen ist, angefangen mit der Sezession der USA von Großbritannien durch die Unabhängigkeitserklärung von 1776 und den Sieg im Unabhängigkeitskrieg. Weiterlesen
-> Siehe auch: Die Krim und das Völkerrecht. Kühle Ironie der Geschichte von Reinhard Merkel, FAZ 07.04.2014 >>

Bemerkungen zu den Ereignissen in der Ukraine – Folge 20
Hans Springstein, 06. Juni 2014
19. Fortsetzung der Reihe ausgewählter Kommentare von mir zu den Ereignissen und Vorgängen in der Ukraine und um selbige herum, die ich seit Januar zu eigenen und anderen Beiträgen auf freitag.de gepostet habe, samt Links zu interessanten Beiträgen, in chronologischer Reihenfolge. Weiterlesen

Die Ukraine nach der „Wahl“. Wirtschaftliche Demontage, Sozialkahlschlag und Bürgerkrieg
Jürgen Wagner, IMI-Analyse 2014/018b, 03.06.2014.  Weiterlesen