Kalter Krieg (Thema)

Mythos Berlin-Blockade: Geschichte als Waffe im Kalten Krieg

Vortrag von Dr. Sönke Kunkel am 5. Februar 2020 an der Freien Universität Berlin im Rahmen der Ringvorlesung "Geschichte als Waffe. Fälschungen – Mythen – Verschwörungstheorien."

Rosinenbomber, Luftbrücke, CARE-Pakete – die Berlin-Blockade gehört zu den zentralen Erinnerungsmythen der Bundesrepublik und hat sich tief in das historische Bewusstsein der Berlinerinnen und Berliner eingegraben. Wie aber entstand dieser Mythos? Wem nützte er? Und wer formulierte ihn mit? Ein historischer Blick zurück, so wird der Vortrag zeigen, verweist auf vielfältige Formen des öffentlichen Erinnerns, macht aber auch deutlich: die Berlin-Blockade rückte schon früh ins Visier einer alliierten Geschichtspolitik, mittels derer sie in die große Freiheitserzählung der Alliierten eingebettet werden sollte. Geschichte wurde dabei nicht nur Gegenstand von Politik und Propaganda, sondern auch Waffe und Vehikel, um im Kalten Krieg die Westbindung Berlins abzusichern.

Die Ringvorlesung "Geschichte als Waffe" wurde vom Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft in Kooperation mit dem GasthörerCard-Programm der Freien Universität Berlin organisiert.
Konzeption: Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
 

2015 , Deutsch

Im Kalten Krieg existierten in Westeuropa zahlreiche illegale Untergrundorganisationen, die im Fall eines sowjetischen Überfalls hinter der Front als Partisanen kämpfen sollten, gestützt auf geheime Erddepots mit Waffen, Sprengstoff und Funkgeräten.

ISBN 978-3-86153-840-0 2015 vergriffen
ISBN 978-3-86284-336-7 2016 14,99 € Portofrei Bestellen (EPUB)

Die Ordnung der Welt ist eines der großen Probleme, mit denen die Staaten konfrontiert werden. Wer sorgt für Ordnung in der "Anarchie der Staatenwelt", wenn als Folge von Globalisierung die Beziehungen zwischen den Staaten immer dichter werden und der Bedarf nach internationaler Ordnung wächst? Der Weltstaat ist eine ferne Utopie. Die freiwillige Kooperation der Staaten durch Verträge, die Mitgliedschaft in internationalen Organisationen und die Normen des Völkerrechts stößt immer wieder an Grenzen, wenn wichtige Interessen betroffen sind.

ISBN 978-3-518-42372-1 vergriffen
ISBN 978-3-518-47384-9 38,00 € Portofrei Bestellen

Widerstand und Spionage im Kalten Krieg 1948-1959. Die 'Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit' (KgU) galt in Ost und West lange Zeit als Inkarnation des Antikommunismus und der Feindschaft gegen die DDR. 1948 als Reaktion auf die Entlassungswelle aus den sowjetischen Speziallagern gegründet und 1959 während der zweiten Berlin-Krise aufgelöst, entfaltete die KgU nicht nur humanitäre Aktivitäten, verbreitete Flugblätter oder war nachrichtendienstlich tätig, sondern beförderte und praktizierte zeitweise auch Gewalt als Widerstandsmittel gegen die Staatsführung. Enrico Heitzer untersucht die Entstehung, den organisatorischen Aufbau und die Handlungsfelder dieser privat geführten, aber politisch höchst wirkungsvollen Organisation.

ISBN 978-3-412-22133-1 vergriffen
, Deutsch

Die einzige vollständige Chronik aller US-Operationen. Seit ihrer Unabhängigkeit 1776 führten die Vereinigten Staaten zahlreiche Kriege (wobei sie tatsächlich nur fünfmal offiziell den Krieg erklärten). Hunderte Male intervenierten US-Truppen oder amerikanische Geheimdienste im Ausland, alleine im neunzehnten Jahrhundert über hundertmal.

ISBN 978-3-86489-088-8 vergriffen
ISBN 978-3-86489-169-4 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Vom Bau der Mauer bis zu ihrem Fall - die große Familiensaga. Deutschland nach dem Mauerbau: Rebecca Hoffmanns Welt in Ostberlin scheint in Ordnung zu sein - bis sie durch Zufall erfährt, dass der eigene Mann sie seit Jahren im Auftrag der Stasi bespitzelt. Als sie ihn zur Rede stellt, begeht sie einen verhängnisvollen Fehler, den sie und ihre Familie ihr Leben lang bereuen sollen.

ISBN 978-3-7857-2510-8 29,99 € Portofrei Bestellen

Vier Jahrzehnte hatten die beiden Supermächte nichts Dringlicheres zu tun, als mit gigantischem Aufwand die gegenseitige Vernichtung vorzubereiten. Wie war es möglich, dass sich die USA vor einer nie ernsthaft drohenden kommunistischen Invasion fürchteten?

ISBN 978-3-944099-57-6 2013 vergriffen Mehr Infos (EPUB) → d-nb.info