Verbrechen der Wehrmacht (Thema)

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben. Zu ihnen gehören Planung und Durchführung von Angriffs- und Vernichtungskrieg, Massenmorde an Zivilisten und als Partisanen Verdächtigten, Misshandlung und Ermordung von Kriegsgefangenen, Besatzungsverbrechen sowie die direkte und indirekte Teilnahme an Völkermorden, darunter dem Holocaust und dem Porajmos. Die Wehrmachtführung erließ verbrecherische Befehle, die gegen Normen des Kriegsvölkerrechts (Genfer Konventionen, Haager Landkriegsordnung und Gepflogenheiten des Krieges) verstießen.

Die juristische und politische Aufarbeitung dieser Verbrechen ist bis heute nicht abgeschlossen. In NS-Prozessen seit 1945 wurden nur wenige Verbrechen der Wehrmacht verhandelt. Sie wurden in der Bundesrepublik Deutschland lange öffentlich bestritten oder verharmlost, ihre Strafverfolgung verschleppt und behindert. Wie viele einfache Soldaten an ihnen beteiligt waren, die Opferzahlen und die Motive der Täter sind bis heute umstritten. 

Wikipedia (DE): Verbrechen der Wehrmacht

01. Auflage 11.2010 , Deutsch

Das Standardwerk zur NS-Euthanasie, basierend auf jahrzehntelanger Arbeit in Archivbeständen des In- und Auslandes. In der 2010 von Ernst Klee komplett überarbeiteten, gestrafften und zugleich erweiterten Fassung, sind alle zuvor anonymisierten Namen dechiffriert. Klee konnte nachweisen, dass die mörderischen Gaswagen bereits ab Herbst 1939 systematisch zum Krankenmord im Einsatz waren. Er schildert außerdem die psychiatrische »Entsorgung« von SS-Leuten, die während des Massenmords durchdrehten. 

ISBN 978-3-596-18674-7 01. Auflage 11.2010 30,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
8. Auflage 01.03.2001 , Deutsch

Am 20. August 1947 endete in Nürnberg der sogenannte Ärzteprozess. Angeklagt waren Mediziner, die in der Nazi-Zeit Menschen wie Laborratten behandelt hatten. Ernst Klee, Autor des Standardwerkes »Euthanasie« im NS-Staat, schildert Karrieren von Medizinern, die Patienten, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge zu Menschenversuchen missbrauchten und nach 1945 unangefochten (wieder) angesehene Universitätskatheder bzw. lukrative Chefsessel von Pharma-Unternehmen übernahmen. 

ISBN 978-3-596-14906-3 8. Auflage 01.03.2001 28,00 € Portofrei Bestellen (Buch: Taschenbuch)
1. Auflage 17.09.2025 , Deutsch

47 Monate dauerte der deutsche Krieg gegen die Sowjetunion. Mehr als 30 Monate davon war die Wehrmacht auf dem Rückzug. Und doch stehen in der Erinnerung wie in Geschichtsschreibung zumal in Deutschland vor allem die Siege der Wehrmacht im Vordergrund. Den Jahren nach Stalingrad wird hingegen nur geringe Aufmerksamkeit gewidmet. In diesem Buch wird die Geschichte der Rückzugsbewegungen an der Ostfront erstmals im Zusammenhang und auf breiter Quellenbasis untersucht - mit eindringlichen Ergebnissen. 

ISBN 978-3-8353-5921-5 1. Auflage 17.09.2025 46,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Hardcover)