Mangroven Verlag (Verlag)

GND: 1340933330  Mangroven Verlag

Wikipedia: /

Homepage (Stand: 15.12.2024): https://mangroven-verlag.de

25.05.2024 , Deutsch

Im dritten Band des Kapital hat Karl Marx den Endzweck des Kommunismus, das Maß seiner Verwirklichung, deutlich benannt: die jedem Einzelnen gewährte Freiheit, sobald die für die Befriedigung der Bedürfnisse aller notwendige Arbeit kollektiv organisiert wird. Die Treffsicherheit und Stichhaltigkeit dieser vernachlässigten und in Vergessenheit geratenen Seite seines Denkens tritt gerade in der aktuellen Situation erneut klar hervor. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts breitet sich das Reich der Nicht-Freiheit aus. Der Diebstahl an Arbeitszeit auf Kosten der Lohnabhängigen hat die Ausmaße eines weltweiten Raubzugs angenommen. Der in hartem Kampf abgetrotzte Achtstundentag ist bedroht.

ISBN 978-3-946946-39-7 25.05.2024 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

„Humanismus“ wird traditionellerweise als Menschenliebe, als (Persönlichkeits-) Bildung, als menschliches Maß aller Dinge oder als „Entwilderung“ des Menschen definiert. Renaissance, Aufklärung oder Klassizismus haben den ganzen, vielseitig gebildeten, lebensvollen Menschen der Antike zum Ideal erhoben, an dem sich das Mensch-Sein orientieren sollte. Dieses Ideal war zugleich gegen die religiöse Selbstentfremdung des Menschen gerichtet, die den Geist (die Seele) vom Körper trennte und das wirkliche Leben im Hinblick auf das „ewige Leben“ entwertete. Gegenwärtig erscheint der Humanismus eher durch gesellschaftliche Ausgrenzungen, durch die „Sachzwänge“ der Ökonomie, ganz grundsätzlich auch durch die Bio- und Informationstechnologien bedroht.

ISBN 978-3-946946-30-4 25,00 € Portofrei Bestellen

Am 11. März 2020 rief die WHO die Pandemie aus und überzog damit weltweit alle Bereiche des gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen und sozialen Lebens mit einer unüberschaubaren Flut an staatlichen Maßnahmen. Diese Eingriffe werden aus der Perspektive der Herrschaftskritik analysiert. Das heißt zum einen, dass die Pandemie weder als singuläres Ereignis noch als medizinische Krise, sondern vielmehr als soziales und gesellschaftliches Verhältnis reflektiert wird, in dem die Herrschaft und krisenhafte Dynamik der kapitalistischen Produktionsweise zum Ausdruck kommen. Das impliziert, dass der Pandemie eine spezifische Geschichtlichkeit und also gesellschaftliche Kontextualität eignet, die es zulässt, sie als Instrument der global vernetzten, aber durchaus nicht homogenen herrschenden Klassen zu betrachten.

ISBN 978-3-946946-36-6 26,00 € Portofrei Bestellen
1. Auflage 25.01.2024 , Deutsch

Beginnend mit dem 11. September 2001 veröffentlichte Aijaz Ahmad über die nächsten zwei Jahre hinweg eine Reihe umfangreicher Aufsätze. Sie handeln von dem imperialistischen Entwurf unserer Welt und den Besatzungskriegen der USA gegen Afghanistan sowie dem Irak.

Zwölf dieser Artikel sind in diesem Buch enthalten. Zusammen bieten sie eine Fülle an Fakten und Analysen, die Hintergründe der US-amerikanischen Politik, Vorbereitung und Durchführung der beiden Kriege und das Wiederaufflammen des Widerstands in Afghanistan und dem Irak abdecken.

ISBN 978-3-946946-38-0 1. Auflage 25.01.2024 25,00 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Im Juli 2020 veröffentlichte die Exit-Redaktion auf ihrer Website einen Totalverriss des Autors Knut Hüller auf das ein Jahr zuvor erschienene Buch Klaus Müllers „Auf Abwegen. Von der Kunst der Ökonomen, sich selbst zu täuschen“. Müller hat im Herbst 2021 darauf geantwortet. Seine Replik auf die Rezension und eine Erwiderung Hüllers hat die Exit-Redaktion online gestellt, eine erneute Antwort Müllers nicht. Mit freundlicher Genehmigung der Redaktion und des Autors Knut Hüller werden die Artikel hier nun vollständig publiziert, einschließlich der weiteren, nicht veröffentlichten Wortmeldungen der beiden Autoren, in der Annahme, das Streitgespräch zwischen ihnen, einem „Traditionsmarxisten“ und einem Protagonisten der „Exit-Gruppe“, könnte auf das Interesse eines größeren Leserkreises stoßen und andere anregen, sich an der Diskussion zu beteiligen und sie fortzusetzen. Gegenstand des Disputs sind methodische und inhaltliche Probleme der marxschen Politischen Ökonomie.

ISBN 978-3-946946-35-9 18,00 € Portofrei Bestellen

Der Satz, dass das Sein das Bewusstsein bestimmt, gilt als Grundsatz allen materialistischen Denkens, das seiner Herkunft aus Marx, Engels und der Tradition des radikalen Materialismus die Treue hält. Und doch ist damit nicht mehr als das erste Wort gesagt. Denn nicht nur bestimmt für den Materialismus als dialektisches Denkens das materielle Sein das Bewusstsein, zugleich bestimmt für dieses Denken auch das Bewusstsein das Sein, und zwar in einem vielfachen Sinn: nicht nur im Sinne des Baumeisters, der als bewusst Tätiger in jedem Arbeitsprozess anwesend ist und diesen als menschlichen erst hervorbringt, sondern bereits im Sinne täglich erfahrener Lebenswelt, aus der allein besondere Gegenstände und Gegenstandsbereiche ausgesondert werden. können.

ISBN 978-3-946946-32-8 25,00 € Portofrei Bestellen

Mit ihrem Buch Eine Theorie des Imperialismus legen die Ökonom_innen Utsa Patnaik und Prabhat Patnaik eine neue Theorie zu den Ursprüngen und Wirkungsweisen des Kapitalismus vor, die aufzeigt, dass dessen Überlebensfähigkeit bedroht sein könnte. Im Zentrum ihrer Theorie steht der Handel zwischen den Kernökonomien des globalen Nordens und den tropischen und subtropischen Ländern des globalen Südens. Es wird untersucht, wie die Nachfrage des Nordens nach Waren des Südens (zum Beispiel nach agrarwirtschaftlichen Produkten und nach Öl) eine imperialistische Beziehung auf Dauer gestellt und verfestigt hat. Utsa Patnaik und Prabhat Patnaik erforschen die Dynamik dieses Prozesses, und sie diskutieren Innovationen, die es den Ökonomien des Südens ermöglichen könnten, einen höheren Wohlstand zu erreichen, ohne dabei den Ökonomien des Nordens zu schaden. Das Ergebnis ist eine von Grund auf neue Theorie des Imperialismus, die ein Licht wirft auf die lähmenden Beschränkungen des neoliberalen Kapitalismus.

ISBN 978-3-946946-25-0 26,00 € Portofrei Bestellen

Washington Bullets ist in den besten Traditionen des marxistischen Journalismus und des Geschichtsschreibens verortet. Es ist ein Buch gefüllt mit fließenden und lesbaren Geschichten, das viele Details über den US-amerikanischen Imperialismus aufdeckt, aber es zugleich niemals zulässt, dass diese wichtigen Einzelheiten größere politische Zusammenhänge verschleiern. Es ist ein Buch, das leicht auch als Lied der Verzweiflung beschrieben werden könnte - ein Klagelied über eine aussichtslose Sache: Schließlich ist es in seiner Gesamtheit eine Aufzählung von Mördern und Attentätern; von Verschwörungen gegen Volksbewegungen und Regierungen; von Ermordungen von Sozialisten, Marxisten und Kommunisten in der gesamten Dritten Welt, bedingt durch ein Land, in dem Freiheit nur eine Statue ist. Trotz alledem ist Washington Bullets auch ein Buch über Möglichkeiten, über Hoffnung, über echte Helden.

ISBN 978-3-946946-28-1 21,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Dieser Text möchte eine Debatte zur Planung als Alternative und politische Notwendigkeit in der Auseinandersetzung mit dem neoliberalen, neoimperialistischen Weltsystem anstoßen. Allein die Kürze des Texts und sein Ehrgeiz, möglichst viele Themen anzusprechen, zeigt: Hier ist nicht daran gedacht, endgültige Stellungen zu formulieren. Wir wollen ein von der liberalen Hegemonie völlig verschüttetes Argument wieder an die Oberfläche ziehen - nicht mehr und nicht weniger. Den Eliten und ihren Intellektuellen gelang es nach dem Zusammenbruch des Sowjet-Systems, jede Debatte über Planung in der politischen Öffentlichkeit abzuwürgen. Wir finden uns auf einem Stand wieder, wie er vor einem Jahrhundert gegeben war.

ISBN 978-3-946946-33-5 21,00 € Portofrei Bestellen

In diesem Buch geht es um das Politische der „klassischen” Musik, die oft als bloße Repräsentationskunst unterschätzt wird. Viele Komponisten nahmen an den Kämpfen ihrer Zeit Anteil oder wurden für diese Kämpfe benutzt. Auch viele ihrer Werke sind politisch, sei es durch Texte oder programmatische Erklärungen, sei es –abstrakter durch die Gestaltung von Zeit und Entwicklung, die einem Geschichtsbild entspricht. Vorgestellt werden bürgerliche Komponisten wie Beethoven, Wagner, Tschaikowsky und Strauss, vor allem aber kommunistische Musiker aus Deutschland (Eisler, Dessau) und die sowjetische Musik.

ISBN 978-3-946946-26-7 25,00 € Portofrei Bestellen