Roman (Thema)

Resi hätte wissen können, dass ein Untermietverhältnis unter Freunden nicht die sicherste Wohnform darstellt, denn: Was ist Freundschaft? Die hört bekanntlich beim Geld auf. Die ist im Fall von Resis alter Clique mit den Jahren so brüchig geworden, dass Frank Lust bekommen hat, auszusortieren, alte Mietverträge inklusive.
Resi hätte wissen können, dass spätestens mit der Familiengründung der erbfähige Teil der Clique abbiegt Richtung Eigenheim und Abschottung und sie als Aufsteigerkind zusehen muss, wie sie da mithält.
Aber Resi wusste's nicht. Noch in den Achtzigern hieß es, alle Menschen wären gleich und würden durch Tüchtigkeit und Einsicht demnächst auch gerecht zusammenleben. Das Scheitern der Eltern in dieser Hinsicht musste verschleiert werden, also gab's nur drei Geschichten aus dem Leben ihrer Mutter, steht nicht mehr als ein Satz in deren Tagebuch.

ISBN 978-3-95732-338-5 22,00 € Portofrei Bestellen
ISBN 978-3-442-71971-6 10,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)

Erzählt wird die Geschichte des deutschen Soldaten Gühler, beginnend mit der Schlacht in Monte Cassino im September 1943. Er und seine Mitsoldaten sind unter Beschuss der Amerikaner, selbst ohne Waffen, apathisch vor Hunger harren sie aus. Das aussichtslose Kämpfen für ein Regime, das er ablehnt, zermürbt Gühler. In der Gefangenschaft in den USA ergeht es ihm zunächst nicht viel besser. Der Zwist unter den Gefangenen, zwischen Nazis und Antifaschisten, wird von den Amerikanern nicht unterbunden. Erst mit Kriegsende beginnt für Gühler eine Zeit der Hoffnung. Als Deutschlehrer und später verantwortlich für die Lagerbibliothek und -zeitschrift findet er seinen Weg.

ISBN 978-3-8031-2792-1 14,90 € Portofrei Bestellen

Der Maler H. übt noch im Zeitalter der Fotografie die Kunst des Porträts aus. Die von ihm gemalten reichen Köpfe finden Gefallen in den Chefetagen und Villen Lissabons. Bei einem Routineauftrag gerät er jedoch in eine Krise. Sein Inneres sträubt sich dagegen, Porträts aufzubessern und zu vertuschen, was nicht gezeigt werden soll. Zunächst begnügt er sich damit, im Geheimen ein Parallel-Porträt zu schaffen, seiner Sicht des Abgebildeten gemäß, den er damit nicht zu konfrontieren wagt. Nach einer Italienreise auf den Spuren der Renaissance-Künstler beginnt er erneut einen ungeliebten Auftrag, doch nun verweigert er sich dem erwarteten Kitsch und löst einen Eklat aus, der ihn seine Existenz kosten könnte.

ISBN 978-3-455-00212-6 15,00 € Portofrei Bestellen

Der allein lebende Korrektor Raimundo da Silva erledigt die ihm zugeteilten Aufträge stets gewissenhaft und pünktlich. Für seine Anmerkungen, Deleaturen und Korrekturen bedient er sich seines eigenen Wissens und der ihn umgebenden Lexika, Wörter-und Geschichtsbücher. Menschlichen Kontakt hat er selten, seine Putzfrau und sein Arbeitgeber sind sein einziger Kontakt zur Außenwelt. Doch während einer routinemäßigen Abschlusskorrektur probt er plötzlich den Aufstand: Statt brav ein Buch über die Historie Lissabons auf Fehler durchzusehen, ändert er es eigenmächtig.

ISBN 978-3-455-00060-3 17,00 € Portofrei Bestellen

In José Saramagos Version der Geschichte Jesu trifft man auf eine Christusfigur, die durch und durch menschliche Züge aufweist: Lebenshungrig und sinnenfroh, aber auch ängstlich und zweifelnd geht sie durch die Welt. Der bedeutende portugiesische Schriftsteller rüttelt in seiner gewagten Interpretation der "Heilandsgeschichte" an den Fundamenten unserer Kultur und stellt mit beeindruckender Radikalität Geschichte, Religion und Legende in Frage.

ISBN 978-3-455-00317-8 18,00 € Portofrei Bestellen

In Großbritannien gilt das Gesetz des Stärkeren. Das Land ist von einer hohen Mauer umgeben, die von den Bewohnern um jeden Preis gegen Eindringlinge verteidigt wird. Während in England der Brexit vorbereitet wird, legt Bestsellerautor John Lanchester einen brisanten neuen Roman vor.
Joseph Kavanagh tritt seinen Dienst auf der Mauer an, die England seit dem großen Wandel umgibt. Er gehört nun zu jener Gruppe von jungen Menschen, die die Mauer unter Einsatz ihres Lebens gegen Eindringlinge verteidigt. Der Preis für ein mögliches Versagen ist hoch. Schaffen es Eindringlinge ins Land, werden die verantwortlichen Verteidiger dem Meer - und somit dem sicheren Tod - übergeben.

ISBN 978-3-608-96391-5 24,00 € Portofrei Bestellen

Heiß ersehnt - die 'Illuminae'-Saga geht weiter

Hanna ist die verwöhnte Tochter des Kommandanten der Sprungstation Heimdall, Nik der zweifelnde Sohn des Mafia-Clans. Beide hadern mit dem Leben an Bord der langweiligsten Raumstation des Alls, bis eine feindliche Kampfeinheit die Station angreift, nach und nach die Bewohner der Station dezimiert, während ein Funktionsausfall des Wurmlochs das Raum-Zeit-Kontinuum zu zerfetzen droht. Hanna und Nik kämpfen nun nicht mehr nur um das eigene Überleben und ihre neu gefundene Liebe - das Schicksal der Heimdall und wahrscheinlich das des gesamten Universums liegt in ihren Händen. Aber keine Panik. Sie schaffen das. Hoffen sie jedenfalls.
Ein atemberaubendes Abenteuer, das sich dem Leser Stück für Stück zusammensetzt wie ein Puzzle

Amie Kaufman und Jay Kristoff: Gemina. Die Illuminae Akten_02. Rezension von Samuel

ISBN 978-3-423-76232-8 19,95 € Portofrei Bestellen

Tram 83 ist der Name eines bordellartigen Nachtclubs in einer afrikanischen Großstadt: Hier tobt jede Nacht das Leben, auch wenn die Menschen tagsüber um ihr Überleben kämpfen müssen: Korruption, Gewalt, Drogen. Requiem hält den Laden mit krimineller Energie und Erpressung am Laufen und bietet seinem früheren Studienkollegen und verfolgten Schriftsteller Lucien Unterschlupf. Lucien schreibt ein Stück über verstorbene Revolutionäre, das ausgerechnet im Tram 83 vorgelesen werden soll … Der Autor wurde für seinen experimentellen Roman, dessen Prosa wie in einem Jazz-Song wirbelt, international bejubelt und ausgezeichnet.

ISBN 978-3-552-05797-5 20,00 € Portofrei Bestellen

Ein zorniger junger Autor auf Erfolgskurs - ein emotionales, persönliches und hochpolitisches Buch
"Literatur muss kämpfen - für all jene, die selbst nicht kämpfen können." Édouard Louis
"An meine Kindheit habe ich keine einzige glückliche Erinnerung" lautet der erste Satz in Edouard Louis' Roman "Das Ende von Eddy". In seinem neuen Buch "Wer hat meinen Vater umgebracht" sieht Louis das anders, mittlerweile versteht er die Gewaltausbrüche seines Vaters, der unter der sozialen Ungerechtigkeit einer Gesellschaft leidet, die für Menschen wie ihn keinen Platz hat.

ISBN 978-3-10-397428-7 16,00 € Portofrei Bestellen