Antimilitarismus (Thema)

Antimilitarismus ist eine Haltung, die gegen das Überhandnehmen militärischer Interessen und Strukturen in Staat und Gesellschaft und die Übersteigerung soldatischer und kämpferischer Werte gerichtet ist.

Wikipedia (DE): Antimilitarismus

Warum ich Antimilitaristin bin

Egal wohin man schaut, man liest meist eine stark verkürzte Darstellung des Unterschieds zwischen Pazifismus und Antimilitarismus. Oft heißt es: Pazifisten lehnen Gewalt grundsätzlich ab, Antimilitaristen hingegen nicht unbedingt – sie würden zwar die Rolle des Militärs hinterfragen, aber im Zweifel für eine Landesverteidigung offen sein. Damit wird dem Pazifismus eine Radikalität unterstellt, die er historisch gar nicht besitzt. Denn Pazifismus lehnt in der Regel die Form des Krieges ab, nicht aber die gesellschaftlichen Verhältnisse, die zu Krieg führen – und bleibt damit meist im Rahmen des bürgerlichen Staates und seiner Logik.  Von  Özlem Alev Demirel   etos.media 20. 04.2025    

2024 , Deutsch

"Krieg dem Kriege" ist ein Meilenstein der Friedensliteratur und der Friedenspädagogik.

1924 von Ernst Friedrich zum ersten Mal veröffentlicht, wurde das durchgehend viersprachige Werk (Deutsch/Französisch/Englisch/Niederländisch) seitdem weltweit fast eine halbe Million mal verkauft. Wegen der teils drastischen Bilder von verstümmelten Soldaten und der klaren antimilitaristischen Sprache erregte das Buch großes Aufsehen und viel Anstoß. Mehreren Generationen junger Menschen wurden aber gerade damit die Schrecken des Krieges sinnfällig vor Augen geführt. 

ISBN 978-3-7597-0454-2 2024 19,99 € Portofrei Bestellen (Buch)

Eine Studie über Bebels Geheimkontakte mit der britischen Regierung und Edition der Dokumente. Die erweiterte Neuauflage versteht sich als Gegengewicht zur derzeitigen Diskussion und Neubewertung zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

ISBN 978-3-945447-01-7 19,80 € Portofrei Bestellen

Nach dem weltberühmten Antikriegs-Roman von Erich Maria Remarque.Der junge Deutsche Paul Bäumer meldet sich gemeinsam mit seinen Klassenkameraden während des ersten Weltkrieges freiwillig an die Westfront. Auf den Enthusiasmus folgt durch die brutale Realität schon bald Ernüchterung.

EAN 4010324022530 vergriffen

Ausgezeichnet mit dem Prix Tournesol 2004.

Band :1 Kinder des Krieges
Der Morgen des 6. August 1945 beginnt sonnig. Niemand ahnt, was Augenblicke später über die Bewohner der Stadt Hiroshioma hereinbrechen wird...Keiji Nakazawa ist sechs Jahre alt, als die Atombombe über seiner Heimatstadt gezündet wird.Im ersten Teil seiner vierbändigen Autobiographie dokumentiert der Autor die letzten Monate des zweiten Weltkriegs im militaristisch geprägten Japan: Die eiserne Kriegstreiberei eines unbelehrbaren Regimes, der blinde Opportunismus der Mitläufer, die Unterdrückung von politisch anders Denkenden und schließlich die Katastrophe."Einer der bedeutendsten Manga-Zeichner unserer Zeit." (Christian Schlüter, FRANKFURTER RUNDSCHAU)

ISBN 978-3-551-77501-6 15,00 € Portofrei Bestellen