Gesellschaftskritik (Thema)

6. Auflage 09.2020 , Deutsch

Weit über Politik und Wirtschaft hinaus hat sich der Neoliberalismus in unserem Denken und im Alltagsleben verankert. Patrick Schreiner fragt nach den Mechanismen, durch die Menschen neoliberale Ansätze und Ideen als gut, angemessen und alternativlos akzeptieren.

ISBN 978-3-89438-573-6 6. Auflage 09.2020 11,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Stuart Halls Impulse sind unverzichtbar für postkoloniale Kritik, für Medien- und Kulturanalysen wie auch für Perspektiven eines undogmatischen Marxismus. Das Buch greift Halls Ansätze auf, diskutiert ihre Reichweite in diversen Disziplinen und praktiziert sein Anliegen, linke Gesellschaftskritik "ohne Gewähr" weiterzuentwickeln. 

ISBN 978-3-86754-317-0 16,00 € Portofrei Bestellen

Wo stehen wir heute und was ist zu tun? Mit dieser Frage beschäftigt sich Slavoj Zizek in Fordern wir das Unmögliche. In einem Interview, dass Young-june Park mit ihm geführt hat, spricht er über den Arabischen Frühling, die globale Finanzkrise, Populismus in Südamerika, den Aufstieg Chinas und das Rätsel Nordkoreas.

ISBN 978-3-944233-20-8 21,00 € Portofrei Bestellen

"Das Gute, dieser Satz steht fest, ist stets das Böse, das man lässt" (Wilhelm Busch) Was einst als Todsünden das Seelenheil der Menschen bedroht hat, ist heute salonfähig geworden: Neid und Gier treiben eine rücksichtslose Wirtschaftswelt an, der Zorn tobt sich auf den Straßen und in Fußballstadien aus.

ISBN 978-3-579-08512-8 19,99 € Portofrei Bestellen
, Deutsch

Rowohlt E-Book Only. Daniela Dahn denkt weiter: Es reicht längst nicht mehr, so lautete schon das Credo ihres letzten Buches ("Wir sind der Staat!"), bei Banken- und Politikkrisen zu verharren und nach ihren Ursachen zu suchen; es muss auch Konsequenzen geben. Denn Anlass zur Empörung ist zwar genug.

ISBN 978-3-644-04561-3 0,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)
14. Auflage 14.08.2014 , Deutsch

Nur wer ungehorsam ist, lebt frei Wer den Mut zum Ungehorsam hat, der entzieht sich nicht nur vermeintlichen Autoritäten, sondern nimmt die Menschen lebendig und mitfühlend wahr. Wie sehr die Kultur des Gehorsams entmenschlichen kann und welche Wege aus dem Kreislauf der Unterordnung führen, zeigt Arno Gruen: ein befreiendes Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit.

ISBN 978-3-608-94891-2 14. Auflage 14.08.2014 12,00 € Portofrei Bestellen (Buch) 14. Druckaufl., 2022