I:DES (Thema)

Seit Jahrzehnten ist die Linke in Deutschland vornehmlich eine Jugendbewegung. Spätestens Anfang 30 steigen die meisten aus. Was aber ist mit denen, die 'dabei geblieben' sind? In knapp 30 Interviews geht Rehzi Malzahn der Frage auf den Grund, was diejenigen Aktivis_innen bewegt, die auch mit Mitte 40, 50, 60 noch auf die Straße gehen, Aktionen planen oder auf vielen anderen Wegen ihre radikale Kritik an den Verhältnissen ausdrücken.

ISBN 978-3-89771-576-9 16,00 € Portofrei Bestellen

Dem Klischee nach ist das Schaffen eines Guerillakünstlers radikal und er befindet sich ständig auf der Flucht vor dem Gesetz. Keri Smith hingegen rückt diese Vorstellung zurecht, indem sie Guerillakunst erweitert auf jede Form anonymer Kunst, die im öffentlichen Raum stattfindet, um die Welt kreativ zu beeinflussen.

ISBN 978-3-86355-428-6 16,99 € Portofrei Bestellen

Die Maxime "Handle unternehmerisch!" ist der kategorische Imperativ der Gegenwart. Ein unternehmerisches Selbst ist man nicht, man soll es werden. Und man wird es, indem man sich in allen Lebenslagen kreativ, flexibel, eigenverantwortlich, risikobewusst und kundenorientiert verhält.

ISBN 978-3-518-29432-1 16,00 € Portofrei Bestellen

Peter Spiegel spürt einem fulminanten Kulturwechsel nach. Der gesellschaftliche Umstieg vom IQ- in den WeQ-Modus ist der neue Megatrend, der Politik, Wirtschaft und Kultur revolutioniert. Leistungen durch die alleinige Konzentration auf die Intelligenz Einzelner haben ausgedient.

ISBN 978-3-86581-752-5 12,95 € Portofrei Bestellen

Der Kameramann Marc Burth fährt mit seiner Familie in ein italienisches Bergdorf. Schon bald beunruhigen ihn merkwürdige Vorkommnisse. Eines Nachts findet er im Nachbarhaus einen Marokkaner, fast totgeprügelt - nach Aussage des Opfers von Polizisten.

ISBN 978-3-8321-6191-0 vergriffen
ISBN 978-3-8321-8553-4 7,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Wenn Beschleunigung das Problem ist, dann ist Resonanz vielleicht die Lösung. Dies ist, auf die kürzest mögliche Formel gebracht, die Kernthese des neuen Buches von Hartmut Rosa, das als Gründungsdokument einer Soziologie des guten Lebens gelesen werden kann.

ISBN 978-3-518-29872-5 20,00 € Portofrei Bestellen