Wir stecken mitten in der Vierten Industriellen Revolution, und sie wird alles verändern: wie unsere Wirtschaft funktioniert, wie wir miteinander umgehen, was es bedeutet, Mensch zu sein. In seinem neuen Buch skizziert der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums Klaus Schwab die wichtigsten Trends der neuen Technologien, die die Vierte Industrielle Revolution ausmachen und entscheidend für die Zukunft der Menschheit sein werden. Er legt dar, wie die daraus entstehenden Chancen bestmöglich für uns genutzt werden können und eine positive und nachhaltige Zukunft gelingen kann.
Weltwirtschaft (Thema)
Die größte Herausforderung unserer ZeitOb selbstfahrende Autos, 3-D-Drucker oder Künstliche Intelligenz: Aktuelle technische Entwicklungen werden unsere Art zu leben und zu arbeiten grundlegend verändern. Die Vierte Industrielle Revolution hat bereits begonnen. Ihr Merkmal ist die ungeheuer schnelle und systematische Verschmelzung von Technologien, die die Grenzen zwischen der physischen, der digitalen und der biologischen Welt immer stärker durchbrechen. Wie kein anderer ist Klaus Schwab, der Vorsitzende des Weltwirtschaftsforums, in der Lage aufzuzeigen, welche politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Herausforderungen diese Revolution für uns alle mit sich bringt.
Weltmacht China am Vormarsch - wie reagiert der Westen?
Chinas Aufstieg fasziniert, sorgt aber auch für Beunruhigung. Steht ein geopolitischer Zeitenwandel bevor? Wie kann der Westen dem "Bann des Drachens" widerstehen und seinen Platz in der Weltwirtschaft und Weltpolitik behaupten? Die Autoren Wolf D. Hartmann, Wolfgang Maennig und Walter Stock geben umfassende Antworten auf ein komplexes, tagesaktuelles Wirtschaftsthema.
- Wie Europas Schwäche und Trumps Protektionismus Chinas Aufstieg verstärken
- Vom Klimakiller zum Klimaretter: Imagewandel in China.
- Können die chinesischen Kommunisten inzwischen besser Kapitalismus als die Erfinder des Systems selbst?
- Ein Buch für China-Interessierte, China-Kenner und Wirtschaftsexperten, die den Wandel verstehen wollen.
- Mit aktuellen Einsichten aus Studienreisen und Erfahrungen deutscher Firmen in China.
Globale Ungleichheiten rücken seit Jahrzehnten immer wieder in den Blick - sei es im Zusammenhang mit Verschuldung, Rohstoffkriegen oder Migrationsbewegungen. Die Prokla 198 beschäftigt sich nun mit den globalen Abhängigkeiten unserer wirtschaftlichen Ordnung. Die Verschiedenheit der Produkte, die in einzelnen Ländern hergestellt werden, und deren Position im internationalen Finanzsystem sind hier konstituierend, nicht weniger relevant aber sind politischer Einfluss und koloniale Kontinuitäten. Die Texte fokussieren auf asymmetrische Stoff- und Ressourcenströme, die zu den globalen ökonomischen und ökologischen Ungleichheiten beitragen.
Linke Analysen der EU-Handelspolitik haben sich bislang auf einzelne Bereiche - z.B. die Freihandelsabkommen oder Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit Dritte-Welt-Staaten - beschränkt.Einem "Alternativen Handelsmandat" wurde zu wenig Beachtung eingeräumt. Die AutorInnen dieser Flugschrift wollen das ändern. Sie stellen Konzepte verschiedener linker Parteien, Nichtregierungsorganisationen und Gewerkschaften für eine neue europäische Handelspolitik vor und beleben die Debatte um alternativen und fairen Handel.
Nach Trumps Wahl drohen TTIP, CETA & TiSA zu scheitern - jedoch aus ganz anderen Gründen als denen, gegen die Hunderttausende auf die Straße gingen. Dabei gibt es sie: Alternativen zur Handelspolitik der EU - von links.
Der politische Wert der Organisation der Vereinten Nationen (UNO) wird meist unterschätzt. Dieses Handbuch stellt die vielfältigen Elemente und oft schwer durchschaubaren Regelungen internationaler Zusammenarbeit in der und durch die UNO im Überblick dar. Es bietet Interpretationen, wie die vielfältigen Arbeitsbereiche der UNO politisch verstanden und beurteilt werden könnten.
Wie ist Chinas Aufstieg zur politischen und wirtschaftlichen Weltmacht zu bewerten? Zu einem der umstrittensten Phänomene der Gegenwart legt Giovanni Arrighi eine spannende Analyse vor. Als Grundlage dient ihm dabei eine Neuinterpretation von Adam Smith, den er als Theoretiker einer nichtkapitalistischen Marktwirtschaft liest. Hinter Arrighis Rückgriff steht die Frage, ob nach fast zweieinhalb Jahrhunderten Adam Smiths Vision einer auf Zivilisation und Gleichheit beruhenden Weltgesellschaft wahrscheinlicher wird. Ist das neuere US-amerikanische Projekt eines "globalen Imperiums" unternommen worden, um Chinas spektakulären wirtschaftlichen Erfolg in den 1990er Jahren zu kontern? Und hat das katastrophale Versagen der USA im Irak China zum wahren Gewinner des "Krieges gegen den Terror" gemacht?
Mit einer halben Million verkaufter Exemplare von "Der Crash kommt" gelang Max Otte eines der erfolgreichsten deutschen Wirtschaftsbücher überhaupt. 13 Jahre später erscheint der Nachfolger: "Weltsystemcrash". Die Risiken sind noch dramatischer geworden: Die weltweite Verschuldung ist auf dem höchsten Stand aller Zeiten. Der Niedergang der USA, der Aufstieg Chinas und die Ohnmacht Europas bedeuten fatale Konsequenzen für uns alle. Zunehmende Überwachung, Fake News und eine verfahrene Migrationspolitik spalten die Gesellschaften. Otte zeigt, wie all dies zusammenhängt und wie jeder Einzelne mit dieser neuen Weltordnung umgehen kann.
Alles, was groß ist, ist besser. Diese Ideologie, die aus dem kapitalistischen Wirtschaftssystem kommt, hat alle Bereiche unseres Lebens erfasst. Nur große Wirtschafträume sind erfolgreich, nur große Krankenhäuser bieten die beste Medizin, nur große Universitäten garantieren die zukunftsweisende Bildung. Der Salzburger Philosoph Leopold Kohr hat sich in Theorie und Praxis gegen diesen Größenwahn aufgelehnt. Er hat jeden Zentralismus ebenso abgelehnt wie jeden Nationalismus. Beides ist heute von größter Aktualität und Brisanz.
Das 19. war das europäische, das 20. das amerikanische Jahrhundert - und das 21. wird das asiatische Jahrhundert sein. Asien heißt heute: viereinhalb Milliarden Menschen, zwei Drittel der Megacitys unseres Planeten, zwei Drittel des weltweiten Wirtschaftswachstums, Tendenz weiter steigend. Die Verschiebung der globalen Machtverhältnisse wird die Welt verändern und, wo es nicht schon so weit ist, bald alle Bereiche unseres Lebens beeinflussen. Dennoch haben wir, wie Parag Khanna zeigt, weder eine Vorstellung davon, was das konkret für uns bedeutet, noch kennen wir überhaupt diesen riesigen, vielfältigen Kontinent, der nicht nur aus China und Japan besteht - es sind nicht zuletzt die technologisch längst führenden Länder Südostasiens, etwa Indonesien oder Singapur, von denen wesentliche Impulse ausgehen werden.