Deutscher Imperialismus (Thema)

Wikipedia (DE): Imperialismus  |  Wikipedia (DE): Imperialismustheorie  |  Wikipedia (DE): Sozialimperialismus  |  Wikipedia (DE): Kulturimperialismus  |  Wikipedia (DE): Imperiale Lebensweise  |  Wikipedia (DE): Auslandseinsätze der Bundeswehr  |  Wikipedia (DE): Kolonialismus  |  Wikipedia (DE): Neokolonialismus  |  Wikipedia (DE): Erster Weltkrieg  |  Wikipedia (DE): Zweiter Weltkrieg  |  Wikipedia (DE): Unternehmen Barbarossa  1  Wikipedia (DE): NATO  |   Wikipedia (DE): NATO-Osterweiterung  |  Wikipedia (DE): EU-Osterweiterung  |  Wikipedia (DE): Antikommunismus

Der neue Krieg gegen Russland (II): Europa zwischen Moral und Machtpolitik – Kalkulierte Provokation

Im zweiten Teil der Analyse der gefährlichen Risiken, die hinter der aktuellen Konfrontation mit Russland lauern, richtet sich der Blick auf die spezifische Rolle Deutschlands und Europas in diesem Spannungsfeld – mit allen Widersprüchen, sicherheitspolitischen Dilemmata und globalen Perspektiven, die sich daraus ergeben. Von Dejan Lazić  RT Deutsch 18.05.2025

Der neue Krieg gegen Russland (I): Rohstoffe statt Lebensraum – Offizielle Narrative

Seit Jahren eskaliert die Konfrontation zwischen dem Westen und Russland. Geht es tatsächlich nur um Demokratie und Sicherheit oder steckt eine langfristige Strategie dahinter, Russlands Rohstoffreichtum zu kontrollieren? Ein analytischer Blick hinter die Kulissen der Geopolitik in zwei Teilen. Von Dejan Lazić  RT Deutsch 17.05.2025

Wadephul lässt Katze aus dem Sack: Hälfte des Bundeshaushalts für Aufrüstung

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: 225 Milliarden Euro jährlich für Panzer, Waffen, Raketen. Die deutsche Regierung geht in die Vollen. Außenminister Johann Wadephul sprach sich öffentlich für das sogenannte „Fünf-Prozent-Ziel“ aus. Fünf Prozent vom Bruttoinlandsprodukt für die Verteidigung? Das ist durch nichts mehr zu rechtfertigen. Der Verteidigungshaushalt ist zu Wachs in den Händen einer Politik geworden, die den Friedensauftrag des Grundgesetzes zunehmend als Auftrag zur Aufrüstung versteht. Ein Kommentar von Marcus Klöckner. Nachdenkseiten 16.05.2025

Primat des Militärischen. Vorabdruck Ökonomie und Politik im Zeichen des autoritären Staatsumbau. Über die neue Lage der BRD und den Koalitionsvertrag.Im Juni erscheint Heft 142 der Zeitschrift Z. Marxistische Erneuerung. Wir veröffentlichen daraus redaktionell gekürzt und mit freundlicher Genehmigung von Herausgebern und Autoren den Beitrag von Jörg Goldberg, André Leisewitz und Jürgen Reusch. Gegenwärtig sind wir Zeugen einer sich in rasanter Geschwindigkeit vollziehenden Neudefinition der Geschäftsgrundlagen des sogenannten Westens und des transatlantischen Bündnisses. Die vom sozialdemokratischen Kanzler Scholz 2022 verkündete »Zeitenwende« hat mit dem Übergang der US-Administration von Biden zu Trump eine neue und sehr viel weitreichendere Bedeutung erlangt. Ökonomie und Politik des bundesdeutschen Kapitalismus versuchen, sich hierauf neu einzustellen. Dieser Aspekt tritt auch bei der Neubildung der »schwarz-roten« Bundesregierung im Koalitionsvertrag in den Vordergrund. Er ist das ökonomisch, politisch und – wie die Medienwirklichkeit zeigt – ideologisch übergreifende und bestimmende Moment. Aufrüstung und autoritärer Staatsumbau bei gleichzeitigem Druck auf Sozialleistungen sind die Folge. Junge Welt 10.05.2025
 

Makabrer Wettstreit: Kampf um Führung in Europa. So, so. Laut SPD-Chef Lars Klingbeil »muss« Deutschland größter militärischer Unterstützer der Ukraine in Europa bleiben. Aber von welchem Zwang redet Klingbeil da eigentlich? Müssen muss Deutschland da überhaupt nichts; es geht um den Berliner Anspruch auf eine Führungsrolle bei der Einflussnahme auf das, was jetzt und nach einem eventuellen Friedensschluss in der Ukraine passiert, und nur von diesem Standpunkt lässt sich das »muss« erklären. Und wieder einmal ist es die SPD, die diesen makabren Unsinn verbreitet. Denn hinter den Kulissen wird auch innerhalb der EU erkennbar mit harten Bandagen um die Hegemonie jetzt und später gekämpft. Von Reinhard Lauterbach Junge Welt 19.04.2025

Die Geschichte der deutschen Kolonien in einer wissenschaftlichen Gesamtdarstellung
Dieses Buch verbindet die Perspektive Europas mit derjenigen der Peripherie und lenkt den Blick auch auf die langfristigen Folgen der deutschen Kolonialherrschaft.
Darstellung und Analyse haben folgende Schwerpunkte:
- die Kolonialbewegung und die Kolonialpolitik im Gefüge der inneren und äußeren Politik des Deutschen Kaiserreiches
- die Ausübung und Auswirkung der Kolonialherrschaft in den ehemals deutschen "Schutzgebieten" in Afrika, Ostasien und Ozeanien
- die "situation coloniale", die Begegnung von Kolonialherren und einheimischen Gesellschaften

ISBN 978-3-8252-4972-4 2018 24,99 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)
11.2017 , Deutsch

Deutsche Gewerkschaften: Teil der Friedensbewegung oder "Organe des imperialistischen Staates", wie radikale Linke schon während des Ersten Weltkriegs meinten? Der Frage nach dem Verhältnis von Gewerkschaften und Militär geht das Buch anhand wichtiger historischer Stationen auf den Grund. Außerdem untersucht es die gewerkschaftliche Alltagspraxis in Rüstungskonzernen wie Repressionsapparaten und beschäftigt sich mit Gewerkschaftsstatements zur Remilitarisierung deutscher Außenpolitik seit 1990.

ISBN 978-3-942885-71-3 11.2017 19,80 € Portofrei Bestellen (Buch)
22.11.2017 , Deutsch

Diente die 1946 von der US Army geschaffene Organisation Gehlen wirklich nur der Spionage gegen den Osten? Die von US-amerikanischen Geheimdiensten geführte Vorläuferorganisation des BND bildete zugleich eine Art Ersatz-Generalstab für die geplante Aufstellung einer bundesdeutschen Armee - wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Dabei erfolgte auch die politische Einbindung von Wehrmachtsveteranen. Agilolf Keßelring zeigt anhand erstmals zugänglicher Akten aus dem BND-Archiv die Entstehungsgeschichte der Bundeswehr in einem neuen Licht. (Band 6 der Veröffentlichungen der Unabhängigen Historikerkommission zur Erforschung der Geschichte des Bundesnachrichtendienstes 1945-1968)

ISBN 978-3-86153-967-4 22.11.2017 50,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)
10.2012 , Deutsch

In Teil 1 wird der historische Hintergrund des außenpolitischen Paradigmenwechsels der Bundesrepublik ausgeleuchtet. Der Weg aus dem 'Kalten Krieg' und zur Wiedergewinnung der vollen Souveränität war gepflastert mit einer Reihe 'humanitärer' Interventionen sowie mit der Teilnahme an einem völkerrechtswidrigen NATO-Krieg. Die politischen und rechtlichen Voraussetzungen für die Transformation der Bundeswehr sind Gegenstand des zweiten Teils. Dabei wird deutlich, dass die Formulierung der sicherheitspolitischen Konzepte des 'Westens' nach dem Ende der Blockkonfrontation zuerst jeweils von der NATO vorgenommen wurde.

ISBN 978-3-89965-546-9 10.2012 vergriffen Mehr Infos (Buch | Softcover) → d-nb.info
2. Auflage 2011 , Deutsch

Ein unerhörter Faktenthriller von der Entstehung und Ausbreitung des islamischen Fundamentalismus mit Hilfe Nazi-Deutschlands und der CIA. Als der Journalist und Pulitzer-Preisträger Ian Johnson 2003 eine Londoner Buchhandlung betritt, macht er eine sensationelle und unheimliche Entdeckung: Als wichtigste Moscheen werden Mekka, Jerusalem, Istanbul und eine Moschee in München genannt.

ISBN 978-3-608-10187-4 2. Auflage 2011 16,99 € Portofrei Bestellen (E-Book)
05.2015 , Deutsch

In der medialen Vermarktung der Leiden und Opfer der Völker im Ersten Weltkrieg ging es 2014 nicht um die Ehrung der Toten und um eine künftige deutsche und europäische Friedenspolitik, sondern um die Umcodierung der Erinnerung der Völker an diesen Krieg.

ISBN 978-3-89965-650-3 05.2015 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info
10.2014 , Deutsch

Eliten, Experten und »Leit«-Journalisten wollen die Rolle Deutschlands in der Welt neu verorten, wegen dessen »gewachsener Macht – mit neuer deutscher Verantwortung«. Was steckt dahinter? Die internationale Politik befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Gerade auch in Deutschland.

ISBN 978-3-89965-637-4 10.2014 vergriffen Mehr Infos (Buch) → d-nb.info

Über die Responsibility to Protect zum Regimewechsel
Von Lars Brozus, Christian Schaller, SWP-Studien 2013/S 13, Juni 2013
Dürfen die Vereinten Nationen zum Schutz der Bevölkerung in einen innerstaatlichen Bürgerkrieg eingreifen und oppositionelle Kräfte im Kampf gegen eine amtierende Regierung unterstützen? Weiterlesen

Neue Macht, Neue Verantwortung 2013
Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für ein Welt im Umbruch.  (Projektleitung Stiftung Wissenschaft und Politik/The German Marshall Fund of the United States)
Das Abschlusspapier des Projekts mit dem Titel »Neue Macht, Neue Verantwortung« behandelt Deutschlands Rolle in der internationalen Ordnung und in Europa, seine strategischen Beziehungen und seine Sicherheitspolitik; für alle vier Bereiche macht es Empfehlungen. Weiterlesen

Neue Macht, Neue Verantwortung 2013 (Auszüge)
Elemente einer deutschen Außen- und Sicherheitspolitik für ein Welt im Umbruch. Auszüge (10 Seiten) Weiterlesen
 

Zitate aus der Münchner Sicherheitskonferenz 2014. Eine Auswahl

  • "Gleichgültigkeit ist für ein Land wie Deutschland keine Option, weder aus sicherheitspolitischer noch aus humanitärer Sicht. (...) Wenn wir über die Mittel und Fähigkeiten verfügen, dann haben wir auch eine Verantwortung, uns zu engagieren." Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU)
  • "Die Bundesrepublik sollte sich als guter Partner früher, entschiedener und substanzieller einbringen." Bundespräsident Joachim Gauck (CDU)
  • "Deutschland ist eigentlich zu groß, um Weltpolitik nur von der Außenlinie zu kommentieren." Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)
  • "Die Besucher der Münchner Sicherheitskonferenz in diesem Jahr erleben, dass die Zahl der Konflikte weltweit immer größer wird, und diejenigen, die politisch gelöst werden, geringer." Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD)