Marx, Karl (Thema)

1. Auflage 2022 , Deutsch

Der Zwang zur Profitmaximierung untergräbt nach Marx permanent die Quellen allen gesellschaftlichen Reichtums: Natur und Arbeit. Exzessiver Raubbau durch kommerzielle Landwirtschaft, massive Verschmutzung von Luft, Boden und Wasser durch die Industrie und rapide ansteigende Erderwärmung infolge enormen Energieverbrauchs haben fatale Folgen für das globale Klima. Ein Green New Deal wird bestenfalls zur Modernisierung des Kapitalismus führen, die Klimakrise aber nicht lösen können. Produktion, Verteilung und Konsum nach menschlichen Bedürfnissen wie auch ein respektvoller Umgang mit der Natur erfordern daher einen Bruch mit der kapitalistischen Logik.

ISBN 978-3-320-02391-1 1. Auflage 2022 18,00 € Portofrei Bestellen (Buch)

Der Begriff der "Diktatur des Proletariats" zählt zu den schillerndsten und wirkmächtigsten Begriffen des 20. Jahrhunderts. Die im Band versammelten Autorinnen und Autoren spüren deshalb nicht nur den unterschiedlichen Begriffsdeutungen nach, sondern ebenso der Faszination bestimmter Deutungsmuster und deren Funktionalisierung im politischen Raum. Dabei werden einzelne wichtige Vordenker und Denker vorgestellt, die frühe Staatlichkeit der "Diktatur des Proletariats" an Fallbeispielen thematisiert sowie Begriffsverschiebungen und Begriffsrevisionen analysiert.

ISBN 978-3-8487-8147-8 59,00 € Portofrei Bestellen

»Einer der größten Klassentheoretiker des 20. Jahrhunderts.« Berliner Journal für Soziologie

Was sind soziale Klassen? Was kennzeichnet sie, wie entstehen sie und wie wirken sie sich auf das Leben der Menschen aus? Der amerikanische Soziologe Erik Olin Wright hat sich ein Leben lang mit diesen Fragen beschäftigt und die bedeutendste sozialwissenschaftliche Neuformulierung der Klassentheorie vorgelegt. Sein klassischer Aufsatz »Klasse verstehen« sowie ein ausführliches Interview mit Wright darüber, warum Klasse zählt, liegen mit diesem Band nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.

ISBN 978-3-518-58808-6 16,00 € Portofrei Bestellen
10.08.2022 , Deutsch

Für Marx steht Technik exemplarisch für die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur. Sein Blick auf dieses Verhältnis hat sich im Lauf der Jahre verändert. Ein älteres, humanistisches und vitalistisches Paradigma sah den Menschen gegenüber der Natur als eine qualitativ andere Art von Kraft. Ein neueres, thermodynamisches Paradigma hob dagegen die Kontinuität zwischen Mensch und Natur hervor. Marx' Werk steht an der Schnittstelle dieser beiden Paradigmen und enthält Elemente von beiden. Das zeigt sich in seinem Konzept von Arbeit.

ISBN 978-3-320-02389-8 10.08.2022 29,90 € Portofrei Bestellen (Buch | Softcover)

Das Verhältnis zwischen Feminismus und Marxismus ist nicht frei von Spannung. Marx, so lautet ein gängiger Vorwurf, habe in seinen Analysen die Geschlechterverhältnisse außen vor gelassen. Die von ihm angesprochene Trennung von Produktion und Reproduktion samt geschlechtlicher Arbeitsteilung habe er kaum näher untersucht, sogar tendenziell ausgeblendet. Die Studie von Heather Brown widmet sich ausschließlich Marx' Perspektive auf Geschlecht und Familie. Ihre akribische Durchsicht seiner Schriften schließt eine signifikante Lücke in der Literatur zu Marx. Die Autorin zeigt: Auch wenn Marx sich selten dezidiert über Geschlechterverhältnisse geäußert hat, sind sie für ihn eine wesentliche Kategorie für das Verständnis der Arbeitsteilung, der Produktion und der Gesellschaft im Allgemeinen.

ISBN 978-3-320-02375-1 29,90 € Portofrei Bestellen

"Abfall" bis "Zusammenbruch". Sein umfassendes Wissen über die Werke von Marx und Engels teilt Wal Buchenberg hier mit der Leserschaft. Zu 300 Lexikonartikeln sind zentrale Stellen aus Gesamtwerk und Briefen geordnet zusammengestellt und sparsam kommentiert. Unter L finden sich unter anderem so unterschiedliche Begriffe wie Landwirtschaft, Logik, Lohn und Luxus. Wer in dem Werk blättert, liest sich fest. Überall lauern Erkenntnisgewinne.

ISBN 978-3-9823317-0-6 40,00 € Portofrei Bestellen

Die kapitalistische Zivilisation, deren Vorformen vor fast dreitausend Jahren begannen, muss so schnell wie möglich überwunden werden, denn sie zerstört das Leben. Dazu braucht es kritisch-konstruktive Gegenkräfte und -konzeptionen. Sie finden sich bereits in den Philosophien und Religionen der Antike (Achsenzeit), aber vor allem seit 500 Jahren in direkter Auseinandersetzung mit den Phasen des Kapitalismus. Dazu ist 2017 insbesondere zu erinnern an Martin Luther (1517 Thesenanschlag) und an Karl Marx (1867 »Das Kapital«). Dieser schätzte Luther als den »ersten deutschen Nationalökonomen«. Seit mindestens 30 Jahren arbeitet die christliche Ökumene an der Überwindung des Kapitalismus.

ISBN 978-3-89965-753-1 14,00 € Portofrei Bestellen

1930 erschien als Kollektivarbeit der Gruppe Internationaler Kommunisten (Holland) die inzwischen legendäre Schrift »Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung«. Die darin ausgeführte Kritik der verschiedenen Theorien und Praktiken, die sich auf den Marxismus, den Anarchismus oder ganz allgemein den Sozialismus berufen, bezog sich auf die Schwachstelle der Arbeiterbewegung, die sich zum Ziel setzte, die Produktionsmittel in Gemeinschaftsbesitz zu bringen und nicht ahnte, dass mit dem Übergang zum »Gemeinschaftsbesitz« das Problem einer neuen Produktionsweise erst gestellt ist. Verbunden mit ihrer Kritik war das Bemühen, die Lohnabhängigen zu ermutigen, an die Stelle der Regierung über das Volk ihre eigene unabhängige Verwaltung und Leitung der Produktionsprozesse zu setzen.

ISBN 978-3-9822065-9-2 9,63 € Portofrei Bestellen

Karl Marx und Friedrich Engels waren einflussreiche Wissenschaftler – und zugleich auch revolutionäre Politiker. In ganz Deutschland wird mit Denkmälern an sie erinnert. Weithin bekannt sind die Statuen in den Geburtsorten Trier und Wuppertal, das Marx-Engels-Forum in Berlin und der 40 Tonnen schwere »Nischel « in Chemnitz. Doch es gibt viele weniger bekannte Erinnerungsstätten.

ISBN 978-3-931745-45-5 22,90 € Portofrei Bestellen

Antonio Gramsci ist eine linke Ikone. Er ist bekannt für seine Hegemonietheorie und steht für einen undogmatischen Weg zur Revolution. Er nahm in der italienischen Arbeiterinnenbewegung eine führende Rolle ein und starb als antifaschistischer Märtyrer. So relevant und populär sein Werk auch ist, so komplex und schwer zugänglich ist es auch.Johannes Bellermann setzt Gramscis politisches Denken in den Kontext seines Entstehens und seiner Zeit und beginnt damit weit vor den berühmten Gefängnisheften. Diese Einführung ist ein Wegweiser für alle, die Gramscis bedeutendes Werk wirklich verstehen möchten.

ISBN 978-3-89657-679-8 12,00 € Portofrei Bestellen