Gemütlich war es nie
Erinnerungen eines Skeptikers

Sein Lebensprojekt ist die Anatomie der Macht. Was macht sie mit den Mächtigen - und was macht sie mit ihm selbst, dem streitbaren Skeptiker? Wolfgang Herles, "ZDF-Legende" (Bild) und "unabhängiger als die meisten deutschen Fernsehjournalisten" (Financial Times), beschreibt Werden und Wandel der Republik entlang des eigenen Lebens. Beide sind ein Dreivierteljahrhundert alt - und er ist fast immer da, wo gerade die Musik spielt. 

ISBN 978-3-7844-3738-5 1. Auflage 17.03.2025 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Er eckt an, als Chef des Hauptstadtstudios des ZDF lässt ihn der Kanzler entfernen. Danach begleitet er Giganten der Wirtschaft von Bill Gates und Steve Jobs bis Jack Welsh und George Soros durch eine Zeit, in der die Globalisierung die Welt in Atem hält. Es folgen neue, weltbewegende Krisen und Begegnungen mit den größten Schriftstellern der Gegenwart.

Vielseitiger hat kaum ein anderer das Geschehen verfolgt. Immer wieder spiegelt es auch das Leben des schier omnipräsenten Reporters, Moderators und Romanciers. So reibt er sich auch an seinem eigenen Metier, durchlebt die Untiefen der Talkmasterei und die Hörigkeit der Medien.

Weit mehr als eine Autobiografie. Ein treffsicheres Porträt seiner Zeit.

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe

REZENSION: Skepsis ist die Grundlage von gutem Journalismus. Deswegen sind gute Redaktionen in der Regel „Horte des kritischen Geistes“, wie Wolfgang Herles in diesem Buch schreibt, mit dem der 75-Jährige die Bilanz seines Journalistenlebens zieht. Und erzählt, wie es war. Ungemütlich natürlich. Wie sonst. Aber er erzählt auch von einer Zeit, in der Journalismus noch gut finanziert war und Recherchen auch mal Geld kosten konnten. Und Intendanten sich auch vor kontroversen Themen nicht fürchteten. Das gibt dem Buch bis kurz vor Schluss seine Spannung. Von Ralf Julke Leipziger Zeitung 04.06.2025

Wolfgang Herles, 1950 geboren, moderierte mehr als vier Jahrzehnte Magazine und Talkshows für das ZDF und den Bayerischen Rundfunk. Er war u. a. Redaktionsleiter beim Kulturmagazin »aspekte« und bei »Studio Bonn«, aus dem er auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Kohl entfernt wurde. Als Regisseur gestaltete Herles Dutzende Dokumentationen, außerdem schrieb er mehrere Romane und politische Sachbücher. Er lebt in München und Berlin.

Wikipedia (DE): Wolfgang_Herles

Autoren

Erstellt: 20.06.2025 - 15:51  |  Geändert: 20.06.2025 - 16:36