Ukraine (Thema)

Ukraine:  Die Recherche Grenzgänger Studios Tahir Chaudhry

Was ist los in diesem Land? | NATO, Strack-Zimmermann & IWF | Die Recherche: Teil 1

Dieser erste Teil der #Recherche beschäftigt sich mit Desinformation im Krieg, der #Propaganda durch Medien, den Hitler-Vergleichen und dem 3. #Weltkrieg der NATO-Osterweiterung und EU-Expansion, den Profiteuren des Krieges, Strack-Zimmermann und der Waffenlobby, Regime Change und endlosen Kriege, Schulden als imperialistische Waffe, den gekauften Revolutionen und dem Euromaidan-Putsch.

Die Analyse basiert auf einer fundierten, unabhängigen, bestmöglichen Recherche. Sie erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Diese Analyse soll dem übergeordneten Aufklärungszweck dienlich sein. Sie wurden in monatelanger Arbeit unentgeltlich umgesetzt. Vor diesem Hintergrund sind wir für jede Form von Unterstützung dankbar.

Das ist nicht unser Krieg. | Klitschko, Selenskyj & Hunter Biden | Die Recherche: Teil 2

Dieser zweite Teil der Recherche beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Vitali Klitschko und Wolodymyr Selenskyj. Außerdem geht es um den Untergang des US-Imperiums, die multipolare Ordnung, Hollywood und Kriegspropaganda, die Hungertoten in Afrika und das Gas- und Ölroulette. Auch wird thematisiert, welche Ereignisse wirklich zum Krieg in der Ukraine führten und warum ein Weltkrieg unausweichlich scheint.

Wer ist für die Katastrophe des Ukrainekrieges verantwortlich?

Die Politikwissenschaftler Benjamin Abelow, John Mearsheimer und Glenn Diesen und der Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs begründen, warum die USA und der Westen die Hauptverantwortung tragen.

Der Ukraine-Krieg, der jetzt seit mehr als 3 Jahren tobt, ist eine schreckliche Katastrophe. Es handelt sich um den  größten Krieg in Europa seit 1945 mit mittlerweile Hundertausenden von getöteten oder schwer verwundeten ukrainischen und russischen Soldaten, Zehntausenden von Toten aus der Zivilbevölkerung und verheerenden Zerstörungen in der Ukraine, aber auch in Russland. Außerdem hat dieser Krieg das Potential, sich zu einem dritten Weltkrieg bis hin zu einem finalen Atomkrieg auszuweiten. Deshalb muss dieser Krieg so schnell wie möglich beendet werden.

Seit der Übernahme der US-Regierung durch Donald Trump vor einigen Wochen ist es zu einer dramatischen 180-Grad-Wende der bisherigen US-amerikanischen Politik in Bezug auf die Ukraine gekommen, sodass ein baldiger Friedensschluss in diesem Stellvertreterkrieg möglich erscheint. Diese Wende geht aber damit einher, dass im Gegensatz zur Politik der USA viele europäische Länder wie Großbritannien, Frankreich und Deutschland die Unterstützung der Ukraine mit Waffen und Geld weiterführen wollen und eine gigantische Aufrüstung geplant ist. Das ist eine total verrückte Politik. Aber was steckt dahinter?

Ein Grund könnte sein, dass in den EU-Ländern das überaus wirksame Propaganda-Narrativ vom „unprovozierten Angriffskrieg des bösen Putin auf die Ukraine“ in den Mainstream-Medien besonders stark verankert ist, ohne dass vernünftige Gegenstimmen in der Öffentlichkeit breiter Gehör finden können, da deren Vertreter regelmäßig diffamiert und ausgegrenzt werden, zum Beispiel als „Putinversteher“.

In den USA besteht hinsichtlich der Mainstream-Medien wohl eine vergleichbare Situation. Hier scheint aber auch die Tradition der „Free Speech“ entsprechend dem First Amendment (Erster Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung) möglicherweise eine größere gesellschaftliche Wirksamkeit zu entfalten, sodass kritische Stimmen über den Ukraine-Krieg wie diejenigen der im Folgenden angeführten Wissenschaftler nicht so leicht wie bei uns aus der Öffentlichkeit ausgeschaltet werden können.

Deshalb erscheint es sinnvoll, wichtige kritische Stimmen zum Ukraine-Krieg immer wieder zu Wort kommen zu lassen und zur Kenntnis zu bringen. Denn solange das Propaganda-Narrativ des Westens vom „unprovozierten Angriffskrieg Putins“ nicht von größeren Teilen unserer Bevölkerung in Frage gestellt wird, wird der Krieg in der Ukraine nicht zu beenden sein und weitergeführt werden können. Klaus-Dieter Kolenda Overton Magazin 25.03.2025

 

12.2022 , Deutsch

Das westliche Narrativ zeichnet Wladimir Putin als unersättlichen, mit Hitler vergleichbaren Expansionisten, der grundlos in die Ukraine eindrang, um Land einzunehmen. Diese Darstellung ist jedoch falsch. In Wirklichkeit tragen die Vereinigten Staaten und die NATO eine erhebliche Verantwortung für die Ukraine-Krise. Durch eine fehlgeleitete Politik brachten Washington und seine europäischen Verbündeten Russland in eine unhaltbare Situation, in der Krieg für Wladimir Putin und seine Militärstrategen die einzige sinnvolle Lösung zu sein schien. Dieses kurze Buch legt die maßgeblichen Entwicklungen dar und erklärt, wie der Westen einen unnötigen Konflikt geschaffen hat und nun unter einer existenziellen Bedrohung leidet, die er selbst verursacht hat. 

ISBN 978-0-9910767-3-4 12.2022 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
ISBN 978-0-9910767-1-0 Deutsch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com
ISBN 978-0-9910767-1-0 Englisch 12.2022 Kostenlos Download (PDF) von benjaminabelow.com

Deutschland begeht mit seiner Ukraine-Politik politischen und wirtschaftlichen Selbstmord

Michael von der Schulenburg zu Gast bei Gabriele Gysi und Florian Warweg. Der langjährige UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete des BSW, war seit den 1980er Jahren bis in die 2010er Jahre in zahlreichen Konflikt- und Kriegszonen, von Haiti, über Iran-Irak bis Sierra Leone und Afghanistan für die Vereinten Nationen aktiv. Sein Auftrag: Frieden schaffen. Auch in die Verhandlungen im März 20022 zwischen der Ukraine und Russland in Istanbul war er eingebunden. Ein Gespräch über die Unfähigkeit der deutschen und EU-Eliten, eigene Interessen und Strategien zur Konfliktlösung in der Ukraine zu formulieren, Grundlagen für erfolgreiche Friedensverhandlungen und was, im Gegensatz zur medialen Darstellung, tatsächlich in Istanbul erreicht worden war und wieso von der Schulenburg schwarz sieht für die Zukunft Deutschlands, der EU und was die Wahl am Sonntag damit zu tun hat.

Die Geopolitik des Friedens - Professor Jeffrey Sachs im Europaparlament

Jeffrey Sachs im EU-Parlament - Fragen & Antworten
19.02.2025 | SaneVox Deutsch (07.03.2025)

REWIND: WikiLeaks enthüllt den Hintergrund des Ukraine-Krieges

REWIND: Dank Wikileaks liegen uns zehntausende Botschaftsdepeschen vor, die von amerikanischen Botschaftern aus aller Welt im Zeitraum von 1966 bis Februar 2010 verfasst worden sind. Diese Botschaftsdepeschen ermöglichen uns einzigartige Einblicke in Lageanalysen und Absichten von Politikern und liefern uns Antworten auf die Fragen ob russische, amerikanische und deutsche Politiker den Konflikt in der Ukraine vorhergesehen haben und ob ein NATO-Beitritt der Ukraine von westlicher Seite wirklich angestrebt wurde. Desweiteren zeigen sie uns die Sichtweise russischer Politiker sowie den Standpunkt der Bundesregierung unter Merkel bezüglich der Ukraine. Dieses Video wurde ursprünglich am 2. März 2023 von uns veröffentlicht. Wir haben es heute erneut veröffentlicht, um den Kontext zu den aktuellen Entwicklungen rund um dieses Thema zu verdeutlichen. Alle Quellenangaben sowie eine Abschrift des Videotexts finden Sie in dieser PDF: https://www.actvism.org/wp-content/up... 

 

"Demokratisierung ist eher ein Kollateralnutzen"
Uwe Krüger, Telepolis, 31.07.2014
Die Politikwissenschaftlerin Mária Huber über die US-Einflussnahme in der Ukraine. Mária Huber, gebürtige Ungarin, ist emeritierte Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Leipzig. Sie lehrte Internationale Beziehungen mit den Schwerpunkten Osteuropa und Ost-West-Beziehungen. Von 1988 bis 1994 schrieb sie als Journalistin aus Moskau für die "Weltwoche" und "Die Zeit". Nach der Orangenen Revolution in der Ukraine 2004 erörterte sie in Fachaufsätzen die US-Strategien in der Ukraine und die Hintergründe des Demokratieexports. Weiterlesen

Schwache Staaten schaffen
Malte Daniljuk, Telepolis, 31.07.2014
Destabilisierung von strategischen Regionen als Ansatz westlicher Außenpolitik. Ukraine, Syrien, Irak, Libyen. In den vergangenen Monaten verstand die breite Öffentlichkeit, dass die politischen Verhältnisse um Europa herum sich dramatisch verschlechtert haben. Aus der Ukraine zieht der Rauch der Gefechte direkt bis in die deutschen Wohnzimmer. Und der Schock darüber, dass ein Krieg in Europa möglich ist, überraschte viele Menschen ebenso wie die Geschwindigkeit der Eskalation. Ähnlich wie schon beim Angriff der NATO auf Jugoslawien im Jahr 1999 wird Krieg erstmals wieder aus der Nähe erfahrbar. Weiterlesen

Russisches Außenministerium: "Wir schämen uns für die Europäische Union..."
1813-30-07-2014
Kommentar des Außenministeriums Russlands zu den von der Europäischen Union abgestimmten weiteren antirussischen Sanktionen. Weiterlesen

Putin wegen schweren Raubs verurteilt?
Arno Klönne, Telepolis, 30.07.2014
Wie aus der Yukos-Affäre propagandistischer Gewinn gezogen wird. Weiterlesen

Ukrainisches Todesroulette
Tomasz Konicz, Telepolis, 30.07.2014
Mit aller Macht versuchen Kiews Truppen eine Entscheidung im ukrainischen Bürgerkrieg herbeizuführen - und begehen dabei immer öfter Massaker an der Zivilbevölkerung. Deutsche Massenmedien wollen von all dem aber nichts wissen. Weiterlesen

"Beweise" von Geheimdiensten: Der Lügner als Zeuge
Sascha Lobo, 30.07.2014
Die Formulierung "nach geheimdienstlichen Erkenntnissen" hat seit der NSA-Affäre einen neuen Klang. Die Lügen der Dienste stellen die Glaubwürdigkeit aller ihrer Behauptungen infrage - zum Beispiel im Ukraine-Konflikt. Weiterlesen

MH17/Rußland: ARD bis SPIEGEL im TIME Tunnel
Hinter der Fichte, 30.07.2014
Wie ticken die Köpfe des deutschen NATO-Mainstreams und warum? Weiterlesen

Russland-Experte Kai Ehlers: Was in der Ostukraine vor sich geht, Teil 1 u. 2
Kai Ehlers, 29.07.2014,
Teil 1 http://youtu.be/Y3BWPJA87Mg
Teil 2 http://youtu.be/watch?v=4nUA_zRheaw

Lüge in Kriegszeiten
Mathias Bröckers, Telepolis, 29.07.2014
Am Beispiel des Ersten Weltkriegs formulierte Arthur Ponsonby 1928 die Strukturgesetze der Kriegspropaganda – sie gelten, wie die aktuelle Berichterstattung über die Ukraine zeigt, noch immer. Weiterlesen

IMI-Standpunkt 2014/035 (Update: 29.07.2014)
Flugzeugabschuss: Steilvorlage für nächsten Eskalationsschritt im Ukraine-Konflikt?
von: Jürgen Wagner | Veröffentlicht am: 18. Juli 2014
Weiterlesen

Poroschenko: "Wir kämpfen gegen ausländische Söldner"
Florian Rötzer, Telepolis, 28.07.2014
USA legen "Beweise" für Artilleriebeschuss aus Russland vor, der Konflikt in der Ostukraine soll zum Krieg zwischen Russland und der Ukraine zugespitzt werden. Weiterlesen

SPIEGEL schließt Russland-Forum nach drei Stunden
Alexander Dill 27.07.2014
Spiegel-Cover: "Stoppt Putin jetzt!" und das Ergebnis einer Umfrage. Weiterlesen

Blick in den Hintergrund: Manifest der “Volksbefreiungsfront” zu den Zielen des Widerstandes im Süden und Osten der Ukraine
Kai Ehlers, 27.07.2014
Die Veröffentlichung eines Aufrufes zur Verteidigung der Menschenrechte in der Ukraine durch eine „Versammlung von Bürgern der Ukraine und Repräsentanten internationaler Solidaritätsnetzwerke“ vom 07. Juli 2014  hat die unterschiedlichsten Reaktionen hervorgerufen. … Für etwas mehr Einsicht kann die Erklärung sorgen, welche die Ukrainischen Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Jaltaer Konferenz beschlossen haben… Weiterlesen

[Neues aus dem Salatbeet] Der freundliche Herr Steinmeier
Dagmar Henn, vineyardsaker.de, 26.07.2014
Unzweifelhaft, die westlichen Medien sind voller Propaganda. Die Behauptungen, die im Zentrum dieser Propaganda stehen, sind weitgehend identisch. Sie lauten: 1. Schuld am Absturz sind die Milizen, 2. die Milizen behindern die Ermittlungen. Weiterlesen Stand 18.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

ZDF zensiert “Die Anstalt” nach erstinstanzlichem Urteil
Propagandaschau, 26.07.2014. Weiterlesen Stand 18.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Nicht um alle Toten in der Ukraine darf getrauert werden
Ulrich Heyden, Telepolis, 24.07.2014
Die Gedenkstätte für die Opfer des Massakers im Gewerkschaftshaus von Odessa am 2. Mai wurde geräumt. Vor der Botschaft der Niederlande in Kiew wurden Berge von Blumen für die Opfer des Flugzeugabsturzes in der Ost-Ukraine niedergelegt. Doch in Odessa wurde ein von Anwohnern improvisierter Gedenkplatz für die Opfer des Brandes im Gewerkschaftshaus am 2. Mai (Die Tragödie von Odessa) schon zweimal geräumt. Weiterlesen

"Endlich einmal etwas Handfestes gegen die Schuldigen unternehmen"
Florian Rötzer, Telepolis, 23.07.2014
Deutsche Medien fordern entschlossenes Vorgehen gegen den Feind Russland und konstruieren (wie in der FAZ) Verschwörungstheorien. Weiterleiten

Manche Zivilisten sind gleicher…
Ralf Streck, Telepolis, 22.07.2014
Die westliche Politik trifft klare Unterscheidungen: Auf die Opfer der MH17 wird gezeigt, um sie politisch zu nutzen, von den zivilen Opfern des Gaza-Krieg wird der Blick weggerichtet. Weiterlesen

Gegeninformation zum Flugzeugabsturz in der Ukraine – Die Darstellung der Aufständischen.
Livejournal Anja Müller, 22.07.2014
(Dieser ursprünglich am 20.7.2014 erschienene Beitrag ist einem technischen Defekt zum Opfer gefallen. Wir haben ihn hier rekonstruiert.)
Die folgenden Ausführungen wurden auf einer Pressekonferenz gemacht, die noch vor der Bergung der Toten im Absturzgebiet stattfand. An ihnen wird deutlich, wie fernab der Wirklichkeit die “Berichterstattung” der Mainstreammedien ist. Hier wird der Hetze und Desinformation und dem Verschweigen und Verdrehen der deutschen Regierung und der Monopolmedien einiges an Tatsachen entgegengesetzt. Weiterlesen Stand 18.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

IMI-Studie 2014/02c (Update: 21.7.2014)
Ukraine: Ringen um die Machtgeometrie
Neoliberales Assoziationsabkommen und europäisch-russische Machtkonflikte
Jürgen Wagner, 21.07.2014   Weiterlesen

Nachdenkliches zur Katastrophe von MH 17
Hans Springstein, 21.07.2014
Einige Gedanken und Zweifel zu dem, was über die Flugzeugkatastophe von MH 17 über der Ostukraine zu hören und zu lesen ist. Wie immer ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Weiterlesen

Virtuelle Realität. Die Ukraine-Berichterstattung von ARD und ZDF
Uli Gellermann, Jungewelt, 19.07.2014
Das gab es noch nie: Ein ARD-Chefredakteur, Kai Gniffke, wendet sich mit dem Versuch einer Selbstkritik zur ARD-Ukraine-Berichterstattung an die Zuschauer: »Es gibt kaum ein Thema, zu dem wir soviel Feedback bekommen haben wie zur Lage in der Ukraine«, schreibt der Mann im »Tagesschau«-Blog Mitte Mai: »Dabei gibt es viele kritische Anmerkungen zu unserer Berichterstattung, die manchem Nutzer zu kritisch gegenüber der Position Rußlands erscheint«. Weiterlesen  [Artikel hinter Bezahlschranke]

Institut für sozialökologische Wirtschaftsforschung e.V. (iws)
Der Zucker-Zar. Poroschenko und die Oligarchen-Herrschaft in der Ukraine
Fred Schmidt, isw, 14.07.2014
Er sei „der gute Oligarch“ (Handelsblatt), der „aufgeklärte“ FAZ). Seine Güte demonstrierte Petro Poroschenko kurz nach seiner Wahl zum Präsidenten, als er dem eigenen Volk in der  Ost-Ukraine den Krieg erklärte, es mit Bomben und Granaten massakrieren ließ. Weiterlesen

Poroschenko reagiert auf Faschistenart
Hans Springstein, 14.07.2014
Meldungen zu Folge hat der ukrainische Präsident Petro Poroschenko angekündigt, für jeden toten ukrainischen Soldaten "Dutzende und Hunderte" Aufständische zu töten. Weiterlesen. Weiterlesen

IMI-Analyse 2014/022
Feindbildkonstruktion als Offenbarungseid
Was sich aus Teilen der deutschen Russland-Kritik lesen lässt
Mirko Petersen, 11.07.2014  Weiterlesen

Ukraine: "Die Medien haben diesen Konflikt verschärft"
Interview von Julia Herrnböck, der Standard, 09.07.2014
Westliche Medien hätten ihre Rolle als Beobachter verlassen, kritisiert Medienwissenschafter Jürgen Grimm. Weiterlesen

Erklärung von Jalta
der Versammlung von Bürgern der Ukraine und Repräsentanten internationaler Solidaritätsnetzwerke vom 7. Juli 2014. Weiterlesen
Internationale Konferenz in Jalta – Aufruf zur Verteidigung der Menschenrechte in der Süd- und OstukraineKonferenz. Weiterlesen

"Man kann einfach nicht so sauber den Krieg führen"
Alexander Dill, Telepolis, 05.07.2014
Deutsche Parteistiftungen in Kiew zwischen Demokratieförderung und Kriegsrechtfertigung. Weiterlesen

Krise - Krisenkonkurrenz - Gewaltkonkurrenz - Krieg
Peter Decker, Gegenstandpunkt, 03.07.2014
Es gehört zu den Gemeinplätzen der historischen Bildung, dass die Zeiten großer Krisen des Kapitalismus kriegsträchtig sind; dass Krise zu Krieg „führt“. 2014, das siebte Jahr der globalen Finanzkrise scheint die Regel zu bestätigen. (http://youtu.be/watch?v=WtVDYHbGgyA)

"Krieg ist wieder drin".
Christoph Jehle, Telepolis, 02.07.2014
Interview mit Willy Wimmer, dem ehemaligen verteidigungspolitischen Sprecher der CDU/CSU und Ex-Vizepräsidenten der OSZE. Weiterlesen

Ein neues Feindbild braucht das Land! Wie die Ukraine-Krise die deutsche Ostpolitik zerrüttet. Und weshalb Bürger umdenken müssen (Update!)
Jonas Köper, GegenStandpunkt, 02.07.2014 Weiterlesen

Russlands Präsident Putin Ansprache vor Diplomaten und Botschaftern in Moskau
01.07.2014 (http://youtu.be/watch?v=nW9xAdRN-70)

, Deutsch

Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren. Wer sind die Guten? Was geht Deutschland die Ukraine an? Und wie kommt es, dass ein gescheitertes Abkommen mit der EU zu einer der gefährlichsten Krisen geführt hat, die Europa in den vergangenen Jahrzehnten erlebte? Alles Putins Schuld?

Komplette überarbeitet und erweiterte Neuausgabe
ISBN 978-3-492-30800-7 vergriffen

Pro- oder anti-russisch?
Eckart Spoo, Ossietzky, Nr. 11/2014
In diesen Wochen haben uns die tonangebenden Medien ein neues Wort beigebracht: »pro-russisch«, ähnlich abfällig gebraucht wie »Putin-Versteher«. Für den russischen Präsidenten sollen wir gefälligst kein Verständnis aufbringen, Feindseligkeit wird gefordert. Konfrontation. Mit Putin soll sich niemand mehr an einen Tisch setzen. Er soll bestraft werden, möglichst schmerzhaft. Und alle Deutschen sind verpflichtet, zu den Sanktionen beizutragen – auch wenn wir uns dadurch selber schaden. Weiterlesen

Brecht das Schweigen: Ein Weltkrieg droht
John Pilger, tlaxcala vom 31.05.2014
Warum nehmen wir die Gefahr eines weiteren Weltkriegs in unserem Namen einfach so hin? Warum erlauben wir die Lügen, die dieses Risiko rechtfertigen sollen? Harold Pinter schrieb einst, daß das Ausmaß unserer Indoktrinierung ein „brillanter, sogar witziger und höchst erfolgreicher Akt von Hypnose“ ist, ganz so als wäre die Wahrheit „nie geschehen, selbst zu der Zeit nicht, als sie sich zutrug“. Weiterlesen

Gemeinsame Sicherheit statt Konfrontation! Für eine faire Ukraine-Berichterstattung der Medien!
AG Friedensforschung, 31.05.2014
Am 31. Mai 2014 (teilweise aber auch schon am 30. Mai bzw. erst Anfang Juni) fanden in zahlreichen bundesdeutschen Städten lokale Aktionen der Friedensbewegung zum Ukraine-Konflikt statt. Im Folgenden dokumentieren wir drei Reden, die in Frankfurt am Main und in Berlin gehalten wurden. Im Folgenden die Reden von Willi van Ooyen (Frankfurt a.M.), Eckart Spoo (Berlin) und Matthias Jochheim (Frankfurt a.M.). Weiterlesen

„Endspiel“ um die Ukraine begann auf der Krim.
Hans Springstein, 30.05.2014

Eine anscheinend geheimnisvolle Konferenz in Jalta auf der Halbinsel Krim ist wenig geheimnisvoll, aber bedeutungsvoll für die Entwicklung des Konfliktes um die Ukraine. Das „Endspiel“ um die Ukraine wurde auf der Krim eingeleitet: Aber nicht durch die Wiedervereinigung mit Russland im März 2014, sondern durch eine Konferenz sechs Monate zuvor in Jalta. Weiterlesen

Der gescheiterte Staat von nebenan
Tomasz Konicz, Telepolis, 30.05.2014
Mit der Ukraine scheint nun ein Nachbarland der EU vom Staatszerfall akut bedroht und auf dem Weg zum "failed state" zu sein. Weiterlesen

Kalter Krieg 2.0
Rudolf Maresch, Telepolis, 29.05.2014
Die Dämonisierung Putins und der Kampf Russlands um die Ukraine zeigen, dass der geopolitischen Verschnaufpause nur ein kurzer Sommer beschieden war. Der Bär zeigt wieder Krallen, Teil V. Weiterlesen

"Amerika muss immer führen"
Florian Rötzer, Telepolis, 29.05.2014
US-Präsident Barack Obama meldet in einer Grundsatzrede den globalen Führungsanspruch der USA an und will dabei nicht alleine auf militärische Macht setzen. Weiterlesen

Obama: Ukraine soll für Investoren attraktiver werden
Florian Rötzer, Telepolis, 28.05.2014
Hinter der (idealistischen) Politik stehen die Profitinteressen. Weiterlesen

Pressekonferenz mit Petro Symonenko,
Tobias Pflüger und Wolfgang Gehrcke vom 27.05.2014 (http://youtu.be/WzXRqj7VYPU)
Der Vorsitzende der KP der Ukraine und ihrer Fraktion in der Obersten Rada der Ukraine, Petro Symonenko, hat am Dienstag in Berlin mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion DIE LINKE, Wolfgang Gehrcke, und dem stellvertretenden Parteivorsitzenden, Tobias Pflüger, über die Situation in der Ukraine gesprochen. Die KP der Ukraine, die 2012 mit 13,2 Prozent der Stimmen in die oberste Volksvertretung gewählt wurde, sieht sich Verbotsforderungen und fortwährenden Behinderungen ihrer Arbeit ausgesetzt. -> Video youtube

Mehr Konfrontation auf dem geopolitischen Schachbrett
E.F. Kaeding, Telepolis, 27.05.2014
Wer profitiert von einer neuen Ära der Angst gegenüber Russland? Weiterlesen

Das Treiben der Lämmer. Stand 25.05.2015
Blog von 'Medienschafe'
Umfassender Blog mit vielen Hintergrundsinformationen.

Die faschistische Tradition des ukrainischen Nationalismus (2)
Konrad Kreft und Clara Weiss, WSWS, 24.05.2014
Die ukrainischen Faschisten im Kalten Krieg. Weiterlesen

Die faschistische Tradition des ukrainischen Nationalismus (1)
Konrad Kreft und Clara Weiss, WSWS, 23.05.2014 Weiterlesen

Leitartikler und Machteliten
Marcus Klöckner, Telepolis, 23.05.2014
Herausgeber der ZEIT beschwert sich beim ZDF - Satire-Sendung "Die Anstalt" erhält Unterlassungserklärungen. Weiterlesen

Appell "Aus Sorge um den Frieden" - Interview mit der Schriftstellerin Daniela Dahn.
Kontext-tv, 22.05.2014
"Aus Sorge um den Frieden" in der Ukraine und in Europa haben sich am gestrigen Donnerstag über 100 Autoren, Musiker, Bildende Künstler, Wissenschaftler, Juristen, Ärzte, Theologen, Gewerkschafter und Friedensaktivisten mit einem dringenden Appell an Politik und Öffentlichkeit gewandt, es nicht zuzulassen, dass der Kampf um die Ukraine zu einem Stellvertreterkrieg zwischen dem Westen und Russland eskaliert. Vielmehr fordern die Unterzeichner eine Politik der Deeskalation und der gemeinsamen Sicherheit in Europa. -> zum Appell (18.05.2014)
Mit einer der Initiatorinnen, der Schriftstellerin Daniela Dahn, hier ein Interview

Die Machtergreifung  Stand 21.05.2014)
Blog von Mopperkopp, derFreitag
-> umfangreiche, gut recherchierte Informationen bzgl. Ukraine-Konflikt mit kritischer Auswertung der bürgerlichen Berichterstattung.
Stand 17.03.2021 Blog ist komplett gelöscht, Artikel online nicht mehr verfügbar

Montagsdemos unter Feuer
Paul Schreyer, Telepolis, 21.05.2014
Beim Streit um die Bewertung der aktuellen Montagsdemonstrationen geht es weniger um Inhalte als um verpasste Debatten und verschiedene Milieus. Ein Kommentar. Weiterlesen

Falsche Freunde
Paul Schreyer, Telepolis, 19.05.2014
Die CIA operiert seit den 1950er Jahren kontinuierlich in der Ukraine - meist an der Seite rechtsextremer Nationalisten. Der BND hatte zumindest zeitweise ein ähnliches Projekt. Weiterlesen

Ukraine bankrott
Hannes Hofbauer, Junge Welt, 17.05.2014
Der IWF übernimmt beim Nachbarn Rußlands das Kommando. Weiterlesen

"Unabhängige Menschenrechtsbeobachter" mit Schlagseite
Thomas Pany,
Telepolis vom 17.05.2014
Berichte der UN- und OSZE-Beobachter: wenig hilfreich zur Klärung der Situation in der Ukraine. Weiterlesen

Der ORF als THINKPOL: Sind Sie “pro-russisch”?
Veröffentlicht am 16.05.2014
„Es ist uns gelungen, der Revolution neues Leben einzuhauchen“
Andrei Parubiy, zu den Vorfällen am 22. Februar 2014 auf dem Maidan.
Während also in der Ukraine jetzt de facto das Kriegsrecht ausgerufen wurde und fanatische Neo-Nazis, vermummte Milizen und militärische Gewalt im Land Angst und Schrecken verbreiten,– von dem Pogrom und Blutbad in Odessa ganz zu schweigen – was machen unsere Journalisten derweil? Weiterlesen

Die nützliche Erfindung der "Pro-Russen"
Stefan Korinth, Telepolis, 16.05.2014
Seit Beginn des Ukraine-Konflikts zeigen die deutschen Medien mit dem Finger auf Moskau. Innerukrainische Erklärungen für den Konflikt spielen hingegen kaum eine Rolle. Als nützlichste Medien-Erfindung erweisen sich dabei die "Pro-Russen". Weiterlesen

Ziel Moskau
Rainer Rupp, jungewelt vom 15.05.2014

Die USA wollen die Ukraine zu einem permanenten Krisengebiet unterhalb der Kriegsschwelle verwandeln. Rußland wird dadurch bedroht, russophobe osteuropäische Staaten paktieren mit Washington, und Berlin verliert in der Region an Einfluß. Weiterlesen

MI-Analyse 2014/018
Westliche Kredite an die Ukraine: Soziale und wirtschaftliche Demontage
Jürgen Wagner, 15.05.2014 Weiterlesen

Blackwater-Söldner leiten Angriff der Kiewer Regierung in Ostukraine
Alex Lantier, WSWS.ORG, 14. Mai 2014
Laut Berichten in den deutschen Medien leiten hunderte amerikanischer Söldner die Unterdrückung prorussischer Demonstranten in der Ostukraine, bei denen das Nato-Marionettenregime in Kiew systematisch faschistische Schlägerbanden einsetzt. Weiterlesen

Die Gewinner der Ukraine-Krise, Teil I und II + Ergänzugen (Stand 14.05.2014)
Jens Berger, Nachdenkseiten

Süd-Ost-Ukraine: Die Logik des Aufstands
Boris Kagarlitzki, Direktor des „Instituts für Erforschung der Globalisierung und sozialen Bewegungen“ in Moskau. 13.05.2014
Die russischen Bürokraten waren sehr erstaunt über die Reaktionen des offiziellen Westens. Solch eine Entrüstung und einmütige Verurteilung hatten sie nicht erwartet. Europäische Politiker sind heftig erzürnt. Die Mainstream-Presse erzählt den LeserInnen fürchterliche Geschichten über die russische Aggression gegen die Ukraine. Weiterlesen

Ukraine: Die Zeichen stehen auf Sturm
Florian Rötzer,  Telepolis 13.05.2014
Nach dem angeblich erfolgreichen Referendum wird die "Volksrepublik Donezk" zum souveränen Staat erklärt, der nun mit seiner "Armee" gegen die ukrainischen bewaffneten Kräfte eine "Antiterroroperation" startet. Weiterlesen

Ukraine: Die Terroristen sind immer die Anderen
Uli Cremer, Grüne Friedensinitiative, 11.05.2014
»Der ukrainischen Führung entgleitet im Machtkampf mit der Opposition zunehmend die Kontrolle über den pro-europäischen Westen des Landes. Gegner von Präsident Viktor Janukowitsch erklärten die Großstadt Lwiw (Lemberg) für politisch autonom. Vorausgegangen war eine Nacht der Gewalt, in der Demonstranten öffentliche Gebäude besetzten und die Polizei zur Aufgabe zwangen. Weiterlesen

„Wir bezahlen mit unserem Blut für die Wirtschaftskrise Europas“ - Interview mit der Regierung der Volksrepublik Donezk
Hintergrund.de, 10. Mai 2014
Vladimir Ivanovich Markovich ist Sprecher der Volksrepublik Donezk und gehört dem neunköpfigen Gremium der Übergangsregierung an. Hintergrund-Redakteurin Susann Witt-Stahl traf ihn in dem von Separatisten besetzten Bezirksregierungsgebäude in Donezk. Weiterlesen

Das Spiel mit dem Feuer: Die Mitverantwortung des Westens für die Ukraine-Krise
KontexTV 09.05.2014
Gäste: Daniela Dahn, Journalistin und Schriftstellerin, Mitbegründerin der DDR-Oppositionsgruppe "Demokratischer Aufbruch", Autorin zahlreicher Bücher, darunter "Wehe dem Sieger! Ohne Osten kein Westen" und "Wir sind der Staat!". Tomasz Konicz, Journalist, Mitarbeiter der Gruppe "Krisis", Buchautor ("Politik in der Krisenfalle: Kapitalismus am Scheideweg") Weiterlesen

IMI-Analyse 2014/017
Ukraine-Konflikt: Brüsseler Offensive gegen Moskau
Martin Hantke | Veröffentlicht am 8. Mai 2014
Kurz nach dem 1. Mai 2014 begann die militärische Offensive in der Ostukraine. Ermutigt von den USA, der EU und der Bundesregierung begannen ukrainische Truppen unterstützt von Militärhubschraubern, Panzern und Artillerie ihre Angriffe auf von föderalistischen Rebellen gehaltene Städte. Zusätzlich sollen Milizen der faschistischen Organisation Rechter Sektor, die neben der rechtsextremistischen Partei Swoboda über Einzelpersonen auch an der ukrainischen Putschregierung beteiligt ist, an den Attacken beteiligt sein. Am 2. Mai wurden über 40 Menschen – Linke, Kommunisten und Gewerkschafter – in Odessa durch eine Brandschatzung des Gewerkschaftshauses durch Angehörige des „Rechten Sektors“ ermordet. Weiterlesen

Der Krieg gegen Russland
Eugen Ruge, DIE ZEIT Nº 20/2014 8. Mai 2014
Die Krise in der Ukraine eskaliert. Und der Westen sieht den einfachsten Tatsachen nicht mehr ins Auge. Weiterlesen

Gab es Drahtzieher der Tragödie von Odessa?
Ulrich Heyden,  Telepolis 06.05.2014
Während westliche Medien die Frage umgehen, wer am 2. Mai in Odessa das Gewerkschaftshaus angezündet hat, gibt es um diese Frage in russischsprachigen Internetmedien eine breite Debatte mit Fotos, Videos und Augenzeugenberichten. Weiterlesen

Das Netzwerk der transatlantischen Journalisten
Daniel Bröckerhoff, Carta e.V., 5.05.2014
"Einige Journalisten erklären uns die Welt offenbar aus einem sehr eigenen Blickwinkel." Ich gebe ehrlich zu, dass ich von der Ukraine-Krise derzeit mehr als überfordert bin. Anfangs interessierten mich die Proteste auf dem Maidan nur am Rande, doch seitdem dort die Waffen gezogen wurden, versuche ich, jeden Tag mehr zu verstehen, was dort passiert und warum. Weiterlesen

Waren die Nazis Europafeinde?
Arno Klönne, Telepolis, 05.05.2014
Wie hitlerdeutsche Politikplaner eine "Europäische Gemeinschaft" entwarfen. Weiterlesen

Russland veröffentlicht „Weißbuch“ zu gröbsten Verstößen gegen Menschenrechte in Ukraine
RIA Novosti, 5.05.2014
Das russische Außenministerium hat ein „Weißbuch“ zusammengestellt, in dem die Fakten der gröbsten Verletzungen der Menschenrechte in der Ukraine im Zeitraum von Ende November 2013 bis Ende März 2014 zusammengefasst sind“, teilte das russische Außenamt am Montag mit. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

WHITE BOOK ON VIOLATIONS OF HUMAN RIGHTS AND THE RULE OF LAW IN UKRAINE (NOVEMBER 2013 — MARCH 2014) pdf-Dokument

Der Medien-GAU von Odessa.
Richard Zietz, DerFreitag, 04.05.2014
Ukraine-Konflikt. Stell dir vor, 40 Menschen werden abgefackelt und die freie Presse sieht weg. Wie das geht, haben die deutschen Medien am Wochenende vorgeführt. Der Bericht zum Info-GAU.
Weiterlesen

Die Rolle des deutschen Journalismus bei der gezielten Inszenierung des äußerst profitablen “Vierten Weltkrieges” durch die globale Elite
Eifelphilosoph, 3. Mai 2014
Die aktuelle Print-Ausgabe (18/2014) des “Spiegel” stellt die Frage nach einem Krieg in Europa. Auf dem Umschlagbild sehen wir einen Soldaten, der auf uns – die Leser – zielt.  Man braucht ihn nicht zu kaufen, das Geld wäre bei WSWS besser angelegt: die haben ihn für uns gelesen und – leider ohne korrekte Seitenangabe – die zentrale Stelle herausgearbeitet, siehe WSWS.org.
Weiterlesen

Die Ukraine, Russland und der Westen. Ein neues Feindbild ist geschaffen: Russland und Wladimir Putin. Sie bedrohen, so heißt es, die Ukraine und den Frieden in Europa. Eigene Absichten, Ursache und Wirkung lassen sich damit gut verhüllen.

ISBN 978-3-89438-556-9 vergriffen

S.P.O.N. - Im Zweifel links: Die Mär vom irren Iwan 
Eine Kolumne von Jakob Augstein, SPON 31.03.2013 
Überraschung! Die Deutschen haben ihren eigenen Kopf. In der Krim-Krise servieren Journalisten und Politiker die Geschichte vom kraftstrotzenden Russen, der Völkerrecht bricht. Aber die Leute wissen: Die Wahrheit ist komplizierter. Weiterlesen

Schriftsteller Schulze über Krim-Krise Diffamiert als "Russlandversteher"
Ein Gastbeitrag von Ingo Schulze, SZ   31. März 2014
Wie kann der Versuch falsch sein, Russlands Motive in der Ukraine-Krise zu berücksichtigen? Wer den Konflikt verstehen will, muss zurückschauen bis in die Zeit von Boris Jelzin, als die EU ihre große Chance in Russland verspielte. Die heutige Selbstgefälligkeit der Politik des Westens ist deshalb ärgerlich und gefährlich. Weiterlesen

“Euro-Maidan” – das laute Schweigen des Antifaschismus
Hans-Christopf Stodt / Wolf Wetzel April 2014
Vorbemerkung: warum dieser Text? Vom späten Herbst 2013 bis heute war unseres Erachtens in der Ukraine eine Auseinandersetzung von beispielhafter Bedeutung zu erleben. Abgesehen von den dramatischen Folgen, die die Ereignisse dort für die Bewohnerinnen und Bewohner der Ukraine hatten und haben, sehen wir in der Art und Weise, wie die Linke hierzulande darauf reagiert oder eher: überwiegend nicht reagiert hat, einen Anlass, um grundsätzlich über diese Form der Reaktion nachzudenken. Weiterlesen... (hier gibt es den Text als PDF)

3 Sat- Gespräch mit Philosoph Prof. Bazon Brock
30.04.2014 Kulturzeit (3sat)

Altkanzler Gerhard Schröder feiert mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin seinen 70. Geburtstag. Kann man, darf man, sollte man so etwas tun? (http://youtu.be/watch?v=c5gmLk-OzDk)

ARD-Desinformation zur Ukraine: Beschwerde beim NDR-Rundfunkrat durch Ex-Tagesschau-Redakteur Volker Bräutigam
Veröffentlicht am 29. April 2014 von Hartmut Barth-Engelbart
Der ehemalige Redakteur der Tagesschau, ehemaliges Vorstandsmitglied der IG-Medien//ver.di, Honorarprofessor an der Universität Taipeh/Taiwan, der Publizist und Autor Volker Bräutigam hat gegen die desinformierende Ukraine-Berichterstattung des NDR beim NDR-Rundfunkrat Beschwerde eingelegt. Weiterlesen

Die Anstalt
29.04.2014 (http://youtu.be/watch?v=VXjq9szanXA)

Meinungskluft um die Ukraine
Malte Daniljuk, Telepolis 25.04.2014
Der Umgang mit der Krise um die Ukraine entwickelt sich zur Götterdämmerung des deutschen Auslands-Journalismus. Die nicht abreißende Kritik von großen Teilen des Publikums fordert von Journalisten neue Bewältigungsstrategien. Weiterlesen

Krise in der Ukraine. Sagen Sie Merkel: Wir wollen eure Panzer nicht
Luhansk Konrad Schuller, FAZ 20.04.2014
Begegnung in Luhansk: Eine alte Frau steht am östlichen Ende der Ukraine bei den prorussischen Demonstranten und sagt: Ich bin wegen meines Vaters hier. Der ist 1943 gefallen. Weiterlesen

Schlafwandler 2014
20.04.2014  (https://univideo.uni-passau.de/2014/12/prof-christopher-clark-die-schlafwandler/)
Aufruf zur Besonnenheit in Zeiten von Hysterie und Kriegstreiberei. Titel und drittletzter Vers sind eine Anspielung auf das Buch "Die Schlafwandler - Wie Europa in den ersten Weltkrieg zog" des Historikers J. Clark.

Boris Kagarlitzki im Gespräch mit Kai Ehlers über die Vorgänge in der Ukraine
Russland.ru 19.04.2014
Boris Kagarlitzki ist Direktor des „Instituts für Erforschung der Globalisierung und sozialen Bewegungen“ in Moskau. Kai Ehlers ist deutscher Russlandforscher und Publizist. Die beiden stehen seit Beginn der Perestroika Mitte der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts im Gespräch. Demnächst erscheint ein zweibändiger Sammelband über diese Gespräche unter dem Titel „25 Jahre Gespräche mit Boris Kagarlitzki“.Das vorliegende Gespräch wurde per Skype zu einem Zeitpunkt geführt, als die Kiewer Ukrainische Übergangsregierung versuchte, Truppen (legale und paramilitärische) gegen die „Unruhen“ im Süden und Osten des Landes einzusetzen. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Was steht wirklich in der Vereinbarung von Genf?
Russland.ru 18.04.2014
Leider kommen auch über die Vereinbarung im Moment nur Fragmente in die Medien, dass führt dazu, dass ein verfälschtes Bild wiedergegeben wird. Weiterlesen

Interview mit Stephen Cohen, emeritierter Professor für russische Studien und Politik an der Princeton University, USA.
Beitrag von Democracy Now, 17. April 2014 (http://youtu.be/watch?v=IqkHy4zxzbg)
"Der Konflikt begann im November 2013, als die EU dem damaligen, gewählten Präsidenten der Ukraine Viktor Janukowitsch ein Ultimatum stellte: "Unterzeichne den Vertrag mit uns, aber du kannst nicht gleichzeitig einen mit Russland haben". Das hat die Krise ausgelöst. Warum sollte man einem Land, das seit Jahrhunderten tief gespalten war und zweifellos seit einigen Jahrzehnten, warum seinem gewählten Führer ein Ultimatum stellen "wähle und spalte Dein Land noch tiefer". Wenn wir heute behaupten, Putin habe das Chaos ausgelöst, diese Kriegsgefahr, diese Konfrontation, dann ist das falsch, grundsätzlich falsch. Sie wurde durch die EU und ihr unkluges Ultimatum ausgelöst."

Die Ukraine - zwischen Ultra-Nationalisten und den Interessen der Großmächte
LowerClassMagazine 17.04.2014  (http://youtu.be/_pOjaOcaqew)
In diesem Interview geht es zum einen um die Rolle der faschistischen Gruppen und nationalistischen Strömungen in der Bewegung vom Maidan aber auch in der Ukraine insgesamt. Zum anderen geht es um die Rolle der linken Kräfte - auch einige vorsichtige Prognosen über zukünftige Entwicklungen werden skizziert. Wir sprachen mit: Peter Schaber vom Lower Class Magazine. Weiterlesen

Das darf nicht sein: Kritik zur Russland – und Ukraineberichterstattung
Russland.ru  17.04.2014  (http://youtu.be/watch?v=Y6yaX2ES5Jw)
Die Journalistin Frau Dr. Gabriele Krone-Schmalz, Professorin für TV und Medienwissenschaften an der privaten Fachhochschule BiTS Iserlohn, von 1987 bis 1992 ARD Korrespondentin in Moskau, von 1992 bis 1997 Moderatorin des »Kulturweltspiegels« der ARD und noch heute Mitglied des Lenkungsausschusses des »Petersburger Dialogs«, hat am 16. April im NDR in der Sendung ZAPP – die aber leider erst um Mitternacht ausgestrahlt wird – den Mainstream-Medien unverblümt eine ganze Menge von Wahrheiten gesagt. (Hier gibt's ein Abschrift des Interviews: Journalistische Berichterstattung über Russland -> Carta 24.4.2014)

Wer waren die Todesschützen auf dem Maidan in Kiew?
Monitor | WDR, 16.04.2014
https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-todesschuesse-in-kiew-wer-ist-fuer-das-blutbad-vom-maidan-verantwortlich-100.html

Ukraine Artikel von Kai Ehlers
Kai-Ehlers.de  
Was lange geköchelt hat, scheint nun überzukochen: die ungelöste soziale Situation im Transformationsland Ukraine, die zugleich strategischer Kampfplatz zur Neuordnung der globalen Machtverläufe ist: Eine um ihre Hegemonie kämpfende USA, eine neo-imperiale Europäische Union, eine konkurierende Eurasische Union, der lange Arm Chinas – und dies alles in einem reichen, aber in sich zerrissenen Land, das schon immer Durchgangsland zwischen Ost und West und Nord und Süd war. Hier finden Sie aktuelle und einige ältere Artikel zur Ukraine. Für eine vollständige Übersicht über zurückliegende Texte zur Ukraine gehen Sie bitte in die Suchfunktion. Ich wünsche Ihnen Erfolg beim Recherchieren. Weiterlesen

Globaler Maidan? – Liste häufig gestellter Fragen
Kai Ehlers, 14.04.2014
Seit Monaten füllt die Krise um die Ukraine die Nachrichten. Täglich wird die Öffentlichkeit mit neuen Wahrheiten konfrontiert, die einen Tag später schon wieder überholt sind oder sich gar als gefälscht erweisen – wie kürzlich die NATO-Fotos vom angeblichen Aufmarsch russischer Truppen an der Ukrainischen Grenze. Der von den Mainstream-Medien verbreitete Informationsnebel wird immer dichter und giftiger, die Reihe offener Fragen immer länger und drängender. Es wird zu einer Frage des geistigen Selbstschutzes, sich nicht weiter verwirren zu lassen. Die folgende Liste von Fragen und Antworten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie versteht sich nur als kleiner Wegweiser durch den Nebel der Desinformation, der in dem gegenwärtigen Informationskrieg verbreitet wird. Weiterlesen Stand 17.03.2021 Artikel online nicht mehr verfügbar

Timoschenko hetzt den Westen zum Krieg gegen Russland
14.04.2014 (https://www.youtube.com/watch?v=gKyo9nybMOY)

Blutbad am Maidan: Wer waren die Todesschützen?
Marcus Klöckner, Telepolis 12.04.2014
Monitor-Reporter Stephan Stuchlik über seine Recherchen, wer am 20. Februar auf Demonstranten und Polizisten geschossen hat und warum die ukrainische Regierung und die Medien nicht an Aufklärung interessiert sind. Weiterlesen

Wer waren die Scharfschützen des Maidan?
Florian Rötzer, Telepolis, 10.04.2014
Recherchen von Monitor bestätigen den Verdacht, dass die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft nicht richtig ermittelt und nicht nur Berkut-Einheiten geschossen haben. Weiterlesen

ZDF-Skandal: Berichte im Auftrag Kiews?
L. Applebaum, DerFreitag, 7.04.2014
Ukraine-Berichte. Das ZDF gibt zu, Pressematerial eines PR-Netzwerkes gegen "russische Propaganda" zu benutzen, das die Kiewer Regierung mittels einer Image-Kampagne unterstützen soll. Das Ukrainian Crisis Media Center.
Weiterlesen

Die Krim und das Völkerrecht. Kühle Ironie der Geschichte
Reinhard Merkel, FAZ, 07.04.2014
Russland hat völkerrechtliche Ansprüche der Ukraine verletzt. Aber man sollte die Kirche im Dorf lassen. Wer am lautesten nach Sanktionen schreit, lenkt nur ab von der eigenen Blamage. Weiterlesen
-> Siehe auch: Nicht legal, aber legitim. Sezessionen und Völkerrecht im Fall der Krim von Gregor Schirmer, ND vom 06.06.2014 >>

Snowden-Dokumente: Wie man die Öffentlichkeit infiziert
Stefan Schulz, FAZ, 05.04.2014
Die angelsächsischen Geheimdienste nutzen die sozialen Netzwerke für Propaganda. Jährlich treffen sich hunderte Agenten, um neuste Techniken zur Manipulation der öffentlichen Meinung zu diskutieren. Weiterlesen

»Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft.« Zitate von Zbigniew Brzeziński (1997)
Mitteilungen der Kommunistischen Plattform, April 2014
»Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion existiert nur noch eine Supermacht auf dieser Erde: die Vereinigten Staaten von Amerika. Und noch nie in der Geschichte der Menschheit hat eine Nation über so große wirtschaftliche, politische und militärische Mittel verfügt, um ihre Interessen durchzusetzen. […] In einer brillanten strategischen Analyse legt Brzezinski dar, […] wie Amerika sich verhalten muss, um seine Weltmachtstellung zu erhalten.«  Weiterlesen
Das Werk auf Wikipedia

19.05.2014 , Deutsch
Hrsg. v. Juri Andruchowytsch

"Ich gehe auf den Maidan. Wer kommt mit?", schrieb der ukrainische Journalist Mustafa Najem im November 2013 auf Facebook. Aus einer lokalen Demonstration gegen die autokratische Entscheidung des Präsidenten Viktor Janukowytsch, das Assoziierungsabkommen mit der EU nicht zu unterzeichnen, wurde eine landesweite Protestbewegung: der Euromaidan.

ISBN 978-3-518-06072-8 19.05.2014 vergriffen