Solidarische Ökonomie & Commons
INTRO - Eine Einführung

Klimakrise, Autoritarismus, Hunger und Gesundheitskrise - all diese Probleme illustrieren : Weder das Marktsystem noch staatliche Planwirtschaften ermöglichen zukunftsfähige Lebensweisen. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum oder autoritären Politiken. Die weltweit bereits praktizierten neuen Wirtschafts- und Lebensweisen zeigen, dass es auch anders geht : Commons und Solidarische Ökonomie sind zwei der Kernbegriffe für diese Alternativen abseits von Markt und Staat.

ISBN 978-3-85476-908-8 14,00 € Portofrei Bestellen

Dieses INTRO ist einerseits eine Momentaufnahme der theoretischen Diskussion um gesellschaftliche Alternativen, es werden aber auch die grundlegenden historischen und begrifflichen Eckpunkte der Debatte um ein nicht-profitorientiertes Wirtschaften nachgezeichnet.

„Die oft geäußerte Annahme, Eigentum bedeute ‚Macht über Dinge‘ ist … irreführend. Durch das Recht auf den Ausschluss Dritter stellt Eigentum auch ein Verhältnis zwischen Menschen dar, ein Verhältnis zwischen Menschen in Bezug auf diese Sache. Privateigentum ist also genau wie die Commons ein soziales Verhältnis.“

Mehr Infos

Inhaltsverzeichnis

Leseprobe des Verlags

Siehe auch vom selben AutorÖkonomien der Gabe. Frühsozialismus, Katholische Soziallehre, und Solidarisches Wirtschaften

Pressestimmen:

„(...) Commons und Solidarische Ökonomie verstehen Exner und Kratzwald nicht als einheitliche Theoriegebäude und klar abgrenzbare Bewegungen, sondern als „strategische Diskurse und eine Vielfalt konkreter Praktiken“ (S.9). Ihnen geht es darum, das emanzipatorische Potential dieser Praktiken herauszuarbeiten, welches darin besteht, dass Commons und Solidarische Ökonomien mit Lohnarbeit, Warenproduktion und Äquivalententausch brechen und somit zu einer echten Alternative zum Kapitalismus werden können – „sofern sie Teil kämpferischer sozialer Bewegungen sind, die sich nicht damit begnügen wollen, die Krisen des Kapitalismus abzufedern“ (S.9)." [Rezension zur Ausgabe von 2012] Von Jonna Klick keimform.de 12.10.21

„Zwei neue Commons-Bücher: Finanz- und Schuldenkrise, Klima­Krise, Krise der Energieversorgung und Hunger – all dies zeigt: Das Marktsystem ermöglicht keine zukunftsfähige Lebensweise. Krisenlösungen müssen einer anderen Logik folgen als der von Konkurrenz, Profit und Wachstum. Commons, Gemeingüter und die mit ihnen verbundene Wirtschaftsweise verweisen auf dieses Andere." [Zur Ausgabe von 2012] → Wem gehört die Welt? 18.05.12

„(...) Dieses INTRO-Buch ist einerseits eine Momentaufnahme der sich rasch entwickelnden theoretischen Diskussion um gesellschaftliche Alternativen, es werden aber auch die grundlegenden historischen und begrifflichen Eckpunkte der Debatte um ein nicht-profitorientiertes Wirtschaften nachgezeichnet." [Rezension zur Ausgabe von 2012] Von Bernd Hüttner Rosa Luxemburg Stiftung 18.04.12

„Eine konsequente Abkehr von der kapitalistischen Produktionslogik fordern Andreas Exner und Brigitte Kratzwald in ihrer Einführung „Solidarische Ökonomie & Commons“. Sie plädieren für den Aufbau von Wirtschaftsstrukturen, die sich von den Prinzipien der Konkurrenz und des monetarisierten Gütertausches lösen. Einer Kritik von Marktwirtschaft und Kapitalismus lässt das Autorenduo - Exner arbeitet im Umweltbüro Klagenfurt, Kratzwald betreibt als freie Sozialwissenschaftlerin die Website commons.at - Beispiele und Ansätze einer solidarischen Ökonomie folgen." Von H.H. prozukunft.org 2013 | 3

Die Autoren:

Andreas Exner studierte Ökologie und Politikwissenschaften. Operative Leitung des Regional Center of Expertise (RCE) Graz-Styria, Zentrum für nachhaltige Gesellschaftstransformation der Universität Graz.

Brigitte Kratzwald ist Sozialwissenschaftlerin im Unruhestand, Österreich-Redakteurin der Contraste – Zeitung für Selbstorganisation und in verschiedenen zivilgesellschaftlichen Initiativen engagiert. Sie betreibt die Website commons.at.

Solidarische Ökonomien bei Lexikon der Nachhaltigkeit

 

Remote Video URL

Solidarische Ökonomie → HAUS AM DOM Youtube 08.10.22
Ab Min. 00:11:41:
Dr. Andreas EXNER: Ökonomien der Gabe in katholischer Tradition

Remote Video URL

Andreas Exner: Demonetarisierung - müssen wir weg vom Geld
und was bedeutet das fürs BGE?
Attac AG genug für alle - Grundeinkommen Youtube 06.07.21

Remote Video URL

Commons & solidarische Ökonomie
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) Youtube 10.08.16

Remote Video URL

"Mein, Dein, Unser?" / 21.06.2012: Vergesellschaftung und Soziales
Brigitte Kratzwald
Interventionistische Linke Rhein-Neckar Youtube 07.07.12

Erstellt: 19.04.2024 - 07:19  |  Geändert: 07.05.2024 - 08:18