Medien und Design sind prominente Gegenstände philosophischer Reflexion geworden. Dabei formieren sich Disziplinen übergreifende Diskurse: insbesondere, wenn sich 'angewandte Philosophie' im Dialog mit Gestalterinnen, Gestaltern, Künstlerinnen und Künstlern befindet. Aus der methodologischen Perspektive der kritischen Theorie im Kontext von Design- und Medienphilosophie behandeln die Studien im vorliegenden Band Fragen des Zusammenhangs von Kommunikationsdesign mit ethischen, ästhetischen und sozialphilosophischen Theoremen. Sie dokumentieren Schwerpunkte der Grundlagenforschung an der Fakultät Gestaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Würzburg.
Kunst (Thema)
Madonnen, Skulpturen, Reliefs, Denkmäler, Brunnen, Fassadenmalereien, Sonnenuhren, Wappen - Würzburg ist reich an solch kleinen Kunstwerken, die in den meisten Fremdenführern nicht zu finden sind, obwohl sie die Stadt in liebenswert-typischer Weise prägen und überaus sehenswert sind. 180 dieser verborgenen Schätze präsentiert dieses Buch als kleine Bilderrätsel. Sie sind gedacht für alle Interessierten, für Touristen, Neuankömmlinge und Flaneure, aber auch für Würzburg-Kenner, die 'ihre' Stadt mit neuen Augen sehen und auf den zweiten Blick neu entdecken möchten.
In Essay und Gespräch gibt der Kunstkritiker Eduard Beaucamp Auskunft über das Panorama der "Leipziger Schule" um und nach Werner Tübke. Als Kunstkritiker der Frankfurter Allgemeinen Zeitung entdeckte Eduard Beaucamp die "Leipziger Schule" der Malerei um Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. Seine Würdigungen entlarvten über Jahrzehnte die westlichen Vorurteile gegenüber den "Staatskünstlern", während man kein Sensorium für die expressive und sublime Kraft ihres künstlerischen Schaffens habe.
Er lebte, liebte, lehrte und starb. Was hat er sich dabei gedacht? Von Peter Sloterdijk als ein "Großzügigkeitsphänomen, wie es das 20. Jahrhundert selten gesehen hat" gewürdigt, ist Bazon Brock einer der bekanntesten Intellektuellen der Bundesrepublik. Kurz nach seinem 80. Geburtstag erscheint nun das Opus Magnum des Künstlers, auch wenn der Untertitel etwas anderes suggeriert. Die Publikation kommt ohne Inhaltsverzeichnis daher, so dass der Leser entscheiden kann, ob er das Gesuchte per Register zu finden versucht oder sich die Person Brock und ihre Aussagen von Seite zu Seite selbst erblättert.In dem einleitenden Essay legt Bazon Brock auf geniale Art dar, inwiefern seine Voraussagen der zurückliegenden 60 Jahre sich in ganz erstaunlichem Umfang bestätigt hätten.
Coverdesign in der Weimarer Republik (Text: Deutsch / Englisch). Befreit vom Muff des Kaiserreiches und preußischem Kadavergehorsam erlebte das geistige und kulturelle Leben in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg eine nie gekannte Blüte. Tucholsky verlegt die "Weltbühne", Bertolt Brecht revolutioniert das Theater, Siegfried Kracauer geht mit den kleinen Ladenmädchen ins Kino, Walter Benjamin übersetzt Proust, und in Berlin, Dreh- und Angelpunkt dieser Ära, diskutiert man über Freud, über Zwölftonmusik, die aktuellen Kokspreise, über Max Beckmann oder Otto Dix und tanzt den Putz vonden Wänden.
Ein neues Lebensgefühl, die Lust am Experimentieren, der Geist der Moderne hat Einzug gehalten, und das schlägt sich auch auf den Buchcovern dieser Epoche nieder, sei es auf John Heartfields legendären Buchumschlägen für den Malik-Verlag und anderen oder in Georg Salters weltberühmtem Coverdesign für Döblins "Berlin Alexanderplatz".
Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt vom 27.11.2013 bis 23. Februar 2014. Das Jahr 1938 war ein katastrophales Jahr in der jüdischen Geschichte. Die Pogrome im November 1938 trafen ganz unmittelbar fast alle in Deutschland und Österreich lebenden Juden.
Wir haben sie alle! Die Münchner Fotografin Franziska Schrödinger hat über 40 namhafte Persönlichkeiten der Humorbranche im Studio getroffen und hier fotografiert und interviewt.
Würzburg, 1492. Feierlich werden die Skulpturen von Adam und Eva vor dem Eingang der Marienkapelle enthüllt. Doch diesmal ist der Bildschnitzer Tilman Riemenschneider zu weit gegangen: Eine Bäuerin hat ihm Modell gestanden - nackt. Ein Skandal!
Ein außergewöhnlicher Lese- und Bildergenuss: Ein Archiv der Träume des 19. Jahrhunderts erwacht zu neuem Leben. 130 der besten grafischen Blätter aus den Reserven des Musée d'Orsay treten mit Künstlern von heute in Dialog.