Marx, Karl (Thema)

Die von Karl Marx begründete Politische Ökonomie ist nach wie vor der Schlüssel zum Verständnis des kapitalistischen Wirtschaftssystems. Über "Das Kapital" von Karl Marx schreibt und lehrt David Harvey seit mehr als 40 Jahren. Seine legendären Videokurse machen Marx' Hauptwerk auch im 21. Jahrhundert einem breiteren Publikum zugänglich. Basierend auf seinen Vorträgen und methodisch an seine erfolgreiche Einführung in den ersten Band des "Kapital" anschließend begleitet Harvey die LeserInnen nunmehr durch den zweiten Band.

ISBN 978-3-89965-716-6 26,80 € Portofrei Bestellen
Hrsg. Gerald Hubmann, Beatrix Bouvier und Claudia Reichel

Das Jahrbuch versteht sich als akademisches Forum der wissenschaftlichen Marx-Debatte und will zur Erschließung des enzyklopädischen Œuvres der beiden Autoren beitragen. Neben den Abhandlungen wird in Rezensionen, Tagungs- und Länderberichten der aktuelle Stand der Marx-Forschung dokumentiert. In historischer Perspektive sollen Beiträge das ideelle Umfeld des Marxschen Denkens, seiner Zeit und ihres Problemhorizontes sowie Quellen zu Leben und Werk rekonstruieren. Im diesem Zusammenhang werden die Kontexte der editorischen Arbeit an der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) dokumentiert. Es werden Nachträge, Korrigenda, ergänzende Dokumente und Archivmaterialien veröffentlicht und Probleme der editorischen Arbeit erörtert. Der vorliegende Band dokumentiert im Themenschwerpunkt die Beiträge der Tagung „Das Kapital von Karl Marx – Zur vollendeten Edition eines unvollendeten Projektes“.

ISBN 978-3-05-006080-4 59,95 € Portofrei Bestellen

Das Jahrbuch versteht sich als akademisches Forum der wissenschaftlichen Marx-Debatte und will zur Erschliessung des enzyklopadischen uvres der beiden Autoren beitragen. Neben den Abhandlungen wird in Rezensionen, Tagungs- und Landerberichten der aktuelle Stand der Marx-Forschung dokumentiert. In historischer Perspektive sollen Beitrage das ideelle Umfeld des Marx'schen Denkens, seiner Zeit und ihres Problemhorizontes sowie Quellen zu Leben und Werk rekonstruieren. Im diesem Zusammenhang werden die Kontexte der editorischen Arbeit an der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) dokumentiert. Es werden Nachtrage, Korrigenda, erganzende Dokumente und Archivmaterialien veroffentlicht und Probleme der editorischen Arbeit erortert. Mit Beitragen von Charles Reitz (Horace Greeley, Karl Marx, and German 48ers), Ariane Fischer (The Critique of Philosophy qua Mental Labor in The German Ideology), Hendrik Wallat (Der Begriff der Verkehrung im Denken von Marx) und Kolja Lindner zur Editionsgeschichte der Werke von Marx und Engels in Frankreich, Berichten zum Marx-Jubilaumsjahr 2008, Rezensionen zu neuer Marx-Literatur sowie zwei Nachtragen zu MEGA-Banden."

Das Jahrbuch versteht sich als akademisches Forum der wissenschaftlichen Marx-Debatte und will zur Erschliessung des enzyklopadischen uvres der beiden Autoren beitragen. Neben den Abhandlungen wird in Rezensionen, Tagungs- und Landerberichten der aktuelle Stand der Marx-Forschung dokumentiert. In historischer Perspektive sollen Beitrage das ideelle Umfeld des Marxschen Denkens, seiner Zeit und ihres Problemhorizontes sowie Quellen zu Leben und Werk rekonstruieren. In diesem Zusammenhang werden die Kontexte der editorischen Arbeit an der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) dokumentiert. Es werden Nachtrage, Korrigenda, erganzende Dokumente und Archivmaterialien veroffentlicht und Probleme der editorischen Arbeit erortert."