Die industrielle Revolution hat keinen Stein auf dem anderen gelassen. Sie hat alle "altehrwürdigen Vorstellungen und Anschauungen" aufgelöst, alles "Ständische und Stehende verdampft, alles Heilige" entweiht, konstatieren Marx und Engels im "Kommunistischen Manifest".
Kultur (Thema)
Franken hat 1000 Gesichter. Autor Johannes Wilkes kennt sie alle. In diesem Buch fügt er die von ihm gesammelten Mosaiksteine zu einem einmaligen Bild fränkischer Vielfalt zusammen.
Privatheit ist Kernelement eines humanen Lebens und als unveräußerliches Menschenrecht Voraussetzung kommunikativer Freiheitsrechte. Dies drückten schon antike und biblische Autoren in ihren Texten aus.
Seit jeher befassen sich die Philosophen mit den Tugenden, Theologen - hingegen räsonieren über Sünden. Doch was ist mit den ganz gewöhnlichen Lastern?
Was waren in 2000 Jahren die Überlebensstrategien der ältesten Großinstitution der Welt, der katholischen Kirche? Wie steht es um unser Grundgesetz? Geht die Geborgenheit der Bürger im Rechtsstaat angesichts der neuesten Entwicklungen verloren?
Der Mittelfranke Egersdörfer und der Halbfranke Roth machen sich auf die Reise durch ihre Heimat. Sie singen das Hohelied auf die schönsten Frauen, den hintersinnigsten Dialekt und die besten Brauereien.
Eine innere Geschichte des neuen Amerika, ausgezeichnet mit dem National Book Award 2013. Der Bestseller aus den USA das epochale Buch zur Lage der Nation! National Book Award 2013 und New York Times-Bestseller.
Zeitzeugen berichten von ihren Erlebnissen und gehen den Fragen nach, die seit je die türkische Gesellschaft umtreiben: sei es der türkische Nationalismus mit all seinen Facetten, der Umgang mit den Nationalitäten, die Stellung der Frau, sei es die Überlegung, wohin die kemalistische Revolution geführt hat.
Sie sind die letzten ihrer Art: Historische Gaststätten, die ohne Umbauten überdauert haben und uns noch heute unverfälscht für die Kultur des Genießens in vergangenen Zeiten begeistern. Lassen auch Sie sich von ihrer einmaligen Ausstattung und Atmosphäre in die traditionsreiche bayerische Wirtshauskultur entführen.
Zum 85. Geburtstag am 29. April 2014: Das spektakulärste und visionärste Projekt aus dem Nachlass des großen Autors. Das Sammeln und Bewahren von Erinnerungen war ein zentrales Motiv von Walter Kempowskis Arbeit.