Verlust
Ein Grundproblem der Moderne

Die erste umfassende Studie zum zentralen gesellschaftlichen Thema Verlust

Gletscher schmelzen, Arbeitswelten verschwinden, Ordnungen zerfallen. Verluste bedrängen die westlichen Gegenwartsgesellschaften in großer Zahl und Vielfalt. Sie treiben die Menschen auf die Straße, in die Praxen der Therapeuten und in die Arme von Populisten. Sie setzen den Ton unserer Zeit. Während sich die Formen ihrer Bearbeitung tiefgreifend verändern, scheinen Verlusterfahrungen und Verlustängste immer weiter zu eskalieren. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet es für die Zukunft?

ISBN 978-3-518-58822-2 4. Auflage 13.10.2024 32,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Andreas Reckwitz leistet Pionierarbeit und präsentiert die erste umfassende Analyse der sozialen und kulturellen Strukturen, die unser Verhältnis zum Verlust prägen. Unter dem Banner des Fortschritts, so legt er dar, wird die westliche Moderne schon immer von einer Verlustparadoxie angetrieben: Sie will (und kann) Verlusterfahrungen reduzieren - und potenziert sie zugleich. Dieses fragile Arrangement hatte lange Bestand, doch in der verletzlichen Spätmoderne kollabiert es. Das Fortschrittsnarrativ büßt massiv an Glaubwürdigkeit ein, Verluste lassen sich nicht mehr unsichtbar machen. Das führt zu einer der existenziellen Fragen des 21. Jahrhunderts: Können Gesellschaften modern bleiben und sich zugleich produktiv mit Verlusten auseinandersetzen? Ein wegweisendes Buch.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

»[Eine] flüssig geschriebene und zugleich fordernde Epochenanalyse, die das Zeug zum Klassiker hat ... Verlust ist ein Gewinn für den Leser. Wer das Buch studiert, wird sich selbst und unsere Zeit tiefgründiger verstehen.« Holger Heimann NZZ am Sonntag 26.11.2024

»Verlust ist ein kluger, anregender, weit ausgreifender ... Versuch, unsere Gegenwart im Westen profund zu beschreiben.« Stefan Reinecke taz. die tageszeitung 16.10.2024

»[Reckwitz] legt eine analytisch präzise, weit in die Geschichte zurückgreifende Soziologie des Verlustes vor, die auch Positionen der Philosophie und Religion integriert.« Guido Kalberer Neue Zürcher Zeitung 16.10.2024

»Reckwitz kapert ein Stichwort, [Verlust], zur großen Epochendeutung – das ist die große Kunst der Geschichtsphilosophie seit Koselleck. ... Dass und wie grundsätzlich und epochal das Thema Verlust hier gedacht wird, dass es Ideen-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte mit soziologischer Brille verzahnt, überzeugt.« Marc Reichwein WELT AM SONNTAG 13.10.2024

»Das Verdienst dieser hervorragend lesbaren Untersuchung besteht in der suggestiv verschachtelten, gründlichen Systematik, mit der die epochemachende Rolle der ›Verlustparadoxie‹ analysiert und der spätmoderne Strukturwandel dieser Widerspruchsdynamik ausbuchstabiert wird.« Marianna Lieder Frankfurter Allgemeine Zeitung 12.10.2024

»Der Soziologe Andreas Reckwitz erklärt in seinem bahnbrechenden Buch Verlust erstmals, weshalb diese Krisen von heute mit Verlust zusammenhängen und warum Fortschritt nicht mehr so wichtig ist.« DIE ZEIT 08.10.2024

»So tief wie Reckwitz ist in der Analyse noch niemand vorgedrungen.« Tobias Becker DER SPIEGEL

»Andreas Reckwitz' Verlust könnte das wichtigste Buch des Jahres sein.« Udo Knapp taz FUTURZWEI

»Der Autor legt ein hochanalytisches Werk vor, das nicht nur gegenwärtige Problemlagen einzuordnen weiß, sondern auch als Handreichung für die Politikgestaltung dienen kann.« Tamara Ehs Portal für Politikwissenschaft 27.12.2024

»… Reckwitz wäre nicht Reckwitz, wenn er in seiner Analyse der Gesellschaft nicht auch den Nährboden für die Überwindung dieser Ängste finden würde. Ein spannender Einblick in die Seelenlage der Deutschen. « Michael Bröcker Berlin.Table 16.12.2024

»Die Analyse ist ... realistisch und differenziert. Wer die soziologische Perspektive auf die Gegenwart schätzt und sich tiefer mit den komplexen Verhältnissen von Fortschritt, Verlust und der Zukunft der Moderne beschäftigen möchte, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen.« Sebastian Meißner soundsandbooks.com 15.12.2024

»Unter den vielen Ärzten am Krankenbett des Kapitalismus ist Professor Andreas Reckwitz wohl einer der klügsten.« Irmtraud Gutschke neues deutschland 13.12.2024

»Reckwitz löst ein, was er verspricht: Eine überzeugende Systematik des Verlusts als Grundproblem der Moderne. ... [Der] moderne Mensch lernt sich darin ... selbst verstehen.« Matthias Deuring Augsburger Allgemeine 24.11.2024

»Was Verluste soziologisch gesehen sind, wie (spät-)moderne Gesellschaften sie verhandeln, wie sich das seit den 1970ern dramatisch geändert hat und was nun getan werden könnte, um die Moderne zu retten, das schreibt Reckwitz auf mehr als 400 anspruchsvollen, aber gut lesbaren und interessanten Seiten nieder - und macht sich ... einmal mehr zum Stichwortgeber des Gegenwartsdiskurses.« Sören Christian Reimer Das Parlament 14.11.2024

»Das Buch ähnelt ... einer informationsgesättigten Meta-Studie. ... [So] leistet [es] viel, sehr viel sogar. Auf diese apollinische Weise bereichert das Buch die ... Gattung der Verlustanzeigen. Oder in der perfekt futurischen Zeitform, für die Reckwitz eine Schwäche hat: Es wird lesenswert gewesen sein.«
Hartmut von Sass Soziopolis 12.11.2024

»Wer sich kompetent über die gesellschaftliche Struktur unserer Zeit informieren möchte, dem sei dieses
Buch wärmstens empfohlen.« egotrip.de 05.02.2025

Andreas Reckwitz, geboren 1970, ist Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und war Fellow im Thomas Mann House in Los Angeles. Sein Buch Die Gesellschaft der Singularitäten wurde 2017 mit dem Bayerischen Buchpreis ausgezeichnet und stand 2018 auf der Shortlist des Sachbuchpreises der Leipziger Buchmesse. 2019 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Wikipedia (DE): Andreas Reckwitz

Andreas Reckwitz, warum ist Verlust ein Grundproblem unserer Gesellschaft? | Dichtung & Wahrheit #37
Suhrkamp Verlag YouTube (22.10.2024)

Erstellt: 14.04.2025 - 17:41  |  Geändert: 14.04.2025 - 19:16