Globalisierung (Thema)

Hrsg. Thomas Knubben, Erich Schöls und Uli Braun

Das Glücksempfinden der Welt - woran sterben Popmusiker - Analphabetismus in Deutschland: Die Weltkultur verstehen mit 25 großformatigen Infografiken. Ein Nachschlagewerk zu Entwicklungen in Kunst, Theater, Musik, Literatur, Medien und Gesellschaft, ein Kompass in Zeiten von Big Data und Globalisierung.

Daten, Daten, Daten - die vielbeschworene Informations-und Wissensgesellschaft ist zuallererst eine Datengesellschaft.

ISBN 978-3-89986-295-9 29,00 € Portofrei Bestellen

Vielfältig sind die Krisenzeichen unserer Zeit. Der gesellschaftliche Zusammenhalt schwindet, die politischen Strukturen erodieren und die wirtschaftlichen Verhältnisse überzeugen nicht mehr. Von einer Tendenzwende wird angesichts der Neuerungen, Enttäuschungen, Unbestimmtheiten, Führungsverluste, Konflikte durch zunehmende globale Vernetzungen und der scheinbar abnehmenden politischen Gestaltungskraft gesprochen.

Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 war die Globalisierung mit großer Hoffnung auf weltweite Wohlstandsmehrung und politische Modernisierung durchgestartet. Heute wirkt sie erschöpft: die Anzahl dynamischer Volkswirtschaften stagniert, viele Entwicklungsländer bleiben zurück und Industrieländer erleben eine Renaissance des Protektionismus.

ISBN 978-3-658-25191-8 23,00 € Portofrei Bestellen

Haben Sie das Gefühl, die Welt sei aus den Fugen geraten?
Sie sind nicht allein - die meisten Menschen haben in den letzten Jahren einen Realitätsschock erlitten: Unser Bild der Welt hat sich oft als kollektive Illusion entpuppt. Wer hätte damit gerechnet, dass Trump die Wahl gewinnt und die Briten für den Brexit stimmen? Dass Hunderttausende nach Europa flüchten und dabei Zehntausende sterben? Dass so viele Demokratien nach rechts kippen? Dass der Klimawandel so schnell spürbar wird und über Nacht eine weltweite Klima-Jugendbewegung entsteht?
Sascha Lobo erklärt in seinem neuen Buch, warum die Welt plötzlich aus den Fugen geraten zu sein scheint. In seiner großen Analyse untersucht er, woher diese drastischen Veränderungen kommen und was wir daraus lernen können und müssen.

ISBN 978-3-462-05322-7 22,00 € Portofrei Bestellen

"Ein atemloser Thriller, eine Reise in die Abgründe einer Gesellschaft, die sich dem Profit verschrieben hat." Erich Schöndorf

Es gibt Gifte, die können nicht nur töten. Man muss nur die in ihnen schlummernden Möglichkeiten erkennen. Und sie dann an Affen ausprobieren. Und danach an hungrigen Kindern im brasilianischen Regenwald. Spätestens dann ist der Weg frei für grenzenlose Profite. Allerdings darf nichts dazwischenkommen. Beispielsweise Kommissar Gronwald und seine mit viel weiblicher Intuition und Jagdinstinkt versehene Kollegin aus der Rechtsmedizin.

ISBN 978-3-939816-55-3 17,90 € Portofrei Bestellen

Oskar Lafontaine, einer der scharfsinnigsten Vordenker der Linken, greift in diesem Buch die Sehnsucht der Menschen nach Frieden, sozialer Gerechtigkeit und einer lebenswerten Umwelt auf.

Er streitet gegen den globalen Marktfundamentalismus, der den Armen der Welt keine Perspektive lässt und die Reichen immer reicher macht, sowie gegen die rücksichtslose Politik der USA. Die Entwicklungen, vor denen er warnt - Entfesselung der Finanzmärkte, Privatisierungswahn, Militarisierung der deutschen Politik, neue Kriege und wachsende Verarmung als Ursachen von Terrorismus und Flucht, sowie das Erstarken rechtspopulistischer Parteien - sind mittlerweile Realität.

ISBN 978-3-939816-38-6 19,90 € Portofrei Bestellen

Die Weltgesundheitsorganisation schlägt Alarm: Big Food, die multinationale Nahrungsmittelindustrie, ist noch gefährlicher als die Tabak- und Alkoholindustrie. Aggressiv erobern die Konzerne jetzt arme Länder und drängen mangelernährten Müttern und ihren Kindern krankmachendes Junkfood auf - Instantnudeln, Kekse, Chips, überzuckerte Drinks. Die Folge: eine Pandemie der Fettleibigkeit - allein in China starben 2016 1,3 Millionen Menschen an Diabetes. Kein Zweifel: Big Food macht Riesen-Profite auf dem Rücken der Ärmsten. Das muss bekämpft werden - aber wie?

ISBN 978-3-8376-3965-0 19,99 € Portofrei Bestellen

Matthias Horx beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Zukunft und seit 10 Jahren mit den psychologischen Dimensionen der Zukunftsforschung. Daraus ist die Disziplin des "Neurofuturismus" entstanden. Horx zeigt, wie innere Projektionsprozesse und Zukunftsbilder unser Handeln und damit - rekursiv - die Zukunft verändern. Dieses Buch fasst seine darauf basierenden wichtigsten, praxisrelevanten Erkenntnisse in 15 konkreten Regeln zusammen. Das ist genau das, was sich viele Leser von Matthias Horx lange gewünscht haben.

ISBN 978-3-430-21013-3 25,00 € Portofrei Bestellen

Wer wissen will, wie sich in der Welt die Gewichte verschieben, muss sich die Künstliche-Intelligenz-Industrie (AI-Industrie) anschauen. Kai-Fu Lee, Ex-Google-China-CEO, milliardenschwerer Start-up-Investor und einer der weltweit renommiertesten AI-Experten, bietet in seinem Buch erstmals die chinesisch-amerikanische Perspektive. Er berichtet aus erster Hand

- wie die Business-Kulturen aufeinanderprallen,
- warum die Silicon-Valley- Strategien in China scheitern mussten,
- wie ein chinesisches Google (Baidu), Facebook (WeChat) und Amazon (Alibaba) sowie tausende kleine AI-Unternehmen längst Maßstäbe setzen und sich ungebremst an die Weltspitze arbeiten.

ISBN 978-3-593-51125-2 26,00 € Portofrei Bestellen

Brasilien ist eines der zentralen Partnerländer. São Paulo ist die Stadt mit der weltweit größten deutschen Industriekonzentration außerhalb der Bundesrepublik. Automobilhersteller und ganze Zuliefererketten haben sich dort angesiedelt, ebenso wie Chemie- und Technologieunternehmen, metallverarbeitende Industrie sowie Banken, Versicherer und Rückversicherer. Wegen der ausgeprägten Verbundenheit zwischen Brasilien und Deutschland stehen deutsche Konzerne stärker unter dem kritischen Blick zivilgesellschaftlicher Organisationen als Konzerne aus anderen Ländern. Das hat dazu geführt, dass die deutschen Konzerne darauf bedacht sind, ihr Image in der Öffentlichkeit als von "Nachhaltigkeit", "Umweltschutz", "sozialer Verantwortung" und "Entwicklungsförderung" geprägt darzustellen. Doch durch zivilgesellschaftliches Monitoring werden immer wieder Skandale aufgedeckt. Wenn die Investitionen oder die Beteiligung deutscher Konzerne (unmittelbar oder mittelbar) in Konflikt mit Menschen- und Umweltrechten treten, wird dies in den Medien thematisiert. 

ISBN 978-3-89965-721-0 16,80 € Portofrei Bestellen

In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne dass der Planet kollabiert?
Die Temperaturen steigen, Rohstoffe werden knapp, die Wüste wächst. Der Wettlauf zwischen Bevölkerungswachstum und Nahrungsmittelproduktion ist in vollem Gange. Dass künftig alle genügend Nahrung haben, erscheint unsicher. Doch im Rahmen neuer technischer Möglichkeiten wird es vorstellbar. Es ist an der Zeit, die globale Landwirtschaft neu zu denken und mit fokussierter Forschung, Investitionen und politischer Fantasie die Weichen für die Zukunft zu stellen. Der Blick reicht von der Lebenswelt afrikanischer Kleinbauern über den europäischen Konsumenten, in die Labore und Universitäten bis hin zum globalen Dünger-Kreislauf.

ISBN 978-3-8062-3971-3 vergriffen