Philosophie

Chinesische Weisheiten in Xi Jinpings Reden. Von Chen Hongyan

Die in diesem Buch aufgenommenen 135 Sprüche und Aphorismen, die der chinesische Staatspräsident Xi Jinping in seinen Reden, Gesprächen und Schriften bis September 2014 zitiert hat, gliedern sich in 13 Kapitel: »Würdigung des Volks«, »Zur Regierungskunst«, »Moralische Grundsätze«, »Zur Persönlichkeitsbildung«, »Praxisorientiertes Engagement«, »Zum Studium«, »Förderung von Talenten«, »Zur Weltordnung«, »Zum integeren Regieren«, »Große Ideale«, »Zur Innovation «, »Zur Rechtsstaatlichkeit« und »Zum dialektischen Denken «. Die einzelnen Beiträge erschließen dem Leser zum einen die aktuellen Bedeutungen dieser Zitate aus chinesischen Klassikern und verschaffen einen besonderen Zugang zum chinesischen politischen Gedankengut. Zum anderen gewährt das Werk als Lektüre dem Interessierten einen Einblick in die chinesische Kultur und Geschichte.

ISBN 978-3-8260-6805-8     48,00 €  Portofrei     Bestellen

Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik. Von Axel Schildt

Wie Intellektuelle das Gesicht der Bundesrepublik formten und dafür die Medien nutzten. Welche geistigen Strömungen prägten die Bundesrepublik in ihren formativen Jahren zwischen Kriegsende und den späten 1960er Jahren? In seinem letzten großen Werk entfaltet der kürzlich verstorbene Zeithistoriker Axel Schildt ein faszinierendes Tableau der um Einfluss und um die kulturelle und politische Gestalt der Bundesrepublik kämpfenden Intellektuellen. Sie saßen in Redaktionen, gründeten neue Zeitschriften, bestimmten maßgeblich die Abendprogramme der Radioanstalten und die aktuellen Buchreihen der Verlage. Auch Illustrierte und Fernsehstudios nutzten sie, um meinungsbildend zu wirken.

ISBN 978-3-8353-3774-9     46,00 €  Portofrei     Bestellen

Sokrates. Apologie der Pluralität. Von Hannah Arendt

Hannah Arendt dachte zeitlebens im Horizont Sokrates'. Schon in den amerikanischen Anfängen stellte sie den Lehrer Platons in den Mittelpunkt ihrer Versuche, ein politisch relevantes und persönlich haltbares Denken für die Moderne zu begründen. Meisterhaft entfaltet diese Vorlesung aus den 50er Jahren eine Apologie der menschlichen Pluralität. So wendet sich Arendt gegen die platonische Versuchung, der Relativität der möglichen Wahrheiten mit der absoluten Autorität eines wegweisenden Denkansatzes begegnen zu wollen. Entscheidend ist für Arendt der innere Dialog, den Sokrates philosophisch initiierte. Zudem hebt sie die Kommunikation unter Bürgern und Freunden hervor, die im Austausch der Meinungen gemeinsame Perspektiven der Weltgestaltung eröffnen könne.

ISBN 978-3-95757-168-7     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Lockdown: Das Anhalten der Welt. Debatte zur Domestizierung von Wirtschaft, Politik und Gesundheit. Von Heiko Kleve, Steffen Roth und Fritz B. Simon

Die Coronavirus-Pandemie hat die Welt auf eine Weise verändert, die zuvor unvorstellbar erschien. Die Debatte über die Folgen für Individuen und Gesellschaften ist in vollem Gange. Dieses Buch betrachtet die Ereignisse aus der Perspektive der Systemtheorie. Heiko Kleve, Steffen Roth und Fritz B. Simon zeigen auf, wie der Disput um Covid-19 Wirtschaft, Politik und Gesundheit domestiziert hat - oder eben nicht. Die Ausgangsfrage nach dem Verhältnis von Politik und Wirtschaft in pandemischen Zeiten führt unweigerlich auch zu Fragen von Moral und Amoral, von Intervention oder Laissez-faire und zum Verhältnis von theoretischer Ausrichtung und praktischer (Nicht-)Einmischung.

ISBN 978-3-8497-0367-7     19,95 €  Portofrei     Bestellen

Das Buch der Zeit. Von Kathrin Köller

Mit diesem Buch wird Kindern die Zeit nie lang!

Dieses Buch gibt Antworten auf wichtige Fragen: Wie nehmen wir Zeit wahr? Warum vergeht Zeit manchmal ganz langsam und manchmal blitzschnell? Wie wissen Tiere und Pflanzen, wie viel Uhr wir haben? Und wie wurde Zeit früher gemessen? Warum haben Eltern nie Zeit? Warum gibt es verschiedene Zeitzonen und Kalender? Warum ist für Einstein die Zeit relativ? Das Buch erzählt über die Zeit und ihre Rolle in der Geschichte, Philosophie, Natur und im alltäglichen Leben. Die Zeit ist unsichtbar, aber allgegenwärtig. Wir richten unser tägliches Leben nach ihr und wissen doch eigentlich so wenig über sie.

ISBN 978-3-7913-7416-1     25,00 €  Portofrei     Bestellen

Reichtum als moralisches Problem. Von Christian Neuhäuser

Reichtum gilt als gut, sogar als begehrenswert. Selbst wer nicht nach ihm strebt, würde ihn kaum zurückweisen, und wer anderen ihren Reichtum nicht gönnt, gilt schnell als neidisch. Christian Neuhäuser stellt in seinem neuen Buch solche Selbstverständlichkeiten in Frage und behauptet: Man kann nicht nur reich, man kann auch zu reich sein. Er zeigt, dass das gesellschaftliche Streben nach immer mehr ein Zusammenleben in Würde gefährdet, und argumentiert für einen Umgang mit dem erreichten Wohlstand, der deutlich verantwortungsvoller ist als derjenige, den wir gegenwärtig pflegen.

ISBN 978-3-518-29849-7     20,00 €  Portofrei     Bestellen

Theorien der Gabe zur Einführung. Von Iris Därmann

Was hat es mit dem Schenken auf sich? Woher kommt die Verpflichtung, die Gabe - zumindest mit einem Dank - zu erwidern? Woran rührt die Reserve, Geschenke wie bloße Dinge oder Waren zu behandeln? Und warum müssen Gaben überflüssig und unnötig sein? Der Essay über die Gabe von Marcel Mauss gehört zu den prägenden Klassikern der Soziologie und hat einen der wichtigsten Traditionsstränge der französischen Theoriebildung begründet. In dieser Einführung zeigt Iris Därmann, dass Mauss eine Ordinary Culture Theory entwirft, die das Entstehen von Sozialität neu denkt und sich als Alternative zur klassischen politischen Philosophie anbietet.

ISBN 978-3-88506-675-0     13,90 €  Portofrei     Bestellen

Die verwundbare Welt. Eine Hypothese. Von Nick Bostrom

Angesichts von Klimawandel und Pandemien wächst global das Bewusstsein, dass die Welt, wie wir sie kennen, womöglich nicht ewig währt - dass die Lebenserwartung der menschlichen Zivilisation als ganzer maßgeblich von unserem Handeln abhängt. Unsere Welt ist verwundbar, ja, es sind sogar Szenarien der vollständigen Selbstzerstörung denkbar, sofern keine geeigneten Maßnahmen zu ihrer Stabilisierung ergriffen werden. Dies ist die Hypothese, die Nick Bostrom in einem vieldiskutierten Text aufstellt, der nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Bostrom geht davon aus, dass die technologische Entwicklung unweigerlich auf einen Punkt zusteuert, an dem es kritisch wird.

ISBN 978-3-518-58754-6     12,00 €  Portofrei     Bestellen

Kritik - Selbstaffirmation - Othering. Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme. Von Karin Hostettler

Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen "Rassen" der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.

ISBN 978-3-8376-5176-8     39,00 €  Portofrei     Bestellen 
Kostenloser Download
PDF

HEGEL to go. Vernünftige Zitate. Hrsg. Dietmar Dath, Marlon Grohn

Einer Legende zufolge soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel auf seinem Sterbebett gesagt haben, keiner hätte ihn verstanden - die Zitatensammlung "HEGEL to go" kann weiterhelfen! Nachdem Hegel in den letzten zwei Jahrhunderten auf ein bedeutungsschweres Aushängeschild des deutschen Idealismus und einseitiges Paradebeispiel für Dialektik verschmälert wurde, will diese Auswahl von Zitaten aus seinem Gesamtwerk einen vielseitigeren Hegel präsentieren ...

ISBN 978-3-355-01895-1     7,00 €  Portofrei     Bestellen

Seiten