Wirtschaft (Thema)

Robert Kurz zeigt, daß das transnationale Weltkapital kein neues Zeitalter der Akkumulation und Prosperität ankündigt, sondern vielmehr ein Krisenprodukt der 3. industriellen Revolution ist, in der sich das Selbstzerstörungsprogramm der bürgerlichen Welt manifestiert.

Unbeeindruckt von der Debatte um die Globalisierung geht die Herausbildung eines transnationalen Weltkapitals jenseits der alten Nationalökonomien weiter. Dabei zeigt sich, daß die Erklärungsversuche der 90er Jahre zu kurz gegriffen haben. Die Deutungs- und Bewältigungsmuster blieben pragmatisch und moralisch; die Orientierung war rückwärts gewandte und ging über den Begriffshorizont der traditionellen politischen Ökonomie nicht hinaus. Robert Kurz verläßt diesen Rahmen, um die neue Qualität der kapitalistischen Entwicklung jenseits der veralteten Interpretationsmuster zu untersuchen.

ISBN 978-3-89320-085-6 vergriffen
ISBN 978-3-86287-082-0 9,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)

Der vorliegende Band stellt ein erstes Grundlagenwerk zur Imaginationsforschung in der Ökonomie dar. Er erforscht die ökonomische Theoriegeschichte (auch mit Bezug auf die Philosophiegeschichte) und fragt, welche Bilder und Selbstbilder über Menschen, über das wirtschaftliche System und über die Zukunft in ökonomischen Theorien enthalten sind. Wie ist die Beschäftigung mit Imaginationen im Mainstream der Wirtschaftswissenschaften verloren gegangen und wie kann sie wiederbelebt werden?

ISBN 978-3-658-29410-6 44,99 € Portofrei Bestellen

Japans Bevölkerung schrumpft und altert. Gleichzeitig will, ja, muss das Land der aufgehenden Sonne wirtschaftlich wachsen - die Quadratur des Kreises. Die Philosophin und Nachhaltigkeitsforscherin Christine Ax nimmt Sie mit auf die spannende Reise in ein Land, das zehn Jahre tiefer in einem Problem steckt, das den übrigen Ländern des Westens erst noch bevorsteht. Sie zeigt, wie die bisherigen Lösungen - Konjunkturprogramme und billiges Geld - noch nie die gewünschten Effekte erzielten, sondern nur die nächste Krise vorbereiteten. Japan verstehen heisst, uns selber in zehn Jahren zu verstehen und den einzig wahren Reichtum zu erkennen: das Leben.

ISBN 978-3-9523955-1-6 vergriffen

Dokumente sind die Ergebnisse unserer Arbeit und zugleich ihr Rohmaterial. Sie steuern Prozesse. Sie enthalten unser Wissen. Eine gemeinsame Ablage bildet eine Plattform für die Zusammenarbeit von Teams.Dieser Leitfaden richtet sich an IT-Projektleiter, Fach- und Führungskräfte. Er zeigt eine moderne Struktur für die Ablage. Mitarbeiter finden sofort jede Datei. Mitarbeiter vertreten sich ohne Stress. Niemand muss auf wichtige Daten warten, weil er keinen Zugriff hat. Die gute Ablagestruktur ist Voraussetzung für die Einführung einer Dokumentenmanagement-Software. Über 50% aller DMS-Projekte scheitern, weil sie als reine IT-Projekte angelegt werden. Das Motto des Leitfadens lautet: "Intelligente Software für intelligente Strukturen - aber nicht anstatt intelligenter Strukturen."

ISBN 978-3-8349-4581-5 59,99 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 04.2017 , Deutsch

Warum eröffnet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" ihren Ausblick auf das Jahr 2017 mit dem Hinweis, dass Karl Marx am 12. April 1867 ein "großes Werk" seinem Verleger persönlich übergab? Ihre Antwort: Es sei "eine Torheit", die Erkenntnisse aus "Das Kapital" für erledigt zu halten. Es muss uns also noch etwas zu sagen haben. Aber was? Die Weltwirtschaft hat sich von der großen Finanz- und Wirtschaftskrise des 21. Jahrhunderts noch nicht erholt; die nächste technologische Revolution lässt eine neue Welle der Arbeitslosigkeit erwarten; Millionen von Menschen machen sich auf die Wanderschaft - und eine neue Finanzkrise kündigt sich an. Das löst Frustration aus, Demagogen nutzen sie aus und schieben die Schuld auf die Globalisierung und die Einwanderung.

ISBN 978-3-89965-752-4 1. Auflage 04.2017 15,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Wie kann es sein, dass wir so genau wissen, in welche Katastrophe wir uns hineinmanövrieren und doch nicht handeln? Kersten Reich zeigt in einer Tour de force durch die Menschheitsgeschichte, dass die Verhaltens- und Denkmuster, die unser Handeln hemmen, so alt wie diese Geschichte selbst sind und daher umso schwerer zu durchbrechen. Er beleuchtet die Hindernisse, die uns die gegenwärtige Wirtschaft und Politik aufstellen und macht klar: All diese Nachhaltigkeitsfallen sind von uns selbst konstruiert. Und was zunächst ernüchtern mag, zeigt sich uns hier als Chance: Wir haben sie konstruiert - also können wir sie auch wieder zerschlagen!
Ein erhellendes Buch, das die Augen öffnet für die Ursprünge unserer Handlungsweise und so Hoffnung macht auf einen Neuanfang.

ISBN 978-3-86489-320-9 44,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 08.2017 , Deutsch

Im fünften Band seiner "Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse" entschlüsselt Stephan Krüger die Zusammenhänge der sozialen Ungleichheit. Indem es ihm gelingt, die vielfach für undurchschaubar erklärten, "mystifizierten" kapitalistischen Klassen- und Herrschaftsverhältnisse zu dechiffrieren, geht er weit über die Leerstellen der Mainstream-Ökonomie hinaus. Zudem verbindet er das von Karl Marx begonnene Forschungsprogramm mit einer den heutigen Verhältnissen angemessenen Klassen- und Bewusstseinsanalyse.

ISBN 978-3-89965-786-9 1. Auflage 08.2017 39,80 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)

Marktwirtschaft beinhaltet eine attraktive soziale Utopie: eine gerechte Wirtschaftsordnung, in der Kooperation ohne zentrale Steuerung möglich ist. In der Realität des Kapitalismus wird die Leistungsgerechtigkeit jedoch zugunsten weniger Privilegierter verzerrt, und der Wachstumszwang ist ökologisch verheerend.

Wer sein Einkommen Bodenspekulation oder Rohstoffverbrauch verdankt, bezieht leistungslose Einkommensanteile, und wer so mächtig ist, dass er die Politik zu seinen Gunsten beeinflussen kann, entzieht sich den regulierenden Kräften des Marktes. Das Buch benennt diese und andere Schwächen des Kapitalismus und entwickelt daraus politische Lösungen für eine gerechte und nachhaltige Marktwirtschaft.

ISBN 978-3-96238-099-1 17,00 € Portofrei Bestellen

In sechzig Jahren politischer Tätigkeit besuchte Hans Modrow die Volksrepublik China unzählige Male. Als Abgeordneter der Volkskammer, des Deutschen Bundestages und des EU-Parlaments, als Sekretär der SED, vorletzter Ministerpräsident der DDR und Vorsitzender des Ältestenrates der Partei Die Linke. Stets reiste er aus politischen Gründen: um Brücken zu bauen zwischen Deutschen und Chinesen, um Verständnis zu gewinnen für die jeweils andere Seite. Die Beziehungen beider Kultur- und Wirtschaftsnationen haben unterschiedliche Phasen erlebt, nicht immer waren sie friedlich. Vor dem Ersten Weltkrieg hielt Deutschland China als Kolonialmacht besetzt, Kaiser Wilhelm II. brüllte die »Hunnenrede« in die Welt und schlug den Boxeraufstand nieder. Während des Zweiten Weltkriegs sorgte Deutschlands enger Bündnispartner Japan für grausame Verbrechen an der chinesischen Bevölkerung ...

ISBN 978-3-947094-87-5 17.02.2021 15,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Egal ob Wirtschaftspolitik, Bildungsfragen, Nachhaltigkeit oder Künstliche Intelligenz: Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft und Gegenwart findet unsere Gesellschaft kaum mehr. Stattdessen hat sie mit Täuschungen, Fake News und rhetorischem Nonsens zu kämpfen, die in allerlei raffinierten Gewändern daherkommen und den Blick auf die Wirklichkeit verschleiern. Das kommt nicht von ungefähr, erklärt der Wirtschaftsethiker Thomas Beschorner: Die Gesellschaft ist gefangen im Schwindel, und zwar in doppelter Hinsicht ...

ISBN 978-3-86774-631-1 22,00 € Portofrei Bestellen