Kunst (Thema)

"Kosmopolitisch wollen wir sein und können nicht einmal den Frieden in der Kleingartensiedlung bewahren." Bazon Brock (geb. 1936 in Stolp, Pommern, lebt und arbeitet in Wuppertal und Berlin) ist emeritierter Professor für Ästhetik und Kunstvermittlung an der Bergischen Universität Wuppertal, Künstler und Kunsttheoretiker. Seine Argumentationen scheinen zunächst provokativ, eröffnen aber immer völlig neue Sichten auf dringende Themen.

ISBN 978-3-95476-336-8 19,90 € Portofrei Bestellen

Paris steht ab dem Frühjahr 2022 für einige Monate im Zeichen der Neuen Sachlichkeit. Um August Sander (1876-1964), der mit 32 Photographien in der Ausstellung im Centre Pompidou vertreten ist, gruppieren sich Künstler und Themen, die in den 1920er Jahren Deutschland zum Epizentrum jener Bewegung werden ließen, die unter dem Begriff Neue Sachlichkeit - Nouvelle Objectivité - New Objectivity Weltruhm erlangte.

ISBN 978-3-8296-0944-9 25,00 € Portofrei Bestellen

»Frei und gleich an Würde und Rechten geboren«, deklarierten die Vereinten Nationen 1948 in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Wiewohl diese für »alle Menschen« gelten soll, ist sie, verabschiedet von der UN-Generalversammlung, rechtlich nicht bindend. So bleibt bis heute, um soziale Rechte wie auch um die Frage von Krieg und Frieden zu ringen - oder: das Menschenrecht muss noch immer und stets auf Neue »erkämpft« werden. Seit 1945 bedeutet die Berufung auf die UN-Charta, das »Nie wieder!« als Vermächtnis aus der Befreiung vom deutschen Faschismus zu erstreiten. Ein Vorsatz, dem auch die Beiträge dieses Buches folgen.

ISBN 978-3-89438-830-0 21.05.2024 16,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Kann Kunst Ökologie?

Ökologische Fragen sind allgegenwärtig in der heutigen Kunst. Themen wie Klimawandel und Biosphäre bestimmen das Ausstellungsgeschehen. Recycling als künstlerische Methode, die Vermeidung umweltschädlicher Materialien und die Versöhnung von Kunst und Natur sind in der jungen Generation immer präsent. Wir erleben einen tiefen Wandel.

ISBN 978-3-902968-87-6 34,00 € Portofrei Bestellen

Literatur muss frei sein, wild, darf böse sein und muss auch weh tun können, sonst verliert sie ihren Reiz, sagt Melanie Möller. Sie muss ein Freiraum bleiben für ungeschützte Gedanken und scharfe Worte. Dafür liefert die Autorin einen wilden Ritt durch mehrere Jahrhunderte Literaturgeschichte im Kampf für die Freiheit des Worts.

ISBN 978-3-86971-302-1 24,00 € Portofrei Bestellen

»Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen.« - Ein aphoristisches Diktum, das besonders in Deutschlandweit verbreitet als Mahnung nachhallt, dessen Autor George Santayana(1863-1952) aber in Vergessenheit geraten ist. Diese Studie geht erstmals im deutschsprachigen Raum der gesamten philosophischen Spannweite seines Werks und dessen zumeist hintergründiger Systematik nach. Darin fördert sie einen einst eminenten Philosophen des "Golden Age of American Philosophy" zutage, der nicht nur in seinem in vielerlei Hinsicht 'unamerikanischen' Denken den Blick auf die amerikanische Geistesgeschichte erweitert.

ISBN 978-3-8260-7335-9 48,00 € Portofrei Bestellen

Paris verzaubert seine Besucher nicht nur mit Champs-Élysées, Louvre und Eiffelturm, sondern vor allem mit seinen versteckten Gassen, kleinen Cafés, authentischen Läden und Ateliers - sie sind es, die der Stadt ihren Charme verleihen. In den Arrondissements finden sich jahrhundertealte Werkstätten, Manufakturen und Traditionsgeschäfte, in denen man den Zauber vergangener Zeiten spürt, stundenlang in den Auslagen stöbern und ganz besondere Produkte erwerben kann. Marin Montagut nimmt seine Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch seine Heimatstadt und verrät seine Lieblingsadressen - allesamt sehr besonders und einen Abstecher wert.

ISBN 978-3-8321-6919-0 34,00 € Portofrei Bestellen

Dieser Band versammelt erstmals bislang unveröffentlichte Schriften und verstreut publizierte Texte des Philosophen, Schriftstellers und streitbaren Intellektuellen Günther Anders zu Kunst und Film. Diese Arbeiten stammen vorwiegend aus den Jahren 1925 bis 1956 und zeigen den Technikphilosophen und engagierten Mitstreiter der Anti-Atombewegung in neuem Licht.

ISBN 978-3-406-74771-7 44,00 € Portofrei Bestellen

Teju Coles neue Essays kreisen um die Frage, wie wir in Zeiten der Dunkelheit unsere Menschlichkeit bewahren und uns für die Menschlichkeit anderer öffnen. Cole ist ein literarischer Meister des Essays, und er variiert seine Form, um sie immer wieder neu für menschliche Erfahrung - individuelle und kollektive - empfänglich zu machen. Dunkelheit ist nicht leer: ...

ISBN 978-3-546-10064-9 24,00 € Portofrei Bestellen

Die Forderung nach einer freien und unabhängigen Kunst kennen wir seit dem 19. Jahrhundert. Dieses Streben nach Kunstautonomie fußt auf der Überzeugung, dass der Bereich des Ästhetischen eigenen Regeln folgt, dass Kunst frei sein muss von fremden Ansprüchen, seien diese politischer oder moralischer Natur. Heute scheint es nicht sonderlich gut um dieses Ideal bestellt: Stichworte wie 'Cancel Culture' sowie die oft schrill geführten Debatten darüber, wer eigentlich noch etwas sagen oder zeigen darf, zeugen davon, dass die Autonomie der Kunst mehr denn je gefährdet ist.

ISBN 978-3-86489-381-0 20,00 € Portofrei Bestellen