Neu 2018-2.HJ (Thema)

"Während die Kritik des Intellekts die Frage beantwortet, wie das Bewußtsein der bewußtlosen Gesellschaft beschaffen ist, erklärt die Kritik der Ökonomie, wie der Lebensprozeß der bewußtlosen Gesellschaft gelingen kann."

"Man kann sogar weitergehen und sagen, daß alle systematische Philosophie, die unter einer Norm der zeitlos absoluten Wahrheit steht, bewußt oder unbewußt auf eine Apologie der gesellschaftlichen Klassenscheidung hinausläuft, weil Denkkategorien, die zeitlose Geltung beanspruchen, niemals von den Elementen der Handarbeit, da diese raumzeitlicher Natur sind, ableitbar sein können. Nur eine Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis, welche unter einer Norm der zeitgebundenen Wahrheit steht, vermag der schließlichen geschichtlichen Einheit von Hand- und Kopfarbeit zu dienen. Eine solche Theorie muß dialektisch sein, denn die Logik zeitgebundenen Wahrheit ist nichts anderes als die Dialektik."

ISBN 978-3-86259-121-3 42,00 € Portofrei Bestellen

Die Zukunft Palästinas Tim Anderson und Jochen Mitschka wagen sich an ein Thema, das in Deutschland ein Minenfeld darstellt. Mutig legen sie die Tatsachen offen, die in Deutschland weitgehend unbekannt sind oder übersehen werden. Tim Anderson beschreibt das zionistische Israel als europäische Kolonie in Palästina, erklärt die Legitimität des palästinensischen Widerstandes, indem er ausführlich auf die völkerrechtliche Situation eingeht. Tim Anderson belegt die Behauptung, dass das zionistische System in Israel ein Apartheidsystem ist. Er weist darauf hin, wie "linke Zionisten und andere falschen Freunde" den Anspruch der Palästinenser unterminieren, indem sie den legetimen Widerstand als "Terrorismus" bezeichnen, und er zeigt die Gründe auf, warum nicht der zionistische Besatzungsstaat sich "verteidigt", sondern wie sich Palästina gegen die illegale Besatzung wehrt. In Einklang mit Völkerrecht und UNO-Resolutionen. Schließlich zeigt er auf, wie die Zukunft eines demokratischen Palästinas aussehen könnte. Jochen Mitschka geht dann spezifischer auf die Politik der EU und Deutschlands gegenüber Palästina ein. Er beschreibt die unkritische, unbedingte Unterwerfung unter eine Nibelungentreue, die die Leiden der Opfer vollkommen unbeachtet lässt.

ISBN 978-3-947002-73-3 vergriffen
30.12.2018 , Deutsch

Cass Sunstein, ein ehemaliger Jura-Professor der Universitäten Chicago und Harvard, der 2009 von Präsident Barack Obama ernannt wurde, ein wichtiges Amt der Exekutive zu leiten, hatte 2008 einen Artikel mit einem Plan für die Regierung mitverfaßt, um die Verbreitung von regierungskritischen »Verschwörungstheorien« zu verhindern. Er argumentiert, daß solche Theorien nur von Gruppen geglaubt werden, die an »informeller Isolation« leiden und plädiert für den Einsatz anonymer Agenten der Regierung zur »geistigen Zersetzung« dieser Gruppen, um dort »kognitive Vielfalt« hineinzutragen, mit dem Ziel, diese Gruppen zu zerstören.

ISBN 978-3-86242-002-5 30.12.2018 Derzeit nicht verfügbar

"Ein grauenerregendes Schauspiel für alle nicht Schwindelfreien": So beschrieb der bedeutendste Theologe des 20.Jahrhunderts sein Denken. Christiane Tietz erzählt in dieser ersten deutschsprachigen Biographie seit Jahrzehnten Karl Barths Leben im Widerspruch - gegen den theologischen Mainstream, gegen den Nationalsozialismus und privat, unter einem Dach mit Ehefrau und Geliebter, im Widerspruch mit sich selbst. Ihr anschauliches Buch lässt einen der faszinierendsten Denker des letzten Jahrhunderts neu entdecken.

ISBN 978-3-406-72523-4 29,95 € Portofrei Bestellen

ach dem Erscheinen seines Essays Soziophobie schrieb die taz , César Rendueles verbinde "eine antikapitalistische Haltung mit einem abgeklärten Wissen um die Komplexität von Gesellschaften". Wissen darüber, wie die Welt vor der freien Marktwirtschaft aussah und wie die ökonomische Logik nach und nach alle Lebensbereiche durchdrungen hat, entstammt immer auch der Lektüre fiktionaler Literatur. In seinem neuen Buch erkundet Rendueles seine persönliche Lesebiografie.

ISBN 978-3-518-12737-7 18,00 € Portofrei Bestellen

Das Internet ist für den Alltag vieler Menschen unerlässlich geworden. Wir informieren uns über Neuigkeiten, sehen uns Videos an, hören Musik, kommunizieren privat und beruflich, kommentieren und teilen Inhalte und erledigen Banktransaktionen online. Das Internet hat die Gesellschaft verändert, dort spiegeln sich auf komplexe Weise gesellschaftliche Verhältnisse wider. Daher sind alle menschlichen Tätigkeiten im Internet sozial und alle Internetanwendungen soziale Medien.

ISBN 978-3-8252-5081-2 24,99 € Portofrei Bestellen

Während ihre Mutter das letzte Einkaufsgeld versäuft, beobachtet Charlie vom Balkon ihrer Betonmietskaserne die benachbarten Bungalows und deren Bewohner: Sie lernt, dass es mehrere soziale Klassen gibt und sie selbst zur untersten gehört. Dann, kurz nach ihrem zwölften Geburtstag, zieht ein neues Ehepaar ins Viertel. Die beiden sind Schauspieler, unberechenbar, chaotisch, luxuriös, schlauer als alle anderen - und für Charlie das, was der Rest der Welt als ihre "erste große Liebe" bezeichnen würde: Spielkameraden und Lover, größter Einfluss und größte Gefährdung.

ISBN 978-3-446-25317-9 23,00 € Portofrei Bestellen

Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so brüchig geworden, dass Frank Lust bekommen hat, auszusortieren, alte Mietverträge inklusive.
Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält.
Aber Resi wusste's nicht. Noch in den Achtzigern hieß es, alle Menschen wären gleich und würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Das Scheitern der Eltern in dieser Hinsicht musste verschleiert werden, also gab's nur drei Geschichten aus dem Leben ihrer Mutter, steht nicht mehr als ein Satz in deren Tagebuch.

ISBN 978-3-95732-338-5 22,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-442-71971-6 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Umfassende Analysen des globalen Kapitalismus haben wieder Konjunktur, und mit ihnen kommt auch der zwischenzeitlich totgesagte Karl Marx wieder zu unverhofften Ehren (Negri/Hardt, Robert Kurz u.a.). Freilich scheint diese Auseinandersetzung durchweg recht oberflächlich, findet zumindest Michael Heinrich und plädiert somit für eine Neuaneignung der Marxschen Theorie selbst. Daher zeigt er Wege zum Verständnis des Marxschen Hauptwerkes, dem dreibändigen «Das Kapital» auf.

ISBN 978-3-89657-697-2 12,00 € Portofrei Bestellen