Moderne Gesellschaften stehen seit je vor der Herausforderung, das Zusammenleben unterschiedlicher Konfessionen, Ethnien usw. zu ermöglichen. Leitbilder wie das der multikulturellen Gesellschaft gerieten dabei jüngst in die Kritik.
Kultur (Thema)
Die koloniale Beherrschung stellt ein wirkmächtiges Ereignis solchen Ausmaßes dar, dass es nicht verwundert, dass postkoloniale Studien aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen zählen.
Myanmar, einst als „das Goldene Land“ gerühmt, öffnet sich nach jahrelanger Isolation und rückt gegenwärtig in den globalen Blickpunkt. Vor dem Hintergrund des spannungsvollen und vielschichtigen Wandels will das „Handbuch Myanmar“ fundierte Informationen bieten,
Es war ein kurzer Sommer. Mitte der Sechzigerjahre versuchte die DDR, sich aus der Umklammerung durch die Sowjetunion zu befreien und ihren Künstlern und Intellektuellen größere Freiräume zuzugestehen.
Kulturkämpfe rings um den postkolonialen Atlantik. Race in Translation: Kulturkämpfe rings um den postkolonialen Atlantik ist gleichzeitig ein Bericht von den unterschiedlichen Fronten in den Debatten zu Rassen und Kolonialismus, eine Kartierung der betreffenden Literatur mehrerer Sprachen
Sänger, Schauspieler, politischer Aktivist. Ein Leben, wild bewegt wie ein Roman. Er kannte sie alle: Eleanor Roosevelt, Sidney Poitier, John F. Kenndy, Martin Luther King Jr., Marlon Brando, Walter Matthaus, Sammy Davis Jr., Frank Sinatra, Robert Kennedy, Nelson Mandela, Miriam Makeba, Fidel Castro.
Die Geschichte eines ungeheuren Jahres der internationale Bestseller jetzt als hochwertiges Taschenbuch! Florian Illies entfaltet virtuos ein historisches Panorama.
"Ich fürchte, unsere Kultur engt uns von Anfang an ein und treibt uns weg von dem, was wir sein könnten", sagt Arno Gruen. Sein Ziel ist es, die zerstörerischen Anteile in uns, die das Eigene zum Fremden machen, als eigentliche Krankheit offen zu legen.
Die Gutenberg-Galaxis bestand nicht nur aus Büchern, es handelte sich um eine Konstellation, die Logiken, Institutionen und Rollen miteinander verband: mentale Erfahrungen, Kulturtechniken, Subjektivitäten etc. Die Allgegenwart der digitalen Kommunikation hat die Bedingungen verändert. Überall brechen Konflikte auf, für die Schlagworte stehen wie File-sharing, PRISM oder Wikileaks.
DAS GRANDIOSE MEISTERWERK, DER KLASSIKER ZUR GESCHICHTE DER ARABISCHEN WELT, von den Anfängen des Islam bis heute. Jetzt in einer repräsentativen Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort, das die Geschichte bis zum Arabischen Frühling weitererzählt.
