Paul Klee und Wassily Kandinsky: eine große Künstlerfreundschaft Herausragende Publikation zum Ausstellungs-Highlight des Jahres: Zwei große Künstler der Klassischen Moderne im Dialog. Klee und Kandinsky gehören zu den prägenden Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und sind eines der großen Freundespaare der Moderne.
Kunst (Thema)
Chronischer Neurotiker, verschusseltes Genie und unübertroffener Aphoristiker - Woody Allen ist eine der Ikonen der amerikanischen Kultur. Im Dezember 2015 wird er 80 Jahre alt und begeht gleichzeitig sein 50-jähriges Schaffensjubiläum.
Wie Berlin zur Metropole wuchs und die Kunst revolutioniert wurde. Berlin in der Zwischenkriegszeit - ein reich illustrierter Band beleuchtet in ausführlichen Beiträgen das Leben einer rasant wachsenden Metropole.
Mit kleineren Gelegenheitsarbeiten schlägt sich Sebastian Zöllner nach seinem Kunstgeschichtsstudium so durch, aber nun hat er einen ganz großen Fisch an der Angel: Er schreibt die Biographie des Malers Kaminski, der, entdeckt und gefördert einst von Matisse und Picasso, durch eine Pop-Art-Ausstellung, seine dunkle Brille und die Bildunterschrift "Painted by a blind man" weltberühmt wurde.
Das Geschäft mit geraubten Kulturgütern boomt. Im Schatten der politischen Erschütterungen im Nahen Osten und in Nordafrika kommt es zu beispiellosen Plünderungen antiker Stätten.
Die Biografie der herausragenden deutschen Künstlerin. Käthe Kollwitz hat wie keine Zweite dem menschlichen Leiden eine für alle Zeit gültige ästhetische Form gegeben. Die Vita der Kollwitz jedoch, so zeigen Yury und Sonya Winterberg in dieser umfassenden Biografie, ging in Trauer und Sinnsuche nicht auf.
Think big! Murals erobern die Welt. Dieser reich illustrierte Bildband bietet einen umfassenden Überblick über einen rasant wachsenden urbanen Trend. Das ideale Geschenk für alle Fans von Graffiti-Kunst, Street Art und Urban Art!
Was geschieht, wenn einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller, der selbst ein Muslim ist, sich in die christliche Bildwelt versenkt? Navid Kermani sieht staunend eine Religion voller Opfer und Klage, Liebe und Wunder, unvernünftig und abgründig, zutiefst menschlich und göttlich:
Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute. Fachwerkhäuser prägen bis heute das vertraute Bild von vielen deutschen Dörfern, Städten und Kulturlandschaften. Sie vermitteln uns eine lebendige Vorstellung vom Arbeiten, Wohnen und Leben der Menschen in vergangenen Jahrhunderten.
Katalog zur Ausstellung im Centre Pompidou, Paris. Der schweizerisch-französische Architekt Le Corbusier (1887-1965) hat die Debatten zu Architektur und Städtebau im 20. Jahrhundert so intensiv und nachhaltig geprägt wie niemand sonst.