Ein Roman über den Terror aus weiblicher Sicht. Eine reaktionäre Terrorgruppe, die "Krokodile", plant ein Attentat. Nach dem Sturz Salazars sind in Portugal Mitte der siebziger Jahre die Kommunisten an der Macht, und dagegen wollen sie aufbegehren.
Roman (Thema)
Dietmar Daths provokanter und verblüffender Roman über Religion. Eine phantastische Melange aus Pop, Physik, Politik, Philosophie und Science-Fiction Vielleicht gibt es Gott doch. Was, wenn er uns nicht mag?
Frida Kahlo ist eine der großen, starken Frauen des letzten Jahrhunderts, die gegen alle Konventionen lebte. Das Malen war Obsession und Kraft zugleich, sie litt unter den Schmerzen ihrer körperlichen Behinderung.
Luiz Ruffatos Roman erzählt mit lakonischer Präzision vom alltäglichen Überlebenskampf eines Migranten in Europa und zeigt uns ein Bild der Stadt Lissabon fernab von touristischen Klischees. Eine moderne Parabel.
Der Schriftsteller und der Historiker sind Wahlverwandte. Beide wollen ihr Publikum fesseln, ob sie erdachte Geschichten erzählen oder packende Tatsachen. Den Schriftstellern liefert die Vergangenheit spannenden Stoff zur Genüge.
'Die Konstruktion ist gewagt für ein literarisches Werk - und sie löste prompt einen Skandal aus.' Der Spiegel. Zweimal wurde Jan Karski, Kurier des polnischen Widerstands, ins Warschauer Ghetto eingeschleust.
Würzburg 1899. Eine Schar vierzehnjähriger Lehrjungen hat sich unter dem Anführer Oskar, dem "bleichen Kapitän", zu einer "Räuberbande" zusammengeschlossen. Die Abenteuerromantik der Romane von Karl May prägt ihr Denken.
Am 12. Juni 2015 wäre Wolfgang Herrndorf, der 2013 starb, fünfzig Jahre alt geworden. In den Jahren zuvor, seit 2010, hatte er mit "Tschick" und "Sand" zwei der größten, literarisch außergewöhnlichsten Erfolge der jüngeren deutschen Literatur.
'Wenn der Wind singt', Haruki Murakamis Debüt, folgt einem namenlosen 21-jährigen Studenten, der die Semesterferien (und damit den August 1970) in seinem kleinen Heimatort verbringt.
Die Welt könnte so schön sein - wären da nicht die anderen, die sie einem ständig zur Hölle machen. In George Taboris vier Romanen kollidieren die Wünsche, Triebe, Moralvorstellungen ihrer Helden unentwegt mit der Außenwelt.