Das "NETZWERK CUBA Informationsbüro e.V." wurde im Juni 1993 in Frankfurt/M. als Koordinations- und Informationsstelle der in der Bundesrepublik tätigen Cuba-Solidaritätsgruppen gegründet.
Gesellschaft (Thema)
ISBN 978-3-89438-523-1
vergriffen
Die Ausspähprogramme Prism und Tempora, die durch den Whistleblower Edward Snowden bekannt wurden, sind nur die Spitze des Datenbergs. Auskunfteien, Internetunternehmen und Einzelhandelsketten sammeln schon seit Jahren Informationen über die Bürger. Möglich wird all das durch Big Data, also die Möglichkeit, ungeahnte Mengen an Daten zu erheben, zu speichern und zu analysieren. Big Data, darin sind sich Analysten und Wissenschaftler einig, könnte die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, konsumieren, forschen und leben dramatisch verändern. Manche fühlen sich dabei an George Orwells 1984 erinnert, anderen sehen darin eine digitale Glaskugel, die gigantische Wachstumschancen bietet und neue Forschungswelten eröffnet.
Aus der Reihe Cinespañol 1: "Zona Sur", ein Viertel von La Paz, in dem die bolivianische aristokratische Oberschicht wohnt, stellt den Rahmen für dieses Familiendrama dar. Juan Carlos Valdivia gibt uns einen Einblick in die von Gegensätzen geprägte Welt Boliviens.
EAN 4250128410274
vergriffen
Lange Zeit erschallte der Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung vor allem aus alternativen Milieus. Mittlerweile versprechen sich davon maßgebliche Kreise aus Politik und Wirtschaft, der schwindenden Zustimmung zu neoliberalen "Reform"-Projekten und Bauvorhaben wie "Stuttgart 21" entgegenzuwirken.
ISBN 978-3-89438-527-9
vergriffen
"Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. Seine Arbeit entsagt nicht, sie ist ins Gelingen verliebt statt ins Scheitern. Hoffen, über dem Fürchten gelegen, ist weder passiv wie dieses noch gar in ein Nichts gesperrt", schreibt Ernst Bloch in seinem Vorwort zu Das Prinzip Hoffnung.
ISBN 978-3-942281-61-4
vergriffen
Revolutions- und Klassentheorie im 21. Jahrhundert. Wenn der Trümmerhaufen zum Aussichtsturm geworden ist, wie Georg Fülberth sagte, ist die theoretische Selbstverständigung, Orts- und Perspektivenbestimmung notwendige Voraussetzung aktueller und künftiger Kampf- und Widerstandsaktionen.
ISBN 978-3-942281-60-7
vergriffen
Soziale Neurowissenschaft für Einsteiger In ihren Anfängen untersuchte die Neurowissenschaft Töne und Lichtflecken, mittlerweile ist sie den Kinderschuhen entwachsen und widmet sich komplexen Phänomenen. Vor allem das menschliche Miteinander rückt immer mehr in den Fokus des Interesses.
Warum machen Menschen Musik? Was ist überhaupt Musik? Wie wirkt Musik auf uns? Was geschieht im Gehirn, wenn wir Musik hören, machen oder verstehen? Was ist Begabung? Wie muss ein Konzertsaal aussehen? Warum versteht man Opernsängerinnen so schlecht? Warum gibt es Liebes- und Wiegenlieder?
ISBN 978-3-7945-2427-3
vergriffen
Kurz vor seinem Tod hat Oscar Niemeyer, der wohl berühmteste Architekt unserer Zeit, im Alter von 104 Jahren ein Resümee seines Lebens und zugleich eine große Reflexion über unsere Gesellschaft vorgelegt.
ISBN 978-3-88897-871-5
vergriffen
Roman aus der Perspektive der Kriegsenkel. Eindrücklich schildert der Brasilianer Michel Laub, wie die Folgen des KZ-Traumas Großvater, Vater und den Erzähler selbst prägen. Aber haben wirklich alle Sündenfälle mit der Vergangenheit zu tun? Für welche ist man selbst verantwortlich?
ISBN 978-3-608-93972-9
vergriffen