Ukraine (Thema)

Ukraine:  Die Recherche Grenzgänger Studios Tahir Chaudhry

Was ist los in diesem Land? | NATO, Strack-Zimmermann & IWF | Die Recherche: Teil 1

Dieser erste Teil der #Recherche beschäftigt sich mit Desinformation im Krieg, der #Propaganda durch Medien, den Hitler-Vergleichen und dem 3. #Weltkrieg der NATO-Osterweiterung und EU-Expansion, den Profiteuren des Krieges, Strack-Zimmermann und der Waffenlobby, Regime Change und endlosen Kriege, Schulden als imperialistische Waffe, den gekauften Revolutionen und dem Euromaidan-Putsch.

Die Analyse basiert auf einer fundierten, unabhängigen, bestmöglichen Recherche. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Analyse soll dem übergeordneten Aufklärungszweck dienlich sein. Sie wurden in monatelanger Arbeit unentgeltlich umgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind wir für jede Form von Unterstützung dankbar.

Das ist nicht unser Krieg. | Klitschko, Selenskyj & Hunter Biden | Die Recherche: Teil 2

Dieser zweite Teil der Recherche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vitali Klitschko und Wolodymyr Selenskyj. Außerdem geht es um den Untergang des US-Imperiums, die multipolare Ordnung, Hollywood und Kriegspropaganda, die Hungertoten in Afrika und das Gas- und Ölroulette. Auch wird thematisiert, welche Ereignisse wirklich zum Krieg in der Ukraine führten und warum ein Weltkrieg unausweichlich scheint.

Wer ist für die Katastrophe des Ukrainekrieges verantwortlich?

Die Politikwissenschaftler Benjamin Abelow, John Mearsheimer und Glenn Diesen und der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs begründen, warum die USA und der Westen die Hauptverantwortung tragen.

Der Ukraine-Krieg, der jetzt seit mehr als 3 Jahren tobt, ist eine schreckliche Katastrophe. Es handelt sich um den  größten Krieg in Europa seit 1945 mit mittlerweile Hundertausenden von getöteten oder schwer verwundeten ukrainischen und russischen Soldaten, Zehntausenden von Toten aus der Zivilbevölkerung und verheerenden Zerstörungen in der Ukraine, aber auch in Russland. Außerdem hat dieser Krieg das Potential, sich zu einem dritten Weltkrieg bis hin zu einem finalen Atomkrieg auszuweiten. Deshalb muss dieser Krieg so schnell wie möglich beendet werden.

Seit der Übernahme der US-Regierung durch Donald Trump vor einigen Wochen ist es zu einer dramatischen 180-Grad-Wende der bisherigen US-amerikanischen Politik in Bezug auf die Ukraine gekommen, sodass ein baldiger Friedensschluss in diesem Stellvertreterkrieg möglich erscheint. Diese Wende geht aber damit einher, dass im Gegensatz zur Politik der USA viele europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland die Unterstützung der Ukraine mit Waffen und Geld weiterführen wollen und eine gigantische Aufrüstung geplant ist. Das ist eine total verrückte Politik. Aber was steckt dahinter?

Ein Grund könnte sein, dass in den EU-Ländern das überaus wirksame Propaganda-Narrativ vom „unprovozierten Angriffskrieg des bösen Putin auf die Ukraine“ in den Mainstream-Medien besonders stark verankert ist, ohne dass vernünftige Gegenstimmen in der Öffentlichkeit breiter Gehör finden können, da deren Vertreter regelmäßig diffamiert und ausgegrenzt werden, zum Beispiel als „Putinversteher“.

In den USA besteht hinsichtlich der Mainstream-Medien wohl eine vergleichbare Situation. Hier scheint aber auch die Tradition der „Free Speech“ entsprechend dem First Amendment (Erster Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung) möglicherweise eine größere gesellschaftliche Wirksamkeit zu entfalten, sodass kritische Stimmen über den Ukraine-Krieg wie diejenigen der im Folgenden angeführten Wissenschaftler nicht so leicht wie bei uns aus der Öffentlichkeit ausgeschaltet werden können.

Deshalb erscheint es sinnvoll, wichtige kritische Stimmen zum Ukraine-Krieg immer wieder zu Wort kommen zu lassen und zur Kenntnis zu bringen. Denn solange das Propaganda-Narrativ des Westens vom „unprovozierten Angriffskrieg Putins“ nicht von größeren Teilen unserer Bevölkerung in Frage gestellt wird, wird der Krieg in der Ukraine nicht zu beenden sein und weitergeführt werden können. Klaus-Dieter Kolenda Overton Magazin 25.03.2025

 

12.2022 , Deutsch

Das westliche Narrativ zeichnet Wladimir Putin als unersättlichen, mit Hitler vergleichbaren Expansionisten, der grundlos in die Ukraine eindrang, um Land einzunehmen. Diese Darstellung ist jedoch falsch. In Wirklichkeit tragen die Vereinigten Staaten und die NATO eine erhebliche Verantwortung für die Ukraine-Krise. Durch eine fehlgeleitete Politik brachten Washington und seine europäischen Verbündeten Russland in eine unhaltbare Situation, in der Krieg für Wladimir Putin und seine Militärstrategen die einzige sinnvolle Lösung zu sein schien. Dieses kurze Buch legt die maßgeblichen Entwicklungen dar und erklärt, wie der Westen einen unnötigen Konflikt geschaffen hat und nun unter einer existenziellen Bedrohung leidet, die er selbst verursacht hat. 

ISBN 978-0-9910767-3-4 12.2022 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-0-9910767-1-0 Deutsch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com
ISBN 978-0-9910767-1-0 Englisch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com

Deutschland begeht mit seiner Ukraine-Politik politischen und wirtschaftlichen Selbstmord

Michael von der Schulenburg zu Gast bei Gabriele Gysi und Florian Warweg. Der langjährige UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete des BSW, war seit den 1980er Jahren bis in die 2010er Jahre in zahlreichen Konflikt- und Kriegszonen, von Haiti, über Iran-Irak bis Sierra Leone und Afghanistan für die Vereinten Nationen aktiv. Sein Auftrag: Frieden schaffen. Auch in die Verhandlungen im März 20022 zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul war er eingebunden. Ein Gespräch über die Unfähigkeit der deutschen und EU-Eliten, eigene Interessen und Strategien zur Konfliktlösung in der Ukraine zu formulieren, Grundlagen für erfolgreiche Friedensverhandlungen und was, im Gegensatz zur medialen Darstellung, tatsächlich in Istanbul erreicht worden war und wieso von der Schulenburg schwarz sieht für die Zukunft Deutschlands, der EU und was die Wahl am Sonntag damit zu tun hat.

Die Geopolitik des Friedens - Professor Jeffrey Sachs im Europaparlament

Jeffrey Sachs im EU-Parlament - Fragen & Antworten
19.02.2025 | SaneVox Deutsch (07.03.2025)

REWIND: WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges

REWIND: Dank Wikileaks liegen uns zehntausende Botschaftsdepeschen vor, die von amerikanischen Botschaftern aus aller Welt im Zeitraum von 1966 bis Februar 2010 verfasst worden sind. Diese Botschaftsdepeschen ermöglichen uns einzigartige Einblicke in Lageanalysen und Absichten von Politikern und liefern uns Antworten auf die Fragen ob russische, amerikanische und deutsche Politiker den Konflikt in der Ukraine vorhergesehen haben und ob ein NATO-Beitritt der Ukraine von westlicher Seite wirklich angestrebt wurde. Desweiteren zeigen sie uns die Sichtweise russischer Politiker sowie den Standpunkt der Bundesregierung unter Merkel bezüglich der Ukraine. Dieses Video wurde ursprünglich am 2. März 2023 von uns veröffentlicht. Wir haben es heute erneut veröffentlicht, um den Kontext zu den aktuellen Entwicklungen rund um dieses Thema zu verdeutlichen. Alle Quellenangaben sowie eine Abschrift des Videotexts finden Sie in dieser PDF: https://www.actvism.org/wp-content/up... 

 

Der Aufstieg zur Macht des neuen starken Mannes in Russland verdankt sich dunklen Machenschaften, die Jahrzehnte zurückliegen. Ausgerechnet President Jack Ryan war daran nicht ganz unbeteiligt, aber er ist auch der Einzige, der jetzt den Übergriff einer wiedererwachten Weltmacht auf die Krim stoppen kann.

ISBN 978-3-453-26965-1 vergriffen

Für den Versuch, den Ukraine-Konflikt zu verstehen
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 30.03.2015
Eine Literaturliste zum Ukraine-Konflikt und dessen Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Keine Demokratie ohne Demokratisierung der Medien!
Jens Wernicke spricht mit dem Journalisten und Medienkritiker Eckart Spoo, Nachdenkseiten 30.03.2015
Dass den Medien in bürgerlichen Demokratien auch und vor allem die Aufgabe der „Gedankenkontrolle“ der Bürgerinnen und Bürger zukommt, hat Noam Chomsky, der meistzitierte Intellektuelle der Welt, in etlichen Publikationen herausgearbeitet und belegt. Weiterlesen

Dokumentation: "Krim. Der Weg in die Heimat" 
Sputnik 27.03.2015 Ein Jahr nach der Wiedervereinigung der Krim mit Russland hat der russische TV-Sender Rossija 1 in einer Dokumentation die Vorgänge wiederhergestellt, die sich Ende Februar und Anfang März 2014 auf der Schwarzmeer-Halbinsel zugetragen haben. In dem zweieinhalb Stunden langen Streifen erinnert sich Russlands Präsident Wladimir Putin daran, wie die Entscheidung über die Rückkehr der Krim gefallen war. Originalaufnahmen, Augenzeugenberichte und Nachstellungen informieren darüber, wie der gestürzte ukrainische Staatschef heimlich gerettet, die Krim vor Nationalisten geschützt und die 193 ukrainischen Truppenteile unblutig entwaffnet werden konnten. Die Dreharbeiten dauerten acht Monate. Gedreht wurde in Dutzendeт Ortschaften der Krim. Die Medienholding Rossiya Segodnya präsentiert die Dokumentation „Krim. Der Weg in die Heimat“ mit deutschen Untertiteln. Zum Video

Der eingebettete Außenpolitik-Chef der Süddeutschen Zeitung Kornelius rühmt sich des Gleichklangs der „großen seriösen Medien“ in der Ukraine-Krise.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 26.03.2015. Weiterlesen

Blick auf die Paten Kiews
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 25.03.2015
Ein Blick auf die USA, deren führenden Kräfte per Staatsstreich in Kiew eine ihnen genehme Regierung installierten, sich selbst als das "Reich der Freiheit" sehen, das das "Licht in die Welt" bringt, aber Russland und anderen vorwerfen, Krieg gegen "westliche Werte" zu führen. Weiterlesen

IMI-Broschüre
Deutschland: Wi(e)der die Großmacht
IMI | Veröffentlicht am: 23. März 2015
Die Motivation, diese Broschüre (→ PDF) zu erstellen, liegt auf der Hand: Nach dem von langer Hand geplanten und umgesetzten Umbau der Bundeswehr zu einer „Armee im Einsatz“ (Weißbuch 2006) läutete der Auftritt von Bundespräsident Joachim Gauck bei der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang 2014 eine neue Etappe deutscher Großmachtpolitik ein. In bis dahin nicht gekannter Offenheit drängen seither große Teile aus Politik, Wirtschaft, Militär und Medien auf einen weltpolitischen Aufstieg Deutschlands. Gleichzeitig benennen sie auch offen die hierfür notwendige Bedingung: Die Bereitschaft, sich künftig häufiger militärisch-machtpolitisch in Szene zu setzen. Weiterlesen

Dänemark, das US-Raketenabwehrsystem und Russlands Drohung
Florian Rötzer, Telepolis 23.03.2015
Weiter wird stur behauptet, das Raketenabwehrsystem richte sich gegen Nordkorea oder Iran, dabei ist es eine wichtige Ursache für den Konflikt mit Russland. Weiterlesen

"Putins Trolle" und der freie Fluss der Information
Florian Rötzer, Telepolis 22.03.2015 
Alles spricht vom neuen Medien- oder Informationskrieg, der von Russland entfesselt worden sei Seit vielen Jahren wird der Cyberwar als neue Dimension des Kriegs beschworen. Er ist aber bei aller Hochrüstung noch ein Phantom, das noch hinter Cyberangriffen von Kriminellen, Geheimdiensten oder auch Hackern verborgen bleibt. Dafür ist seit dem Ukraine-Konflikt der traditionelle Informations- und Medienkrieg vor allem in Gestalt der Propaganda(kampagnen) wieder aufgelebt. Weiterlesen
Buch\PMedien im Krieg (Telepolis). Hrsg. v. Florian Rötzer

Die Logik und der Tod von Boris Nemzow 
Jasinna Veröffentlicht 22.03.2015 Video: www.youtube.com/watch?v=MkPcyMxjlEY

»Die Leute sind den Krieg leid«
Interview Interview: Reinhard Lauterbach mit Denis Puschilin, junge Welt 20.03.2015
Volksrepublik Donezk ruft ukrainische Führung zu Dialog auf. Kanzlerin Merkel darf Washingtons Konfrontationskurs nicht nachgeben. Ein Gespräch mit Denis Wladimirowitsch  Puschilin, dem stellvertretender Parlamentsvorsitzender der international nicht anerkannten Volksrepublik Donezk. Weiterlesen

Die Ukraine am Abgrund. Wie oligarchische Politik und ethnische Polarisierung die Ukraine zerreißen.
Dossier von Klaus Müller, Deutschlandfunk 20.03.2014 
Ein Jahr nach der Maidan-Revolution sieht der Präsident der Ukraine das Land in der tiefsten Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Die im April 2014 eingeleitete Anti-Terror-Aktion hat Dörfer und Städte zerstört und über eine Million Bewohner in die Flucht getrieben; das Land steht vor dem Staatsbankrott. Der Westen weist die Verantwortung für dieses Desaster einem revanchistischen Russland zu, das sein Imperium zu restaurieren versucht. Diese Rhetorik eines neuen Kalten Krieges überschattet die internen Defekte der ukrainischen Politik. Weiterlesen
Dossier als PDF lesen, als Beitrag hören

Der umgestülpte Brzezinski – Betrachtungen zu einem historischen Irrtum
von kai Ehlers 19.3.2014
Wer die Welt beherrschen will, muss Eurasien beherrschen. Wer Eurasien beherrschen will, muss das eurasische Herzland, Russland beherrschen. Wer Russland beherrschen will, muss die Ukraine aus dem Einflussbereich Russlands lösen, denn – wiederholen wir die Feststellung Zbigniew Brzezinskis, die angesichts der Vorgänge um die Ukraine nicht oft genug wiederholt werden kann: „Ohne die Ukraine ist Russland kein eurasisches Reich mehr.“ Weiterlesen

NATO-Kritik im Establishment
Jens Wernicke / Daniela Ganser, Nachdenkseiten 18.03.2015
Das Bundeskanzleramt wirft dem Oberbefehlshaber der NATO in Europa, Philip M. Breedlove, “gefährliche Propaganda” vor. Zur Frage, was von dieser Kritik, die ausgerechnet von der Regierung eines Landes geübt wird, die derlei Propagandatechniken selbst immer wieder angewandt hat, zu halten ist, sprach Jens Wernicke mit dem renommierten Friedensforscher und NATO-Kenner Daniele Ganser. Weiterlesen

Putin im deutschen Meinungstief
Arno Klönne, Telepolis 18.03.2015
Die F.A.Z. verkündet den Sieg im "Informationskrieg". Weiterlesen

Sachartschenko: "Sie halten uns für Sklaven"
Die Kiew-orientierte Website Ukraine-Nachrichten hat am 18.3.15 ein ins Deutsche übersetztes Interview mit dem Ministerpräsidenten der "Volksrepublik Donzek" (DNR), Alexander Sachartschenko, veröffentlicht, in dem dieser u.a. über seine Motive spricht. Das Originalwar bereits am 9.19.14 auf der russischen Website Expert Online erschienen. Sachartschenko berichtet darin u.a., dass eine Berkut-Einheit aus dem westukrainischen Lwiw auf Seiten der DNR kämpft. Weiterlesen

Die Lügen und Provokationen der NATO Die Aufsplitterung der Atlantischen Allianz 
Von Mike Whitney counterpunch, 10.03.2015 Veröffentlicht in Luftpost 18.3.2015 
Die Unterstellungen des NATO-Oberkommandierenden → General Philip Breedlove haben einen Keil zwischen die Bundesrepublik Deutschland und die USA getrieben, der zu einem Auseinanderbrechen der Atlantischen Allianz führen könnte. Nach einem Bericht in dem deutschen Nachrichtenmagazin → DER SPIEGEL hat Breedlove durch die Verbreitung "gefährlicher Propaganda" über angebliche "Ansammlungen russischer Truppen, Panzer und Munitionsvorräte an der ukrainischen Grenze" wiederholt die Bemühungen der Kanzlerin Angela Merkel sabotiert, eine diplomatische Lösung in dem Konflikt in der Ukraine herbeizuführen. Weiterlesen

KenFM am Telefon: Willy Wimmer - Albrecht Müller - Dr. Daniele Ganser: Krieg gegen Russland 
16.03.2015rohttps://www.youtube.com/watch?v=uUht1s6m-7Q
US-Amerikanische Aussenpolitik wird, bevor sie das Weißen Haus verkündet, in Think-Tanks erdacht. Hier geht es vor allem um private Ziele die dann militärisch vom Staat umgesetzt werden. Einer der einflussreichsten Denkfabriken für Geopolitik nennt sich STRATFOR (Strategic Forecasting Inc) und wird von Georg Friedman geleitet. Transkript als PDF

Nachtrag zur Friedman-Rede im Beitrag „Der Tod kommt aus Amerika …“
Albrecht Müller, Nachdenkseiten 16.03.2015 Weiterlesen

"Putin war in seiner ersten Amtszeit eine Chance für Europa"
artour | MDR, 13.03.2015, (http://www.mdr.de/artour/video258142.html)
Gabriele Krone-Schmalz erläutert im ausführlichen "artour"-Interview, was in der öffentlichen Debatte über Russland und in der Russlandpolitik schiefläuft. https://www.youtube.com/watch?v=yzLiwWVZCOk

„Der Tod kommt aus Amerika“ und die Bestätigung durch den Chef von STRATFOR
Albrecht Müller, Nachdenkseite 13.03.2015
„Der Tod kommt aus Amerika“- dies sollte der Titel meines nächsten Buches sein, ergänzt um den Untertitel: „Der bedrückende Wandel der USA vom Befreier zum Gewalttäter“. Dann wurde ich von Freunden darauf hingewiesen, das Buch würde als antiamerikanisch verstanden und potentielle Leser würden von der Eindeutigkeit und Härte des Titels davon abgehalten, es zu lesen. Zögernd habe ich die Warnungen ernst genommen. Nachdem heute dieses Video (www.youtube.com/watch?v=oaL5wCY99l8)  mit Empfehlungen zur weltweiten US-Strategie des Gründers und Chefs des US-Think Tank STRATFOR (Abkürzung für Stategic Forecasting Inc.) George Friedman auf meinen Bildschirm kam, bedauere ich das Zögern. Weiterlesen

Lauffeuer - Eine Tragödie zerreißt Odessa zu Beginn des Ukrainischen Bürgerkrieges
Ein Film Von Ulrich Heyden & Marco Benson produziert von leftvision.de Veröffnetlicht 12.03.2015
Ein Film über die Brandangriffe auf das Gewerk-schaftshaus in Odessa zu Beginn des ukrainischen Bürgerkrieges, die Rolle von Ultranationalen, der Polizei und Politik im Post-sowjetischen Raum. Dies ist eine Dokumentation über ein Schlüsselereignis des ukrainischen Bürgerkrieges und eine Stadt die dadurch zerrissen wurde. Video: www.youtube.com/watch?v=LXRIuVNGmds Alle infos unter www.leftvision.de/lauffeuer

Der geschichtsvergessene Aussenminister
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 11.03.2015
Das russische Informationsportal Sputnik hat am 10.3.15 weitere Zitate des russischen Präsidenten Wladimir Putin aus dem Trailer vom 8.3.15 zu der Dokumentation „Krim. Der Weg in die Heimat" wiedergegeben und den Trailer selbst online gestellt. Weiterlesen

Ukraine: Einigkeit und Kampf um Freiheit? 
Stefan Korinth, Telepolis 11.03.2015 
Im Gedächtnis der Leitmedien hierzulande hat vom Euro-Maidan nur die simplifizierte Deutung vom Freiheitskampf überlebt. Die Wirklichkeit ist komplizierter. Weiterlesen

Moskau – Ein Reisebericht
Gert Ewen Unger, logon-echon, 09.03.2015
Der Vorlauf zu meinem Besuch im Moskau begann schon 2013. Am 31.08.2013 um genau zu sein. An diesem Tag versammelten sich tausende Demonstranten vor der Russischen Botschaft in Berlin um gegen ein Gesetz zu protestieren, das unter dem Schlagwort Homophobie-Gesetz die deutsche und westliche Öffentlichkeit empörte. Ich hatte mich auch empören lassen und lief mit. Weiterlesen Text gesprochen unter: www.youtube.com/watch?v=RhEtsxJetuk

"Der Westen stürzt die Ukraine ins Verderben"
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 05.03.2015
Der Westen und nicht Russland ist verantwortlich für die Ukraine-Krise. Das stellte der US-Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer am 4. März in Berlin klar. Der Westen habe die Krise mit seinem Versuch ausgelöst, die Ukraine zu übernehmen. Mearsheimer sprach auf einer Veranstaltung der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung, auf der Antworten auf die Frage „Wer eskaliert im Ukraine-Krieg?“ gesucht wurden. Weiterlesen

Es kommt zusammen, was zusammen gehört
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 05.03.2015
Ex-SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und andere Politikdarsteller sollen die Ukraine für westliche und oligarchische Profitinteressen zurecht modernisieren. Weiterlesen

Die Ukraine als Versuchslabor für Social Engineering 
RtDeutsch 05.03.2015 Interview Prof. Mearsheimer
Warum der Westen an der Ukraine Krise selber schuld ist, erklärt Professor John Mearsheimer von der Universität Chicago. Er ist Politikwissenschaftler und Experte in Sachen internationale Beziehung und Geopolitik und Autor des → Buches Warum Anführer Lügen – Die Wahrheit über Lügen in der internationalen Politik. Transkript: PDF 
Video: www.youtube.com/watch?v=cYF464C5cQc

Die Demokratie im Visieam
Jens Wernicke im Gespräch mit Hermann Ploppa, 05.03.2015 Nachdenkseiten
Laut Umfragen wünschen sich die meisten Deutschen eine sozial ausgewogene und Politik und eine dem Frieden verpflichtetet Außenpolitik. Dennoch gerät die Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage und ist Deutschland in immer gefährlichere militärische und geostrategische Abenteuer der USA verstrickt. Und obwohl über TTIP und Co. zurzeit viel diskutiert wird, fragt zugleich doch niemand nach den Urhebern dieses Programms, nach ihren Motiven, ihrer „Philosophie“, ihrer Taktik und Strategie. Warum eigentlich? Hierzu sprach Jens Wernicke mit Hermann Ploppa, der in seinem → aktuellen Buch (Die Macher hinter den Kulissen) aufdeckt, dass neoliberale Schockstrategen und US-Lobbygruppen seit Jahrzehnten daran arbeiten, demokratische Regularien zugunsten der exklusiven Herrschaft einer selbst ernannten Elite zu überwinden. Weiterlesen

Wer eskaliert im Ukraine-Krieg? Podium mit John Mearsheimer 
Rosa-Luxemburg-Stiftung 04.03.2015
Welche Rolle spielen Russland, die USA und Deutschland bei der Entwicklung der Ukraine-Krise? Diskussion & Vortrag mit John Mearsheimer, Helmuth Markov, Andrej Hunko und Claudia Haydt.Der US-amerikanische Professor John Mearsheimer (Universität Chicago) ist mit Beiträgen in der New York Times und Foreign Affairs einer der renommiertesten Kritiker der westlichen Ukrainepolitik. Er diskutiert mit dem Minister für Justiz und Europa des Landes Brandenburg, Dr. Helmuth Markov, sowie dem Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko über die Rolle, die Russland, die USA und Deutschland bei der Entwicklung der Ukraine-Krise spielen. Videox8www.youtube.com/watch?v=zyLqwb-kvGo

Krieg im Donbass. Flüchtlinge berichten von Übergriffen ukrainischer Freiwilligenbataillone
Paul Flückiger, Tagesspiegel, 04.03.2015
Zivilisten beklagen Übergriffe der ukrainischen Freiwilligenbataillone, die von Kiew nicht in den Griff zu bekommen sind. Amnesty International dokumentierte zahlreiche Fälle - doch es geschieht nichts. Weiterlesen

Krieg um die Köpfe
Jens Berger, 03.03.2015, Nachdenkseiten
Deutschland rüstet nicht nur im Äußeren auf – auch im Inneren vollzieht sich eine Entwicklung gen Militarisierung des Zivilen, des Denkens, Handelns und der Bildung etwa – eine ideologische Mobilmachung also, die auf die Erhöhung der Kriegsbereitschaft der Deutschen zielt. Auf dem Kongress mit dem Titel „Krieg um die Köpfe: Der Diskurs der ‚Verantwortungsübernahme‘“, der vom 5. bis 8. März in Berlin stattfindet, wollen Psychologinnen und Psychologen diese Einstimmung der Bevölkerung auf die scheinbare Notwendigkeit und Unausweichlichkeit der Beteiligung an Kriegen analysieren und kritisieren. Jens Wernicke sprach hierzu mit Jörg Hein, Mitglied im Vorstand der Neuen Gesellschaft für Psychologie, die Veranstalterin des Kongresses ist. Weiterlesen

Wieviel kostet ein Staatsstreich und wer bezahlt die Folgen? 
Hans Springstein, Argumente & Fakten 01.03.2014
Versuch einer Antwort mit Hilfe von Nachrichten und Informationen zu den Vorgängen in der Ukraine und deren Folgen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Der Putsch, der keiner sein darf
Paul Schreyer, Telepolis, 01.03.2015 
Immer wieder heißt es, dass der Machtwechsel in Kiew vor einem Jahr keinesfalls ein Staatsstreich gewesen sei. Doch die Argumente dafür stehen auf wackligen Füßen. Weiterlesen

Die neokonservative Bedrohung der Weltordnung
Paul Craig Roberts, antikrieg, 01.03.2015
Ich war diese Woche eingeladen, einen Vortrag bei einer wichtigen Konferenz an der Russischen Akademie der Wissenschaften zu halten. Wissenschafter aus Russland und aus Ländern rund um die Welt, russische Regierungsbeamte und das russische Volk suchen Antworten auf die Frage, warum Washington während des letzten Jahres die freundlichen Beziehungen zwischen Russland und Amerika zerstört hat. Weiterlesen

Ausgehend vom Brand des Gewerkschaftshauses in Odessa am 2. Mai 2014 wird die soziale und politische Entwicklung in der Ukraine analysiert. Detailliert wird beschrieben, wie Oligarchen und Regierungsmitglieder die extreme Rechte stark machten und sie zu Einschüchterungsaktionen gegen die Kräfte ermunterten, die für eine Föderalisierung der Ukraine eintraten.

ISBN 978-3-89438-576-7 vergriffen

Zum Zum Buch

Das Buch erscheint mitten im Bürgerkrieg der Ukraine. Das heutzutage stark heterogene und gespaltete Land hätte aber als eine kulturelle und politisch-ökonomische Brücke zwischen Ost und Westen agieren können - wenn der Westen die Geschichte und ebenfalls die Interessen Russlands verstanden hätte.

In knapp 176 Seiten schildert Dr. Krone-Schmalz, ehem. Moskau-Korrespondentin der ARD, diverse Ereignisse - auch in der Ukraine - aus verschiedenen Blickwinkeln, und setzt sich auseinander mit der deutschen Berichterstattung, die laut der Russlandexpertin nichts zur friedlichen Konfliktlösung bringt, sondern Feindbilder verbreitet. Mit gefährlichen Folgen.

Es sind die wesentlichen Stationen der letzten 20, 25 Jahre, die das Leben russischer Menschen total verändert haben, die in der Beurteilung Russlands durch westliche Politiker und insbesondere durch die Mainstreammedien nicht berücksichtigt werden: Das größte Land der Welt habe drei 'Revolutionen' (von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft, von der Parteidiktatur zu rechtsstaatlichen Strukturen, und von der Sowjetunion zum Nationalstaat) durchzogen, während dieses Prozesses sei der Westen (die aktuelle EU und die USA) aber nicht zur Seite gestanden und Unterstützung geleistet, sondern stattdessen habe er Russland stetig als unzuverläßig stigmatisiert, und es nie als gleichberechtigten Partner in der Weltgemeinschaft gesehen bzw. eingeschlossen.

Ebenfalls über die meheren Bemühungen Russlands um eine euro-asiatische Zusammenarbeit äußerst sich die Autorin, welche aufgrund der stärkeren transatlantischen Beziehungen nicht stattfinden konnte und kann:

Eine prosperierende Zusammenarbeit zwischen EU und Russland steht jedenfalls nicht an erster Stelle US-amerikanischer Interessen. Die aus den USA mit moralischen Kategorien geforderte harte Sanktionspolitik löst kein einziges Problem, sondern verschärft die Lage, weil sich niemand ernsthaft darüber Gedanken gemacht hat, wie man ohne Gesichtsverlust aus der Eskalationsspirale wieder herauskommt. Den Schaden haben die Länder der EU – unterschiedlich stark ausgeprägt – und Russland.

Sowohl die Hintergründe des Ukraine-Konflikts als auch seine Entwicklung schildert Krone-Schmalz mit Chronistenpräzision und liefert damit genau das, was den veröffentlichten Meldungen der Mainstream-Medien entging. Ihnen wirft sie Fahrläßige Wortwahl, keine Beiweislage und vorzeitige Schuldzuweisungen vor, was im Übrigen auch der Kritik vieler Zuschauer und Leser entspricht.

Eine komplexe Thematik wie der angebliche Bruch des Völkerrechts durch die Eingliederung der Krim an die Russische Föderation stellt die Journalistin anhang eines FAZ-Artikels vom Rechtsphilosophen Reinhard Merkel vereinfacht aber klar vor:

Hat Russland völkerrechtliche Ansprüche der Ukaine verletzt? Ja. [...] "Hat Ruslland die Krim annerktiert? Nein. Waren das Referendum auf der Krim und deren Abspaltung von der Ukraine völkerrechtswidrig? Nein. Waren sie also rechtens? Nein; sie verstießen gegen die ukrainische Verfassung (aber das ist keine Frage des Völkerrechts). Hätte aber Russland wegen dieser Verfassungswidrigkeit den Beitritt zur Krim nicht ablehnen müssen? Nein." Denn was hat Russland mit der ukrainischen Verfassung zu tun? "Jedenfalls seine militärische Präsenz auf der Krim außerhalb seiner Pachtgebiete dort war völkerrechtswidrig. Folgt daraus nicht, dass die von dieser Militärpräsenz erst möglich gemachte Abspaltung der Krim null und nichttig war und somit deren achfolgender Beitritt zu Russland doch nichts anderes als eine maskierte Annexion? Nein". (S. 29f)

Krone-Schmalz fordert ihren Kollegen und der Öffentlichkeit eine präzise Wortwahl für diese schwierige komplexen Themen. Was sich auf der Krim abspielte, war eine Sezession, eine einseitige Abspaltung, bestätigt durch ein Referendum. Erst nach der Abstimmung hat die Krim die Aufnahme in die Russische Föderation beantragt und Russland hat zugestimmt. Eine Annexion, wie im Fall Kuwaits 1991, beudet eine militärische gewaltsamen räuberischen Landnahme. Und ermächtigt die Internationale Gemeinschaft zu kriegerischem Einsatz. (S. 30)

 

 

 

 

Fazit: Ein verantwortungsvolles, faktenreiches Buch, das sich im Allgemeinen der Aufklärung eines breiten Publikums verpflichtet, im Speziellen eine klare Kritik an die Kollegen Journalisten liefert.

 

Doppelmoral

Arroganz 

fahrläßige Umgang mit Sprache

Geschichte der Ukraine

Geschichte der UdSSU

Umgang des Westens mit Russland

Berichterstattung

Lügen

Verleumdung

 

Zitate (in Klammern die Seitennummer)

Vorwort

Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in der ein Begriff wie "Russlandversteher" zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt? Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann? (7)

Als Willy Brandt, der zusammen mit EGon Bahr Historirsches in der deutschen Ostpolitik geleistet hat, 1989 in Moskau die Ehrendoktorwürde der Lomonossow-Universität zuteil wurde, hat er Michael Gorbatschow gefragt, was er sich in diesen schwierigen Zeiten vom Westen wünschen. Gorbatschows Antwort: Verstanädnis. (13)

1. Kapitel: Der Auftakt

Haben Sie einmal darauf geachtet, wie in Politik und Medien beim Thema Ukraine mit den Begriffen EU und Europa umgegangen wird? In gefühlten neunzig Prozent der Fälle müsste es EU und nicht Europa heißen. Aber diese Begriffe lösen Unterschiedliches aus, weil sie unterschiedlich besetzt sind. Platt formuliert: Europa stellt einen Wert dar, die EU eher ein Ärgernis und zunehmend ein Risiko. Es sind diese entlarvenden unterschwelligen Wertungen, die immer wieder zeigen, wie tief das negative Russlandbild sitzt. Denn wer wollte ernsthaft behaupten, dass Russland nicht zu Europa gehört. In Kreuzworträtseln wird Moskau als europäische Hauptstadt gesucht. Aber in der Diskussion um die künftige Orientierung der Ukraine wird aus Europa ein Gegensatz. (14)

 

Der Westen hat für die Mehrheit der russischen Bevölkerung seine Glaubwürdigkeit verloren und innenpolitisch ist zu viel passiert, das mit der ursprünglichen Ausrichtung nichts mehr zu tun hat. Vertrauensvolle Zusammenarbeit – das war einmal. Meine These lautet: Es hätte keine dritte Amtszeit Putins gegeben, wenn er während seiner ersten und zweiten bei dieser Herkulesaufgabe, das größte Land der Welt von Grund auf umzustrukturieren, von außen vertrauensvoll unterstützt worden wäre. Denn eine Gesellschaft, die sich eingebettet fühlt und nicht umzingelt, kann sich viel freier und unbeschwerter entfalten. ()

 

Die Unanstastbarkeit des Völkerrechts wird offenbar nur dann beschworen, wenn ein nicht-westlicher Staat es bricht. (107)

Eine prosperierende Zusammenarbeit zwischen EU und Russland steht jedenfalls nicht an erster Stelle US-amerikanischer Interessen. Die aus den USA mit moralischen Kategorien geforderte harte Sanktionspolitik löst kein einziges Problem, sondern verschärft die Lage, weil sich niemand ernsthaft darüber Gedanken gemacht hat, wie man ohne Gesichtsverlust aus der Eskalationsspirale wieder herauskommt. Den Schaden haben die Länder der EU – unterschiedlich stark ausgeprägt – und Russland ()

, Deutsch

Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) 1929-1948. Als der ukrainische Präsident Viktor Juscenko vor wenigen Jahren dazu aufrief, die Gräben der Vergangenheit zuzuschütten und die ehemaligen Soldaten der Ukrainischen Aufstandsarmee (UPA) den Veteranen der Roten Armee gleichzustellen, löste er damit heftige Kontroversen aus.

ISBN 978-3-938690-33-8 vergriffen

Wie ist es um die politische Kultur eines Landes bestellt, in dem ein Begriff wie "Russlandversteher" zur Stigmatisierung und Ausgrenzung taugt? Muss man nicht erst einmal etwas verstehen, bevor man es beurteilen kann? Gabriele Krone-Schmalz bietet in diesem Buch eine Orientierungshilfe für all jene, denen das gegenwärtig in den Medien vorherrschende Russlandbild zu einseitig ist. Antirussische Vorbehalte haben in Deutschland eine lange Tradition und sind in zwei Weltkriegen verfestigt worden. Auch im Ukraine-Krieg lässt sich ihre Wirksamkeit beobachten.

ISBN 978-3-86489-334-6 20,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 10.2014 , Deutsch

Fascism, Genocide, and Cult. "The Life and Afterlife of a Ukrainian Nationalist" is the first comprehensive and scholarly biography of the Ukrainian far-right leader Stepan Bandera and the first in-depth study of his political cult.

ISBN 978-3-8382-0604-2 1. Auflage 10.2014 39,95 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Die Krim, rund zweieinhalb Jahre von Ende 1941 bis Anfang 1944 unter deutscher Besatzung, sollte zu einem Mustergebiet nationalsozialistischer Herrschaft werden. Der Besatzungsalltag auf dieser ethnisch stark gemischten Halbinsel aber hatte mit deutschen Germanisierungsutopien kaum noch etwas gemein.

ISBN 978-3-534-18813-0 vergriffen
2.Auflage 2016 , Deutsch

Ist die Weltorganisation überflüssig geworden? Ob in der Ukraine, Syrien, Irak, Israel/Gaza oder im "Krieg gegen den Terrorismus": In allen wesentlichen Gewaltkonflikten seit Beginn des Jahrtausends spielt die UNO kaum mehr eine politische Rolle bei den Bemühungen, diese Konflikte zu beenden und ihre Ursachen zu überwinden.

ISBN 978-3-85869-702-8 2.Auflage 2016 vergriffen