Der entgrenzte Mensch und die Grenzen der Erde - Band 1
Wie Erziehung und Verhalten die Nachhaltigkeit erschweren
Hochwasser des Überflusses: Wie der Mensch die Erde überschwemmt
Obwohl der rasante Wandel unseres Klimas allseits bekannt ist und die Welt tagtäglich verändert, möchten wir weiterhin glauben, dass sie sich in gewohnter Weise weiterdreht; es gibt nur halbherzige Veränderungen, kaum wirkliches Handeln. Kersten Reich führt in einer Tour de force durch die Menschheitsgeschichte lange eingeübte Verhaltens- und Denkmuster vor Augen: Vor allem die Konsumgesellschaft hat zu einer Entgrenzung des Menschen geführt und dabei ursprüngliche Chancen in Hemmnisse für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften verwandelt. Ein Buch, das die Augen öffnet und Wege aufzeigt, wie ein Neuanfang gelingen könnte!
Zusammenfassung von Kersten Reich
So kann es nicht weitergehen. Um auf die Klimaveränderung zu reagieren, sei es notwendig, auch unser Bildungssystem radikal zu ändern, sagt Bildungsforscher Kersten Reich. Ein Blick nach Finnland könnte helfen. Dort wird im „Phänomenunterricht“ Klima und Geldwirtschaft behandelt. Kersten Reich im Gespräch mit Shelly Kupferberg → Deutschlandfunk Kultur 20.03.2021
Auf der Suche nach Lösungen. Leseprobe. Wir kennen das Ausmaß der Katastrophe, in welche wir uns hineinmanövrieren, aber handeln nicht: In einer Tour de Force durch die Menschheitsgeschichte zeigt Reich, dass die Denkmuster, die unser Handeln hemmen, so alt sind wie die Geschichte selbst → der Freitag 03.03.2021
Der Autor:
geboren 1948, ist ein deutscher Pädagoge und Kulturtheoretiker. Von 1979 bis 2006 war er Professor für Allgemeine Pädagogik und ist seit 2007 Professor für Internationale Lehr- und Lernforschung an der Universität Köln.
Erstellt: 30.04.2021 - 09:27 | Geändert: 30.04.2021 - 09:59