Independent Verlage (Thema)

Als Independent-Verlag (auch Kleinverlag, Minipresse, Indie oder Indie-Verlag) bezeichnet man einen kleinen, oft jungen Verlag, der unabhängig von publizistischen Konzernen ist. Mit dem Begriff wird eine bestimmte wirtschaftliche Haltung und Ästhetik unterstrichen und das Streben der großen Verlage nach Massenerfolgen und Umsatzmaximierung abgelehnt.

Beim Bücherkauf ist eine Entscheidung für einen Independent Verlag wünschenswert. Sie trägt zu mehr Vielfalt bei und dazu, dass "Literatur" nicht zu einer Markt-Variablen verkommt.

Großer Kampf um kleine Nischen. Einfach selber machen und in einem unabhängigen Verlag Bücher rausbringen – wer so literaturbegeistert ist, der findet sich häufig irgendwo zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung wieder. → Deutschlandfunk 10.09.2016

Konzernunabhängige Verlage. Eine Auswahl:

Stand 2015 → https://www.autorenwelt.de/forum/verlage-und-agenturen/verlagsliste-independent-verlage

Stand Oktober 2021 [PDF]

Seit Jahrtausenden spielen Menschen rund um die Welt auf dem quadratischen Brett. Von Anfang an galt das Schachspiel als Abbild des Krieges. Gleichzeitig ist es Metapher für Konfliktlösung und das Leben an sich. In zahlreichen Redewendungen lebt es in unserer Sprache: Entscheidungen werden auf dem "Schachbrett der Geschichte" ausgetragen, wir sind Figuren auf dem "Schachbrett des Lebens".

ISBN 978-3-293-00474-0 vergriffen

Die Schlacht an der Somme - Der erste Tag: In einem 7m langen Panoramabild Stunde nach Stunde aufgezeichnet!. Der 1. Juli 1916 markiert den ersten Tag der Schlacht an der Somme, die als verlustreichste Schlacht des Ersten Weltkriegs in die Geschichte einging - allein am ersten Kampftag fielen etwa 20 000 Soldaten.

ISBN 978-3-03731-122-6 vergriffen

In Casal di Principe hätte er ein Boss werden können oder eine Leiche, ein Untergetauchter, ein Lebenslänglicher. Das Lehrangebot war da. Ein Zufall, eine Gefälligkeit führen Amedeo Letizia in seine Geburtsstadt, die er vor Jahren verlassen hat: Casal di Principe, damals wie heute Zentrum der Camorra.

ISBN 978-3-88897-937-8 vergriffen

Rassistischer Kapitalismus in Südafrika. Am 16. August 2012 werden in Marikana 34 Minenarbeiter, im Streik für die Anhebung von Mindestlöhnen, von der Polizei kaltblütig ermordet. Es ist das größte staatliche Massaker an Bewohner_innen Südafrikas seit dem formellen Ende der Apartheid. In den Massenmedien sind es jedoch die Arbeiter_ innen, die kriminalisiert werden; es heißt, die Polizei hätte aus Notwehr gehandelt. Das Buch setzt dem die bisher marginalisierte Sicht der Arbeiter_innen entgegen.

ISBN 978-3-85476-628-5 vergriffen

Ein kleiner Ort mitten in der israelischen Wüste während der Intifada hier stehen am Rand eines großen Kraters das Grab eines berühmten Politikers, mehrere wissenschaftliche Institute für Solarenergie und Wüstenforschung, eine Highschool sowie eine Militärbasis. Die Menschen, die hier leben, sind überwiegend Akademiker oder Verwaltungsangestellte Juden und Christen aus aller Welt, die ihre Häuser mit Hilfe von Arbeitskräften aus den Palästinensergebieten bauen und erhalten oder die Traditionen der Beduinenstämme erforschen.
Religion spielt in dem Leben der meisten von ihnen nur eine nachgeordnete Rolle. Im Zentrum des Romans steht die prachtvolle, doch meist leere Synagoge des Ortes.

ISBN 978-3-943167-77-1 vergriffen

Die neue Verbindung von Terrorismus und organisierter Kriminalität in Afrika. Afrikas Terroristen machen weltweit Schlagzeilen: Im September 2013 attackierte die al-Shabaab-Miliz ein Einkaufszentrum im kenianischen Nairobi und tötete mehr als 60 Menschen.

ISBN 978-3-86153-758-8 vergriffen

Die nationalsozialistischen Ghettos in Ost- und Südosteuropa: ein Nachschlagewerk. Die zweibändige Enzyklopädie versammelt Forschungsergebnisse zu mehr als 1100 Ghettos in Osteuropa.

ISBN 978-3-8353-1330-9 99,00 € Portofrei Bestellen

Sankya, der jugendliche Held dieser mitreißenden Geschichte von Revolte, Liebe und Verrat, ist Mitglied einer militanten regimekritischen Gruppierung. Nach heftigen Krawallen in Moskau ist ihm die Sicherheitspolizei auf der Spur. Er flieht aufs Land und lebt vom spärlichen Gehalt der Mutter, die unter schlechtesten Bedingungen in einer Fabrik arbeitet und dem Leben ihres Sohnes völlig verständnislos gegenübersteht. Bald glaubt Sankya sich sicher und nimmt wieder Kontakt mit seiner Freundin auf doch er gerät in einen Hinterhalt und wird verhaftet. Im Gefängnis wird er Opfer von Folter und Erniedrigung. Was Spiel war, ist plötzlich blutiger Ernst. 

ISBN 978-3-88221-579-3 vergriffen