Verlag Westfälisches Dampfboot (Verlag)

GND: 1064206808  Verlag Westfälisches Dampfboot

Wikipedia: Verlag Westfälisches Dampfboot

Homepage (Stand: 04.02.2025): https://www.dampfboot-verlag.de

Es ist selten in Deutschland, dass das Leben eines Linken eine Erfolgsgeschichte wird. Willi Hoss (1929-2003), Gewerkschafter-Urgestein, ließ sich nicht auf Karrieren festlegen, auch wenn er sein ganzes Leben immer ein Arbeiter war. Seine Autobiographie, entstanden in Gesprächen mit Peter Kammerer, bricht mit dem klassischen Schema einer Arbeiterbiographie.

ISBN 978-3-89691-562-7 20,00 € Portofrei Bestellen

Die aktuelle Kreditkrise in Griechenland fällt mit einer weltweiten Phase der Finanzialisierung und einem Trend zu Investitionen in Vermögenswerte zusammen. Verschiedene Arten von Rente versprechen höhere Profite als die Warenproduktion. Investoren sind überall auf der Suche nach Land, das profitabel genutzt werden kann. In Griechenland richtet sich das Interesse seit 2010 v.a. auf Land in öffentlichem Eigentum, das durch Privatisierungen in großem Maßstab für Extraktivismus und für Großprojekte in den Bereichen Energiegewinnung, Immobilienentwicklung und Tourismus erschlossen wird. Hierfür wurde mit der TAIPED nach dem Vorbild der deutschen Treuhand eine spezielle Behörde eingerichtet, in die alle öffentlichen Vermögenswerte eingingen, die zum Zweck der Schuldentilgung veräußert werden sollen.Aus historischen Gründen sind die wichtigsten Landeigentümer Griechenlands der Staat, Kirchen und Klöster sowie Banken, die zur ersten Zielscheibe von Landraub wurden.

ISBN 978-3-89691-855-0 19,90 € Portofrei Bestellen

Der Gegensatz von Befreiungswissen und Herrschaftswissen prägt das umfassende Gesamtwerk von Heinz Steinert (1942 - 2011). Der in Wien und Frankfurt arbeitende und lehrende Sozialwissenschaftler publizierte zu vielfältigen Themen. Der Bogen spannt sich von seiner akribischen Auseinandersetzung mit Adorno und Horkheimer, insbesondere mit ihrem wichtigen Werk Dialektik der Aufklärung, einer Kritik an der Protestantismus-These von Max Weber, an der Fehlkonstruktion Wissensgesellschaft bis hin zur Auseinandersetzung mit Foucault im Kontext seiner Auseinandersetzung mit dem herrschenden Kriminalitätsdiskurs sowie den Mechanismen der Kulturindustrie und der historischen Genese der Kloster- und Fabrikdisziplin.

ISBN 978-3-89691-290-9 25,00 € Portofrei Bestellen

In diesem Buch werden ausgewählte Texte und Filme der gegenwärtigen französischen Dissenskultur für die deutsche Leserschaft zugänglich gemacht. Ausgewählt wurden diese Werke, um LeserInnen einen Einblick in aktuelle Debatten und wesentliche Ergebnisse der französischsprachigen Kapitalismuskritik zu verschaffen. Zusammengenommen zeichnen diese Referenzen ein umfassendes Bild der "Durchdringungskraft" des modernen Kapitalismus und schlagen einen Weg zur individuellen und kollektiven Entwurzelung der kapitalistischen Herrschaft vor.

ISBN 978-3-89691-979-3 24,90 € Portofrei Bestellen

Jenseits aller Oberflächlichkeit à la "Kulturindustrie = Fernsehen" fragt Heinz Steinert unter Bezug auf den zentralen Befund der "Dialektik der Aufklärung" nach den gesellschaftlichen Voraussetzungen von Kultur und Kulturindustrie und thematisiert den historischen Prozeß, der mit der technischen Reproduzierbarkeit der Kulturprodukte (Benjamin) auch in deren Warenförmigkeit mündete.

ISBN 978-3-89691-695-2 20,00 € Portofrei Bestellen

Auf die Nahrungsmittelkrise von 2007/08 und die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008/09 folgte ein rapider Anstieg globaler Landinvestitionen. Das führte zu einer stark polarisierten Debatte zwischen Befürworter innen und Gegner innen des als land grabbing bezeichneten Phänomens, die mittlerweile als Stellvertreter für die fehlende Diskussion um die Landwirtschaft in der internationalen Entwicklungspolitik gilt. Die Rückkehr der "Agrarfrage" auf die globale politische Agenda verdeutlicht die politisch-ökologische Bedeutung von Land sowie die stetige gesellschaftliche Relevanz der landwirtschaftlichen Entwicklung.
David Kaeß analysiert die historische und strukturelle Bedeutung der gegenwärtigen Entwicklung und liefert eine systematische, theoriebezogene Einordnung des Phänomens.

ISBN 978-3-89691-288-6 35,00 € Portofrei Bestellen

PROKLA 189 nimmt die politischen Ziele der autoritär-populistischen Parteien von 2017, die Wahlen und die politischen Konstellationen in den Blick. Es schaut auf die programmatischen Diskussionen, das Wahlverhalten und die Unterstützung durch verschiedene Teile der Bevölkerung.
Der zweite Heftschwerpunkt diskutiert die aktuellen, zum Teil aggressiven Bemühungen um die Sicherung des Zugriffs auf Rohstoffe und Land, die neue Konflikte und Kämpfe ausgelöst und alte verschärft haben, samt den negativen ökologischen und sozialen Folgen.

ISBN 978-3-89691-389-0 15,00 € Portofrei Bestellen

Bezahlbaren Wohnraum zu finden ist für viele Menschen in den Städten hierzulande zu einem schier unlösbaren Problem geworden. Trotz der 2013 verkündeten Mietpreisbremse stiegen die Immobilienpreise und Mieten weiter. Dieser erfolglose Versuch einer punktuellen und halbherzigen Reform zeigt, dass diese grundlegende Probleme berührt, die nicht durch eine partielle Preisregulierung zu lösen sind.

ISBN 978-3-89691-391-3 15,00 € Portofrei Bestellen

Heute, zehn Jahre nach ihrem Ausbruch hat sich das Gesicht der EU im Allgemeinen und der Eurozone im Besonderen samt ihrer spezifischen Architektur deutlich verändert. In der Krise gab es zahlreiche Proteste und Demonstrationen. Was ist aber davon übriggeblieben? Wo stehen die linken Parteien in Europa heute, angesichts schwerer politischer Erschütterungen infolge der Krise und dem Aufstieg der Rechten in vielen europäischen Mitgliedsstaaten? Es stellt sich die Frage, welche Alternativen wir eigentlich zu jener Europäischen Union haben, die bisher vor allem eine Wirtschaftsintegration unter neoliberalen Vorzeichen war.

ISBN 978-3-89691-392-0 15,00 € Portofrei Bestellen

Die PROKLA widmet sich der Krise und Transformation der Automobilität in ihren ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Dimensionen und fragt nach den Auswirkungen für die bislang zentrale Stellung dieser Industrie im Rahmen des "Modell Deutschland", z.B. im Hinblick auf innergewerkschaftliche Debatten, auf Wirtschaftsdemokratie oder auf arbeitspolitische Maßnahmen wie die Arbeitszeitverkürzung.

ISBN 978-3-89691-393-7 vergriffen