Nationalsozialismus (Thema)

2019 , Deutsch

Basierend auf den Film- und Fotoaufnahmen von Johann Seubert, der für die Nationalsozialisten den Bau des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen Farge dokumentierte, und den Tagebuchaufzeichnungen von Raymond Portefaix, der als Jugendlicher aus dem französischen Dorf Murat nach Bremen Nord verschleppt wurde und als KZ-Häftling auf der Bunker-Baustelle landete, erzählt Jens Genehr in seinem Comic Valentin von diesem riesigen Rüstungsprojekt, bei dessen Umsetzung mehr als 1000 Zwangsarbeiter/innen aus ganz Europa starben.

ISBN 978-3-9819880-5-5 2019 32,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

"Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit." Diese Erkenntnis aus dem Ersten Weltkrieg ist bis heute gültig, denn immer wieder haben seither Kriegsanlasslügen zu militärischen Konflikten geführt. Zielgruppenspezifisch ausgearbeitete Propaganda sorgt stets dafür, dass sie während der Dauer eines Krieges gar nicht erst erkannt werden. Während früher den Menschen Information vorenthalten wurde, ist es heute paradoxerweise das massive Überangebot, das ihnen die Wahrheitsfindung erschwert, wie sich nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine wieder deutlich zeigt. Diesen Umstand nutzen Machthaber beteiligter Kriegsparteien gekonnt aus, um nicht nur die eigene Bevölkerung und die des Gegners zu manipulieren, sondern die gesamte Weltbevölkerung auf ihre Seite zu ziehen.

ISBN 978-3-95890-563-4 02.06.2023 24,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Ein Überblickswerk zum Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus.Die Auseinandersetzung mit dem Erbe des Nationalsozialismus hat die Geschichte der Bundesrepublik intensiv beeinflusst. Für viele Deutsche war das eine Herausforderung, die sie nur zögernd annahmen. Die Versuche juristischer Aufarbeitung, die Frage nach den Tätern, der Blick auf persönliche Verantwortung, politische Diskussionen und gesellschaftliches Beschweigen, zugleich die Memoirenliteratur und das öffentliche Erinnern in Gedenkstätten und Museen: All dies hat über mehr als sieben Jahrzehnte ein Panorama der Vergangenheitsaufarbeitung geformt. Bislang fehlte jedoch eine zusammenfassende Analyse.

ISBN 978-3-8353-5049-6 38,00 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für einen Paradigmenwechsel bei der Deutung der Person Hitlers. Claus Hants Thesen zu Hitlers Persönlichkeitsentwicklung haben renommierte Psychiater und Neurologen aus dem englischen Sprachraum eingehend erörtert. Sir Simon Wessely, einer der führenden Psychiater Großbritanniens, nannte Hants radikal neue Sichtweise "einleuchtend". Ein Buch, das "unsere Auffassung von Hitler auf den Kopf stellt", titelte der Sunday Express über Young Hitler, das Vorgängerwerk des Autors. Hitler. Die wenig bekannten Fakten stellt das Hitler-Bild nun definitiv vom Kopf auf die Füße und hat das Format für eine grundlegende historische Neubewertung.

ISBN 978-94-036-0415-2 26,80 € Portofrei Bestellen

Mela Apfelbaum wurde fast hundert Jahre alt. Geboren 1899 in Przemysl als Melania Zins, starb sie 1994 in der Provence. Ihr Leben war eng mit den Geschehnissen und Katastrophen des zwanzigsten Jahrhunderts verknüpft und durch mehr als ein Exil geprägt. So lebte sie während des Ersten Weltkriegs als junges Mädchen in Wien, verbrachte die Jahre der Weltwirtschaftskrise und des aufkommenden Nationalsozialismus in Deutschland und floh schließlich mit Mann und Kind im Jahr 1937 nach Frankreich. Ihr Mann Max wurde in Auschwitz ermordet, Mela und ihre Tochter Erika überlebten nur durch puren Zufall. Die Geschichte endet aber nicht an dieser Stelle.

ISBN 978-3-85476-933-0 18,00 € Portofrei Bestellen

Dieses Buch ist eine Rarität. Der Autor William Sheridan Allen macht wie unter einem Brennglas den Übergangsprozess der Weimarer Republik in den NS-Staat nachvollzieh- und begreifbar. Ort der Handlung ist die niedersächsische Kleinstadt Northeim. Dem US-Amerikaner war es zu Beginn der 60er-Jahre gelungen, „das Vertrauen von prominenten wie unbedeutenden Leuten, die nach 1930 ‚mitmachten‘ oder auch ‚dagegen‘ waren”, zu gewinnen. Er durchforschte die Archive und interviewte maßgebliche Akteur:innen. Für seine 1965 erfolgte Buchveröffentlichung musste er den Namen der Stadt am Harz durch den Fantasienamen „Thalburg” ersetzen und die Namen der Befragten ebenfalls anonymisieren.

ISBN 978-3-9823317-5-1 16,00 € Portofrei Bestellen

Das Frankfurter Institut für Sozialforschung kam mit der Kritischen Theorie zu weltweitem Ruhm. Noch kaum erforscht ist bislang das facettenreiche Leben von Felix Weil, der diese Plattform für wissenschaftlichen Marxismus maßgeblich konzipierte und mit seinem Millionenerbe ins Leben rief. Der gebürtige Argentinier entstammte einer deutsch-jüdischen Unternehmerfamilie, war Revolutionär, Delegierter der Komintern, Mitarbeiter der argentinischen Regierung, Steuerexperte in Kalifornien und Dozent der US-Armee in Ramstein; er förderte avantgardistische Kunst und schuf selbst ein kleineres wissenschaftliches Werk.

ISBN 978-3-593-51507-6 49,00 € Portofrei Bestellen
1988 , Deutsch

Das Buch stellt umfassend die Zusammenhänge, Beweggründe und Folgen der umstrittenen Entscheidung der USA ehemalige NS-Kriegsverbrecher zu rekrutieren, dar. Da Simpson eine beachtliche Fülle an Quellen und Zeitzeugenaussagen auswertet, ist dieses Buch Pflichtlektüre für Politikwissenschaftler und Historiker der Zeitgeschichte. Zu empfehlen ist es auch allen, die glauben, eiskalte Realpolitik sei seit Machiavelli ausgestorben.

ISBN 978-3-8000-3277-8 1988 vergriffen

Die Weltgeschichte eines Prager Juden. Das Leben des »rasenden Reporters« aus neuer Perspektive.

Egon Erwin Kisch (1885-1948), Kommunist und Freund Franz Kafkas und Max Brods, wurde zum Vater der modernen Reportage in deutscher Sprache: Mit einem weinenden und einem lachenden Auge, die brennende Zigarette immer im Mundwinkel, schrieb Kisch über die kleinen Leute in den großen Städten, über das Abenteuer des Alltags und den Alltag in Krieg und Revolution.

ISBN 978-3-8270-1449-8 28,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 30.10.2022 , Deutsch

Vom unglaublichen, aber wahren Leben der Spionin Ursula Kuczynski (alias Ruth Werner), die den Lauf der Weltgeschichte veränderte. Ursula Kuczynski wuchs in einer großbürgerlichen jüdischen Familie in Berlin-Schlachtensee auf. In New York bewegte sie sich in den besten Kreisen. Sie hatte Affären, war mehrmals verheiratet und hatte Kinder. Doch ihre große, wahre Liebe galt dem Kommunismus. Ihm diente sie als Saboteurin, Bombenbauerin und Geheimagentin. Ihr Codename: »Agent Sonja«.

1923, Ursula ist gerade einmal sechzehn Jahre alt, wird sie bei einer 1.Mai-Demonstration von einem Polizisten niedergeknüppelt. Es ist nur ein Grund mehr für sie, der Kommunistischen Partei beizutreten und deren Ideen in die Welt hinauszutragen. Mit Anfang zwanzig begleitet sie ihren ersten Ehemann nach Shanghai, wo sie Richard Sorge kennenlernt. Der Meisterspion wirbt sie für den russischen Geheimdienst an und sorgt dafür, dass sie in Moskau eine Ausbildung zur Agentin absolviert. Von dort aus geht es für sie in die Mandschurei und anschließend in die Schweiz, wo sie ein Bombenattentat auf Hitler plant.

ISBN 978-3-458-64346-3 1. Auflage 30.10.2022 26,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)