RAF (Thema)

Gudrun Ensslin gehörte zur Führungsspitze der RAF und war zugleich weit mehr: eine literarisch hochgebildete Person. Umfassend beschreibt die Autorin Ensslins geistige wie politische Entwicklung und zeigt, wie aus dem intellektuellen Bürgertum des Nachkriegsdeutschlands gewaltbereite Radikalisierung möglich war.
Im Mittelpunkt dieser Biographie steht eine extreme Person und ihr extremer Lebensweg. Ingeborg Gleichauf räumt mit den gängigen Klischees und Vorurteilen auf, die Gudrun Ensslin als Produkt eines provinziellen Pastorenhaushalts sehen. Sichtbar wird vielmehr eine vielseitig begabte Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Souverän schildert die Autorin die Zeitumstände, die die Entwicklung einer Gewaltbereitschaft begünstigt haben. Ensslins Lebensweg prägten nicht sie allein. Ihre intensive Schreibtätigkeit und die Literaturbegeisterung waren zentral für ihre Weltanschauung.

Neu aufgelegtWem die Fragen nicht brennen. Das Leben der Gudrun Ensslin. Von Ingeborg Gleichauf

ISBN 978-3-608-94918-6 vergriffen
02.2005 , Deutsch

Inge Viett, der in den 70er Jahren das Prädikat 'Top-Terroristin mit besonders grausiger Handschrift' verliehen wurde, spricht ohne Sentimentalitäten über ihr Leben: die enge, muffige Kindheit bei Pflegeeltern in der norddeutschen Provinz, ihre Zeit in der Berliner Subkultur und den Beginn des politischen Engagements. Zweimal bricht sie aus dem Gefängnis aus, wird Mitglied der 'Bewegung 2. Juni' ?

ISBN 978-3-89401-460-5 02.2005 20,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Ströbele schiebt sein Fahrrad noch immer auf jeder zweiten Demonstration in Berlin. Er trägt noch immer Jeans und roten Schal. Er agitierte entschlossen gegen das Ja der Grünen zu Kriegseinsätzen der Bundeswehr. Er ist der letzte aktive Achtundsechziger in der Politik. Er hat sich, anders als Otto Schily und Joschka Fischer, nicht verändert. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Ströbele ist komplexer, widersprüchlicher als sein Image. Er raucht und trinkt nicht - und fehlt bei keiner Demo für die Legalisierung von Cannabis. Er gilt als gesinnungsfester Traditionslinker und hat sich stets machtbewusst in der politischen Arena behauptet.

ISBN 978-3-8270-1281-4 24,00 € Portofrei Bestellen

Neuauflage zum 30. Todestag von Ulrike Meinhof am 8. Mai 2006: Brückner fragt nach den deutschen Verhältnissen, die mitschuldig daran waren, daß die scharfsinnige, kluge und leidenschaftliche Journalistin in den Untergrund ging, zur "Staatsfeindin Nummer 1" wurde und in Stammheim starb.

ISBN 978-3-8031-2407-4 11,90 € Portofrei Bestellen

Schriften aus dem Nachlass Wolfgang Harichs | Band 7
Zur Kritik der revolutionären Ungeduld und Die Baader-Meinhof-Gruppe.
1971 erschien Wolfgang Harichs Zur Kritik der revolutionären Ungeduld . Diese Abrechnung mit dem alten und dem neuen Anarchismus erregte viel Aufsehen.

ISBN 978-3-8288-3464-4 39,95 € Portofrei Bestellen

Indizienprozess gegen die staatsoffizielle Darstellung und das Todesermittlungsverfahren. Mit Dokumenten-CD. Auf Veranlassung des damaligen Bonner Krisenstabes verschickte die Deutsche Presseagentur am 18. Oktober 1977, um 8.53 Uhr folgende Eilmeldung: »baader und ensslin haben selbstmord begangen.«

ISBN 978-3-7448-3825-2 19,90 € Portofrei Bestellen
Regie: Volker Schlöndorff

Deutschland in den 70er Jahren: Über die Neigung zur Anarchie kommt Rita Vogt zum Terrorismus, verführt durch ihren Gerechtigkeitssinn und durch die Liebe zu Andi. Als sie das Scheitern der Bewegung erkennt, taucht sie in der DDR unter. Mit Hilfe der Staatssicherheit beginnt sie dort unter anderem Namen eine neue Existenz. Rita führt sozusagen das normale Leben der Arbeiterklasse. Sie will ankommen, während ihre junge Kollegin Tatjana weg in den Westen will. Zwischen den beiden beginnt eine Freundschaft, allerdings wird Rita immer wieder von ihrer Vergangenheit eingeholt, doch dann passiert das Schlimmste: Die Mauer fällt...

EAN 4006680051895 vergriffen