Aufklärung (Thema)

"Aufklärung in ihrer furiosesten Form" (Süddeutsche Zeitung)

Die Welt wird täglich ungerechter, das Geflecht aus politischen und wirtschaftlichen Abhängigkeiten immer dichter. Doch die Verantwortung tragen nicht "die Mächtigen" allein - wir, ihre mehr oder weniger willigen Kollaborateure, müssen uns wohl am eigenen Schopf aus unserer Komfortzone ziehen. Rethers ebenso komisches wie schmerzhaftes Programm infiziert das Publikum mit gleich zwei gefährlichen Viren: der Unzufriedenheit mit einfachen Erklärungen und der Erkenntnis, dass wir alle die Kraft zur Veränderung haben.

ISBN 978-3-8371-3520-6 14,99 € Portofrei Bestellen

In aller Ausführlichkeit verknüpft Rether Aktuelles mit Vergessenem, Nahes mit Fernem, stellt infrage, bestreitet, zweifelt. An zentralen Glaubenssätzen westlicher "Zivilisation" rüttelt er gründlich, sogenannte Sachzwänge gibt er als kollektive Fiktionen dem Gelächter preis. Mit überraschenden Vergleichen verführt er das Publikum zum Perspektivwechsel - zu einem anderen Blick auf die Welt, in die Zukunft, in den Spiegel, auch unbequemer Wahrheit ins Auge. Und er ruft dazu auf, dass wir uns von unserer vielfach instrumentalisierten Angst und Wut befreien.

ISBN 978-3-8371-4354-6 14,99 € Portofrei Bestellen (Audio-CD)

Ähnlich einem Kind, das im Feuerwehr-Auto auf einem Karussell am Lenkrad dreht und dabei glaubt, das Auto zu fahren, glauben wir Erwachsenen, immer alles zu steuern. Doch das ist ein Irrtum: Hinter allem was wir tun, steckt ein geniales emotionales Programm, das unser ganzes Leben und unsere soziale Welt beherrscht. Wenn du den Life Code kennst, siehst du die Welt mit völlig neuen Augen: Du verstehst dich selbst und deine Mitmenschen viel besser. Zudem kannst du selbstbestimmter und erfolgreicher handeln. Dieses Buch nimmt dich mit auf eine spannende und unterhaltsame Reise ins Unbewusste und gibt dir verblüffende Einsichten, wie die (menschliche) Welt wirklich funktioniert.

ISBN 978-3-648-14320-9 19,95 € Portofrei Bestellen

Das Kapital im 21. Jahrhundert ist die Adaption eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Bücher unserer Zeit. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty bricht in seinem Bestseller mit der weit verbreiteten Annahme, dass die Anhäufung von Kapital immer auch mit sozialem Fortschritt einhergeht. Für seinen Dokumentarfilm hat Regisseur Justin Pemberton etliche namhafte Denker wie Faiza Shaheen, Gillian Tett und Joseph Stiglitz interviewt, um Pikettys These auf filmische Weise zu interpretieren. Pemberton deckt dabei den Betrug im Kern der Weltwirtschaft auf und fordert ein radikales Umdenken. Eine Zeitreise von der Französischen Revolution über zwei Weltkriege bis hin zum Internetzeitalter.

ISBN 9783406688652 9,99 € Portofrei Bestellen

Wie können Gesellschaften große technologische, wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen friedlich durchlaufen? Das skandinavische Geheimnis erforscht, wie Dänemark, Norwegen und Schweden dank des deutschen Bildungskonzepts der Bildung von armen feudalen Agrargesellschaften zu reichen Industriedemokratien wurden. Das Buch untersucht auch die enge Beziehung zwischen Bildung und der zeitgenössischen Entwicklungspsychologie, d.h. den Konzepten der "Ich-Entwicklung" und des "transformativen Lernens".

ISBN 978-84-12-20125-3 24,95 € Portofrei Bestellen

Die Lebensumstände um 1900 waren von einem grundlegenden Wandel geprägt: Einerseits gab es kärgliche Wohn- und Arbeitssituationen und andererseits bildeten verschiedene Lebensreformen dazu eine Gegenposition. In diesem wechselvollen sozialen Umfeld lässt sich das Deutsche Hygiene-Museum Dresdens verorten.
Gegründet wurde es durch den Großindustriellen und als "Odol-König" bekannten Karl August Ferdinand Lingner. Er wollte damit die Gesundheitsaufklärung im 20. Jahrhundert zentralisieren und diese interaktiv für den Besucher gestalten, aber auch seine eigene gesellschaftliche Stellung verbessern. Das gelang Lingner zunächst mit der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911, diese war auch die Initialzündung für den Museumsbau.

ISBN 978-3-95908-465-9 39,80 € Portofrei Bestellen

Zeit für einen neuen Humanismus!

Die Corona-Pandemie hat die Gesellschaften und Ökonomien in die tiefste Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Die Gefahr ist groß, dass sie die Weltgemeinschaft weiter spaltet. Es gibt gute Gründe für Pessimismus, aber es gibt bessere für Optimismus. Die Pandemie zeigt uns die Widersprüche unseres Handelns auf. Sie hat zu einem moralischen Bewusstsein geführt, das uns als Gesellschaft einen hohen Wert auf Gemeinschaft und den Schutz der Schwächsten legen lässt. Dieser neue Humanismus erfordert Reformen des Sozialstaats, um allen Menschen Chancen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

ISBN 978-3-8270-1432-0 22,00 € Portofrei Bestellen

Könnten wir uns in einem Digitalen Grundgesetz auf einen Satz verständigen, "Die Daten des Menschen sind unantastbar", würden wir die digitale Welt aus den Angeln heben. Amazon, Google & Co. würden die für sie bisher kostenfreien Schürfrechte für ihren wichtigsten Rohstoff verlieren: unsere Daten. Denn darauf basiert die Macht, der Reichtum und die immer stärkere Überwachung der Tech-Giganten, die auch noch den letzten Winkel unseres privaten Lebens gewinnbringend kapitalisieren wollen.

ISBN 978-3-86489-297-4 8,50 € Portofrei Bestellen

Shortlist WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften 2021.

Warum wir eine starke politische Mitte brauchen. Haben Intellektuelle ihr Deutungsmonopol verloren? Die großen gesellschaftlichen Debatten werden heute nicht mehr aus der politischen Mitte heraus geführt. Sie entzünden sich von den Rändern her und münden in Rechts-Links-Konfrontation. Kapitalismus oder Antikapitalismus, Migration oder Abschottung, Faschismus oder Antifaschismus - Zwischentöne sind selten geworden. Die Stimme der Mitte wird nicht mehr gehört.Ulrike Ackermann, Politikwissenschaftlerin und Soziologin, plädiert in ihrem Sachbuch für eine Rückbesinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen. Um unsere Demokratie aus der Krise herauszuführen, müssen wir die politische Mitte neu besetzen und stärken. 

ISBN 978-3-8062-4057-3 22,00 € Portofrei Bestellen