I:VIDEO (Thema)

Siehe auch
Regie: Katharina Weingartner

Der Kampf gegen Malaria.
Plädoyer für Selbstbestimmung und Pflanzenheilkunde in Ostafrika.
Covid-19 legte die Welt still, aber dabei dürfen wir andere Infektionskrankheiten nicht vergessen! Malaria hat südlich der Sahara bereits mehr Menschen getötet als alle Krankheiten und Kriege dieser Erde zusammen: Ein totes Kind pro Minute lautet die grausame Formel. Als Folge des Lockdowns und der dadurch verschlechterten Gesundheitsversorgung wird der Malaria-Parasit dieses Jahr in Afrika sogar geschätzte eine Million Menschen töten doppelt so viele wie sonst Jahr für Jahr!

Black Lives Don't Matter? Aber was wäre, wenn eine Heilpflanze den ältesten Parasiten der Menschheit besänftigen könnte?

EAN 4250128438216 14,99 € Portofrei Bestellen
04.09.2020 , Deutsch

»Eine erschütternde Geschichte der Todesstrafe.« Deutschlandradio Kultur

»Du sollst nicht töten!« Das erste Gebot der Bibel gilt weltweit in allen Kulturen. Sieht ein Staat aber in seiner Verfassung die Todesstrafe vor, so ist das Töten juristisch legitimiert. Diesem Grundwiderspruch geht Helmut Ortner in seinem engagierten Buch nach. Es geht um die Todesstrafe. Es geht um Vergeltung. Zu allen Zeiten und in beinahe jeder menschlichen Gesellschaft wurden mit staatlicher Legitimation - auch jenseits der Schlachtfelder - Menschen getötet. Gesetze, Exekutions-Methoden und Hinrichtungs-Inszenierungen haben sich geändert, geblieben ist der Glaube, etwas »Gerechtes« zu tun. 

Ein eindringliches, fulminantes Plädoyer gegen die Todesstrafe: Weg von einer Kultur der Vergeltung, hin zu einer humanen Zivilgesellschaft.

ISBN 978-3-939816-72-0 04.09.2020 22,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

»Gehirnjogging stoppt Alzheimer«, »Sport macht schlau«, »Mammografie verhindert Brustkrebs«, »Zucker ist das neue Rauchen« - die Medien sind voll von derartigen Parolen, die uns angeblich ein gesünderes und längeres Leben garantieren sollen. Doch was steckt wirklich dahinter? Und vor allem: Was sagt die seriöse Forschung dazu? Dieser Frage widmet sich dieses Buch, indem es die vielen Ratschläge und Warnungen auf den Prüfstand aktueller wissenschaftlicher Studien stellt. Und dabei zeigt sich, dass so manches, was man liest und hört, zumindest fragwürdig, zum Teil durch neuere Untersuchungen längst überholt und oft sogar schlicht falsch ist.

ISBN 978-3-7423-1626-4 16,99 € Portofrei Bestellen

Markus Brunnermeier zeigt in seinem visionären Buch, wie die Gesellschaft nach der Coronakrise mehr Resilienz aufbauen kann. Für eine Welt, in der jeder Einzelne, aber auch ganze Gesellschaften nach Krisen zurückfedern, und für eine Welt, in der resiliente Fiskal-, Geld- und Klimapolitik uns auf kommende Herausforderungen vorbereiten.

ISBN 978-3-351-03925-7 24,00 € Portofrei Bestellen

Lange verspottet und oft unterschätzt: Armin Laschet ist der vielleicht ungewöhnlichste deutsche Spitzenpolitiker der Gegenwart. Selbst in der eigenen Partei wurde der CDU-Mann aus Aachen eher belächelt. Er galt als zu weich, zu liberal, zu rheinisch. Er musste Niederlagen in Serie einstecken. In einem Politikbetrieb, der zunehmend von Personalisierung, Polarisierung und perfekt zur Schau gestellter Amtsautorität geprägt ist, wird einer wie Laschet leicht übersehen. Doch heute regiert er Deutschlands bevölkerungsreichstes Bundesland Nordrhein-Westfalen, führt den größten CDU-Landesverband und gehört zu den einflussreichsten Stimmen in Berlin. Laschet war ein früher Wegbereiter schwarz-grüner Annäherungen und Deutschlands erster Integrationsminister. 

ISBN 978-3-8375-2335-5 25,00 € Portofrei Bestellen

Junge Kommunisten aus aller Welt beim »internationalen Lehrgang« der FDJ - zwischen Toleranz und ideologischen Konflikten. Die DDR war eine bedeutende Drehscheibe des internationalen Kommunismus. An der Jugendhochschule »Wilhelm Pieck« am Bogensee nördlich von Berlin bildete die FDJ seit 1958 junge Revolutionäre aus aller Welt im Marxismus-Leninismus aus. Sie war Schnittstelle einer alternativen Globalisierung, die sich gegen den Kapitalismus richtete und Jugendliche aus den osteuropäischen Ländern, aus Westeuropa und dem globalen Süden vereinte. 

ISBN 978-3-8353-5011-3 30,00 € Portofrei Bestellen

Eine einzigartige Situation ist es, in der sich Roger Willemsen in das legendenumwobene Afghanistan aufmacht: Nur wenige Monate nachdem hier eine über 25-jährige Kriegsgeschichte zu Ende ging, begleitet er eine exilierte afghanische Freundin auf ihrem Weg in die Heimat, von Kabul bis in das kriegserschütterte Kundus im Norden des Landes.
Willemsen beobachtet ein Land, das erste Schritte in den Frieden wagt, sich sammelt, Lebensfreude gewinnt und diese auch zeigt. Er spricht mit einfachen Frontsoldaten, Kommandanten und Generälen, trifft Drogenschmuggler, Nomaden und Weise, begegnet Verstörten und Traumatisierten, Menschenrechtlerinnen und Häftlingen, ehemaligen Mudschaheddin und Taliban-Funktionären, Fußballerinnen und Musikern.

ISBN 978-3-596-51072-6 vergriffen Mehr Infos (Buch: Taschenbuch) → d-nb.info

Volle Deckung! Der Zombie-Journalismus ist da. Und wenn er Sie erwischt, sind Sie erledigt: blutleer, hirntot, Teil der Horde. Die Armee der Zombie-Journalisten ist dabei, alles zu töten, was uns lieb und teuer war: Demokratie, Grundrechte, Meinungsfreiheit. Wer das Wort "Freiheit" auch nur noch flüstert, muss befürchten, medial in Stücke gerissen zu werden. Jeder zweite Bürger wagt es nicht einmal mehr, seine Meinung öffentlich kundzutun. Verständlich. Denn der Zombie-Journalismus wittert Menschen mit schlagendem Herzen und funktionierendem Gehirn und macht erbarmungslos Jagd auf sie.

ISBN 978-3-96789-022-8 20,00 € Portofrei Bestellen

Der Traum der Revolution: Ein Blick auf Geschichte und Gegenwart linker Bewegungen.

"Beeindruckender und berührender Dokumentarfilm, frei von Nostalgie, über Menschen, die gescheitert sind, aber nicht aufgegeben haben." Rayk Wieland, MDR Artour

"Spannende Zeitreise, bei der sich die Träume von einst an den aktuellen Realitäten der Globalisierung brechen. Der sehr persönlich gehaltene Dokumentarfilm vermittelt zudem differenzierte Einblicke in die aktuelle Gegenwart in Ländern wie Bolivien, Südafrika und dem Libanon." Reinhard Lüke, Filmdienst

"Die DDR hat das Volk vergessen, aber ich habe meine Ideale nicht vergessen. Ich habe nicht vergessen, dass ich für eine gerechtere Welt bin. Das ist für mich so etwas wie die zentrale Lehre von Comrade, Where Are You Today?" Knut Elstermann, RBB Zwölf Uhr mittags

EAN 4250128419345 8,99 € Portofrei Bestellen

Mit der Operation Enduring Freedom begann am 7. Oktober 2001 der "Krieg gegen den Terror" in Afghanistan, der bis heute zum längsten Krieg der USA und ihrer Verbündeten geworden ist, mit Tausenden Toten und Verletzen, auch unter den deutschen Soldaten. Nun ziehen die westlichen Truppen ab, doch der Krieg bleibt, denn der neokoloniale "Kreuzzug" hat Wunden hinterlassen, die womöglich niemals heilen werden. Emran Feroz beschreibt zum 20. Jahrestag diesen Krieg nun erstmals aus afghanischer Perspektive. Er hat mit vielen Menschen vor Ort gesprochen: Von Hamid Karzai über Taliban-Offizielle bis zu betroffenen Bürgern, die unter diesem Krieg leiden.

Ein Buch über die Gräuel eines verbrecherischen Krieges, das gleichzeitig einen völlig neuen Blick auf ein Land und seine Menschen ermöglicht, die uns weitaus weniger fremd sind, als wir annehmen.

ISBN 978-3-86489-328-5 18,00 € Portofrei Bestellen