Planet Erde / Planetarität (Thema)

1. Auflage 23.06.2022 , Deutsch

Botschaften aus dem Herzen der Welt. Fast 6.000 m ragen die Berge der Sierra Nevada de Santa Marta empor, direkt an der Küste Kolumbiens. Hier leben die Kogi, heutige Vertreter einer über 4000 Jahre alten Hochkultur. Nach Jahrhunderten der Abgeschiedenheit wenden sie sich jetzt mit ihrem Wissen an die Menschheit. Ihre Worte können unsere moderne Gesellschaft inspirieren. Und sie können uns bei vielen unserer Herausforderungen unterstützen: den ökologischen, gesellschaftlichen und individuellen – und zwar auf verblüffende Weise! Das Volk der Kogi ist kein farbenfrohes und zeitweise verschollenes Relikt der Geschichte, sondern es sind inspirierende Menschen des 21. Jahrhunderts. Sie haben es als die vermutlich letzte indigene Gesellschaft Lateinamerikas geschafft, ihre ursprüngliche Hochkultur auf fast präkolumbianischem Niveau zu erhalten. Daher liegt mit den Kogi vor uns die einmalige Chance des Zugangs zu einem »Mentalitätstresor«.

ISBN 978-3-89060-761-0 1. Auflage 23.06.2022 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Wir wissen seit vielen Jahrzehnten sehr genau, warum unser Planet zugrunde geht. Wir kennen alle wissenschaftlichen Zusammenhänge und Wirkmechanismen. Wir wissen auch längst, wie man es besser machen könnte. Und doch geht es kaum voran. Seit der ersten Klimakonferenz kennen die Kohlendioxid-Emissionen nur einen Weg - den nach oben. Das Gleiche gilt fürs Artensterben, für die Entwicklung der Müllmengen, des Einsatzes von Pestiziden, der Entwaldung, Bodenversiegelung und Luftverschmutzung. Aber wir wissen auch, wer die Schuldigen dieses bislang ungebremsten Ökozids sind und wie sie die nötige Transformation behindern und aufschieben. UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat sie öffentlich benannt: Es sind wenige Großkonzerne!

ISBN 978-3-95890-604-4 25,00 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch wurde veröffentlicht anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Schumacher College, das auf eine reiche Geschichte als Vorreiter für ökologisches Lernen zurückblicken kann und Studenten aus der ganzen Welt auf seinen Campus im englischen Devon lockt. Das College konzentriert sich auf eine interaktive, erlebnisorientierte Ausbildung, um praktische Fähigkeiten und vorausschauendes Denken zu entwickeln, die für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts erforderlich sind. Seine Gründer wurden von Mahatma Gandhis Ashrams sowie von Shantiniketan beeinflusst, dem Lernumfeld, das von Rabindranath Tagore, dem ersten indischen Nobelpreis- träger, geschaffen wurde.

ISBN 978-3-89060-849-5 24,00 € Portofrei Bestellen

Rund 4,5 Milliarden Jahre hat die Erde bewiesen, dass sie bestens ohne Menschen zurechtkommt. Erst vor etwa 2 Millionen Jahren tauchten die ersten Urmenschen auf. Was hat unsere Existenz damals plötzlich möglich gemacht? Ironischerweise genau das, was uns jetzt bedroht: der Klimawandel.

ISBN 978-3-98726-069-8 34,00 € Portofrei Bestellen

«Meines Erachtens gibt es für das denkende Wesen keinen entscheidenderen Augenblick als den, wo ihm gleichsam die Schuppen von den Augen fallen und es entdeckt, dass es nicht einsam in den Einöden des Weltalls verloren ist, sondern dass ein universeller Lebenswille in ihm zusammenströmt und sich in ihm vermenschlicht. Der Mensch ist nicht, wie er so lange geglaubt hat, fester Weltmittelpunkt, sondern Achse und Spitze der Entwicklung – und das ist viel schöner.» Pierre Teilhard de Chardin

ISBN 978-3-406-72793-1 16,95 € Portofrei Bestellen

Die Natur ist unsere Lebensversicherung; sie versorgt uns mit Luft, Wasser, Rohstoffen und Erholung. Und doch kündigen wir diese täglich auf: Der rasante Artenschwund vernichtet unsere eigenen Lebensgrundlagen und nimmt uns u.a. die wichtigsten natürlichen Ressourcen für medizinische Wirkstoffe. Unser Leben ist bedroht wie nie zuvor - ein hochaktuelles Buch, das konkrete Wege aufzeigt, wie wir den Artenreichtum und dessen Leistungen für uns Menschen erhalten.

ISBN 978-3-608-98669-3 22,00 € Portofrei Bestellen

Der Klimawandel ist eine sehr große, ernste Bedrohung. Das wissen die meisten Menschen und wünschen sich strengere Maßnahmen von ihren Regierungen. Doch wenn es konkret wird, formiert sich Widerstand. Die Autorin und Energiemanagerin Marie-Luise Wolff erklärt, warum dies so ist. Als Insiderin der Energieszene legt sie dar, dass die Weltgemeinschaft die Klimaziele von Paris verfehlen wird. Stattdessen steuern wir ungebremst auf eine globale Erwärmung von +2,8 Grad zu - mit verheerenden Auswirkungen.

ISBN 978-3-86489-362-9 20,00 € Portofrei Bestellen
12.04.2021 , Deutsch

Die Grenzen und Zwänge, auf die nationalstaatliche Politik im Kontext der Corona-Pandemie stößt, sind Ausdruck einer »multiplen Krisenkonstellation«. Sie können aber ebenso als Anstoß für lokale wie globale Richtungsentscheidungen kreativ gewendet werden. In scharfsichtigen und einfühlsamen Essays wirft Werner Wintersteiner nicht nur zentrale Fragen des Lebens und Überlebens auf, sondern zeichnet auch Entwürfe für Auswege aus den globalen Krisen. Aus der Kritik an der imperialen Lebensweise der Gegenwart entwickelt er die konkrete Utopie einer Wende hin zu Frieden, Solidarität, Gerechtigkeit und einem sanften Umgang mit der Natur: Ein Plädoyer für eine planetare Politik.

ISBN 978-3-8376-5635-0 12.04.2021 27,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Das Klima ändert sich seit jeher. Seine Dynamik hängt von vielen natürlichen Faktoren ab. Unser Blick 66 Mio. Jahre zurück fokussiert den Klimaeinfluss auf die Entwicklung der Säugetiere einschließlich des Menschen bis zum Ende der letzten großen Kaltzeit vor 11 700 Jahren. In dieser langen Ära (Känozoikum) war es meist viel wärmer als heute. Artenreichtum und Spezialisierung erblühten. Relativ schnelle Klimawechsel gab es in den letzten ca. 2,6 Mio. Jahren –dem jetzigen Eiszeitalter, geprägt vom An- und Abschwellen riesiger Gletscher. Vereiste Polkappen sind aber erdgeschichtliche Ausnahmen. Derzeit leben wir in einer eiszeitlichen Wärmeperiode. Klima-, Vegetations- und Menschheitsentwicklung sind miteinander verwoben. 

ISBN 978-3-944507-71-2 14,00 € Portofrei Bestellen

Warum der Klimaschutz unsere volle Aufmerksamkeit benötigt: Ein Weckruf. Scharfsinnig analysiert Ernst Ulrich von Weizsäcker die Auswirkungen von Globalisierung, unkontrolliertem Wachstum und Materialismus. Eindringlich wie selten warnt der Umweltwissenschaftler vor den drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur - und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik, Weltwirtschaft und Gesellschaft.

Bereits vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome mit "Die Grenzen des Wachstums" eine Studie zur Entwicklung der Weltwirtschaft. Er zeigte schon damals, wie zeitnah das Ende weiterer Möglichkeiten erreicht sein wird. Weil Maßnahmen auf nationaler Ebene heute kaum noch ausreichend sein können, skizziert Weizsäcker eine "Neue Ökonomie" zur Zähmung der globalisierten Wirtschaft und plädiert für mehr internationale Zusammenarbeit in Fragen von Umweltschutz und Ressourcenverteilung. Weizsäckers Appell für eine neue Klimapolitik hallt lange nach und weckt die Entschlossenheit, endlich zu handeln!

ISBN 978-3-89710-909-4 20,00 € Portofrei Bestellen