Ukraine (Thema)

Ukraine:  Die Recherche Grenzgänger Studios Tahir Chaudhry

Was ist los in diesem Land? | NATO, Strack-Zimmermann & IWF | Die Recherche: Teil 1

Dieser erste Teil der #Recherche beschäftigt sich mit Desinformation im Krieg, der #Propaganda durch Medien, den Hitler-Vergleichen und dem 3. #Weltkrieg der NATO-Osterweiterung und EU-Expansion, den Profiteuren des Krieges, Strack-Zimmermann und der Waffenlobby, Regime Change und endlosen Kriege, Schulden als imperialistische Waffe, den gekauften Revolutionen und dem Euromaidan-Putsch.

Die Analyse basiert auf einer fundierten, unabhängigen, bestmöglichen Recherche. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Analyse soll dem übergeordneten Aufklärungszweck dienlich sein. Sie wurden in monatelanger Arbeit unentgeltlich umgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind wir für jede Form von Unterstützung dankbar.

Das ist nicht unser Krieg. | Klitschko, Selenskyj & Hunter Biden | Die Recherche: Teil 2

Dieser zweite Teil der Recherche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vitali Klitschko und Wolodymyr Selenskyj. Außerdem geht es um den Untergang des US-Imperiums, die multipolare Ordnung, Hollywood und Kriegspropaganda, die Hungertoten in Afrika und das Gas- und Ölroulette. Auch wird thematisiert, welche Ereignisse wirklich zum Krieg in der Ukraine führten und warum ein Weltkrieg unausweichlich scheint.

Wer ist für die Katastrophe des Ukrainekrieges verantwortlich?

Die Politikwissenschaftler Benjamin Abelow, John Mearsheimer und Glenn Diesen und der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs begründen, warum die USA und der Westen die Hauptverantwortung tragen.

Der Ukraine-Krieg, der jetzt seit mehr als 3 Jahren tobt, ist eine schreckliche Katastrophe. Es handelt sich um den  größten Krieg in Europa seit 1945 mit mittlerweile Hundertausenden von getöteten oder schwer verwundeten ukrainischen und russischen Soldaten, Zehntausenden von Toten aus der Zivilbevölkerung und verheerenden Zerstörungen in der Ukraine, aber auch in Russland. Außerdem hat dieser Krieg das Potential, sich zu einem dritten Weltkrieg bis hin zu einem finalen Atomkrieg auszuweiten. Deshalb muss dieser Krieg so schnell wie möglich beendet werden.

Seit der Übernahme der US-Regierung durch Donald Trump vor einigen Wochen ist es zu einer dramatischen 180-Grad-Wende der bisherigen US-amerikanischen Politik in Bezug auf die Ukraine gekommen, sodass ein baldiger Friedensschluss in diesem Stellvertreterkrieg möglich erscheint. Diese Wende geht aber damit einher, dass im Gegensatz zur Politik der USA viele europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland die Unterstützung der Ukraine mit Waffen und Geld weiterführen wollen und eine gigantische Aufrüstung geplant ist. Das ist eine total verrückte Politik. Aber was steckt dahinter?

Ein Grund könnte sein, dass in den EU-Ländern das überaus wirksame Propaganda-Narrativ vom „unprovozierten Angriffskrieg des bösen Putin auf die Ukraine“ in den Mainstream-Medien besonders stark verankert ist, ohne dass vernünftige Gegenstimmen in der Öffentlichkeit breiter Gehör finden können, da deren Vertreter regelmäßig diffamiert und ausgegrenzt werden, zum Beispiel als „Putinversteher“.

In den USA besteht hinsichtlich der Mainstream-Medien wohl eine vergleichbare Situation. Hier scheint aber auch die Tradition der „Free Speech“ entsprechend dem First Amendment (Erster Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung) möglicherweise eine größere gesellschaftliche Wirksamkeit zu entfalten, sodass kritische Stimmen über den Ukraine-Krieg wie diejenigen der im Folgenden angeführten Wissenschaftler nicht so leicht wie bei uns aus der Öffentlichkeit ausgeschaltet werden können.

Deshalb erscheint es sinnvoll, wichtige kritische Stimmen zum Ukraine-Krieg immer wieder zu Wort kommen zu lassen und zur Kenntnis zu bringen. Denn solange das Propaganda-Narrativ des Westens vom „unprovozierten Angriffskrieg Putins“ nicht von größeren Teilen unserer Bevölkerung in Frage gestellt wird, wird der Krieg in der Ukraine nicht zu beenden sein und weitergeführt werden können. Klaus-Dieter Kolenda Overton Magazin 25.03.2025

 

12.2022 , Deutsch

Das westliche Narrativ zeichnet Wladimir Putin als unersättlichen, mit Hitler vergleichbaren Expansionisten, der grundlos in die Ukraine eindrang, um Land einzunehmen. Diese Darstellung ist jedoch falsch. In Wirklichkeit tragen die Vereinigten Staaten und die NATO eine erhebliche Verantwortung für die Ukraine-Krise. Durch eine fehlgeleitete Politik brachten Washington und seine europäischen Verbündeten Russland in eine unhaltbare Situation, in der Krieg für Wladimir Putin und seine Militärstrategen die einzige sinnvolle Lösung zu sein schien. Dieses kurze Buch legt die maßgeblichen Entwicklungen dar und erklärt, wie der Westen einen unnötigen Konflikt geschaffen hat und nun unter einer existenziellen Bedrohung leidet, die er selbst verursacht hat. 

ISBN 978-0-9910767-3-4 12.2022 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-0-9910767-1-0 Deutsch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com
ISBN 978-0-9910767-1-0 Englisch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com

Deutschland begeht mit seiner Ukraine-Politik politischen und wirtschaftlichen Selbstmord

Michael von der Schulenburg zu Gast bei Gabriele Gysi und Florian Warweg. Der langjährige UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete des BSW, war seit den 1980er Jahren bis in die 2010er Jahre in zahlreichen Konflikt- und Kriegszonen, von Haiti, über Iran-Irak bis Sierra Leone und Afghanistan für die Vereinten Nationen aktiv. Sein Auftrag: Frieden schaffen. Auch in die Verhandlungen im März 20022 zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul war er eingebunden. Ein Gespräch über die Unfähigkeit der deutschen und EU-Eliten, eigene Interessen und Strategien zur Konfliktlösung in der Ukraine zu formulieren, Grundlagen für erfolgreiche Friedensverhandlungen und was, im Gegensatz zur medialen Darstellung, tatsächlich in Istanbul erreicht worden war und wieso von der Schulenburg schwarz sieht für die Zukunft Deutschlands, der EU und was die Wahl am Sonntag damit zu tun hat.

Die Geopolitik des Friedens - Professor Jeffrey Sachs im Europaparlament

Jeffrey Sachs im EU-Parlament - Fragen & Antworten
19.02.2025 | SaneVox Deutsch (07.03.2025)

REWIND: WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges

REWIND: Dank Wikileaks liegen uns zehntausende Botschaftsdepeschen vor, die von amerikanischen Botschaftern aus aller Welt im Zeitraum von 1966 bis Februar 2010 verfasst worden sind. Diese Botschaftsdepeschen ermöglichen uns einzigartige Einblicke in Lageanalysen und Absichten von Politikern und liefern uns Antworten auf die Fragen ob russische, amerikanische und deutsche Politiker den Konflikt in der Ukraine vorhergesehen haben und ob ein NATO-Beitritt der Ukraine von westlicher Seite wirklich angestrebt wurde. Desweiteren zeigen sie uns die Sichtweise russischer Politiker sowie den Standpunkt der Bundesregierung unter Merkel bezüglich der Ukraine. Dieses Video wurde ursprünglich am 2. März 2023 von uns veröffentlicht. Wir haben es heute erneut veröffentlicht, um den Kontext zu den aktuellen Entwicklungen rund um dieses Thema zu verdeutlichen. Alle Quellenangaben sowie eine Abschrift des Videotexts finden Sie in dieser PDF: https://www.actvism.org/wp-content/up... 

 

Von Rumorkliniken und Gerüchteküchen 
Mathias Bröckers, Telepolis, 30.11.2014 
Wie sich der Graben zwischen Publikum und Presse vertieft und warum aus Küchen wieder Kliniken werden müssen. Weiterlesen

Extensive Feindpropaganda 
Thomas Barth, Telepolis, 30.11.2014 
Interview mit dem Schriftsteller Wolfgang Bittner über MH-17, Faschisten in der Ukraine und das Versagen der westlichen Medien. Wolfgang Bittner, Schriftsteller und Träger des Kölner Karls-Preises für engagierte Literatur und Politik von 2010, machte jüngst durch engagierte Statements gegen einseitige Berichterstattung über Ukrainekrise, Russland und Putin in Rundfunk und Presse auf sich aufmerksam. Der promovierte Jurist saß 1996-98 selbst im WDR-Rundfunkrat und hat seine Kritik jetzt in Buchform vorgelegt. Telepolis sprach mit ihm darüber. Weiterlesen

Kampagne gegen Hass-Propaganda
Sascha Pommrenke, Telepoils, 29.11.2014 
Die vom Familienministerium geförderte Kampagne laviert zwischen Aufklärung und Manipulation. Weiterlesen

Let's go East 
Tomasz Konicz, Telepolis, 29.11.2014 
Brüssel, Washington und Berlin setzen alle Hebel in Bewegung, um den russischen Einfluss in der östlichen Peripherie der EU zurückzudrängen. Weiterlesen

Der verschwundene Präsident 
Paul Schreyer, Telepolis, 28.11.2014 
Einer der blinden Flecken in der Ukraine-Debatte wurde bei der letzten Sendung von Anne Will sichtbar: Wie genau nimmt man es mit dem Recht? Weiterlesen

CNN zensiert Interview mit RT-Moderatorin – Wir zeigen den Fehlenden Part 
RT Deutsch, 27.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=4e5Njr1zkqc)
Letzte Woche hatte CNN die RT-Moderatorin Anissa Naouai („In the Now“) zu einer CNN-Diskussionsrunde mit Christiane Amanpour und dem ehemaligen russischen Premierministers Michael Kasyanow eingeladen zum Thema: Der Propagandakrieg der russischen Regierung. Im Laufe der Diskussion entwickelte sich ein heftiger Schlagabtausch, bei dem die RT-Moderatorin die Propaganda Rolle von CNN im Irak- und Serbienkrieg sowie direkt von der US-Regierungen in Auftrag gegebene CNN-Sendungen hinterfragte. Als die Sendung ausgestrahlt wurde, fehlte der komplette Teil in dem Naouai die CNN faktenreich kritisiert und hinterfragt hatte. Wir zeigen den von CNN zensierten Part. 
Das gesamte Interview kann man hier in der transkribierten englischen Fassung nachlesen.

Medien reagieren beleidigt, wenn man ihr Versagen beschreibt und ihre Glaubwürdigkeit in Zweifel zieht.
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 26.11.2014
Unmittelbarer Anstoß für diesen Text ist ein Gespräch mit einer Journalistin, die ich als kritische Begleiterin des Geschehens kenne. Jetzt beklagte sie, dass der in deutscher Sprache neu auftretende Sender Russlands, RT Deutsch, die Glaubwürdigkeit der deutschen Medien hinterfragen wolle. Dies sei unerhört. Ähnlich betroffen und aggressiv reagierten die deutschen Medien wohl mehrheitlich. Ein paar Beispiele siehe in der Anlage. Hier interessiert jetzt nicht zuvorderst das spezielle Problem des Auftretens Russlands im Konzert der Meinungsmacher in Deutschland, sondern das Verhaltensmuster deutscher Medien, das in der aggressiven Reaktion auf das russische Projekt sichtbar wird. Eine harte Kritik an Russlands Versuch, eine Informationslücke zu schließen, wäre ja erträglich, wenn die Mehrheit der Medien hierzulande nicht so hoffnungslos versagen würde. Weiterlesen

MAIDAN: DER PREIS DER “FREIHEIT”
Inna Bullert, Remembers, 26.11.2014
Am 19.11.2014 ist in der “Frankfurter Allgemeinen” ein Gastbeitrag von Juri Andruchowytsch erschienen. Zum Thema “Die Ukraine und die EU”. Unter dem Titel “Wir reden über Werte, ihr redet über Preise“.
Juri Andruchowitsch ist ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Essayist und Übersetzer. Der Eine oder Andere würde auch sagen – er ist ein typischer Vertreter der Maidan-Revolution. Aber wer kann heute schon sagen, was typisch und was untypisch ist. Deswegen lasst uns etwas genauer hinsehen. Weiterlesen

Russland-Kritik Nietzsche hilft nicht weiter
Annett Jubara, FAZ, 26.11.2014 
Der Historiker Michael Jampolsky hat kürzlich hier behauptet, die Russen hätten alle eine „Sklavenmoral“. Der Autor scheint auch in Bezug auf die Ukraine blind zu sein. Eine Entgegnung. Weiterlesen

Komplett im Arsch – Die Ukraine ein Jahr nach Beginn des „Euromaidan“
Peter Schaber, lower class magazine, 25.11.2014
Ein Jahr nach dem Beginn der Proteste auf dem Kiewer Maidan lassen sich die Ergebnisse der großartigen prowestlichen „Revolution” kurz zusammenfassen: Die ukrainische Volkswirtschaft ist ruiniert, den Menschen geht’s schlechter denn je und noch nie waren so viele Nazis und Oligarchen an den Hebeln der politischen Macht. Weiterlesen

Rückblick auf ein besonderes Jahr für den Kriegs- und Krisenjournalismus 
Malte Daniljuk, Telepolis, 25.11.2014 
Der Mythos in der Auslandsberichterstattung am Beispiel des Ukraine-Konflikts in deutschen Medien. Weiterlesen

"Wir trampeln da einigen Mächten gehörig auf den Füßen herum" 
Marcus Klöckner, Telepolis, 25.11.2014 
Kopfgeld zur Aufklärung der Hintergründe um den Absturz von MH17 wird um 17 Millionen US-Dollar erhöht. Weiterlesen

Ermittler zu MH17-Absturz "Haben Hinweise, dass die BND-Theorie stinkt" 
Jens Brambusch, Stern, 24.11.2014
Seit zwei Monaten recherchiert der Privatermittler Josef Resch im Fall MH17. Er soll den Absturz aufklären - mithilfe von 47 Millionen Dollar. Im Interview spricht er über erste Ergebnisse. Weiterlesen

Transatlantiker mit Meinungsmacht 
Albrecht Metzger, Deutschlandradio Kultur, 24.11.2014 
Wie wird in Deutschland über Außenpolitik diskutiert? Audiobeitrag, pdf-Datei

Die neue Teilung der Welt 
Florian Rötzer, Telepolis, 23.11.2014 
Warum die USA, Kanada und die Ukraine gegen eine Resolution zur Bekämpfung der Glorifizierung des Nazismus gestimmt haben. Weiterlesen

Rebellunion #3 - Der Obama-Putin-Vergleicher 
Pedram Shahyar, 22.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=u1zFtJzwuSg)

"Superman" will „totalen Krieg“ 
Hans Springstein, Argumente & Fakten, 22.11.2014 
Arseni Jazenjuk gibt den "Superman" und weiß die Supermacht USA hinter sich. Weiterlesen

Ukraine, Russland, Merkel und Putin – die Strategien der Meinungsmache sind perfekt und pervers
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 21.11.2014  Weiterlesen

RT-Deutsch: „Gleich mit der Propaganda-Keule begrüßt“ 
Harald Neuber, Weltnetz.tv, 20.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=DZP936RKMM8), Telepolis, 24.11.2014 (Textform)
Weltnetz.tv-Redakteur Harald Neuber im Gespräch mit Iwan Rodionow, Chefredakteur von RT Deutsch, über Propaganda, Gegeninformation und die Reaktionen deutscher Kollegen.

Das einfache schwarz-weiße Weltbild der deutschen Kanzlerin 
Florian Rötzer, Telepolis, 18.11.2014 
Wie verfahren die Situation ist, lässt sich aus der Rede Merkels und dem ARD-Gespräch mit Putin erkennen, ein "Flächenbrand" (Merkel) ist so tatsächlich nicht unwahrscheinlich. Weiterlesen

Reaktion auf Putin Interview: Bei Jauch nahezu vollständig auf Linie 
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 17.11.2014   Weiterlesen

"Merkel verliert die Geduld mit Putin", Jauch ist schon längst ungeduldig 
Arno Klönne, Telepolis, 17.11.2014 
Deutsche Ostpolitik, kritisch betrachtet: Wegsehen, verdecken, sich treiben lassen. Weiterlesen

Interview: Putin und der russische Standpunkt 
ARD, 16.11.2014 
Ganzes Interview in Textform. Weiterlesen
youtube-video: http://youtu.be/3EXToQnI75g

Putin im ARD-Exklusivinterview "Nicht gegen Völkerrecht verstoßen" 
Tagesschau, 16.11.2014 
Der russische Präsident Wladimir Putin hat im ARD-Exklusivinterview seine Sicht der Ukraine-Krise dargestellt - und zugleich die Rolle des Westens kritisiert. Weiterlesen

Putin: Die Sanktionen schaden der globalen Wirtschaft 
NDR, 16.11.2014 
Kurz vor seiner Abreise zum Gipfel der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20) in Brisbane hat der russische Präsident Wladimir Putin dem NDR Autoren Hubert Seipel ein exklusives Interview gegeben. Weiterlesen

G20-Gipfel: Putin abgereist 
Peter Mühlbauer, Telepolis, 16.11.2014 
In einem Fernsehinterview, das heute ausgestrahlt wird, warnt der russische Präsident davor, dass die ukrainische Regierung alle ihre Gegner "vernichten" wolle. Weiterlesen

Polizei und Rechter Sektor arbeiten in Kiew zusammen 
Florian Rötzer, Telepolis, 14.11.2014 
Vor kurzem wurde der Vizekommandeur der rechtsextremen Miliz Azov, Mitglied der "Volksfront" von Regierungschef Jazenjuk, zum Polizeichef der Region Kiew ernannt. Weiterlesen

Leserkommentare abschalten? 
Paul Schreyer, Telepolis, 14.11.2014 
Immer mehr führende Journalisten äußern sich zur Vertrauenskrise der Medien in Zusammenhang mit dem Ukraine-Konflikt. Einige schlagen nun sogar vor, Leserkommentare ganz abzuschaffen. Weiterlesen

Ist Helmut Schmidt verstorben? 
U. Gellermann, Rational Galerie, 14.11.2014
Ein Beitrag zur antikolonialen Debatte. Weiterlesen

Der Betrug an Russland
Jürgen Birgit, 11.11.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=g6_Yf2JC80I)
Ein Beitrag über das Versprechen von Genscher und Baker, dass es keine NATO Osterweiterung gibt und Brzezinskis gegensätzlicher Plan über genau diese Einverleibung der ehemaligen Ostblockstaaten in die NATO. Die EU gilt nach diesem Plan als Brückenkopf für Amerikas Strategie der Vorherrschaft.

Gorbatschow: "Zusammenbruch des Vertrauens gegenüber dem Westen"
Thomas Pany, Telepolis, 09.11.2014
Der frühere sowjetische Staats- und Parteichef kritisiert die Politik des Westens und der Nato gegenüber Russland und warnt vor der Wiederaufrüstung und einem neuen Kalten Krieg. Weiterlesen

In Kiew wächst die Angst vor den Milizen
Florian Rötzer, Telepolis, 08.11.2014
Gefürchtet wird, dass die rechtsextremen Milizen gegen den Präsidenten putschen könnten. Weiterlesen

Gleichklang oder Vielstimmigkeit? 
Paul Schreyer 07.11.2014 
Was sich in den Medien ändern muss - Ein Kommentar. Weiterlesen
 

Empfehlung zur Wochenendlektüre: Eine grundsätzliche Rede von Putin und eine von Obama
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 07.11.2014
Wie soll unsere Welt geordnet sein? Ein Machtzentrum, mehrere, gar keine? Wie sollen die Völker miteinander umgehen? Welche gemeinsamen Sicherheitsstrukturen sollte es geben? Macht es Sinn, sich gegenseitig oder reihenweise andere Länder zu destabilisieren? Wie wäre der Umgang mit Terror und Gewalt zu organisieren? Darüber wird in der allgemeinen Debatte, zum Beispiel über den Konflikt um Russland, die Ukraine, Syrien etc. wenig nachgedacht. Weiterlesen

CIA-Agenten. Nazi? Hauptsache Antikommunist 
Frauke Steffens, DIE ZEIT, 06.11.2014
In der Obhut der CIA: In bisher unbekanntem Ausmaß heuerte der US-Geheimdienst im Kalten Krieg NS-Verbrecher an. Die neuen Spione lebten geschützt in den Staaten. Weiterlesen

Andrej Hunko (DIE LINKE) beim politischen Frühschoppen in Oberhausen zur Lage
clausstille.com, 04.11.2014  Weiterlesen

Zwischen Lesern und Lobbynetzwerken
Paul Schreyer, Telepolis, 04.11.2014 
Wie die Süddeutsche Zeitung um Deutungshoheit kämpft. Die Debatte um eine zu enge Verbindung von Journalisten deutscher Leitmedien mit transatlantischen Lobbynetzwerken reißt nicht ab. Detailliert äußert sich zu den Vorwürfen nun auch der Außenpolitikchef der Süddeutschen Zeitung, Stefan Kornelius. Stimmen aus der Medienwissenschaft kritisieren seine Stellungnahme. Auch die kürzlich erfolgte Umstellung der Leserforen bei der Süddeutschen sorgt für Kritik. Weiterlesen

„Win in a Complex World“ - Wie die USA die “neue Weltordnung” planen
Wolfgang Effenberger, AnderWelt, 31.10.2014  Weiterlesen
[Ein funktionierender Link zum Dokument (der im Artikel funktioniert nicht) → Win in a Complex World 2020 - 2040 The U.S. Army-operating ConceptTRADOC Pamphlet 525-3-1 (pdf)]

Top-Ökonom im Interview: "Die Naivität des Westens ist grotesk"
Dirk Reichmann, FOCUS-MONEY, 31.10.2014
Immer stärkere Globalisierung? Vorbei. Deutschland leidet unter dem Riss durch die Welt. Im FOCUS-MONEY-Interview warnt Ökonom Folker Hellmeyer vor den dramatischen wirtschaftlichen Folgen einer neuen Ost-West-Spaltung. Weiterlesen

Zur Strategie der Umorientierung vom Ende des Ost-West-Konfliktes hin zur Neubelebung: Meinungsmache von Karsten Voigt und Nato-Stoltenberg 
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 30.10.2014    Weiterlesen

Andrej Hunko trifft Angehörige von Opfern des Massakers am 2. Mai 2014 in Odessa 
Veröffentlicht am 29.10.2014 (http://youtu.be/b2bcM_1m2K8)

Eine Chronologie der Ereignisse in der Ukraine und ihre Folgen.
Wolfgang Bittner, Neue Rheinische Zeitung, 29.10.2014 
„Die Eroberung Europas durch die USA“ Weiterlesen

Der Ukraine-Konflikt und die veränderten internationalen Beziehungen 
Gabriela Simon, Telepolis, 28.10.2014
Der Westen kann sich die Ablösung der westlichen Hegemonie nur als Rückkehr zur Bipolarität oder als Neuauflage des Kalten Krieges vorstellen. Weiterlesen

Wahlen in der Ukraine: „In Tarnfleck-Uniform auf Panzern über Bildschirme gerollt“
Sechs Fragen an Stephan Meuser in Kiew , Internationale Politik und Gesellschaft, 27.10.2014
Weiterlesen

Vollständige Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Valdai 2014 (Deutsch)
26.10.2014 (http://youtu.be/g6zyl2hGXWo)
Gorbatschow zur Valdai Rede: "Die Rede war erschütternd. Ich glaube, dass es ein solches Statement seit der ganzen Zeit der Regierung Putins nicht gegeben hat. Vielleich deshalb, weil die Situation dies fordert. In den Hauptzügen bin ich mit allen Gedanken einverstanden, die er geäußert hat." 
Es folgt die deutsche Übersetzung der Rede von Wladimir Putin auf dem Valdai Forum 2014. Diese Rede findet zu einem sehr bedeutenden Zeitpunkt statt und wird von Politexperten als eine seiner bedeutendsten Reden gesehen. Wie alle wichtigen Reden von wichtigen russischen Politikern, findet sich diese Rede nicht unverfälscht in den deutschen Medien.

Ausschnitt aus der Rede des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Valdai (Deutsch) - Ukrainekonflikt
26.10.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=8a6w52eUICI)

„Kalter Krieg war gestern, Krieg ist heute“
Wolfgang Effenberger, AnderweltOnline, 25.10.2014   Weiterlesen
Zum Buch → Effenberger/Wimmer (2014): Wiederkehr der Hasardeure

Dunkle Wolken ziehen auf
Willy Wimmer, Telepolis, 25.10.2014
Was derzeit aus Moskau oder Washington zu hören ist, jagt Schauer über die Rücken. Weiterlesen

Putin präsentiert den USA Sündenkatalog
Ulrich Heyden, Telepolis, 25.10.2014
Wenn die Welt sicherer werden wolle, müsse sie sich in regionalen Zentren organisieren, denn das weltbeherrschende Machtzentrum USA sei "wie eine Diktatur". Weiterlesen. 
Rede vom Präsidenten der Russischen Föderation, Wladimir Putin, am 24. Oktober auf dem diesjährigen Treffen vom Waldai Klub. zur deutschen Übersetzung weiter...

Fundraising: Lauffeuer - Die Gräueltaten von Odessa am 02. Mai 2014 [Dokumentation]
Ein Hilfsprojekt von „leftvision e.V.“ (m. heinig) in Berlin, Deutschland.  Weiterlesen

Rebellunion #1: 2014 - Das Jahr des permanenten Krieges
24.10.2014 (https://apolut.net/rebellunion1/
Pedram Shahyar bespricht in seiner neuen Sendung "Rebellunion" die kriegerischen Konflikte im zurückliegenden Jahr und die Rolle der deutschen Politik

Ein näherer Blick auf WLADIMIR PUTIN 
Veröffentlicht am 24.10.2014, Jasinna (http://youtu.be/tokF2iXdanU)
Die einen finden Putin grundsätzlich mal schlecht, und wiederum andere würden ihn am liebsten sofort gegen Frau Merkel eintauschen. In diesem Vid habe ich mal versucht herauszufinden, ob ich diesen Putin so ein bißchen verstehen kann.

Internationales Völkerrecht – eine juristische Sicht auf die Krim und den Donbass
Stimme Russlands, 21.10.2014
Überall gibt es Sezessionsbestrebungen, allerdings werden diese politisch unterschiedlich bewertet. Während die Schotten in einem Referendum über ihre Unabhängigkeit bestimmen durften, wird dies den Katalanen verwehrt. Was ist mit der Krim? Und wie wäre eine Abspaltung der Ostukraine völkerrechtlich zu bewerten? Das fragte Armin Siebert Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg. Weiterlesen Stand 22.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar.

Ersatzweise: Ein Jurist spricht über die Krim, die Ostukraine und den Kosovo Armin Siebert befragte Reinhard Merkel, Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Universität Hamburg zu völkerrechtlichen Aspekten der Ukraine Krise.Michael Wolff Youtube Datum

Ukraine weist BND-Version zum Abschuss von MH17 zurück
Florian Rötzer, Telepolis, 21.10.2014 
Nach dem ukrainischen Verteidigungsministerium hätten die Separatisten kein Buk-Raketensystem erbeutet. Weiterlesen

BND-Präsident Gerhard Schindler: Allez hopp! 
Volker Bräutigam, NRhZ, 20.10.204
Die Prorussen waren´s. Das reicht für MH17. Weiterlesen

Dr. Hauke Ritz: Die Strategie der Informationskriegsführung – und was sie für die Zukunft der europäischen Kultur langfristig bedeutet 
Nachdenkseiten, 20.10.2014
Dr. H.Ritz: Vortrag auf der Bonner Konferenz “Image Russland – Mythen und Realität”. Weiterlesen, pdf

"Gegendarstellung" Max Uthoffs neues Programm 
Thomas Koppelt, BR, 17.10.2014
Man durfte gespannt sein, ob Max Uthoff auch in seinem neuen Bühnenprogramm zur Attacke gegen die deutschen Medien bläst. Um es vorweg zu nehmen: Ja, das tut er in seinem Programm mit dem bezeichnenden Titel "Gegendarstellung", das diese Woche Premiere im Münchner Lustspielhaus feierte... Audiobeitrag Stand 22.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

Die Kinder von Donezk
Mark Bartalmai, Jungewelt, 17.10.2014
Zahlreiche Familien sind in den Flüchtlingshäusern in und um Donezk untergebracht, in die sie vor den Bomben geflohen sind. Viele sind traumatisiert, ihre Häuser zerstört. Wie es im Winter sein wird, wissen sie nicht. Weiterlesen

PR-Aufträge für Hass und Tod
Helmut Scheben, NRhZ, 15.10.2014 
Propaganda in militärischen Konflikten, z.B. während der Balkankriege. Weiterlesen
Zum Buch → Becker/Beham (2008): Operation Balkan: Werbung für Krieg und Tod

Die USA als Konflikttreiber – Sahra Wagenknecht spricht Klartext 
Stimme Russlands, Veröffentlicht am 15.10.2014 (http://youtu.be/vYSv5Mg7EYs)
Am Montag musste die Bundesregierung ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum drastisch nach unten korrigieren. Schuld daran ist laut Experten auch der Wirtschaftskrieg gegen Russland. „Der Konjunkturkiller sitzt im Kanzleramt“ sagt die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion die Linke im Bundestag, Sahra Wagenknecht. Marcel Joppa hat für die STIMME RUSSLANDS mit der Wirtschaftsexpertin Wagenknecht über die verheerenden Auswirkungen von Sanktionen, einseitige Medienberichterstattung und das Freihandelsabkommen TTIP gesprochen.

Beförderter Faschist des Tages: Stepan Poltorak
Jungewelt, 14.10.2014
Mit seiner Ernennung sind alle Schlüsselpositionen der Kiewer Sicherheitsministerien (Militär, Polizei, Geheimdienste) fest in Nazi-Hand. Weiterlesen

Analyse und Diskussion
Primat der Unterwerfung
Arnold Schölzel, jungewelt, 14.10.2014
Raubakkumulation und Krieg: Eine Tagung zur Analyse des Ukraine-Konflikts in Frankfurt am Main. Weiterlesen

Mehr Aufstand wagen
Susann Witt-Stahl, Hintergrund, 13.10.2014
Novorossia – der Traum von einem unabhängigen Staat ohne Oligarchen -  Weiterlesen

Baltische Staaten: Äußere Bedrohung oder Diskriminierung im Inneren?
Rolf Geffken, das Blättchen, 13.10.2014  Weiterlesen

Militärischer Bankrott
Ralf Rudolph und Uwe Markus, Jungewelt, 13.10.2014
Kiew formiert während der mit den ostukrainischen Rebellenmilizen vereinbarten Waffenruhe eine neue Front – dabei ist ein Sieg der staatlichen Truppen nicht mehr möglich. Weiterlesen
 

Journalisten in der Ukraine: Helden und Verräter
Aus Kiew berichtet Benjamin Bidder, SPON, 12.10.2014
Ukrainische Journalisten trieben die Revolution in der Ukraine voran, nun drängen etliche von ihnen ins Parlament. Sie kämpfen dabei gegen Oligarchen, die ihre TV-Sender auf politische Gegner hetzen. Und gegen blinden Patriotismus. Weiterlesen

Die Clans der Ukraine
Klaus Müller, le monde diplomatic, 10.10.2014
Machtverhältnisse in einer Demokratie, die nie existiert hat. Weiterlesen

Wirtschaftskrieg gegen Russland (Peter Decker, GegenStandpunkt) 
10.10.2014   https://www.youtube.com/watch?v=6WsHL0AldqA

Russland und Argentinien schliessen Informationsbündnis gegen angelsächsische Medien 
RT, 08.10.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=zNum4QPUQww)
Der russische Sender Russia Today startete die Übertragung in Argentinien auf Spanisch, anlässlich dieses Ereignisses unterhielten sich die Präsidenten von Russland und Argentinien Wladimir Putin und Christina Kirchner per Video-Direktübertagung über den Nutzen und Notwendigkeit eines direkten Kontakts zwischen Völkern ohne internationale (angelsächsische) Medien als Vermittler, die die Völker gegen einander aufhetzen.

Wer sabotiert die Aufklärung der Maidan-Todesschüsse? 
Ulrich Heyden, Telepolis, 09.10.2014 
Alle paar Monate werden neue Verhaftungen verkündet, aber die Aufklärung kommt nicht voran - Folge einer Taktik? Weiterlesen

Kobane und die zynische Realpolitik
Florian Rötzer, Telepolis, 09.10.2014
Offene Grenzen veranlassen EU und USA zu einer Sanktionsspirale gegen Russland, im Fall der Türkei wird lieber geschwiegen. Weiterlesen

"In Ost-Lettland gibt es keinerlei Absicht, sich abzuspalten"
Reinhard Jellen, Telepolis, 08.10.2014 
Tatjana Ždanoka über die Situation der russischen Minderheit in ihrer baltischen Heimat und die deutschen Grünen im Europaparlament. Am Samstag wurde bei den Wahlen im Lettland die Koalitionsregierung aus Konservativen und Grünen bestätigt worden, obwohl die sozialdemokratische und russlandfreundliche Partei "Harmonie" erneut die meisten Stimmen erziele. Wir befragten dazu Tatjana Ždanoka, die für die Partei Latvijas Krievu Savienība ("Russische Union Lettlands") im EU-Parlament sitzt. Weiterlesen

Deutsche Version des Boeing-Absturzes widerlegt Beschuldigungen gegen ostukrainische Milizen
Nikolaj Jolkin, Stimme Russlands, 07.10.2014
Auf der Webseite des deutschen Bundestags ist eine Denkschrift (pdf - Stand 22.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar. Ersatz: Bundestagsdrucksache 18/2316 vom 09.09.2014. Erkenntnisse über bewaffnete Aktivitäten in der Ostukraine ) veröffentlicht worden, die Nachweise dafür enthält, dass die malaysische Boeing МН17 keinesfalls von einer Buk-Rakete der „prorussischen Separatisten“ abgeschossen wurde, was der Westen früher behauptet hat, sondern von einer Rakete des Flugabwehrsystems mit dem Nato-Codenamen SA-3 GOA. Weiterlesen/ Audiobeitrag

Josef Joffe und Jochen Bittner scheitern gegen Die Anstalt (ZDF)
Markus Kompa, Telepolis, 06.10.2014 
Landgericht Hamburg hebt einstweilige Verfügungen gegen satirische Kritik an journalistischen Interessenkonflikten überwiegend auf. Weiterlesen

Im Dialog: Gabriele Krone Schmalz über Ukraine-Konflikt, Russland, Putin, Medien
Alfred Schier, Phoenix-Dialog, 04.10.2014 (http://youtu.be/LNc-QOe1teI)
Die Fernsehjournalistin Gabriele Krone Schmalz gilt als eine der deutschen Russland-Expertinnen.

Ukraine - Strategie der Destabilisierung ll
Wolfgang Bittner, Antikriegskonferenz Berlin, 03-05.10.2014, (http://youtu.be/Lq4Cd0UQL2M)

KenFM im Gespräch mit: Mark Bartalmai 
02.10.2014 (https://apolut.net/mark-bartalmai/
Der unabhängige Journalist und Fotograf Mark Bartalmai hält sich seit Ende Juli in und um Donezk auf, da er hier ursprünglich die Durchführung einer Hilfslieferung dokumentieren wollte. Aufgrund der vorgefundenen Kluft zwischen der Berichterstattung und der Realität wurde neben dem Hilfstransport auch verstärkt das Kriegsgebiet mitsamt der betroffenen Zivilisten dokumentiert.

Ausländische Kämpfer in der Ostukraine „Neurussland oder Tod“
David Klaubert, FAZ, 02.10.2014
Während der Fußballweltmeisterschaft protestierte Rafael Lusvarghi in São Paulo gegen Korruption und Geldverschwendung. Er wurde festgenommen - und in ganz Brasilien bekannt. Jetzt kämpft er in der Ostukraine an der Seite prorussischer Milizen. Weiterlesen

ARD verheddert sich in den Untiefen der Ukraine-Berichterstattung
Florian Rötzer, Telepolis, 02.10.2014
Gerade erst hatte man einen Fehler in den Tagesthemen korrigiert, taucht auch schon der nächste auf - und wurden die Tagesthemen vom 20. Mai schnell in der Mediathek unzugänglich gemacht. Weiterlesen

Glasnost bei ARD-Aktuell
Malte Daniljuk, Telepolis, 02.10.2014
Update: Nach Redaktionskonferenz beginnen die wichtigsten deutschen Nachrichten mit öffentlicher Selbstkritik und ziehen einen Beitrag vom 20. Mai 2014 zurück. Weiterlesen

Kriegsberichte vs. kriegerische Berichte
Malte Daniljuk, Telepolis, 01.10.2014 
ARD-Leak provoziert harte medienpolitische Kontoverse. Redakteure greifen Mitglieder des ARD-Rundfunkbeirats scharf an. Albrecht Müller fordert stärkere Rolle für das Publikum. Weiterlesen

1914-2014 Vorsicht Kriegsgefahr ll 
Diskussion mit Peter Gauweiler, Oskar Lafontaine, Willy Wimmer, Gregor Gysi 
(https://www.youtube.com/watch?v=tifbCDC2wjc)

Die Zeichen stehen auf Krieg …
Christoph Sieber, 01.10.2014 (http://youtu.be/hMWsyP26AAk)
"Das erste Opfer des Krieges ist immer die Wahrheit, heisst es ja so schön. Und ich glaube, dass es noch ein bisschen anders ist, nämlich, dass die Wahrheit erst sterben muss, um den Krieg erst möglich zu machen. Anders kann man sich die Propaganda der ‪Regierung, und auch der Massenmedien in den letzten Wochen nicht erklären, es ist nichts anderes, als eine ‪‎Kriegspropaganda die da inzwischen stattfindet..."

KenFM zeigt Ausschnitte des 'taz-Bewegungsgesprächs' zu den Montagsmahnwachen am 08.09.2014 in Berlin
Veröffentlicht am 19.09.2014, KenFM, (https://apolut.net/pedram-taz)
Am 8. September fand im 'taz-cafe' in Berlin im Rahmen der taz-Bewegungsgespräche eine Podiumsdiskussion zu den Montagsmahnwachen für den Frieden statt. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren der Aktivist Pedram Shahyar, Peter Strutynski von der AG Friedensforschung und der Bewegungsforscher Peter Ullrich. Weiterlesen/Zum Video

02.06.2017 , Deutsch

Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung. Die USA sind der bestimmende Faktor der politischen Entwicklung im Osten Europas. Seit langem bereiten sie mit geheimdienstlichen Mitteln Umstürze vor, beeinflussen die zentralen Medien und entkernen die Souveränität europäischer Staaten. Chronologisch, vom Beginn der Maidan-Ereignisse über die Zuspitzung des Konfliktes mit Russland, bis zu den aktuellen Entwicklungen unter Präsident Trump, schildert und analysiert Wolfgang Bittner die verhängnisvolle Einflussnahme der US-amerikanischen Regierung auf die zentralen Medien und die Politik Europas. Ein Appell an die Vernünftigen in Europa und den USA, den politischen Absturz aufzuhalten. Die transatlantischen Beziehungen in einem neuen Licht vom Maidan bis zu Präsident Trump: die komplette chronologische Entwicklung.

ISBN 978-3-86489-189-2 02.06.2017 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Warum ein großer Krieg unausweichlich ist, und wie Sie Ihre Überlebenschancen erhöhen Einen Dritten Weltkrieg, noch dazu in Deutschland, haben bis vor wenigen Monaten die meisten Menschen für unmöglich gehalten. Doch dann kamen die Krise um die Ukraine und die Warnungen der Politiker von Vizekanzler Sigmar Gabriel bis Altkanzler Helmut Schmidt.

ISBN 978-3-86445-129-4 vergriffen

Offener Brief von Elena Bondarenko,

der oppositionellen Abgeordneten des ukrainischen Parlaments:

Als Abgeordnete der oppositionellen “Partei der Regionen” möchte ich hiermit öffentlich bekannt geben, dass die heutigen Machthaber in Kiew so weit gegangen sind, dass sie nicht nur den oppositionellen Politikern im Parlament das Mikro abdrehen, sondern sie und sogar ihre Kinder offen bedrohen.

OTPOR/Ukraine – Revolution oder Verschwörung? 
Ralf Wagner, derFreitag, 29.01.2014 
Ukraine Die anhaltenden Unruhen in der Ukraine weisen deutliche Parallelen zur „Orangenen Revolution“, der „Rosenrevolution“ und dem „Arabischen Frühling“ auf – Zufall? Stand 16.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Besuch bei der Opposition in Kiew: Westerwelle wehrt sich gegen russische Kritik
heb/dpa/AFP/Reuters, Spiegel Online 05.12.2013
Außenminister Westerwelle bekundet seine Solidarität mit der Protestbewegung in der Ukraine. Kritik aus Moskau am Engagement des Westens lässt er abprallen - von einer Einmischung könne keine Rede sein: Europäer ließen sich von niemandem vorschreiben, wie sie zueinander fänden. Weiterlesen

Neue Parteien und alte Bekannte
Sebastian Range, Hintergrund, 30.09.2014
Prorussische Parteien in der Krise, Neonazis auf verschiedenen Listen, Poroschenko auf dem Vormarsch: Zur bevorstehenden Parlamentswahl in der Ukraine. Weiterlesen

Offener Brief an den Chefredakteur von Tagesschau und Tagesthemen wegen der Ukraine-Berichterstattung
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 30.09.2014  Weiterlesen

"Journalisten scheinen sich förmlich im Schützengraben einzubuddeln"
Marcus Klöckner, Telepolis, 30.09.2014 
Interview mit den Kabarettisten Max Uthoff und Claus von Wagner. Weiterlesen

Der kommende Winter könnte "für die einfachen Bürger ziemlich kalt werden" 
Ulrich Heyden, Telepolis, 30.09.2014
Ukraine rettet sich mit Kohle aus Südafrika vor drohenden Energie-Kollaps. Weiterlesen

Panzer gegen Demo
Reinhard Lauterbach, Jungewelt, 29.09.2014
Ukrainische Behörden verbieten Antikriegskundgebung in Charkiw. In anderen Städten protestieren Tausende. Weiterlesen

Die russische Antwort auf eine doppelte Kriegserklärung
Vineyardsaker, 28.09.2014  Weiterlesen

KenFM im Gespräch mit: Bernhard Trautvetter 
Veröffentlicht am 27.09.2014 (https://serv3.wiki-tube.de/videos/watch/d349b04f-a7f0-4a3c-b069-07a3e281f015)
Bernhard Trautvetter gehört zu den erfahrensten Aktivisten der „klassischen“ Friedensbewegung. Er ist aktives Mitglied des Essener Friedensforums und beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Expansions-Politik der NATO und damit den Kriegen der Zukunft. 

Es geht wieder Krieg von deutschem Boden aus! Das NATO Luftwaffe(n) Führungshauptquartier in Kalkar
Veröffentlicht am 27.09.2014 (http://youtu.be/YpdiZy6Po1w)
Kampfdrohnen und Satelliten, es geht wieder Krieg von deutschem Boden aus, und zwar von der deutschen Stadt Kalkar, wo sich die NATO-Kommandozentrale für Kampfdrohneneinsätze befindet. 1.600 Fachleute des Tötens gehen dort ihrer „Arbeit“ nach. Aktuell werden Eurofighter und AWACS-Flugzeuge ganz nah an die russische Grenze herangefüht. Bernhard Trautvetter (von Ostermarsch Rhein/Ruhr | Essener Friedensforum) gibt detaillierte Einblicke in den von deutschem Boden ausgehenden Cyberwar.

Werden Russland und China sich zurückhalten, bis Krieg die einzige Alternative ist?
Paul Craig Roberts, antikrieg, 26.09.2014
Obamas Rede am 24. September vor der UNO ist die absurdeste Sache, die ich in meinem ganzen Leben gehört habe. Es ist absolut erstaunlich, dass der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vor der gesamte Welt steht und etwas daherredet, von dem jeder weiß, dass es offenkundige Lügen sind, und gleichzeitig Washingtons Doppelstandards präsentiert und den Glauben, dass allein Washington das Recht besitzt, alles Recht zu brechen, weil die Vereinigten Staaten von Amerika exzeptionell und unentbehrlich sind. Weiterlesen

Ukraine-Berichterstattung deutscher Medien hat Vorläufer – und wirft grundsätzliche Fragen auf
Thorsten Hild, Wirtschaft und Gesellschaft, 26.09.2014
Nach der ARD hat jetzt auch das ZDF seinen “Eklat” zur Ukraine-Berichterstattung. Der Umgang führender Medien – besonders eklatant durch den “Spiegel” und “Die Welt” – wie auch von Intendanten und Redakteuren der kritisierten Anstalten mit den Einwänden wirft grundsätzliche Fragen auf. Sie reichen weit über den unmittelbaren Gegenstand der Kritik hinaus. Weiterlesen Stand 19.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Mit Kopfschuss im ost-ukrainischen Massengrab 
Ulrich Heyden, Telepolis, 26.09.2014 
Die OSZE bestätigt die Existenz von Massengräbern in einem Ort, den die ukrainische Nationalgarde vor kurzem verlassen hat. Weiterlesen

„Wir befinden uns mitten im Krieg“
Jens Berger, Nachdenkseiten, 26.09.2014
Die deutsche Außenpolitik militarisiert sich zunehmend. Das stößt bei vielen Menschen auf Unwillen, breite Gegenwehr und eine radikalpazifistische Position wird den Entwicklungen im Land dennoch nur selten entgegen gesetzt. Die „Antikriegskonferenz 2014“ vom 3. bis 5. Oktober in Berlin nimmt dies nun zum Anlass, „der Bevölkerungsmehrheit Argumente an die Hand (zu) geben, ihr ein Gesicht und eine Stimme (zu) verleihen – jener Mehrheit, die jede Art von Krieg, Waffengewalt, Rüstung und Militäreinsätzen im In- und Ausland ablehnt und ihr ein ‚Nein‘ entgegen setzt.“ Jens Wernicke sprach hierzu mit dem Politikwissenschaftler Rudolph Bauer, Mitglied der “Initiative Antikriegskonferenz Berlin 2014“ und Autor der Broschüre “Wir befinden uns mitten im Krieg. Militarisierung im Digitalen Zeitalter” [PDF - 7 MB]Weiterlesen

US-Präsident Obama beharrt auf russischer Aggression 
Florian Rötzer, Telepolis, 25.09.2014 
Ganz offen wirbt das die Nazi-Miliz Azow um ausländische, aber nur europäische Rekruten. Weiterlesen

Wirtschaftskrieg um die Macht über Osteuropa: Der Einsatz der Wirtschaft als Waffe im Kampf gegen Russland
Vortrag von Peter Decker, GegenStandpunkt, 25.09.2014
Zu den Audio-Beiträgen

Der umstrittene Assoziationsvertrag. Die Ukraine und der europäische Banksektor
Nestor Machno, Blog Der ganz normale Wahnsinn, 24.09.2014
Eine Finanztechnische Zeitbombe. Weiterlesen

Der lange Weg der Eindämmung – ein Weg wohin?
Jens Berger, Nachdenkseiten, 24.09.2014
Im Konflikt um die Ukraine ist es ruhiger geworden. Was verspricht diese Ruhe, was wird, was kann sie halten? Der Russland-Kenner Kai Ehlers[*] analysiert für die NachDenkSeiten die jüngsten Entwicklungen, wirft einen kritischen Blick auf deren Kommentierung in den deutschen Medien und ordnet die Politik des Westens in einen breiteren geostrategischen Kontext ein. Weiterlesenpdf

Zwei bekannte ZEIT-Journalisten und ihr Kampf gegen die Pressefreiheit
Thomas Stadlerm, Internet-Law, 23.09.2014  Weiterlesen

Kiews zweifelhafter Umgang mit der Wahrheit
André Eichhofer, Welt, 22.09.2014
Über Falschmeldungen aus Moskau wundert sich inzwischen niemand mehr. Doch auch die Ukraine nimmt es im Konflikt mit den Separatisten mit Wahrheit und Pressefreiheit offenbar nicht so genau. Weiterlesen

Die Nato dehnt sich aus und nicht Russland
Albrecht Müller, Nachdenkseiten, 22.09.2014 
Über die Ukraine wird zurzeit viel gesprochen und publiziert. Putin bedrohe mittels seiner Einflussnahme in der Ukraine Europa, sei Aggressor, wolle Russland vergrößern etc. pp. Doch was ist dran an der „russischen Aggression“ – und welche Verantwortung trägt auch „der Westen“ wofür? Jens Wernicke sprach hierzu mit dem renommierten Friedensforscher Daniele Ganser. Weiterlesen

»Freedom and Democracy« 
Paul Schreyer, Jungewelt, 22.09.2014 
Seit Weltkriegsende ist die CIA in der Ukraine aktiv: von der Unterwanderung der Kulturszene über die Inszenierung einer »orangen Revolution« bis zur heutigen Militärberatung. Weiterlesen

Netzwerk Nichtrecherche 
Markus Kompa, Telepolis, 21.09.2014 
Kritik des ARD-Programmbeirats wird totgeschwiegen. Weiterlesen

»Atmosphäre der Angst«
Gespräch mit Jelena Bondarenko, Jungewelt, 20.09.2014
Partei der Regionen boykottiert Parlamentswahlen in der Ukraine: Ihre Politiker werden vom rechten Mob attackiert. Interview: Frank Schumann. Weiterlesen

Analyse der Gründe für den Absturz des Fluges МH-17 (malaysische Boeing 777)
Verband der Ingenieure Russlands, Tlaxcala, 19.09.2014Russland hat einen umfassenden 18-Seiten-Bericht über den Abschuss von MH-17 veröffentlicht, an der die Russische Vereinigung der Ingenieure, die Akademie für Geopolitische Probleme und das Oberkommando der Armee mitgearbeitet haben. Weiterlesen Stand 21.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar Ersatzweise: Bericht vom 15.08.2014

Eckart Spoo: „Ich, ein alter Mann, sage euch, dass wir in einer Vorkriegszeit leben.“
Claus-Dieter Stille, neopresse, 18.09.2014   Weiterlesen

"Diese Krise hat der Westen ausgelöst"
Interview von Gerhard Lechner, Wiener Zeitung, 18.09.2014 
Der ehemalige grüne Europapolitiker Johannes Voggenhuber kritisiert die Rolle von USA und EU im Ukraine-Konflikt scharf. Weiterlesen

Ukraine: Mit Nazis gegen Putin
Armand Presser, Jüdische Allgemeine, 18.09.2014
Das ZDF lässt Hakenkreuze auf den Helmen des Asow-Bataillons unkommentiert. Weiterlesen

Ukraine-Konflikt: ARD-Programmbeirat bestätigt Publikumskritik 
Malte Daniljuk, Telepolis, 18.09.2014 
"Fragmentarisch", "tendenziös", "mangelhaft" und "einseitig": Der Programmbeirat teilt über weite Strecken die Publikumskritik an der Berichterstattung. Weiterlesen

Ein Geheimprotokoll wird öffentlich – neue Sanktionen hätten weitreichende Folgen
Gespräch mit dem Außenpolitischen Sprecher der Linksfraktion im Bundestag Wolfgang Gehrcke, STIMME RUSSLANDS, 17.09.2014
Während die Europäische Union Ende vergangener Woche weitere Sanktionen gegen Russland verhängt hat, scheint ein Ende damit noch lange nicht in Sicht. Vor wenigen Tagen wurde ein geheimes Protokoll öffentlich, dass eine ganz neue Qualität von Sanktionen auf den Plan ruft. Darin geht es um mögliche Einschränkungen in Diplomatie, Pressefreiheit, Sport und Kultur. (http://youtu.be/v0YqDri2_D0)

Ukraine: Die verlorene Unschuld des Friedensprojekts EU 
Dieter Spöri, EurActiv, 17.09.2014 
Das Assoziierungsabkommen zwischen der Ukraine und der EU ist ratifiziert. Die Verschiebung des Inkrafttretens des ökonomischen Teils der Assoziierung bei der Ratifizierung ist eine richtige, aber doch entlarvende Entscheidung. Ein Kommentar von Dieter Spöri, Ehrenpräsident der Europäischen Bewegung Deutschland (EBD) und früherer SPD-Wirtschaftspolitiker. Weiterlesen

"Eine unglaubliche Verödung des öffentlichen Lebens" 
Paul Schreyer, Telepolis, 17.09.2014 
Der Geschichtsphilosoph Hauke Ritz über den Westen, Russland und die unbewusste Präsenz des Religiösen in der Politik. Weiterlesen

Der umstrittene Assoziationsvertrag
Nestor Machno, Blog Der ganz normale Wahnsinn, 16.09.2014
Wem gehört die Ukraine, under wer wird für die bezahlen? Weiterlesen Stand 21.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Nur die Wirtschaft hat noch Vernunft 
Alexander Dill, Telepolis, 15.09.2014 
Wie der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft seit 8 Jahren realistisch über die Ukraine und Russland informiert. Weiterlesen

Papst Franziskus: Wir befinden uns vielleicht schon im Dritten Weltkrieg 
Deutsche Mittelstands Nachrichten, 15.09.14 
Papst Franziskus hat in einer Rede davon gesprochen, dass die Welt sich möglicherweise bereits in einem Dritten Weltkrieg befinde. Er attackierte die „Geschäftemacher des Krieges“ und sagte, Krieg sei „Wahnsinn“. Weiterlesen

St. Petersburg: So denken die Russen über Putin, Ukraine und Krim 
Sharon Tennison, Präsidentin der US-amerikanischen CCI, einer amerikanischen Business-Organisation, Hinter der Fichte, 15.09.2014  Weiterlesen

Scholl-Latours Abrechnung: Serie. Teil 2: Dubiose Ukraine-Politik des Westens: „Der Schuldspruch war schon gefällt“
Linda Wurster, Focus, 13.09.2014
In seinem letzten Buch rechnet die kürzlich verstorbene Reporter-Legende Peter Scholl-Latour mit der Politik des Westens ab. Im Ukraine-Konflikt hält er eine russische Verletzung des Völkerrechts durch die Annexion der Krim keineswegs für ausgemacht – und bewertet Russlands Vorgehen defensiv statt expansiv. Weiterlesen

Berufsverbot und Sippenhaft. AA-Geheimpapier: EU will Russen wegsperren
U. Gellermann, Rational Galerie, 13.09.2014  Weiterlesen

Offener Brief von Elena Bondarenko,
der oppositionellen Abgeordneten des ukrainischen Parlaments, 13.09.2014.
Als Abgeordnete der oppositionellen “Partei der Regionen” möchte ich hiermit öffentlich bekannt geben, dass die heutigen Machthaber in Kiew so weit gegangen sind, dass sie nicht nur den oppositionellen Politikern im Parlament das Mikro abdrehen, sondern sie und sogar ihre Kinder offen bedrohen. Weiterlesen

Völkerrecht und "deutsche Staatsraison" 
Willy Wimmer, Telepolis, 13.09.2014 
Kommentar zur Reaktion der Bundesregierung auf Staaten, die Gebiete annektieren. Weiterlesen

Durchsuchung bei der Zeitung Westi: «Wollen Sie uns etwa umbringen? - Wir können (Euch) auch töten.»
Marina Petik, Tamara Balajewa, Dmitrij Korotkow, Ukraine-Nachrichten, 12.09.2014
Sicherheitskräfte haben ein zweites Mal die Redaktion der Zeitung Westi und der Wochenzeitung Reportjor durchsucht. Und erneut fiel es mit dem Wahlkampf zusammen. Weiterlesen

Hybride Kriegsführung
Florian Rötzer, Telepolis, 12.09.2014 
Nach dem Nato-Kommandeur Breedlove hat Russland den "erstaunlichsten Blitzkrieg des Informationskriegs" geführt, aber der hybride Krieg scheint vor allem ein Kampfbegriff zu sein. Weiterlesen

KenFM im Gespräch mit Mathias Bröckers
Veröffentlicht am 12.09.2014 (http://youtu.be/6NMZcz0pTi0)
Die Medien beschreiben nicht die Realität, sie erzeugen sie. Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar. Noch auf Soundcloud verfügbar.

Ukraine-Konflikt: „Der Putsch in Kiew stand am Anfang
Raymond McGovern, ehemaliger CIA-Offizier und Russland-Spezialist, im Gespräch mit weltnetz.tv, 11.09.2014  Weiterlesen/zum Video

Anfrage der Linken zum Absturz von MH17: Bundesregierung verweigert die Hintergründe
Veröffentlicht am 11.09.2014, Stimme Russlands (http://youtu.be/aFutjit1Xuc
Abgeordnete Dr. Alexander Neu (Die Linke) und Mitglied des Verteidigungsausschusses im Gespräch.

Analogien zwischen Jugoslawien und der Ukraine
Stephen Karganovic, vineyardsaker, 11.09.2014   Weiterlesen Stand 21.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Pelzig hält sich – Zeit für einen wie Pelzig, die Dinge näher zu betrachten 
Netzfrauen, 10.09.2014  Weiterlesen / Zum Video

"NATO, EU & USA sind in Wirklichkeit das Imperium!" - Interview mit Ray McGovern (VIPS)
Bueso.de, 06.09.2014 (http://youtu.be/YL_CiiwGvXM)
Ray McGovern, ehemaliger CIA-Mitarbeiter, ist Mitbegründer der Organisation "Veteran Intelligence Professionals for Sanity". Die Organisation hatte in Berlin Kanzlerin Merkel davor gewarnt, auf Bilder der NATO hereinzufallen, die eine russische Invasion des Landes belegen sollen. "Wir haben damals keine glaubhaften Beweise für Massenvernichtungswaffen im Irak gesehen; heute sehen wir keine für eine russische Invasion [in der Ukraine]", hieß es in einem Memorandum, das u.a. von McGovern unterzeichnet wurde.

IMI-Analyse 2014/028 
NATO-Gipfel: Spagat zwischen Russland und dem Rest der Welt 
Jürgen Wagner, 05.09.2014 (Update: 10.9.2014) 
Mit dem Untergang der Sowjetunion Anfang der 1990er Jahre war der NATO kurzfristig das Feindbild abhandengekommen. Als daraufhin Rufe einsetzten, nun sei es an der Zeit, auch das westliche Militärbündnis aufzulösen, orientierte man sich schnell um. Zwar wurde auch danach die russlandfeindliche Einkreisungspolitik fortgesetzt, offiziell wurden fortan aber globale Militärinterventionen zum „Markenkern“ des Bündnisses erklärt. Weiterlesen
 

Absturz von MH17. Keine wissenschaftliche Untersuchung 
NVA Raketenexperte Oberst a. D. Bernd Biedermann mit im Gespräch, Stimme Russlands, 09.09.2014
(http://youtu.be/kHrf58mMxsQ)
 

„Wir haben keine freie Presse mehr“
Interview mit RAY McGOVERN, (CIA-Veteran), Hintergrund, 09.092014
Über Medienlügen, den Ukraine-Konflikt und den Abschuss von MH17. Weiterlesen

Ex-US-Botschafter über Ukraine-Krise: „Das ist ein Familienstreit“
Das Interview führte Dorothea Hahn, TAZ, 09.09.2014
Putins aktuelle Politik ist die Folge von Provokationen des Westens, sagt Jack Matlock, ehemaliger US-Botschafter in Moskau. Weiterlesen

Das Russland, was sie verloren haben 
Dmitry Sokolow-Mitritsch, 09.09.2014
Weiterlesen Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

Verschlußsache MH17 
Jungewelt vom 09.09.2014 
Die Bundesregierung hat keine »gesicherten Erkenntnisse« über den Absturz einer malaysischen Passagiermaschine in der Ostukraine. Antwort auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Weiterlesen

Wie die Regierung Kiew die Aufklärung der Brand-Tragödie in Odessa sabotiert 
Ulrich Heyden, Telepolis, 08.09.2014 
Der Untersuchungsausschuss der Stadtratsabgeordneten von Odessa löste sich auf, weil die Innenbehörde keine Informationen rausrückte. Drei verhaftete rechte Gewalttäter wurden freigelassen. Weiterlesen

Harte Abwehrkämpfe 
Jörg Kronauer, Jungewelt, 08.09.2014 
Pfründe gesichert: Von der Öffentlichkeit unbemerkt kämpfen interessierte Teile des deutschen Kapitals gegen die Rußland-Sanktionen. Weiterlesen

"im ZENTRUM": Putin gegen den Rest der Welt?
07.09.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=hBjtBUZ0DPw)

Genauer Blick statt blinder Hetze 
Hans Springstein, 06.09.2014
Um zu verstehen, was in der Ukraine und um sie herum geschieht, ebenso in Russland, ist ein Blick in nichttagesaktuelle Medien immer wieder hilfreich und notwendig. Weiterlesen

»Keiner interessiert sich mehr für Schuld an Terroranschlägen«
Interview: Reinhard Jellen, Jungewelt, 06.09.2014
Gespräch mit Paul Schreyer. Zur Rolle der Medien im Ukraine-Konflikt, zu Widersprüchen in den transatlantischen Beziehungen und zum wachsenden Widerstand gegen die einseitige Berichterstattung. Weiterlesen

Atlantiker übernehmen das Ruder
Neues Deutschland, 05.09.2014
Alexander Neu über den NATO-Gipfel im walisischen Newport, den Wertekanon des Militärbündnisses und das Ausbleiben von Selbstkritik einzelner Mitgliedsstaaten. Weiterlesen

Monsanto in der Ukraine: Weltwährungsfonds Kredit für die Ukraine öffnet Monsanto Hintertür zur EU 
Doro Schreier, Netzfrauen, 04.09.2014
Die Bitte der Ukraine um engere Bündnisse mit dem Westen, könnte seinen Preis haben. Weiterlesen

Erklärung des Außenministeriums Russlands zum Tod des russischen Journalisten Andrej Stenin in der Ukraine  
03.09.2014 Weiterlesen Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

Offener Brief an Angela Merkel 
Coleen Rowley, Telepolis, 03.09.2014 
Amerikanische Ex-Geheimdienstmitarbeiter warnen vor Behauptungen der Geheimdienste zur Ukraine und erinnern an die irakischen Massenvernichtungswaffen. Weiterlesen

Ostukraine: Die nicht endende Krise
Nicolai Petro, vineyardsaker, 03.09.2014  Weiterlesen Stand 21.03.2021: Artikel online nicht mehr verfügbar

OSZE stellt kein russisches Militär in der Ukraine fest 
Ralf Streck, Telepolis, 02.09.2014 
Für die angebliche direkte Einmischung, mit der nun neue Sanktionen gerechtfertigt werden sollen, haben die OSZE-Beobachter keine Hinweise. Weiterlesen

Der Überfall auf den Antikriegstag 
Wolfgang Lieb, Nachdenkseiten, 02.09.2014 
Am Tag, an dem vor 75 Jahren die deutsche Wehrmacht auf Befehl Hitlers Polen überfallen hat, haben der Bundespräsident, die Bundesregierung und der Deutsche Bundestag diesen Antikriegstag „überfallen“. Joachim Gauck heizte den Konflikt in der Ukraine an. Kanzlerin Merkel setzt die neue Militärdoktrin durch, wonach „militärische Interventionen“ als Möglichkeit für politische Lösungen gelten. Weiterlesen / Zum Audio-Beitrag

Die Nato dehnt sich aus und nicht Russland 
Interview mit Daniele Ganser, Stimme Russlands, 02.09.2014 
Die Nato ist dabei, Russland einzuzingeln. Die Ukraine ist dafür ein wichtiger strategischer Baustein. Welche Rolle die EU dabei spielt, hat die US-Diplomatin Victoria Nuland bereits im Februar äußerst markig auf den Punkt gebracht. Der Historiker, Nato-Kenner, Friedensforscher und Experte für verdeckte Kriegsführung und Geostrategie Dr. Daniele Ganser aus der Schweiz analysiert für die STIMME RUSSLANDS die globale Bedeutung der Ukraine-Krise. Weiterlesen

Wie kann man sagen, ob Russland in die Ukraine einmarschiert ist? 
Paul Craig Roberts, 01.09.2014 Weiterlesen

Feindbild Rußland
Peter Strutynski, Jungewelt, 01.09.2014
100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg: Imperialismus reloaded? Weiterlesen

"Die NATO wird von Russland nicht bedroht" 
Deutschlandradio Kultur, 01.09.2014 
Der Verteidigungsexperte Walther Stützle fordert vom Atlantischen Bündnis, neue Wege im Umgang im Russland zu suchen. Weiterlesen/zum Radiobeitrag

Putin reagiert. Warum der Westen an der Ukraine-Krise schuld ist
John J. Mearsheimer, IPG, 01.09.2014 
Dieser Beitrag erscheint zeitgleich im US-Magazin Foreign Affairs. Die deutsche Übersetzung wurde leicht gekürzt. Weiterlesen

Krieg in der Ukraine
Wolfgang Bittner, Hintergrund, 01.09.2014 
Brandstifter und Brandbeschleuniger. Weiterlesen

Aachener Friedenspreis 2014. Laudatio für die Preisträger 
Gabriele Krone-Schmalz, 01.09.2014 Weiterlesen